<Desc/Clms Page number 1>
Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen auf Kabeln u. dgl.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Die einzige Figur zeigt den Kopf einer Kerbzange in Ansicht.
Die dargestellte Kerbzange zeigt zwei Zangengriffe 1,2, die um eine gemeinsame Achse 3 schwenkbar gelagert sind. An den Zangengriffen 1 und 2 sind bei 4 und 5 die Klemmbacken 6 und 7 angelenkt, die ihrerseits durch eine gemeinsame Lasche 8 verbunden sind, wobei die Zapfen 9 und 10 als Drehpunktachsen für die Klemmbacken 6 und 7 dienen. Die Lasche 8 stellt zugleich ein Auflager für den Kabelschuh dar, der mittels der Kerbecken 11 und 12 eingekerbt wird.
Die Sperrvorrichtung, die eine Umkehr der Bewegung der Zangengriffe 1, 2 der Kerbzange nur möglich macht, wenn die Zangengriffe jeweils in die Endstellungen übergeführt worden sind, setzt sich aus einem Segment 13 und einer Klinke 14 zusammen. Das Segment 13 ist vorteilhaft eine Scheibe die mit dem Zangengriff 2 drehfest verbunden ist, der keine Klinke trägt. Auf dem Umfang der Scheibe 13 sind zwei Umlenkmulden 15 und 16 angeordnet, zwischen denen sich eine Zahnung 17 befindet. Die Klinke 14 ist bei 18 an dem Zangengriff 1 drehbar gelagert. Bei dieser Anordnung kann die Klinke 14 nur dann umgelegt werden, wenn sie sich in den Mulden 15 oder 16 befindet.
Da die Umlenkmulden 15 oder 16 in einem Winkel voneinander angeordnet sind, der der grössten Schwenkweite der Zangengriffe 1 und 2 entspricht, so lässt die Klinke 14 eine Umkehr der Bewegung der Zangengriffe 1 und 2 nur dann zu, wenn diese sich in der verschlussstellung der Kerbzange oder in der Öffnungsstellung befinden. In jeder andern Zwischenstellung greift die Klinke 14 mit der Zahnung 17 zusammen, wodurch eine Umkehr der Bewegung der Zangengriffe verhindert wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Notching pliers for pressing cable lugs onto cables and the like. like
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
The subject matter of the invention is illustrated in an exemplary embodiment in the drawing.
The only figure shows the head of a pair of cutting pliers.
The illustrated grooving pliers shows two pliers handles 1, 2, which are mounted pivotably about a common axis 3. The jaws 6 and 7 are hinged to the pliers handles 1 and 2 at 4 and 5, which in turn are connected by a common bracket 8, the pins 9 and 10 serving as pivot axes for the clamping jaws 6 and 7. The tab 8 also represents a support for the cable lug, which is notched by means of the core basins 11 and 12.
The locking device, which makes a reversal of the movement of the pliers handles 1, 2 of the grooving pliers only possible when the pliers handles have each been moved into the end positions, is composed of a segment 13 and a pawl 14. The segment 13 is advantageously a disc which is connected to the pliers handle 2 in a rotationally fixed manner, which does not have a latch. On the circumference of the disc 13, two deflection troughs 15 and 16 are arranged, between which there is a toothing 17. The pawl 14 is rotatably mounted at 18 on the pliers handle 1. With this arrangement, the pawl 14 can only be folded when it is in the troughs 15 or 16.
Since the deflecting troughs 15 or 16 are arranged at an angle from one another that corresponds to the largest pivoting distance of the pliers handles 1 and 2, the pawl 14 only allows the movement of the pliers handles 1 and 2 to be reversed if they are in the locked position of the pliers or are in the open position. In every other intermediate position, the pawl 14 engages with the teeth 17, whereby a reversal of the movement of the pliers handles is prevented.