AT223255B - Outdoor or indoor clamp - Google Patents

Outdoor or indoor clamp

Info

Publication number
AT223255B
AT223255B AT634161A AT634161A AT223255B AT 223255 B AT223255 B AT 223255B AT 634161 A AT634161 A AT 634161A AT 634161 A AT634161 A AT 634161A AT 223255 B AT223255 B AT 223255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
clamping
bolt
jaw
trough
Prior art date
Application number
AT634161A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pfisterer Elektrotech Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfisterer Elektrotech Karl filed Critical Pfisterer Elektrotech Karl
Application granted granted Critical
Publication of AT223255B publication Critical patent/AT223255B/en

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freiluft- oder Innenraumklemme 
Bei   elektrischenFreiluft-undinnenraumschaltanlagenwird   eine sehr grosse Anzahl von verschiedenen
Klemmentypen benötigt, deren Herstellung und Lagerung mit grossem Aufwand verbunden ist. Der Erfin- dung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemme zu schaffen, mit der die verschiedenartigsten, insbeson- dere bei   elektrischen Freiluft- und Innenraumschaltanlagen vorkommenden   elektrischen und mechanischen Verbindungen hergestellt werden können. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem Gedanken aus, einen   Klemmenkörpcr   so aus- zubilden, dass er durch geringfügige Abwandlungen zu einer Klemme für die verschiedensten Zwecke ausgebildet werden kann. Bei einer Klemme mit einem aus Klemmbacke mit Bolzenansatz bestehenden, eine
Einheit bildenden,   gepressten Klemmenkörper. bei   dem die Bolzenlängsachse etwa in der Ebene der Klemmbackenklemmfläche liegt, ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Klemmbacke eine kreisförmige   Klemmfläche besitzt. Die kreisrunde Klemmfläche   der Klemmbacke ermöglicht es, elektrische Leitungen und bzw. oder mechanische Anschlusselemente, z. B. Bolzen, Klöppel od. dgl., zum Aufhängen oder Abspannen in einem beliebigen Winkel zur Bolzenlängsachse nut dem Klemmenkorper zu verbmden.

   Der Bolzen selbst kann mit einer axialen Bohrung versehen werden und entweder als Pressklemme oder zur Aufnahme ebenfalls eines mechanischen Verbindungselementes,   z. B.   eines   Abspann-oder Aufhängeklöppels,   eines Schraubbolzens od. dgl.. ausgebildet sein. 



   Zum Festklemmen eines der oben genannten elektrischen oder mechanischen Verbindungselemente an die Klemmbacke kann alsGegenbacke   eine Klemmbacke eine   zweiten   gleichartigen Klemmenkörpers   oder ein runder Klemmdeckel vorgesehen sein. Um daher die verschiedenartigen elektrischen und mechanischen Verbindungen herzustellen, benötigt man in vielen Fällen   nur den Kl mmenkörper selbst, da   zwei solche Klemmenkörper zusammen schon eine für viele Zwecke verwendDare Klemme bilden. Auch   können zwei solcher Klemmenkörper, deren   Bolzen als Pressklemmen ausgebildet sind, zum Verbinden von zwei Seilenden, die in den Pressklemmen festgeklemmt sind, verwendet werden. Zu diesem Zweck müssen lediglich die beiden Klemmbacken der beiden Klemrnenkörper aneinandergeschraubt werden. 



   Bei Bündelleitungen, insbesondere für Höchstspannungen. kann zum Verbinden von mindestens zwei zu einer Ebene parallelen Leitungen zum Einsetzen zwischen die Klemmbacke und eine Gegenbacke mindestens ein rundes Zwischenstück vorgesehen sein, das mindestens eine muldenförmige Aussparung aufweist. 



   In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. 



   Es zeigen : Die Fig. 1 und 2 zwei Seitenansichten einer geraden Anschlussklemme zum Anschliessen einer Leitung an einen Anschlussbolzen eines Transformators, die Fig. 3 und 4 der Fig. 1 entsprechende Ansichten einer Anschlussklemme zum Anschliessen eines Seiles, das zur Achse des Anschlussbolzens in einem spitzen bzw. rechten Winkel verläuft, Fig. 5 eine Ansicht einer T-Abzweigklemme, Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht einer   Winkelabzweigklemme,   Fig. 7 eine Ansicht einer Verbindungsklemme, Fig. 8 eine Ansicht einer Hosenklemme, Fig. 9 eine Ansicht einer Abspannklemme die Fig. 10 und 11 zwei Ansichten einer Doppel-T-Abzweigklemme für Bündelleiter, Fig.

   12 eine Ansicht einer ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 raden Anschlussklemme zum Anschliessen eines aus zwei Leitern bestehenden   Bündelleiters   an einen Anschlussbolzen eines Transformators, Fig. 13 eine Ansicht eines Dehnungsverbinders und Fig. 14 eine Ansicht einer Hängeklemme. 



   Das Grundelement aller gemäss der Erfindung hergestellten Klemmen bildet ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Klemmenkörper, der an einem Ende als Klemmbacke 2 und an seinem andern Ende als Bolzen 3 ausgebildet ist. Die Klemmbacke 2 weist eine kreisrunde Klemmfläche 4 auf. In der Klemmbacke 2 sind in beliebiger Anordnung Bohrungen 5 für Klemmschrauben 6 vorgesehen. 



   Mit diesem Klemmenkörper 1 lassen sich nun Klemmen für die verschiedenartigsten Zwecke herstellen, wobei zur Anpassung an die verschiedensten Verwendungszwecke lediglich geringfügige Änderungen vorgenommen werden müssen. Im folgenden werden einige von vielen solcher Möglichkeiten beschrieben. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten geraden Anschlussklemme ist der Bolzen 3 mit einer axialen Sackbohrung 7 versehen. Der Klemmenkörper 1 besteht aus einem pressbaren Material, z. B. Aluminium, Kupfer, Stahl od. dgl., so dass ein in die Bohrung 7 eingeführtes Ende eines Seiles 8 in der Bohrung festgeklemmt werden kann, wie das die Klemmstellen 9 in Fig. 1 zeigen. Zum Anschluss des Seiles 8   z. B.   an einen Anschlussbolzen 10 eines nicht dargestellten Transformators ist als Gegenbacke für die Klemmbacke 2 ein Klemmdeckel 11 vorgesehen. Der Klemmdeckel 11 weist den Bohrungen 5 der Klemmbacke 2 entsprechende Bohrungen 12 zur Aufnahme der Klemmschrauben 6 auf. Die Bohrungen 5 in der Klemmbacke 2 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als Gewindebohrungen ausgebildet und die Bohrungen 12 sind 
 EMI2.1 
 ke 2 mittels der Schrauben 6 geklemmt wird.

   Sowohl in der Klemmfläche 4 der Klemmbacke 2 als auch in der der Klemmfläche 4 zugekehrten   Fläche des Klemmdecke1s   11 sind muldenartige Aussparungen 13 bzw. 14 zur Aufnahme des Anschlussbolzens 10 vorgesehen. 



   Alle äusseren Begrenzungsflächen sowohl des eine Pressklemme bildenden Bolzens 3 als auch der Klemmbacke 2 und des   Klemmdeckels   11 sind zur Vermeidung von Sprüherscheinungen abgerundet. 



   Die   Ausführungsbeispiele-   nach den Fig. 3 und 4 unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch, dass die Bohrungen für die Klemmschrauben 6a bzw. 6b und den Anschlussbolzen 10 in den Klemmbacken 2a bzw. 2b so angeordnet sind, dass die Längsachse des Bolzens 3a bzw. 3b mit der Längsachse des Anschlussbolzens 10 einen spitzen bzw. rechten Winkel bildet, so dass ein Seil 8a bzw. 8b mit einem zur Längsachse des Anschlussbolzens 10 im spitzen Winkel bzw. im rechten Winkel gerichteten Verlauf mittels des   Klemmenkörpers la   bzw.   1b   angeschlossen werden kann. 



   Die Klemmenkörper   lc   und Id von in den Fig. 5 und 6 dargestellten   Abzwcigkleml11ell   entsprechen im wesentlichen den Klemmenkörpern la und   Ib   der Aubführungsbeispiele nach den Fig. 3 und 4. Die Klemmenkörper   lc   und   1d   unterscheiden sich von den Klemmenkörpern la und   1b   lediglich dadurch, dass an Stelle der muldenförmigen Aussparungen für den Anschlussbolzen 10 entsprechende muldenförmige Aussparungen für ein Seil 15 in den Klemmbacken 2c bzw. 2d und den Klemmdeckeln llc bzw. lld vorgesehen sind. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen,   mittels des gleichen Klemmenkörpers Abzweig-   klemmen zum senkrechten bzw. spitzwinkligen Abzweigen eines Seiles 16c bzw. 16d herzustellen. 



   In Fig. 7 ist eine Verbindungsklemme dargestellt, die aus zwei dem Klemmkörper 1 entsprechenden Klemmenkörpern le und lf besteht, deren Klemmbacken 2e bzw. 2f mit ihren Klemmflächen aufeinanderliegen und miteinander so verbunden sind, dass sich die beiden Pressklemmen bildenden Bolzen 3e und 3f längs einer gemeinsamen Geraden in verschiedenen Richtungen erstrecken, so dass mittels dieser Klemme zwei Seile 16e und 16f miteinander verbindbar sind. Da zwischen den beiden Klemmbacken 2e und 2f kein Verbindungselement festgeklemmt werden muss, brauchen die Klemmbacken keine mulden-   förmigen Aussparungen   zu enthalten. Diese muldenförmigen Aussparungen können jedoch vorgesehen sein und können dazu dienen, weitere nicht dargestellte Leitungen oder Tragelemente mit der Verbindungsklemme zu verbinden. 



   In Fig. 8 ist eine Hosenklemme dargestellt, die ebenso, wie die Verbindungsklemme nach Fig. 7, lediglich aus zwei im wesentlichen dem Klemmenkörper 1 entsprechenden Klemmenkörpern   lg   und 1h besteht. In den einander zugekehrten Klemmflächen der Klemmbacken 2g und 2h sind hier jedoch muldenförmige Aussparungen für ein Seil 15g vorgesehen, das mittels dieser Klemme sternförmig mit zwei weiteren Seilen 16g und 16h verbindbar ist, die in die Pressklemmen bildenden Bolzen 3g und 3h eingreifen. Damit die Längsachsen der Bolzen 3g und 3h, wie das in Fig. 8 dargestellt ist, einen spitzen Winkel miteinander bilden, müssen natürlich die Bohrungen für die Klemmschrauben 6g in den beiden Klemmbacken 2g und 2h entsprechend angeordnet sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 9 ist eine Abspannklemme dargestellt, bei der die beiden Klemmenkörper li und lk, ähnlich wie bei der Hosenklemme nach Fig. 8, so miteinander verbunden sind, dass die beiden Pressklemmen bildenden Bolzen 3i und 3k einen stumpfen Winkel einschliessen. An Stelle der muldenförmigen Aussparung für das Seil 15g des Ausführungsbeispieles nach Fig. 8 sind hier in den beiden Klemmbacken 2i und 2k Aussparungen für einen   Abspannklöppel 17   vorgesehen. Auf diese Weise ist hier eine Abspannklemme aus zwei das Grundelement der Erfindung bildenden Klemmenkörpern li und lk in einfachster Weise gebildet. 



   In den Fig. 10 und 11 ist eine der Fig, 5 entsprechende   T-Abzweigklemme   für einen aus zwei Seilen 151 und 15m gebildeten   Bündelleiter   dargestellt, die aus zwei dem Klemmenkörper lc entsprechenden Klemmenkörpern 11 und Im bestehen. Um zwischen die Klemmbacken 21 und 2m die beiden Seile 151 und 15m festklemmen zu können, ist ein zylindrisches, also rundes, Zwischenstück 18 vorgesenen, das in seinen den beiden Klemmflächen 41 und 4m zugekehrten Stirnflächen 181 und 18m muldenförmige Aussparungen 191 und 19m aufweist, die den muldenförmigen Aussparungen 131 und 13m in den Klemmbacken 21 und 2m entsprechen und zur Aufnahme der   Seile J 51   und 15m dienen. Zwei einander parallele Abzweigleitungen 161 und 16m sind in den Pressklemmen bildenden Bolzen 31 und 3m festgeklemmt. 



   In Fig. 12 ist eine der Anschlussklemme nach Fig. 1 und 2 entsprechende gerade Anschlussklemme zum Anschluss eines aus zwei Seilen bestehenden Bündelleiters an den Anschlussbolzen 10 dargestellt. 



  Auch hier sind zur Erzeugung eines Abstandes zwischen den beiden Seilen Sn und 8p zwischen den Klemmbacken 2n und 2p zwei zylindrische Zwischenstücke 18n und 18p vorgesehen. Beide Zwischenstücke weisen in den einander   zugekehrten Stirnflächen muldenförmige Aussparungen 19n   und 19p für den Anschlussbolzen 10 auf. Die Klemmbacken 2n und 2p sind durch in der Zeichnung nicht sichtbare Klemmschrauben aneinandergepresst und drücken dadurch die beiden Zwischenstücke 19n und 19p fest an den Anschlussbolzen   10.   
 EMI3.1 
 gebildeter Dehnungsverbinder dargestellt, der dazu dient, zwei Anschlussbolzen 10q und lOr miteinander elastisch zu verbinden. Dieses ist   z. B.   dann erforderlich,   wenn die beiden Anschlussbolzen l Oq und l Or   relativ zueinander Bewegungen ausführen, z. B.

   Wärmebewegungen,   Schwir. gungsbewegungenod. dgl. Ein   biegsames Seilstück 20 greift mit jedem seiner Enden in je einen der eine Pressklemme bildenden Bolzen 3r und 3q und ist mit diesen verklemmt, so dass dadurch eine elektrisch einwandfreie und elastische Verbindung zwischen den beiden Klemmenkörpern Ir und lq und somit den   beiden Anschlussbolzen lOr   und   lOq   entsteht. 



   Bei der in Fig. 14 dargestellten Hängeklemme ist ein Klemmenkörper ls vorgesehen, dessen Bolzen 3s verkürzt und mit einer axialen Gewindebohrung 21 zur Aufnahme eines Gewindeklöppels 22 versehen ist. In der Klemmbacke dieses Klemmenkörpers ls und in einem als Gegenbacke vorgesehenen Klemmdeckel lls sind muldenförmige Aussparungen für ein mittels dieser Hängeklemme   aufzuhängendes Seil   15s vorgesehen. 



   Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist im Bolzen 3 eine Axialbohrung vorgesehen. Diese ist aber nicht immer erforderlich, da der Bolzen 3 des Klemmenkörpers 1 auch dazu dienen kann, in einer Klemmvorrichtung,   z. B.   zwischen den Backen einer Klemme, festgeklemmt zu werden. Man hat dadurch die Möglichkeit, die verschiedenartigsten Gebilde mittels des immer gleichbleibenden Klemmenkörpers 1 herzustellen und dadurch Klemmen für die verschiedenartigsten Zwecke zu schaffen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Freiluft- oder Innenraumklemme mit einem aus Klemmbacke mit Bolzenansatz bestehenden, eine Einheit bildenden, gepressten Klemmenkörper, bei dem die Bolzenlängsachse etwa in der Ebene der Klemmbackenklemmfläche liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (2) eine kreisförmige Klemmfläche (4) besitzt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Outdoor or indoor clamp
In the case of electrical outdoor and indoor switchgear, a very large number of different
Required types of terminals, the production and storage of which is associated with great effort. The invention is based on the task of creating a terminal with which the most varied of electrical and mechanical connections, particularly those occurring in electrical outdoor and indoor switchgear, can be established.



   To solve this problem, the invention is based on the idea of designing a clamp body in such a way that it can be made into a clamp for a wide variety of purposes by slight modifications. In the case of a clamp with a clamping jaw with a bolt neck, one
Unit-forming, pressed clamp body. in which the longitudinal axis of the bolt lies approximately in the plane of the clamping jaw clamping surface, it is provided according to the invention that the clamping jaw has a circular clamping surface. The circular clamping surface of the jaw allows electrical lines and / or mechanical connection elements, e.g. B. bolts, clapper or the like. To hang or unclamp at any angle to the bolt longitudinal axis nut to verbmden the terminal body.

   The bolt itself can be provided with an axial bore and either as a ferrule or to accommodate a mechanical connecting element, e.g. B. a guy or suspension clapper, a screw bolt or the like .. be formed.



   For clamping one of the above-mentioned electrical or mechanical connecting elements to the clamping jaw, a clamping jaw, a second similar clamp body or a round clamping cover can be provided as a counter-jaw. In order to produce the various electrical and mechanical connections, only the terminal body itself is required in many cases, since two such terminal bodies together already form a terminal that can be used for many purposes. Two such clamp bodies, the bolts of which are designed as ferrules, can also be used to connect two cable ends that are clamped in the ferrules. For this purpose only the two clamping jaws of the two clamping bodies have to be screwed together.



   For bundled lines, especially for extra high voltages. For connecting at least two lines parallel to a plane for insertion between the clamping jaw and a counter-jaw, at least one round intermediate piece can be provided which has at least one trough-shaped recess.



   In the following description, the invention is explained in detail with reference to the embodiments shown in the drawings.



   1 and 2 show two side views of a straight connection terminal for connecting a line to a connecting bolt of a transformer, FIGS. 3 and 4, views corresponding to FIG. 1, of a connecting terminal for connecting a cable leading to the axis of the connecting bolt in one 5 shows a view of a T-branch clamp, FIG. 6 shows a view of an angle branch clamp corresponding to FIG. 5, FIG. 7 shows a view of a connecting clamp, FIG. 8 shows a view of a trouser clamp, FIG. 9 shows a 10 and 11 two views of a double-T branch clamp for bundle conductors, Fig.

   12 a view of a

 <Desc / Clms Page number 2>

 Straight connection terminal for connecting a bundle conductor consisting of two conductors to a connection bolt of a transformer, FIG. 13 shows a view of an expansion connector and FIG. 14 shows a view of a suspension clamp.



   The basic element of all clamps manufactured according to the invention forms a clamp body, designated as a whole with 1, which is designed as a clamping jaw 2 at one end and as a bolt 3 at its other end. The clamping jaw 2 has a circular clamping surface 4. In the jaw 2 holes 5 for clamping screws 6 are provided in any arrangement.



   With this clamp body 1, clamps can now be produced for the most varied of purposes, with only minor changes having to be made to adapt to the most varied of uses. Some of the many such possibilities are described below.



   In the straight connection terminal shown in FIGS. 1 and 2, the bolt 3 is provided with an axial blind hole 7. The clamp body 1 is made of a compressible material, e.g. B. aluminum, copper, steel or the like. So that an inserted into the bore 7 end of a rope 8 can be clamped in the bore, as shown by the clamping points 9 in FIG. To connect the rope 8 z. B. on a connecting bolt 10 of a transformer, not shown, a clamping cover 11 is provided as a counter jaw for the clamping jaw 2. The clamping cover 11 has bores 12 corresponding to the bores 5 of the clamping jaw 2 for receiving the clamping screws 6. In this exemplary embodiment, the bores 5 in the clamping jaw 2 are designed as threaded bores and the bores 12 are
 EMI2.1
 ke 2 is clamped by means of the screws 6.

   Trough-like recesses 13 and 14 for receiving the connecting bolt 10 are provided both in the clamping surface 4 of the clamping jaw 2 and in the surface of the clamping cover 11 facing the clamping surface 4.



   All outer boundary surfaces both of the bolt 3 forming a ferrule and of the clamping jaw 2 and the clamping cover 11 are rounded to avoid spray phenomena.



   The exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4 differ from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 only in that the bores for the clamping screws 6a or 6b and the connecting bolt 10 in the clamping jaws 2a and 2b are arranged in such a way that that the longitudinal axis of the bolt 3a or 3b forms an acute or right angle with the longitudinal axis of the connecting bolt 10, so that a cable 8a or 8b with a course directed to the longitudinal axis of the connecting bolt 10 at an acute angle or at a right angle by means of the Terminal body la or 1b can be connected.



   The clamp bodies lc and Id of Abzwcigkleml11ell shown in FIGS. 5 and 6 essentially correspond to the clamp bodies la and Ib of the exemplary embodiments according to FIGS. 3 and 4. The clamp bodies lc and 1d differ from the clamp bodies la and 1b only in that Instead of the trough-shaped recesses for the connecting bolt 10, corresponding trough-shaped recesses for a cable 15 are provided in the clamping jaws 2c or 2d and the clamping covers 11c or lld. This creates the possibility of using the same clamp body to produce branch clamps for the vertical or acute-angled branching of a rope 16c or 16d.



   7 shows a connecting clamp which consists of two clamp bodies le and lf corresponding to the clamp body 1, the clamping jaws 2e and 2f of which lie on top of one another with their clamping surfaces and are connected to one another in such a way that the two ferrule-forming bolts 3e and 3f are along a common straight lines extend in different directions, so that two cables 16e and 16f can be connected to one another by means of this clamp. Since no connecting element has to be clamped between the two clamping jaws 2e and 2f, the clamping jaws do not need to contain any trough-shaped recesses. These trough-shaped recesses can, however, be provided and can serve to connect further lines or support elements (not shown) to the connecting terminal.



   8 shows a trouser clamp which, like the connecting clamp according to FIG. 7, consists only of two clamp bodies 1g and 1h which essentially correspond to the clamp body 1. In the facing clamping surfaces of the clamping jaws 2g and 2h, however, trough-shaped recesses are provided for a rope 15g, which can be connected in a star shape to two other ropes 16g and 16h which engage in the ferrule-forming bolts 3g and 3h. So that the longitudinal axes of the bolts 3g and 3h, as shown in Fig. 8, form an acute angle with each other, the holes for the clamping screws 6g in the two jaws 2g and 2h must of course be arranged accordingly.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In Fig. 9 a tensioning clamp is shown in which the two clamp bodies li and lk, similar to the trouser clamp according to FIG. 8, are connected to one another so that the two ferrules forming bolts 3i and 3k enclose an obtuse angle. Instead of the trough-shaped recess for the cable 15g of the exemplary embodiment according to FIG. 8, recesses for a guy clip 17 are provided in the two clamping jaws 2i and 2k. In this way, a tensioning clamp is formed here in the simplest manner from two clamp bodies li and lk forming the basic element of the invention.



   10 and 11 show a T-branch terminal corresponding to FIG. 5 for a bundle conductor formed from two cables 151 and 15m, which consist of two terminal bodies 11 and Im corresponding to the terminal body 1c. In order to be able to clamp the two ropes 151 and 15m between the clamping jaws 21 and 2m, a cylindrical, i.e. round, intermediate piece 18 is provided, which has trough-shaped recesses 191 and 19m in its end faces 181 and 18m facing the two clamping surfaces 41 and 4m, which correspond to the trough-shaped recesses 131 and 13m in the clamping jaws 21 and 2m and serve to accommodate the cables J 51 and 15m. Two parallel branch lines 161 and 16m are clamped in the ferrule-forming bolts 31 and 3m.



   FIG. 12 shows a straight connection clamp corresponding to the connection clamp according to FIGS. 1 and 2 for connecting a bundle conductor consisting of two cables to the connecting bolt 10.



  Here too, two cylindrical intermediate pieces 18n and 18p are provided between the clamping jaws 2n and 2p in order to generate a distance between the two cables Sn and 8p. Both intermediate pieces have trough-shaped recesses 19n and 19p for the connecting bolt 10 in the mutually facing end faces. The clamping jaws 2n and 2p are pressed against one another by clamping screws (not visible in the drawing) and thereby press the two intermediate pieces 19n and 19p firmly onto the connecting bolt 10.
 EMI3.1
 formed expansion connector shown, which is used to elastically connect two connecting bolts 10q and lOr. This is e.g. B. required when the two connecting bolts l Oq and l Or perform movements relative to each other, for. B.

   Heat movements, swir. movement movements or The like. A flexible piece of rope 20 engages with each of its ends in one of the bolts 3r and 3q forming a ferrule and is clamped to these, so that an electrically perfect and elastic connection between the two clamp bodies Ir and lq and thus the two connecting bolts lOr and lOq arises.



   In the suspension clamp shown in FIG. 14, a clamp body ls is provided, the bolt 3s of which is shortened and is provided with an axial threaded bore 21 for receiving a threaded bobbin 22. In the clamping jaw of this clamp body ls and in a clamping cover lls provided as a counter-jaw, trough-shaped recesses are provided for a rope 15s to be suspended by means of this suspension clamp.



   In all of the illustrated exemplary embodiments, an axial bore is provided in the bolt 3. But this is not always necessary, since the bolt 3 of the clamp body 1 can also be used in a clamping device, for. B. between the jaws of a clamp to be clamped. It is thereby possible to produce the most varied of structures by means of the clamp body 1, which is always the same, and thereby to create clamps for the most varied of purposes.



   PATENT CLAIMS:
1. Outdoor or indoor clamp with a clamp body consisting of a clamping jaw with a bolt attachment and forming a unit, in which the longitudinal axis of the bolt lies approximately in the plane of the clamping jaw clamping surface, characterized in that the clamping jaw (2) has a circular clamping surface (4).

 

Claims (1)

2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) eine axiale Bohrung (7, 21) aufweist. 2. Clamp according to claim 1, characterized in that the bolt (3) has an axial bore (7, 21). 3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klemmfläche (4) mindestens eine muldenförmige Aussparung (13) zur Aufnahme von Verbindungselementen (10,15, 17) vorgesehen ist. 3. Clamp according to claim 1 or 2, characterized in that at least one trough-shaped recess (13) for receiving connecting elements (10, 15, 17) is provided in the clamping surface (4). 4. Klemme mit dem Klemmenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festklemmen eines Verbindungselementes (10,15, 17) an die Klemmbacke (2) als Gegenbacke ein runder Klemmdeckel (11) oder die Klemmbacke (2) eines zweiten gleichartigen Klemmenkörpers (1) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 4> 4. Clamp with the clamp body according to one of claims 1 to 3, characterized in that for clamping a connecting element (10, 15, 17) to the clamping jaw (2) as a counter jaw a round clamping cover (11) or the clamping jaw (2) one second similar clamp body (1) is provided. <Desc / Clms Page number 4> '5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden von mindestens zwei zu einer Ebene parallelen Leitungen (8n, 8p ; 151, 15m ; 161, 16m) zum Einsetzen zwischen die Klemmbakke (2) und die Gegenbacke (2, 11) mindestens ein zylindrisches Zwischenstück (18) vorgesehen ist, das mindestens eine muldenförmige Aussparung (19) aufweist (Fig. 10-12). '5. Clamp according to claim 4, characterized in that for connecting at least two lines (8n, 8p; 151, 15m; 161, 16m) parallel to one plane for insertion between the clamping jaw (2) and the counter-jaw (2, 11) cylindrical intermediate piece (18) is provided which has at least one trough-shaped recess (19) (Fig. 10-12). 6. Klemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung als Abspann- und bzw. oder Hängeklemme in den Klemmflächen der Backen (2) und gegebenenfalls der Zwischenstücke (18) Aussparungen zur Aufnahme eines Klöppels (17) vorgesehen sind (Fig. 9). 6. Clamp according to claim 4 or 5, characterized in that recesses for receiving a clapper (17) are provided for use as an anchoring and / or hanging clamp in the clamping surfaces of the jaws (2) and optionally the intermediate pieces (18) (Fig . 9). 7. Klemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) eine axiale Gewindebohrung (21) zur Aufnahme eines Klöppels (22) aufweist (Fig. 14). 7. A clamp according to claim 4 or 5, characterized in that the bolt (3) has an axial threaded bore (21) for receiving a clapper (22) (Fig. 14).
AT634161A 1960-09-10 1961-08-17 Outdoor or indoor clamp AT223255B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223255T 1960-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223255B true AT223255B (en) 1962-09-10

Family

ID=29593490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT634161A AT223255B (en) 1960-09-10 1961-08-17 Outdoor or indoor clamp

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223255B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT223255B (en) Outdoor or indoor clamp
DE973551C (en) Cover clamp for high voltage purposes for the current-carrying connection of copper conductors with aluminum conductors
DE3623399C1 (en) Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp)
DD222456A5 (en) CONNECTING CONTACT ELEMENT FOR ELECTRICAL CONDUCTORS
CH387727A (en) Outdoor or indoor clamp
DE731999C (en) Cable clamp, especially for aluminum cables
DE1765574C3 (en) Combined rail connection and branch terminal
DE3922690C1 (en) Bus=bar holder with recesses in rectangular carrier - has clamping shank extending in parallel to fixing surface of carrier
DE1640691C3 (en) Support and tensioning fitting made of plastic for conductor cables in overhead line construction
DE1944775C3 (en) Device for connecting crossing ropes of a planar structure or the like
DE2015338C3 (en) Parallel distributor
DE717100C (en) Support arm for electrical contact lines
DE490021C (en) Slip clamp for stand insulators
DE666737C (en) Cable termination device for telecommunication cables
DE714447C (en) Branch terminal
DE1640691B2 (en) SUPPORT AND TENSION FITTING MADE OF PLASTIC FOR LADDER ROPES IN OVERHEAD LINE CONSTRUCTION
AT241570B (en) Terminal block for switchgear with an insulating body
DE604543C (en) Branch insulator for low voltage lines
DE1490141C (en) Clamp for connecting the end of an electrical conductor with a connection bolt in Fieiluft and indoor switchgear
DE7115886U (en) Terminal for connecting in particular massive sector conductors to the cross-section V-shaped end of flat rails in low-voltage distributions
DE4110182A1 (en) Connector for line HV protection of cable network - uses two cable shoe-shaped dress sockets provided with camber allowing unhindered passage of cable
DE8217595U1 (en) PIPE CLAMP, IN PARTICULAR FOR PRESSURE PIPES
DE1440792A1 (en) Series or block terminal with one or more connecting contacts
DE2547587A1 (en) Modular multiway terminal block - clips to control panel struts and has plastic body with integrated clips extending along ends
DE1110712B (en) Two-jaw clamp for overhead lines