AT22454B - Equipment for processing and loading nut coals. - Google Patents

Equipment for processing and loading nut coals.

Info

Publication number
AT22454B
AT22454B AT22454DA AT22454B AT 22454 B AT22454 B AT 22454B AT 22454D A AT22454D A AT 22454DA AT 22454 B AT22454 B AT 22454B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coals
loading
nut
processing
storage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Rath
Original Assignee
Wilhelm Rath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Rath filed Critical Wilhelm Rath
Application granted granted Critical
Publication of AT22454B publication Critical patent/AT22454B/en

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Aufbereitung und Verladung von Nusskohlen. 



   Für die Aufbereitung und Verladung von Nusskohlen sind zwei Anlagesysteme bekannt. 



  Bei dem einen werden die Kohlen zwecks Schonung des Kornes durch die Siebanlagen und die Wäsche ohne Durchlaufen grosser Höhenunterschiede unmittelbar in die Wagen gefördert. 



  Bei dem anderen werden die   Aufbereitungskohlen   vor der Klassierung in Becherwerksgruben abgestürzt und die aufbereiteten Nusssorten vor der Verladung in Vorratsbehältern aufgespeichert. 



   Bei Anlagen der ersteren Art macht sich der Nachteil geltend, dass bei Wagenmangel sofortige Unterbrechung des Aufbereitungs- und Förderbetriebes nötig wird, während bei den Anlagen der zweiten Art das   Nusskohlenkorn   bei dem   Abstürzen   in die   Becherwerke-   gruben durch das Nachrutscheo der Kohlen in den Gruben und durch das Greifen der Becher bei der Entleerung der Gruben einer starken Zerkleinerung ausgesetzt ist und weiter ein   wesentlicher Kornabrieh bei   den von den   Aufbereitungsanlagen vertadefertig   abgegebenen Nusskohlen durch das Gleiten dieser Kohlen in die Vorratsbelhllter, durch das Nachrutschen in   deu   Behältern während deren Entladung und durch das   Abstutzen der     Kuhion   in den Waggons eintritt.

   Es ist dieses der   Anlass zu dell   vielfachen Reklamationen   über den Grusgehalt   bei dem Absatz der   inusskolilen.   
 EMI1.1 
   \'orratsbehälter   derart vor die Sieberei und \or die   Verladerampe   eingeschaltet, dass das   Verladegut   unter Anwendung einfacher, das Korn schonender Mittel die Vorratsbehälter 
 EMI1.2 
   grosser     Höhenunterschiede   in die Wagen gefördert. Um bei dem Wagenwechsel selbst auch den vorübergehenden Gebrauch der Vorratstrichter zu umgehen, können die Kohlen durch umschaltbare Verladevorrichtungen ohne zwischenzeitlichen Abfall zwischen die Geleise nach dem leeren Fahrzeuge übergeleitet werden. 



   Bei der Anlage können stets die zweckmässigsten   Einzeleinrichtungen   angeordnet werden, u. a.   Umschaltvorrichtungen   zwischen den Zuspülungslutten zur   Vornahme   eine   gemischten Verladung mehrerer Nusssorton, Schlagsiebe für   eine bessere Entwässerung   der   untersten Nusskohlensorte, Auslesevorricfhtungen zwischen Sieb und Verladerutsche und Abzweigungen der Setzkastenlutten für eine geeignete Verladung bei dem   Landabsatz   der   Nusskohlen,   so dass dieselbe leichter als die bisherigen Verladeeinrichtungen den jeweiligen Anforderungen des Betriebes und des   Marktes   anzupassen ist.

   Im Vergleiche mit den Trichterverladungen bietet sie noch den Vorteil, dass sich ein Abbrausen der Kohlen, welches, soweit dasselbe überhaupt vorgenommen wird, zur Vermeidung eines zu grossen Grusabfalles über engmaschige Siebe nur unvollkommen stattfindet, bei ihr erübrigt. 



   Auf den Zeichnungen ist die Einrichtung in Fig. 1-9 dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht der Gesamtanlage. Fig. 2 ein Querschnitt nach   Linie t-ss   der Aufbereitung, Fig. 3 ein solcher nach Linie C-D der Entwässerung und Verladung, während Fig. 4 und 6 in Schnitt nach Linie E-F und G-H Verlademittel zeigen. Die Anlage ist hiebei zwei- 
 EMI1.3 
 nach den Ladegeleisen durch Förderbänder und die   Beschickung   der Vorratsbehälter durch   Becherwerke statt, bei der   Einrichtung nach Fig.   5   und 6 werden die Kohlen durch Wasser- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spülung   über die Geleise   und in die Voratsbehälter gebracht. Fig. 7-9 veranschaulicht die Rücdkgewinnung des verwendbaren Nusskohlenkornes aus dem Siebdurchfall nach der Ausführungsform in Fig. 5 und 6. 



   Neben einem über einer Vorratsgrube angeordneten bekannten Stückkohlensiebe a (Fig. 1), welches nur für die Zeit der   Betriebsstockungen   angewendet werden soll, ist für 
 EMI2.1 
 Klassieranlage angeordnet. Statt der dargestellten Siebsätze kann auch eine beliebige andere Ausführung und Anordnung gewählt werden.

   Bei dem Ausführungsbeispiel sind mit Rück- 
 EMI2.2 
 und zur Entlastung der   Siebkörper   zwei   Siebgruppen b und   c vorgesehen, von denen erstere ausser den Stückkohle, die in bekannter Weise ein Leseband d aufnimmt, zwei grössere   Nusssorten klassiert,   während der Durchfall dieser Siebgruppe durch ein Förderband e oder dgl. nach Gruppe c geleitet und hier in weitere zwei Nusssorten und Feinkohlen zerlegt wird, von denen letztere durch ein Förderband   t'abgeführt   werden. 



   Bei eintretendem Wagenmangel, vorübergehenden Betriebsstörungen oder dgl. werden die   Förderkohlen   auf das Stückkohlensieb a aufgegeben, durch welches sie in die Vorratsgrube abfallen. Von hier aus werden die Kohlen nach beendeter Störung durch ein Becherwerk   9   zweckmässig, wie in Fig. 2 dargestellt, unter Einschaltung eines Ausgusstrichters h mittels einer   verschiebbaren Abgleitrutsche i   oder   dg !,   der Siebantage b zugeführt. 



   Die Fortsetzung der Aufbereitung erfolgt durch Zuführung der   Nusskohlen   zu den   Setzkästen   und von diesen zu den Entwässerungs- und Nachklassierungssieben. Von letzteren, welcho in beliebiger Entfernung voneinander aufgestellt werden können, gelangen die einzelnen   Nusssorten   nach   Fig. !   und 3 mittels   Förder- oder Lesebänder k bezw.   nach Fig. 5, 6 und 9 unmittelbar zu den   Verlademitteln   l und von diesen aus ohne freien Fall in die Fahrzeuge. 



   Um während der Zeit des   Wagenwechsels   und des Wagenmangels die ununterbrochene Fortsetzung des Aufbereitungsbetriebes zu ermöglichen, ist nach Fig. 1 und 3 die Einrichtung   vorgesehen, dass die Kohlen   nach Offenstellung einer Klappe, eines Schiebers oder dgl. m einem Becherwerke n zufallen, welches sie den zur Aufspeicherung während der Unterbrechung der Verladung dienenden Vorratstrichtern o zuführt, die bei Fortsetzung der Beladung, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Absiebung des Gutes, entleert werden. Bei der Anordnung nach Fig. 5 und 6 gelangen die Kohlen durch Zuspülung numittelbar in die Trichter. 



   Um die Benutzung der   Vorrutshehälter   auf die Zeit des Wagenmangels zu beschränken, werden die Kohlen während des Wagenwechsels durch Umschaltvorrichtungen p über   Zufuhrrinnen   q oder dgl. nach   anderen Fahrzeugen übergeleitet.   



   Während die   Verladeeinrichtung na"h   Fig. 1 und 2 für ungewaschene und gewaschene Kohlen Anwendung finden kann, dient die Einrichtung nach   Fig. f'-9 insbesondere   zur Verladung von gewaschenen Nusskohlen. 



   Bei dieser Einrichtung sind die Austraglutten bis über die Gleise geführt und die 
 EMI2.3 
 führen ein-und ausschaltbare Abzweigungen bis an die   vorübergehend zu benutzenden   vorratsbehälter, durch welche letztere im Bedarfsfalle beschickt werden. Förderbandvorrichtungen zum Transport der Kohlen über die Geleise und   Becherwerke   zur Füllung der Vorratsbehälter sind bei dieser Anordnung nicht in Anwendung. Die Aufstellung der Setzkästen erfolgt in gleicher Höhenlage, wie bei den   Kohienwäschen   mit Trichterverladung. 
 EMI2.4 
 für die sämtlichen Nusskohlen oder für einzelne Sorten nach   Erfordernis ohne wesentliche   Aufwendungen vorgenommen werden. 



   Von den   Setzkästen   gelangen die einzelnen Musskohlensorten durch die Lutten s   nach   den   Entwässerungssieben   u. In Verbindung mit den Lutten s stehen   Zweigtutton     SI,   durch welche nach Offenstellung von Klappen/, Schiebern oder dgl. die Siebe fil über den   Vorratstrichtern   o im Bedarfsfalle beschickt werden. Das Zuspülungswasser fliesst durch Entwässerungssiebe u1 ab.

   Die Entladung der Trichter kann in beliebiger Weise unmittelbar in die Wagen erfolgen. 
 EMI2.5 
   schickung   der Vorratstrichter durch diese Wasserspülung die Anordnung einer beliebigen   . \nzahl   von Vorratsbehältern gestattet, wodurch es   ermöglicht   wird, bei Eintritt von Wagen-   mange !   den Betrieb länger als bisher fortzusetzen. Mit Rücksicht auf den grösseren Kohlenfall in den kleineren Nusssorten kann für diese, wie gezeichnet, eine entsprechend grössere Anzahl von   Vorratsbehältern   vorgesehen werden. Auch kann mittels Umschaltvorrichtungen zwischen denZuspülungslutten3gegebenenfallseinegemischteVerladungmehrererNusssortenerfolgen. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 mit der Auswechslung eines Wagens der letzteren vorzunehmen.

   Bei   unzulänglichem   Geleiseraum kann für die geringwertigeren Nusskohlensorten eine Verladung mittels Vorratstrichters beibehalten werden. 
 EMI3.2 
 und v1 einem Becherwerke to zugeführt, welches denselben unter   Ahscheidung   des Waschwassers einer Siebanlage, z. B. der Trommel x auhebt, von welcher der Abfall in die nächst unteren Nusskohlensqrten geschieden und den entsprechenden Lutten s bezw.   Si   zugeleitet wird. Das der'unter dem Becherwerke u befindlichen Grube y zufliessende Waschwasser tritt in die Hauptgrube yl über, welcher das von den   Entw1isserungssieben       und ! 1   der untersten Nusskohlensorte   abfliessende   Wasser zweckmässig durch besondere Lutten z und z1 unmittelbar zugeleitet wird. 



   Diese Einrichtung ist auch in Fällen anwendbar, in denen eine Nusskohlenentwässerung 
 EMI3.3 
 bekannten Verfahren, die vorklassierten Nusskohlen von den Setzkästen aus wieder zusammenzuführen und über den Vorratsbehältern neu zu klassieren, bietet die Einrichtung wesentliche Vorteile dadurch, dass bei ihr die durch die Trockonabsiebung erfolgte Trennung der Sorten nach dem Waschen beibehalten wird, so dass sich die Klassierarbeit der Ent-   wässerungssiet'e   auf die Abscheidung des durch den   Waschprozess   entstehenden Kornabriebes.

   sowie auf die Ausscheidung des bei der erstmaligen Siebung von jeder kleineren zur 
 EMI3.4 
 die   Entwässerung der verschiedenen Nusssorten   anzuwendenden Einzelsieben eine schnellere Aufgabe auf die Siebe und dementsprechend eine stärkere Beschickung oder   grössere.   
 EMI3.5 
 Anlage wird hiedurch eine   grössere.   



   Zur Durchführung einer vollständig grusfreien Verladung der Kohlen in die Waggons haben gemäss den Ausführungsbeispielen in Fig. 4 Verladebänder mit zwangsläufig be- 
 EMI3.6 
 rinnen Anwendung gefunden, von welchen d' Kohlen ohne freien Fall abgleiten. PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.7 
 des körnigen Siebedurchfalles bei der Entwässerung, gekennzeichnet durch die Einschaltung von Vorratsbehältern (Becherwerksgruben) vor die Sieberei und vor die Verladestellen, derart, dass die Kohlen unter Anwendung einfacher, das Korn schonender Mittel die Vorratsbehälter im Bedarfsfalle, z.

   B. bei Betriebsstörungen der Aufbereitungsanlage die Grube vor den Sieben, bei Wagenmangel die Vorratsbehälter vor den Verladestellen passieren können, wobei durch umschaltbare Verladevorrichtungen die zeitweise Benutzung der Vorratabehälter bei Wagenwochsel mittels Umleiten des Gutes erspart werden kann. 



   2. Ausführungsform der unter 1 beschriebenen Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Austraglutten der Setzmaschinen bis nahe an die Verladerutschen und ein-und ausschaltbare Abzweigungen der Lutten bis oben an die vorübergehend zu benutzenden. gegebenenfalls in mehrfacher Anzahl für die einzelnen Nusssorten angeordneten Vorrats-   behalter,   unter Verlegung der Entwasserungssiebe an die Luttenenden unmittelbar vor den 
 EMI3.8 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Equipment for processing and loading nut coals.



   Two system systems are known for processing and loading nut coals.



  In one case, the coals are conveyed directly into the wagons through the sieving systems and the laundry without having to pass through great differences in height in order to protect the grain.



  With the other, the processing coals are crashed into bucket elevator pits before being classified and the processed nut varieties are stored in storage containers before loading.



   In the case of systems of the first type, the disadvantage is that if there is a lack of wagons, the processing and conveying operations must be interrupted immediately, while in the case of the systems of the second type, the nut coal grain falls into the bucket elevator pits due to the coal sliding in the pits and by gripping the cups when emptying the pits is exposed to a strong comminution and furthermore a substantial grain abrasion in the nut coals delivered ready to be dumped by the processing plants by the sliding of these coals into the storage tank, by the slipping into the containers during their unloading and by the trimming the Kuhion enters the wagons.

   This is the reason for the multiple complaints about the greedy content in the sale of the inusskolilen.
 EMI1.1
   The storage container is switched on in front of the screening plant and the loading ramp in such a way that the goods to be loaded reach the storage container using simple agents that are gentle on the grain
 EMI1.2
   large differences in height in the wagons. In order to avoid the temporary use of the storage hoppers when changing cars, the coals can be transferred between the tracks to the empty vehicle using reversible loading devices without intermittent waste.



   In the system, the most appropriate individual devices can always be arranged, u. a. Switching devices between the flushing ducts for carrying out a mixed loading of several types of nuts, hammer sieves for better drainage of the lowest nut charcoal type, selection devices between the sieve and loading chute and branches of the type box ducts for suitable loading at the land sale of the nut charcoal, so that the same lighter than the previous loading facilities Needs to be adapted to the requirements of the company and the market.

   Compared with the funnel loading, it also offers the advantage that it does not need to shower the coals, which, if the same is done at all, only takes place imperfectly over close-meshed sieves in order to avoid excessive grit.



   In the drawings, the device is shown in Figs. 1-9. Fig. 1 is a plan view of the entire plant. Fig. 2 shows a cross section along line t-ss of the preparation, Fig. 3 such a cross-section along line C-D of drainage and loading, while Figs. 4 and 6 show loading means in sections along line E-F and G-H. The system is two
 EMI1.3
 after the loading rails by conveyor belts and the loading of the storage container by bucket elevators, in the device according to Fig. 5 and 6, the coals are carried by water

 <Desc / Clms Page number 2>

 flushing over the tracks and into the storage tanks. 7-9 illustrates the recovery of the usable nut charcoal kernel from the sieve fall according to the embodiment in FIGS. 5 and 6.



   In addition to a well-known lump charcoal screen a (Fig. 1), which is arranged above a storage pit and which is only to be used for the time when operations are shut down, is for
 EMI2.1
 Classifying plant arranged. Instead of the sieve sets shown, any other design and arrangement can be selected.

   In the embodiment are with back
 EMI2.2
 and to relieve the sieve body two sieve groups b and c are provided, of which the former classifies two larger types of nuts in addition to the lump charcoal, which takes up a reading belt d in a known manner, while the diarrhea of this sieve group is guided by a conveyor belt e or the like to group c and is broken down here into two more types of nuts and coals, the latter of which are removed by a conveyor belt t '.



   In the event of a lack of wagons, temporary breakdowns or the like, the conveyed coal is placed on the lump coal sieve a, through which it falls into the storage pit. From here the coals are expediently fed through a bucket elevator 9, as shown in FIG. 2, with the inclusion of a pouring funnel h by means of a sliding slide chute i or dg!



   Processing is continued by feeding the nut coals to the type boxes and from these to the dewatering and reclassification sieves. From the latter, which can be set up at any distance from each other, the individual types of nuts are shown in Fig.! and 3 respectively by means of conveyor or reading belts k. 5, 6 and 9 directly to the loading means 1 and from there without free fall into the vehicles.



   In order to enable the uninterrupted continuation of the processing operation during the time of the wagon change and the wagon shortage, the device is provided according to FIGS. 1 and 3, that the coals fall to a bucket elevator n after opening a flap, a slide or the like for storage during the interruption of the loading supply hoppers o, which are emptied when loading continues, possibly with simultaneous screening of the goods. In the arrangement according to FIGS. 5 and 6, the coals reach the funnel by flushing.



   In order to limit the use of the storage container to the time when the wagon is shortage, the coals are transferred to other vehicles by switching devices p via feed chutes q or the like during the wagon change.



   While the loading device according to FIGS. 1 and 2 can be used for unwashed and washed coals, the device according to FIG. F'-9 is used in particular for loading washed nut coals.



   With this facility, the discharge pipes are led over the tracks and the
 EMI2.3
 branches that can be switched on and off lead to the storage containers that are to be used temporarily, through which the latter can be charged if necessary. Conveyor belt devices for transporting the coals over the tracks and bucket elevators for filling the storage containers are not used in this arrangement. The set boxes are set up at the same height as for the coal washers with funnel loading.
 EMI2.4
 for all nut coals or for individual types as required without significant expenditure.



   From the set cases, the individual types of must pass through the ducts to the drainage sieves and the like. In connection with the ducts s there are branch buttons SI, through which the sieves fil via the storage hoppers o are loaded if necessary after opening flaps /, slides or the like. The flushing water flows off through drainage sieves u1.

   The funnels can be unloaded directly into the wagons in any way.
 EMI2.5
   Send the storage funnel through this water flush the arrangement of any. \ nnumber of storage containers allowed, which makes it possible, if there is a shortage of wagons! to continue operations longer than before. In view of the larger amount of coal in the smaller nut varieties, a correspondingly larger number of storage containers can be provided for them, as shown. A mixed loading of several types of nuts can also take place by means of switching devices between the flushing pipes 3.
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 to undertake with the replacement of a car of the latter.

   If the track space is inadequate, loading using a storage hopper can be retained for the lower-quality types of nut charcoal.
 EMI3.2
 and v1 a bucket elevator to fed, which the same with Ah separating the washing water of a screening plant, z. B. the drum x auhebt, from which the waste is separated into the next lower Nusskohlensqrten and the corresponding Lutten s respectively. Si is directed. The washing water flowing into the pit y located under the bucket elevator passes over into the main pit yl, which contains the drainage sieves and! 1 of the lowermost charcoal type is expediently fed directly through special ducts z and z1.



   This facility is also applicable in cases where a nut charcoal drainage
 EMI3.3
 known methods of bringing the preclassified nut coals back together from the type cases and re-classifying them over the storage containers, the device offers significant advantages in that it maintains the separation of the types made by the dry screening after washing, so that the classifying work of the Drainage set on the separation of the grain abrasion resulting from the washing process.

   as well as the excretion of the first screening from each smaller to
 EMI3.4
 the dewatering of the different types of nuts to be used individual sieves a faster task on the sieves and accordingly a larger or larger load.
 EMI3.5
 This makes the system a larger one.



   In order to carry out a completely griff-free loading of the coals into the wagons, according to the exemplary embodiments in FIG. 4, loading belts with inevitably loaded
 EMI3.6
 found application, from which d 'coals slide without free fall. PATENT CLAIMS:
 EMI3.7
 the granular sieve diarrhea in the drainage, characterized by the inclusion of storage containers (bucket elevator pits) in front of the sieving plant and in front of the loading points, so that the coals using simple, grain-friendly means, the storage container if necessary, z.

   B. in the case of malfunctions in the processing plant, the pit in front of the sieves, in the event of a lack of wagons, the storage containers can pass in front of the loading points, whereby the temporary use of the storage containers during wagon weeks by diverting the goods can be saved by reversible loading devices.



   2. Embodiment of the device described under 1, characterized in that the discharge ducts of the jigging machines close to the loading chutes and branches of the ducts that can be switched on and off up to the ducts to be used temporarily. if necessary, multiple number of storage containers arranged for the individual nut types, with the drainage sieves being laid at the ends of the duct immediately in front of the
 EMI3.8
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

**WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT22454D 1905-03-04 1905-03-04 Equipment for processing and loading nut coals. AT22454B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22454T 1905-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22454B true AT22454B (en) 1905-12-27

Family

ID=3530716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22454D AT22454B (en) 1905-03-04 1905-03-04 Equipment for processing and loading nut coals.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22454B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044150A1 (en) Loading system for loading bulk material from a bulk material production facility onto a ship, and unloading system for loading bulk goods from a ship onto transport vehicles
AT22454B (en) Equipment for processing and loading nut coals.
DE2512057A1 (en) DEVICE FOR UNLOADING FLOWABLE SOLIDS FROM TRANSPORT CONTAINERS
DE112006003364T5 (en) Resin pellet storage device and cleaning method therefor
EP0656815A1 (en) Conveyor for aggregates produced during reprocessing of residual concrete.
DE165849C (en)
DE2735180A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DISPENSING A FLUIDIZABLE FINE-GRADE MATERIAL FROM A CONTAINER
EP0615935A2 (en) Installation for loading wagons of different sizes with bulk material
DE649092C (en) Automatic scale
DE165408C (en)
DE480579C (en) Shaft conveyor system
DE645410C (en) Bunker arrangement with operating bunker and storage bunker
DE10128374B4 (en) Method for supplying a line construction site with building materials and associated transport or conveyor chain, as well as applicable classifying and fractionating
EP1249536B1 (en) Method for supplying a building site with building materials
DE934158C (en) Arrangement of storage containers, especially for classified bulk goods
DE868422C (en) Device for distributing material to be screened of various grain sizes, e.g. B. coke, in storage bunkers or other storage locations
DE616078C (en) Method for loading conveyor vessels in vessel conveyor systems
DE2217478C3 (en)
DE276112C (en)
DE122684C (en)
DE365578C (en)
AT70148B (en) Device for loading the different grain sizes of a processing plant for nut coals or the like. In railroad cars.
DE10222775B4 (en) Arrangement for coarse and fine grain separation in the pneumatic conveying of bulk goods
DE2231682A1 (en) Surface scum treatment plant - esp for dewatering skimmed residue from sewage treatment tanks
DE319286C (en) Conveyor for coarse goods