AT224362B - Device on projectors for automatic image change - Google Patents

Device on projectors for automatic image change

Info

Publication number
AT224362B
AT224362B AT648661A AT648661A AT224362B AT 224362 B AT224362 B AT 224362B AT 648661 A AT648661 A AT 648661A AT 648661 A AT648661 A AT 648661A AT 224362 B AT224362 B AT 224362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
magazine
locking lever
changing device
locking
Prior art date
Application number
AT648661A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Mulch
Original Assignee
Leitz Ernst Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Ernst Gmbh filed Critical Leitz Ernst Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT224362B publication Critical patent/AT224362B/en

Links

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Projektoren zum automatischen
Bildwechsel 
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen an Projektoren zutr automatischen Bildwechsel, bei welchen als   Antrieb für den Bildwechsel-und Magazintransport-Mechanismus sowie für   den Lüfter ein nur in einerRich-   tung laufender Motor vorgesehen ist, der über   eine einschalt-und ausschaltbare Kupplung mit einer Kurbel- bzw. Schaltscheibe getrieblich verbunden ist, die zusammen mit Getriebe- und Übertragungsgliedern den
Bildschieber sowie das Magazin transportiert. 



   Bisher bekannte Vorrichtungen dieser Art haben jedoch den   Nachteil,   dass zur Umschaltung der Magazin- transportorgane auf Vor- bzw. Rücklauf besondere Schaltelemente vorgesehen sind, die vom Getriebe für den Bildwechsel unabhängig sind. 



   Durch die Erfindung sollen nun Vorrichtungen zum automatischen Bildwechsel an Projektoren derart ausgestaltet werden. dass die Anzahl der Steuerelemente für den Bildtransport und den Vor- und RUcktrans- port des Magazins verringert und dieselben ausserdem miteinander kombiniert werden. 



   Nach der Erfindung wird dies bei Vorrichtungen zum automatischen Bildwechsel der eingangs beschrie- benen Art dadurch erreicht, dass die Kupplung durch ein Schaltorgan einschalt-und ausschaltbar ist, das zugleich   eine     lor- und Rücklauf des   Magazines bewirkende Schaltweiche steuert, die ihrerseits auf der Kurbelscheibe angeordnet und mit dem Antriebsrad für den Magazintransport getrieblich verbunden ist. 



   Die Schaltweiche ist zu diesem Zweck mit einer Leiste versehen und in zwei Stellungen bewegbar. Je nach der Stellung der Leiste kann bei einem Eingriff derselben in das Antriebsrad der Magazintransportvor-   richtung dieses vor-oder zurückbewegt werden. Für die   Umschaltung der Schaltweiche ist erfindungsgemäss ein getrieblich mit dem Schaltglied für die Kupplung verbundener Lenker vorgesehen, der in den Ablauf- weg der umschaltbaren und mit der Kurbelscheibe umlaufenden Weiche ragt. Bei Betätigung des Lenkers wird die Weiche aus   ihrt-r   Ruhestellung, die einem Vorwärtstransport des Magazins entspricht, in eine Stel- lung für den Rücktransport gebracht.

   Um zu erreichen, dass die Weiche nicht bei jeder Einschaltung der
Kupplung, sondern nur der gewünschten Transportrichtung für das Magazin entsprechend betätigt wird, ist es erforderlich, Mittel vorzusehen, um die beiden Schaltvorgänge unabhängig voneinander zu machen. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass die Schaltweiche und ('er Lenker in der Sperrstellung der Kurbelschei- be um einen gewissen Winkelbetrag versetzt zueinander angeordnet werden. Daraus ergibt sich eine Ab- hängigkeit für die Einschaltung der Schaltweiche von der Zeit der Betätigung des Schaltgliedes für die
Kupplung bzw. von der Zeitspanne nach Beginn der Auslösung des Schaltgliedes. 



   Gemäss der Erfindung kann die Auslösung des Schaltgliedes von Hand oder elektromagnetisch erfolgen. 



   Ausserdem wird vorgeschlagen, weitere Mittel vorzusehen, um bei elektromagnetischer Betätigung des. 



   Schaltgliedes   unabhängig   von der Betätigungszeit die Umschaltung der Weiche in der gewünschten Weise   sicherzustellen. Zweckmässigerweisedienthiezu   ein Vorwahlschalter, der gegebenenfalls in einem durch
Fernbedienungskabel an das Gerät angeschlossenen Schaltelement eingebaut sein kann. 



   Nach einem weiteren   Erfindungsgedanken ist vorgesehen, zusätzliche Verriegelungshebei in den Ab-   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das projizierte Diapositiv ins Magazin zurückgebracht ist und die in bekannter Weise wirkende Sperre für das Transportrad des Magazinvorschubs aufgehoben ist. Dadurch wird eine Verstellung des Magazins von   Hand ermöglicht. Als Bedienungselement für-einen   derartigen Verriegelungshebel wird zweckmässigerweise wieder das von Hand bzw. elektromagnetisch betätigbare Schaltglied benutzt, das zu diesem Zweck mit jenem getrieblich verbunden wird. Zwangsläufig ergibt sich dadurch wieder eine Schaltung in Abhängig- keit von der Betätigungszeit des Schaltgliedes. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung   wird   ein zusätzliches Verriegelungsglied in der Art des vorher beschriebenen, im Ablaufweg der Kupplungsklinke angeordnet, das dazu dient, die Freigabe und Sperrung der Kurbelscheibe in einer bestimmten Stellung in Abhängigkeit von der Lage des in den Führungsschacht des Projektors eingeschobenen Magazins zu bekommen. 



   'Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert :
Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Übersicht der Bildwechsel- und Magazintransportmittel in einer
Stellung, die der Projektion eines Diapositivs entspricht, Fig. 2 die gleiche Anordnung mit einer Stellung der Teile, bei der ein Magazinvorschub von Hand möglich ist, Fig. 3 Teile eines Projektors mit den
Schaltmittel für den Bildschieber und das Magazin, Fig. 4 einen Querschnitt durch Teile der Antriebs-   vorrichtung gemäss Liniec/cderFig. l,   Fig. 5 den Bildschieber mit seinen Antriebsmitteln im Querschnitt,
Fig. 6 die Kurbelscheibe und weitere Teile der Wechselvorrichtung in einer Stellung, bei der das Maga- zin noch nicht die Eingriffstellung erreicht hat-schematisch, Fig. 7 und 8 zwei Umschaltstellungen für die Schaltweiche, Fig.

   9 die Schaltklinke in Seitenansicht. 



   In dem Gehäuse 1 des Projektors ist ein durch Schalter 2a einstellbarer Elektromotor 2 montiert, auf dessen Achse 3 ein Antriebsrad 4 befestigt ist, das über den   Schnurlauf   5 den Ventilator 6 der   Kuhlvorrich-   tung antreibt. Auf der Welle 3 sitzt ferner ein Schneckenrad 7 (Fig. 1 und 2), das in Eingriff steht mit ei-   nementsprechendverzahntenRadd,   auf dessen Achse 9 ein weiteres Zahnrad 10 befestigt ist. Dieses steht   in Eingriff mit dem   Zahnrad 11 (Fig. 4), dessen Achse mit 12 bezeichnet ist. Mit dem Zahnrad 11 ist eine
Scheibe. 13 fest verbunden, deren Rand sägezahnartig verzahnt ist. Auf der Achse 12 ist eine Kurbelschei- be 14 drehbar gelagert.

   Sie trägt einen Kurbelzapfen 15, der in den bei 16 gelagerten Hebel 17 eingreift (Fig. 5).   Über die Stiftschlitzführung   18a, 18b, steht der Hebel 17 mit dem Wechselschieber 19 in Verbin- dung. Die Kurvennut 20 in dem Hebel 17 dient dazu, die ungleichen Hebellängen bei verschiedener Stellung der Kurbelscheibe auszugleichen. Mit 21 sind die Greifer des Diaschiebers bezeichnet, durch den die Diapositive 22, die in dem Magazin 23 eingestellt sind, erfasst und transportiert werden können. 



   Auf der Kurbelscheibe 14 ist ferner eine um die Achse 24 schwenkbare Kupplungsklinke 25 schwenkbargelagert. Sie weist eine Sperrnase 26 auf, die in die Verzahnung der Scheibe 13 eingreifen kann. Die Kupplungsklinke 25 steht unter der Wirkung einer Feder 27 und hat eine Sperrnase 26, die in Eingriff mit der Verzahnung der Scheibe 13 kommen kann. Das mit 29 bezeichnete Ende der Kupplungsklinke 25 liegt im Wirkungsbereich einer Nase 30 des Sperrhebels 31. Dieser ist um die Achse 32 schwenkbar und wird lurch eine Feder 33 in eine solche Stellung gebracht, dass die Nase 30 vor dem Teil 29 liegt. Entgegen der Wirkung der Feder 33 kann der Sperrhebel durch einen Elektromagneten 34 bewegt werden, dessen Anker 34a über eine Feder 34b mit dem Sperrhebel 31 verbunden ist.

   Ausserdem ist er mittels eines doppelarmigenHebels 35schwenkbar, der über eine Stange 36 mit einem Verriegelungshebel 37 getrieblich verbunden ist. Der Hebel 37 ist um die Achse 38 schwenkbar und kann über das Schwenkglied 39 von der axial verschiebbaren Handtaste 40 betätigt werden. Zwischen letzterer und dem Schwenkglied 39 ist eine Druckausgleichsfeder 41 vorgesehen, deren Funktion später noch erläutert wird. 



   Der Sperrhebel 31 steht über der Stange 42 mit einem Lenker 43 in Verbindung   (Fig* 9),   der bei aus-   geschwenktem Sperrhebel31im   Ablaufweg einer Schaltweiche 44 liegt.   (Fig. 9b).   Diese besteht aus einer Leiste 45, die auf einer Platte 46 montiert ist und die wieder selbst um einen auf der Kurbelscheibe 14   angebrachtenBolzen47 schwenkbar gelagert   ist. Mittels einer Feder 48 wird die Platte 44 gegen einen Anschlag 49 gezogen. 



   Bei Drehung der Kurbelscheibe 14 gelangt die Schaltweiche 44 in die Verzahnung eines Schaltrades 50,   das in der Gabel 51 gelagert   ist und   i1l   bekannter Weise in die Zahnleiste 23a des Magazins 23 eingreifen kann. Die Schaltweiche 44 ist mittels des Lenkers 43. aus ihrer einen Stellung, in der sie am Anschlag   49 anliegt, in einerumscha-tstellung bewegbar.   Die jeweils gewünschten und durch den Lenker 43 herbeigeführten Umschaltstellungen der   Wej.   he werden nach Durchgang am Lenker 43 durch eine Steuervorrich-   tung garantiert. Zu diesem Zweck ist   an der Schaltweiche ein Stift 52 vorgesehen, der an die Innen- bzw.

   Aussenkante einer sich im Bereich des Schaltrades 50 erstreckenden FUhrungskufe 53 zur Anlage kommt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
68, Leitung 75 bis an die Anschlussstelle 57 des f ubmagneten 34, von hier aus weiter über die Anschluss- stelle 56, die Leitung 58 zu dem Gleichrichter und der Stromquelle 60 und von hier über die Leitung 61,
Kontakt 62 und Leitung 80 zurück zum Schalter 78 (Stromkreis I). Der Hubmagnet erhält also Strom und   zieht seinen Anker   an. Dadurch wird auch der Sperrhebel 31 um seine Achse 32 entgegen der Wirkung der i Feder 33 geschwenkt. Der Hebel 35 und die damit gekuppelte Stange 36 sowie die Hebel 38 und 39 machen diese Bewegung mit, üben jedoch keine Wirkung auf die Funktionselemente für den Bildwechsel aus. 



   Beim Schwenken des Sperrhebels 31 gibt die Nase 30 den Weg für die Kupplungsklinke 25 frei, die in der
Ruhestellung mit ihrer Spitze 29 an der Nase 30   anliegt. Die Kupplungsklinke schwenkt   dadurch um ihre Achse
24 unter der Wirkung der Feder 28 und rastet mit der Nase 26 in die Verzahnung am Rand der Scheibe 13 ein. 



   Die Scheibe   13, die nach Einschalten des Motors, wie bereits geschildert, ständig umläuft, bewirkt also jetzt, dass     auch die Kurbelscl. eibe 14 mit   n Umlauf gesetzt wird. Bei einer vollen Umdrehung der Kurbelscheibe wird über den Hebel 17 auch der Diaschieber 19 vor-und zurückbewegt. Das in Projektionsstellung befindliche
Diapositiv (Fig. 3) wird dabei von den Greifern 21 erfasst und zurück in das Magazin 23 gebracht. Nach
Vorschub des Magazins in noch näher zu beschreibender Weise um eine Gefachbreite wird ein neues Dia-   positiv erfasst   und der Bildschieber wieder zurück in die Projektionsstellung gebracht.

   Die Sperrung der
Scheibe 14 wird wieder durch   d   n inzwischen in seine Ruhelage zurückgekehrten Sperrhebel 31 bewirkt, dessen Nase   30 erneut vor die Spitze 29 der Kupplungsklinke   25 kommt und diese um die Achse 24 schwenkt, so dass die Nase 24 aus der Verzahnung der Scheibe 13 freikommt. 



   Die auf der Kurbelscheibe 14 drehbar gelagerte Schaltweiche 44 gelangt nach einer gewissen Drehphase der Scheibe in den Bereich des Lenkers 43 (Fig. 7-9). Dieser ist in einem Winkelabstand von zirka 1200 von der Sperrnase 3u des Sperrhebels 31 versetzt angeordnet. Hat man den Schalter (Taste 78) bereits wieder losgelassen, so dass der   Hubmagnet stromlos geworden   und der Sperrhebel unter der Wirkung seiner Feder
33 in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt ist (Fig. 7), so nimmt auch der Lenker 43 wieder seine ur- sprüngliche Lage ein, in der er nicht mit der Schaltweiche 44 in Berührung kommt. Diese behält dann ebenfalls ihre Ausgangslage, wie in Fig. 1 dargestellt, bei. Die Leiste kommt nun beim Ablauf der Kurbel- scheibe 14 in Eingriff mit dem Transportrad 50 für die Magazinverstellung.

   Das ist der Fall, wenn die
Kurbelscheibe eine halbe Umdrehung, d. h. also um etwa 1800 gedreht ist. Vor Erreichen dieser Stellung 
 EMI4.1 
 bzw.   zurück   ansportiert werden kann. In der genannten Stellung der Schaltweiche 44 liegt die Leiste 45 derart, dass in diesem Falle das Magazin um einen Schaltschritt vorbewegt wird. Zur Sicherstellung, dass die Schaltweiche, die ja beweglich gelagert ist, während dieses Schaltschrittes diese gewünschte Lage beibehält, ist die Steuervorrichtung 52,53 vorgesehen. Der Stift 52 auf der Platte 46 der Schaltweiche 44 gleitet an der Innenkante der Führungskufe 53 entlang und verhindert ein Ausweichen der Schaltweiche. 



  Die Stellung des Lenkers 43 ist massgebend für den Vor-und Rücktransport des Magazins. Diese Stellung ist wieder abhängig von der Betätigung des Sperrhebels 31. Wird der Sperrhebel und damit auch der Lenker nur für eine kurze Zeitspanne betätigt, so nimmt der Lenker wieder seine Ruhelage ein, bevor die Schaltweiche in seinen Wirkungsbereich kommt. Das heisst, dass bei kurzer Betätigung des Magneten 34 bzw. des Sperrhebels 31 das Magazin 52 vorwärts transportiert wird. 



   Will man nun einen Diawechsel mit Rücktransport des Magazins vornehmen, so muss der Sperrhebel   über einen längeren Zeitraum bzw. dann noch oder   wieder gedrückt werden, wenn die Schaltweiche 44 gerade im Bereich des Lenkers 43 sich bewegt. Die Weiche 44 wird dabei durch den Lenker umgeschwenkt (Fig. 8) und durch den Stift 52, der nunmehr auf der Aussenseite des Führungsteils 53 gleitet, in dieser   Schwenkstellunggehalten.   Beim Eingriff der Leiste 45 in das Transportrad 50 wird dieses nunmehr in umgekehrter Weise wie vorher beschrieben transportiert, so dass das Magazin um einen Schaltschritt   zurück-   bewegt wird. 



   An Stelle der Betätigung des Sperrhebels 31 über den Hubmagneten 34 kann auch eine Auslösung desselben über das Stellglied 40 erfolgen. Bei Betätigung der Taste   4q   wird der Hebel 39 geschwenkt und die Schwenkbewegung über den Verriegelungshebel 37 auf die Stange 36 übertragen. Diese steht in Verbindung   mit demdoppelarmigenHebel 35,   der in Eingriff steht mit dem Sperrhebel 31. Beim Eindrücken der Taste 40 wird danach der Sperrhebel nach aussen geschwenkt und gibt die Spitze 29 der Kupplungsklinke in gleicher Weise frei wie bei Betätigung des Hubmagneten 34. Die Umschaltung für Vor- und Rücklauf des Magazins ist ebenfalls dieselbe, indem die Taste 40 kurz oder lang eingedrückt wird. 



   Um bei der elektromagnetischen Betätigung des Sperrhebels aber den Hubmagneten 34 eine gewisse Si-   cherheitdafür   zu haben, dass tatsächlich ein Vor- bzw. Rücklauf des Magazins in der gewünschten Weise 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device on projectors for automatic
Image change
The invention relates to devices on projectors for automatic image change, in which a motor running only in one direction is provided as the drive for the image change and magazine transport mechanism as well as for the fan, which via a clutch that can be switched on and off with a crank or . Switching disk is geared, which together with gear and transmission members the
Image slider and the magazine transported.



   However, previously known devices of this type have the disadvantage that special switching elements are provided for switching the magazine transport elements to forward and reverse, which are independent of the transmission for the image change.



   The invention is intended to design devices for automatic image change on projectors in this way. that the number of control elements for the image transport and the forward and backward transport of the magazine is reduced and the same are also combined with one another.



   According to the invention, this is achieved in devices for automatic image change of the type described above in that the clutch can be switched on and off by a switching element which at the same time controls a switching gate which causes the magazine to run and return and which in turn is arranged on the crank disk and is geared to the drive wheel for transporting the magazine.



   The switch switch is provided with a bar for this purpose and can be moved in two positions. Depending on the position of the bar, when it engages in the drive wheel of the magazine transport device, the latter can be moved forwards or backwards. According to the invention, for switching over the switching switch, a link is provided which is connected to the switching element for the clutch and protrudes into the drainage path of the switchable switch rotating with the crank disk. When the handlebar is actuated, the switch is moved from its rest position, which corresponds to a forward transport of the magazine, into a position for the return transport.

   To ensure that the switch is not activated every time the
Coupling, but only the desired transport direction for the magazine is actuated accordingly, it is necessary to provide means to make the two switching operations independent of one another.



   This is achieved by arranging the switch and the link in the locked position of the crank disk offset from one another by a certain angular amount. This results in a dependency for the switching on of the switch on the time the switching element is actuated for the
Clutch or from the period after the start of the triggering of the switching element.



   According to the invention, the switching element can be triggered manually or electromagnetically.



   It is also proposed to provide further means to operate the electromagnetic.



   Switching element to ensure switching of the switch in the desired manner regardless of the actuation time. A preselection switch is expediently used for this purpose, which may be switched through in a
Remote control cable connected to the device switching element can be installed.



   According to a further idea of the invention, additional locking levers are provided in the
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the projected slide is brought back into the magazine and the lock, which acts in a known manner, for the transport wheel of the magazine feed is canceled. This enables the magazine to be adjusted by hand. As an operating element for a locking lever of this type, the switching element which can be actuated manually or electromagnetically is expediently used again, which for this purpose is connected by a gear mechanism. This inevitably results in a circuit depending on the actuation time of the switching element.



   In a further embodiment of the invention, an additional locking member of the type described above is arranged in the drain path of the coupling pawl, which serves to release and lock the crank disk in a certain position depending on the position of the magazine inserted into the guide slot of the projector to get.



   'Further details of the invention are explained in more detail using an embodiment shown in the drawing:
The figures show: FIG. 1 a schematic overview of the image change and magazine transport means in one
Position which corresponds to the projection of a slide, Fig. 2 shows the same arrangement with a position of the parts in which a magazine feed is possible by hand, Fig. 3 parts of a projector with the
Switching means for the image pusher and the magazine, FIG. 4 shows a cross section through parts of the drive device according to line c / c of FIG. l, Fig. 5 the image slide with its drive means in cross section,
6 shows the crank disk and other parts of the changing device in a position in which the magazine has not yet reached the engagement position - schematically, FIGS. 7 and 8 two changeover positions for the switch gate, FIG.

   9 the pawl in side view.



   In the housing 1 of the projector, an adjustable electric motor 2 is mounted, on the axis 3 of which a drive wheel 4 is attached, which drives the fan 6 of the cooling device via the cord 5. On the shaft 3 there is also a worm wheel 7 (FIGS. 1 and 2) which meshes with a correspondingly toothed wheel, on the axis 9 of which a further gear wheel 10 is attached. This is in engagement with the gear 11 (FIG. 4), the axis of which is denoted by 12. With the gear 11 is a
Disc. 13 firmly connected, the edge of which is serrated like a sawtooth. A crank disk 14 is rotatably mounted on the axle 12.

   It carries a crank pin 15 which engages in the lever 17 mounted at 16 (FIG. 5). The lever 17 is connected to the interchangeable slide 19 via the pin slot guide 18a, 18b. The cam groove 20 in the lever 17 serves to compensate for the unequal lever lengths in different positions of the crank disk. The gripper of the slide is designated by 21, by means of which the slides 22, which are set in the magazine 23, can be grasped and transported.



   A coupling pawl 25 pivotable about the axis 24 is also mounted pivotably on the crank disk 14. It has a locking lug 26 which can engage in the toothing of the disk 13. The coupling pawl 25 is under the action of a spring 27 and has a locking lug 26 which can come into engagement with the teeth of the disk 13. The end of the coupling pawl 25, labeled 29, lies in the area of action of a nose 30 of the locking lever 31. This can be pivoted about the axis 32 and is brought into such a position by a spring 33 that the nose 30 lies in front of the part 29. Against the action of the spring 33, the locking lever can be moved by an electromagnet 34, the armature 34a of which is connected to the locking lever 31 via a spring 34b.

   In addition, it can be pivoted by means of a double-armed lever 35 which is geared to a locking lever 37 via a rod 36. The lever 37 can be pivoted about the axis 38 and can be actuated by the axially displaceable manual key 40 via the pivot member 39. A pressure compensation spring 41 is provided between the latter and the pivot member 39, the function of which will be explained later.



   The locking lever 31 is connected via the rod 42 to a link 43 (FIG. 9) which, when the locking lever 31 is pivoted out, lies in the drain path of a switch 44. (Fig. 9b). This consists of a bar 45 which is mounted on a plate 46 and which is itself pivoted about a bolt 47 attached to the crank disk 14. The plate 44 is pulled against a stop 49 by means of a spring 48.



   When the crank disk 14 is rotated, the switching gate 44 enters the toothing of a switching wheel 50 which is mounted in the fork 51 and can intervene in the toothed strip 23a of the magazine 23 in a known manner. The switching gate 44 can be moved by means of the link 43 from its one position in which it rests against the stop 49 into a switching position. The respective desired and brought about by the handlebar 43 switching positions of the Wej. He is guaranteed by a control device after passage on the handlebar 43. For this purpose, a pin 52 is provided on the switch switch, which is attached to the inner or

   Outer edge of a guide runner 53 extending in the area of the ratchet wheel 50 comes to rest.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
68, line 75 to the connection point 57 of the f ubmagneten 34, from here on via the connection point 56, the line 58 to the rectifier and the current source 60 and from here via the line 61,
Contact 62 and line 80 back to switch 78 (circuit I). The solenoid receives electricity and attracts its armature. As a result, the locking lever 31 is also pivoted about its axis 32 against the action of the spring 33. The lever 35 and the rod 36 coupled to it and the levers 38 and 39 take part in this movement, but have no effect on the functional elements for the image change.



   When pivoting the locking lever 31, the nose 30 is the path for the coupling pawl 25 free, which in the
Rest position with its tip 29 rests against the nose 30. The coupling pawl swivels about its axis
24 under the action of the spring 28 and engages with the nose 26 in the teeth on the edge of the disk 13.



   The disk 13, which after switching on the motor, as already described, rotates constantly, so now causes the crankshaft. eibe 14 is set with n circulation. When the crank disk is fully rotated, the lever 17 also moves the slide 19 back and forth. The one in the projection position
The slide (FIG. 3) is grasped by the grippers 21 and brought back into the magazine 23. To
Advance of the magazine in a manner to be described in more detail by a compartment width, a new slide is recorded and the image slide is brought back into the projection position.

   The blocking of the
Disk 14 is brought about again by the locking lever 31, which has meanwhile returned to its rest position, the nose 30 of which again comes in front of the tip 29 of the coupling pawl 25 and pivots it about the axis 24 so that the nose 24 is released from the toothing of the disk 13.



   The switch mechanism 44 rotatably mounted on the crank disk 14 reaches the area of the link 43 after a certain rotational phase of the disk (FIGS. 7-9). This is arranged offset at an angular distance of approximately 1200 from the locking lug 3u of the locking lever 31. If the switch (key 78) has already been released, the solenoid has become de-energized and the locking lever is under the action of its spring
33 is pivoted back into its starting position (FIG. 7), the link 43 also resumes its original position, in which it does not come into contact with the switch 44. This then also retains its starting position, as shown in FIG. 1. When the crank disk 14 runs off, the bar now comes into engagement with the transport wheel 50 for the magazine adjustment.

   That is the case when the
Crank disk half a turn, d. H. so rotated around 1800. Before reaching this position
 EMI4.1
 or back to the port. In the aforementioned position of the switch switch 44, the bar 45 lies in such a way that in this case the magazine is moved forward by one switching step. The control device 52, 53 is provided to ensure that the switch switch, which is of course movably mounted, maintains this desired position during this switching step. The pin 52 on the plate 46 of the switch switch 44 slides along the inner edge of the guide runner 53 and prevents the switch switch from evading.



  The position of the link 43 is decisive for the forward and backward transport of the magazine. This position is again dependent on the actuation of the locking lever 31. If the locking lever and thus also the handlebar are only actuated for a short period of time, the handlebar resumes its rest position before the switch point comes into its range of action. This means that when the magnet 34 or the locking lever 31 is briefly actuated, the magazine 52 is transported forward.



   If you now want to change the slide with the magazine being transported back, the locking lever must be pressed for a longer period of time or then still or again when the switching gate 44 is moving in the area of the link 43. The switch 44 is pivoted by the handlebar (FIG. 8) and held in this pivoted position by the pin 52, which now slides on the outside of the guide part 53. When the bar 45 engages in the transport wheel 50, the latter is now transported in the reverse manner as described above, so that the magazine is moved back by one switching step.



   Instead of actuating the locking lever 31 via the lifting magnet 34, it can also be triggered via the actuator 40. When the button 4q is actuated, the lever 39 is pivoted and the pivoting movement is transmitted to the rod 36 via the locking lever 37. This is in connection with the double-armed lever 35, which is in engagement with the locking lever 31. When the button 40 is pressed, the locking lever is then pivoted outward and releases the tip 29 of the coupling pawl in the same way as when the solenoid 34 is actuated Forwards and backwards of the magazine is also the same by pressing the button 40 briefly or long.



   However, in order to have the lifting magnet 34 a certain degree of security during the electromagnetic actuation of the locking lever that the magazine actually moves forward or backward in the desired manner

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 7> tisch geschwenkt wird und die Steuerstellung für den Magazinrücktransport einnimmt. <Desc / Clms Page number 7> table is pivoted and takes the control position for the magazine return transport. 6. Automatische Bildwechselvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- weiche (44) unter Federwirkung steht und unter deren Wirkung gegen einen Anschlag (49) in eine Stellung gebracht ist, die der Vorwärtsstellung für den Magazinvorschub entspricht. i 7. Automatische Bildwechselvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (52, 53) vorgesehen sind, um die Schaltweiche (44) während der Bewegungsphase für den Magazintransport, in der die Weiche in Eingriff mit dem Transportzahnrad (50) steht, in der jeweiligen Umschaltstellung zu halten. 6. Automatic picture changing device according to claim 5, characterized in that the switch switch (44) is under spring action and under its action against a stop (49) is brought into a position which corresponds to the forward position for the magazine feed. i 7. Automatic picture changing device according to claim 5, characterized in that means (52, 53) are provided in order to keep the switch (44) in the respective switching position during the movement phase for the magazine transport, in which the switch is in engagement with the transport gear (50). 8. Automatische Bildwechselvorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltweiche (44) und der mit dem Sperrhebel (31) getrieblich verbundene Lenker (43) in der durch Sperr- hebel bewirkten Sperrstellung der Kurbelscheibe derart um einen Winkelbetrag versetzt zueinander angeord- net sind, dass die Betätigung der Schaltweic he zeitlich nach Auslösen der Kupplungsklinke (2 5) durchführbar ist 9. Automatische b'dwechselvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betäti- gung der Schaltweiche (44) in Abhängigkeit steht von der Betätigungszeit des Sperrhebels (31) bzw. von ; dessen Stellung nach Ablauf der Kurbelscheibe (14) um einen Winkelbetrag, den die Schaltweiche in der Ausgangsstellung von dem Lenker (43) einnimmt. 8. Automatic picture changing device according to claims 5 to 7, characterized in that the switching gate (44) and the link (43) geared to the locking lever (31) in the locking position of the crank disk caused by the locking lever offset from one another by an angular amount are arranged so that the actuation of the switch can be carried out after the release of the clutch pawl (2 5) 9. Automatic change device according to claim 8, characterized in that the actuation of the switch (44) is dependent on the actuation time of the locking lever (31) or on; its position after the end of the crank disc (14) by an angular amount that the switch point in the Assumes the starting position of the handlebar (43). 10. Automatische Bildwechselvorrichtungnach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet (34) und die Kurbelscheibe (14) mit Schaltmitteln (63 und 66 - 72), insbesondere mit ei- nem von Hand einstellbaren Vorwahlschalter (63) kombiniert sind, um bei Betätigung des Sperrhehels (31) über den Hubmagneten (34) unabhängig von dessen Betätinnqszeit den mit dem Sperrhebel (31) getrieb- lich verbundenen Lenker (43) selbsttätig während der Abtaststellung der Schaltweiche (44) in die der Vor- wahlstellung entsprechende Lage für den Vor- bzw. Rücktransport des Magazins zu bringen. 10. Automatic picture changing device according to claims 1 to 9, characterized in that the lifting magnet (34) and the crank disk (14) are combined with switching means (63 and 66-72), in particular with a manually adjustable preselection switch (63), when the locking lever (31) is actuated via the lifting magnet (34), regardless of its actuation time, the control arm (43) connected to the locking lever (31) automatically into the position corresponding to the preselected position during the scanning position of the switch (44) to bring the magazine forward and back. 11. Automatische Bildwechselvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Schalt- mittel eine mit der Kurbelscheibe (14) fest verbundene Nockenscheibe (73) dient, deren Nocken (74) derart winkelversetzt zur Schaltweiche (44) liegt, dass dieser kurz vor und während der Abtaststellung der EMI7.1 den Lenkers bewirkt. 11. Automatic picture changing device according to claim 10, characterized in that a cam disk (73) firmly connected to the crank disk (14) serves as the switching means, the cam (74) of which is offset from the switching gate (44) in such a way that it is just in front of and during the scanning position of the EMI7.1 causes the handlebar. 12. Automatische Bildwechselvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwahlschalter (63) sowie der Hauptschalter für den Hubmagneten (34) bzw. für den Diawechsel in einem über Fernbedienungskabel an den Projektor angeschlossenen Schaltkasten (81) angeordnet sind. 12. Automatic picture changing device according to claim 11, characterized in that the preselection switch (63) and the main switch for the lifting magnet (34) or for the slide change are arranged in a switch box (81) connected to the projector via a remote control cable. 13. Automatische Bildwechselvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklinke (25) selbsttätig nach einer vollen Umdrehung der Kurbelscheibe (14) durch die Sperrnase (30) des Sperrhebels (31) wieder ausser Eingriff mit der Antriebsvorrichtung (2, 7, 8,10, 11,13) gebracht wird. 13. Automatic picture changing device according to claims 1 to 11, characterized in that the coupling pawl (25) automatically disengages from the drive device (2) again after a full revolution of the crank disk (14) through the locking lug (30) of the locking lever (31) 7, 8,10, 11,13) is brought. 14. Automatische Bildwechselvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Verriegelungsmittel (37,85) in den Ablaufweg der Kupplungsklinke (25) einschaltbar sind, durch die diese In und ausser Eingriff mit dem Antriebszahnrad (13) schaltbar ist und die Kurbelscheibe (14) in entsprechende Stellungen gebracht werden kann. 14. Automatic picture changing device according to claims 1 to 13, characterized in that further locking means (37, 85) can be switched into the drain path of the coupling pawl (25), through which this can be switched into and out of engagement with the drive gear (13) and the Crank disc (14) can be brought into corresponding positions. 15. Automatische Bildwechselvorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Verriege- lungshebel (37), der um 1800 versetzt zum Sperrhebel (31) angeordnet, mit diesem über ein Hebelgetriebe (35,36) verbunden und ausser durch ien Sperrhebel (31) auch durch einen von Hand einstellbaren Stellkopf (40) betätigbar ist. 15. Automatic picture changing device according to claim 14, characterized by a locking lever (37) which is arranged offset by 1800 to the locking lever (31), connected to this via a lever mechanism (35,36) and apart from by a locking lever (31) also by a manually adjustable adjusting head (40) can be actuated. 16. Automatische Bildwechselvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Sperrstellung der Kurbelscheibe, in der der Sperrhebel (31) an der Kupplungsklinke (25) anliegt, die in bekannter Weise von der Kurbelscheibe gesteuerten Bildtransportmittel derart angeordnet sind, dass der Bildschieber der Bildtransportvorrichtung eine der Projektionsstellung entsprechende Lage einnimmt. 16. Automatic image changing device according to claims 1 to 15, characterized in that in the one locking position of the crank disk, in which the locking lever (31) rests on the coupling pawl (25), the image transport means controlled by the crank disk are arranged in a known manner, that the image slide of the image transport device assumes a position corresponding to the projection position. 17. Automatische Bildwechselvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsglied (85) vorgesehen ist, das derart in Abhängigkeit von der Stellung des Magazins steht, dass es die Kurbelscheibe über die Kupplungsklinke bei nichteingeschobenem bzw. durchgelaufenem Magazin selbsttätig in einer Stellung sperrt, bei der das Transportrad fur den Magazinvorschub frei beweglich ist. 17. Automatic picture changing device according to claim 14, characterized in that a locking member (85) is provided which is dependent on the position of the magazine in such a way that it automatically locks the crank disk in a position via the coupling pawl when the magazine is not inserted or has passed through, in which the transport wheel for the magazine feed can be moved freely. 18. Automatische Bildwechselvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (85) mit dem Verriegelungshebel (37) getrieblich verbunden ist und durch dieses in Abhän- <Desc/Clms Page number 8> gigkeit von der Einschiebestellung des Magazins zwecks Freigabe der Kurbelscheibe betätigbar ist. 18. Automatic picture changing device according to claim 17, characterized in that the locking member (85) is geared to the locking lever (37) and is dependent on <Desc / Clms Page number 8> can be actuated from the insertion position of the magazine for the purpose of releasing the crank disk. 19. Automatische Bildwechselvornchtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied (85) eine Tastspitze (95) aufweist, die in den Ablaufweg des Magazins ragt sowie einen Fühlarm, der mit einer Steuerkurve der Kurvenscheibe zusammenwirkt und dass das Verriegelungsglied je nach der Stellung der die Tastspitze und Fühlarm steuernden Elemente die Kupplungsklinke hält bzw. freigibt. 19. Automatic Bildwechselvornchtung according to claim 17, characterized in that the locking member (85) has a probe tip (95) which protrudes into the discharge path of the magazine and a sensing arm which interacts with a control curve of the cam and that the locking member depending on the position the elements controlling the probe tip and the probe arm hold or release the coupling pawl.
AT648661A 1960-09-23 1961-08-22 Device on projectors for automatic image change AT224362B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224362T 1960-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224362B true AT224362B (en) 1962-11-26

Family

ID=29593648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT648661A AT224362B (en) 1960-09-23 1961-08-22 Device on projectors for automatic image change

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224362B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949891B1 (en) Motion picture camera with a fading device
AT224362B (en) Device on projectors for automatic image change
DE1124259B (en) Automatic picture changing device for projectors
DE2048550B2 (en) AUTOMATIC FILM REWIND DEVICE FOR A FILM PROJECTOR, IN PARTICULAR SMALL FORMAT FILM PROJECTOR
DE7031271U (en) PRE-DISPLAY DEVICE FOR THE SHUTTER RELEASE TIME OF A PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH BUILT-IN SELF-RELEASE.
DE2041056B2 (en) AUTOMATIC CURING DEVICE FOR A MOVEMENT CAMERA
DE2434352C3 (en) Cine film camera with a dissolve device
DE622190C (en) Roll film camera
DE2530906A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH SHUTTER LOCK
DE1935571A1 (en) Photographic camera with a film transport gear
DE1933579A1 (en) Motion picture camera with a take-up reel, preferably locked against reverse rotation, and a fading device
DE1096063B (en) Projector for continuously repeating demonstration of a series of slides arranged in a magazine
DE1041791B (en) Switching mechanism for the optional recording of single or series images
AT230723B (en) Photographic camera with built-in electric motor for shutter lift and film transport
DE885045C (en) Film switching and locking devices on photographic apparatus, in particular 35mm cameras
DE661546C (en) Trip device for cinematographic apparatus
DE2622088C3 (en) Release device for film cameras
DE870064C (en) Photographic camera with focal plane shutter and a built-in contact device for flash light
DE1936484A1 (en) Device for winding and rewinding the film of a projector, in particular a cassette projector
DE1622167C3 (en) Release device for a cinematographic or photographic camera
DE1622232C (en) Fading device for motion picture cameras
DE2113272A1 (en) Motion picture camera with a device for fading in, fading in and out
DE2038089A1 (en) Motion picture camera with a fade-in and fade-out device and a focal length adjustment device
DE1803336B2 (en) Control device for an electrically driven motion picture camera
DE3035558C2 (en) Braking device for lamellar guide gears of photographic focal plane shutters