<Desc/Clms Page number 1>
Elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetisch gelüftete Scheibenbremse, mit zwei auf einem Sternrad fest montierten ausserhalb des Magnetflusses liegenden Bremsscheiben.
Bei einer bekannten Scheibenbremskonstruktion ist die Bremsscheibe axial verschiebbar auf einer
Keilwelle gelagert und wird durch eine zentrale Bremsfeder auf der Welle gegen die stillstehende, mit Reibbelägen versehene Gegenfläche gedrückt. Ein konzentrisch um die Welle angeordneter feststehender
Elektromagnet zieht bei Erregung der Spule die als Anker ausgebildete Bremsscheibe entgegen der Feder- kraft an, wobei der Hub derselben begrenzt wird, da ein Luftspalt zwischen dem stillstehenden Elektro- magnet und der rotierenden Bremsscheibe verbleiben muss. Diese Konstruktion hat verschiedene Nachteile.
Durch die einseitige Wirkung der Bremsfeder werden die Lager der Welle axial belastet. Auch die Gegen- fläche wird durch den Druck der Bremsfeder axial belastet. Die Verschiebbarkeit der Bremsscheibe auf der Welle erfordert eine hohe Genauigkeit in der Bearbeitung der Welle und der Bohrung der Bremsschei- be. Zudem besteht immer eine gewisse Gefahr des Verkantens.
Bei einer andern bekannten elektromagnetischen Scheibenbremse wird unter der Wirkung eines Elek- tromagneten eine Bremskraft erzeugt. Der Elektromagnet ist konzentrisch um eine Welle angeordnet, auf welcher axial verschiebbar zwei Bremsscheiben links und rechts des Elektromagneten angeordnet sind.
Die beiden Bremsscheiben vervollständigen den Magnetkreis des Elektromagneten und werden beim Er- regen der Spule gegen den stillstehenden Elektromagneten angezogen. Sie erzeugen durch die Reibung auf dem Magneten das Bremsmoment. Eine Feder zwischen den beiden Scheiben löst dieselben vom Ma- gneten bei Entregung der Spule. Diese Konstruktion hat durch die symmetrische Anordnung der zwei
Bremsscheiben zum Elektromagneten den Vorteil, dass weder auf die Welle noch auf den Elektromagneten axiale Kräfte ausgeübt werden. Nachteilig ist jedoch die Notwendigkeit der axialen Verschiebbarkeit der
Bremsscheiben. Zudem ist die Wirkungsweise mit der geforderten Sicherheit z. B. im Hebezeugbetrieb nicht vereinbar, da dort die Bremswirkung bei Stromausfall, d. h. Entregung des Elektromagneten eintre- ten muss.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer elektromagnetisch gelüfteten Scheiben- bremse, mit zwei auf einem Sternrad fest montierten, ausserhalb des Magnetflusses liegenden Bremsschei- ben, zwischen welchen ein Elektromagnet mit einem Joch und einer Ankerplatte koaxial angeordnet ist, wobei das Joch und die Ankerplatte unter Wirkung von am Umfang der Ankerplatte angeordneten Feder- anordnungen gegen die Bremsscheiben gepresst und bei eingeschaltetem Elektromagnet durch gegenseitige
Anziehung entgegen der Federwirkung gelüftet werden. Die Scheibenbremse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Joch und die Ankerplatte des Elektromagneten mittels durch Zwischenringe getrennten elastischen
Scheiben abgestützt sind. Dabei werden die elastischen Scheiben von Bolzen des Magnetständers getra- gen.
Bei dieser Ausführung sind keine gleitenden Teile vorhanden, so dass keine Verklemmungsgefahr auf- treten kann.
In beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Ansicht der elektromagnetischen Scheibenbremse, Fig. 2 einen Horizontalschnitt und
Fig. 3 einen Detailschnitt der Lagerung des Elektromagneten in grösserem Massstab.
Mit 1 sind die beiden Ständer bezeichnet, welche einen Elektromagneten tragen. Dieser weist ein
Joch 2, eine Ankerplatte 3 und eine Spule 4 auf. Das Joch 2 und die Ankerplatte 3 sind auf je einen Bol- zen 16 axial verschiebbar gelagert, welche Bolzen in den beiden Ständern 1 eingelassen sind. Zur Erzeu-
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
Electromagnetically released disc brake
The present invention relates to an electromagnetically released disc brake with two brake discs which are fixedly mounted on a star wheel and located outside the magnetic flux.
In a known disc brake construction, the brake disc is axially displaceable on a
Splined shaft is supported and is pressed by a central brake spring on the shaft against the stationary mating surface provided with friction linings. A fixed one arranged concentrically around the shaft
When the coil is energized, the electromagnet attracts the brake disk, which is designed as an armature, against the spring force, the stroke of which is limited because an air gap must remain between the stationary electromagnet and the rotating brake disk. This construction has several disadvantages.
Due to the one-sided action of the brake spring, the shaft bearings are axially loaded. The counter surface is also axially loaded by the pressure of the brake spring. The displaceability of the brake disk on the shaft requires a high degree of accuracy when machining the shaft and the bore of the brake disk. In addition, there is always a certain risk of tilting.
In another known electromagnetic disc brake, a braking force is generated under the action of an electromagnetic magnet. The electromagnet is arranged concentrically around a shaft on which two brake discs are arranged axially displaceably to the left and right of the electromagnet.
The two brake disks complete the magnetic circuit of the electromagnet and are attracted to the stationary electromagnet when the coil is excited. They generate the braking torque through the friction on the magnet. A spring between the two disks releases them from the magnet when the coil is de-energized. This construction has due to the symmetrical arrangement of the two
Brake disks to the electromagnet have the advantage that no axial forces are exerted either on the shaft or on the electromagnet. A disadvantage, however, is the need to be able to move axially
Brake discs. In addition, the mode of action with the required security z. B. not compatible in hoist operation, since there the braking effect in the event of a power failure, d. H. De-excitation of the electromagnet must occur.
The present invention aims to create an electromagnetically released disc brake, with two brake discs fixedly mounted on a star wheel, lying outside the magnetic flux, between which an electromagnet with a yoke and an armature plate is arranged coaxially, the yoke and the armature plate below Effect of spring arrangements arranged on the circumference of the anchor plate pressed against the brake disks and, when the electromagnet is switched on, by mutual
Attraction against the spring action. The disc brake is characterized in that the yoke and the armature plate of the electromagnet by means of elastic ones separated by intermediate rings
Discs are supported. The elastic washers are supported by bolts on the magnet stand.
There are no sliding parts in this design, so there is no risk of jamming.
In the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown, u. Between: FIG. 1 shows a view of the electromagnetic disc brake, FIG. 2 shows a horizontal section, and FIG
3 shows a detailed section of the mounting of the electromagnet on a larger scale.
With 1, the two stands are designated, which carry an electromagnet. This instructs
Yoke 2, an armature plate 3 and a coil 4. The yoke 2 and the anchor plate 3 are each axially displaceably mounted on a bolt 16, which bolts are embedded in the two uprights 1. To generate
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1