AT221266B - Adjustment and locking device on windows - Google Patents

Adjustment and locking device on windows

Info

Publication number
AT221266B
AT221266B AT499657A AT499657A AT221266B AT 221266 B AT221266 B AT 221266B AT 499657 A AT499657 A AT 499657A AT 499657 A AT499657 A AT 499657A AT 221266 B AT221266 B AT 221266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
wing
sash
guide
locking
Prior art date
Application number
AT499657A
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Dr Bommer
Original Assignee
Alois Dr Bommer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Dr Bommer filed Critical Alois Dr Bommer
Application granted granted Critical
Publication of AT221266B publication Critical patent/AT221266B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstell- und Verschlussvorrichtung an Fenstern 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Einstell- und   Verschlussvorrichtung an Fenstern, deren Flügel an   Schwenkarmen einer entlang eines Flügelschenkelsverlaufenden,   am Blendrahmen angeordneten Schwenk- achse drehbar gelagert, jedoch fallweise mit diesen in einer zu ihnen annähernd parallelen Stellung auch feststellbar ist, wobei er über einen an seinem der Schwenkachse abgekehrten Seitenteil angeordneten   Verschlussriegel   in mindestens eine am Blendrahmen vorgesehene Führung für das Überführen des Flügels in dessen Lüftungsstellung eingreift. 



   Bei bekannten Ausführungen ähnlicher Art kann der Verschlussriegel mit der am Blendrahmen vorge- sehenen Führung zwar ausser Eingriff gebracht und dadurch der Flügel mit seinem sonst durch die Führung in der Blendrahmenebene gehaltenen Seitenteil aus dieser Ebene herausgeschwenkt werden, doch ist letzteres in klemmfreier Weise erst dann möglich, wenn die Schwenkarme gegenüber dem Flügel etwas verdreht sind und damit der Flügel mit seinem andern Seitenteil im zum Drehsinn des beabsichtigten
Ausschwenkens entgegengesetzten Sinn vom Blendrahmen etwas weggeschwenkt ist.

   Bei diesen bekannten
Ausführungen reicht nämlich der Fensterflügel nicht bis an die am Blendrahmen angeordnete Schwenk- achse heran, sondern endet bereits im Bereich seiner Anlenkung an die Schwenkarme, die solcherart den
Flügel tragende Doppelscharniere darstellen, welche mit ihren am Flügel angelenkten Enden den Flügel gegen den Blendrahmen halten sollen. Da hiebei   die Anlenkungen des Flügels an die Doppelscharniere   innerhalb der lichten Blendrahmenweite gelegen sind, so ist auch um diese Anlenkungen ein Ausschwen- ken des   Flügels ohne gleichzeitiges gegenseitiges Verstellen   der die Doppelschamiere bildenden Schwenk- arme nicht möglich, wodurch der Flügel in normaler Weise überhaupt nicht geöffnet werden kann.

   In seiner Schliesslage ist er lediglich durch den in die Führung eingreifenden Verschlussriegel und die Dop- pelscharniere gehalten, so dass er von aussen her in unbefugter Weise,   u. zw.   durch Druck gegen seinen mit den Doppelscharnieren verbundenen Schenkel, in Lüftungsstellung gebracht, also teilweise geöffnet werden kann. Bei anderen bekannten Ausführungen, bei denen der Flügel bis an die am Blendrahmen an- geordnete Schwenkachse heranreicht und dabei mittels einer Feststellschraube in bezug auf die Schwenk- arme in verschiedenen Drehstellungen auch feststellbar ist, muss der Flügel zwecks Überführens desselben in seine Offen- bzw.

   Lüftungsstellung vorerst aus der Führung herausgehoben werden, wozu ein eigener
Anhebemechanismus erforderlich ist und der Flügel in den Blendrahmen mit einem sein Anheben ermög- lichenden Spiel eingesetzt sein muss. 



   Erfindungsgemäss wird bei   Einstell-und Verschlussvorrichtungen   der eingangs genannten Art auf ein- fache Weise sowohl ein sicheres Verriegeln des Flügels in dessen Schliesslage, als auch ein bequemes Überführen desselben in die normale Offenstellung bzw. in gewünschte Lüftungsstellungen dadurch er- reicht, dass der Verschlussriegel, der in an sich bekannter Weise mit der Führung ausser Eingriff bringbar und mittels einer am Flügel angebrachten Handhabe verstellbar ist, in seiner einen Endstellung sowohl in die Führung als auch in eine am Blendrahmen vorgesehene Rast eingreift und damit den Flügel in dessen
Schliesslage feststellt, in seiner anderen Endstellung hingegen aus Rast und Führung herausgeschoben ist, womit Flügel und Blendrahmen gegenseitig entriegelt sind, wogegen er in seiner Mittelstellung lediglich in die Führung eingreift,

   wodurch der an den Schwenkarmen drehbar gelagerte Flügel in dessen Lüftungstellungen übergeführt werden kann. Durch entsprechendes Betätigen ein und derselben Handhabe kann also der Flügel in seiner Schliesslage festgestellt, oder in gewohnter Weise durch Drehen um die am Blendrahmen angeordnete Schwenkachse in Offenstellung gebracht, oder aber entlang der am Blendrah- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 men vorgesehenen Führung verschoben und damit in eine Lüftungsstellung verschwenkt werden. Die zur
Aufnahme des am Flügel angeordneten Verschlussriegels vorgesehene Führung kann dabei in der Ebene des
Blendrahmens bzw. parallel zu dieser verlaufen und am Blendrahmen fest angeordnet sein. Die Führung kann aber auch durch einen an seinem Ende am Blendrahmen ortsfest angelenkten   Führungsarm   gebildet i sein.

   Zweckmässigerweise kann der den Verschlussriegel tragende Flügel mit den Schwenkarmen mittels eines ebenfalls an ihm angeordneten, in einen Schlitz der Schwenkachse einschwenkbaren Drehriegels versperrbar sein. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine
Ausführungsform senkrecht zur Blendrahmenebene gesehen,   u. zw.   von der Fensterinnenseite her. Fig. 2   t   gibt einen zugeordneten Seitenriss bei teilweisem Schnitt nach Linie   n-ll   der Fig. 1 wieder. Fig. 3 ist eine der Fig. 1 zugeordnete Grundrissansicht. Fig. 4 veranschaulicht einen Teilquerschnitt nach Linie
IV-IV der Fig. 1 in grösserem Massstab. Fig. 5 gibt eine Grundrissansicht bei um die Schwenkachse in nor- maler Weise geöffnetem Flügel wieder. Fig. 6 zeigt die gegenseitige Lage der Einzelteile bei in Lüf- tungsstellung übergeführtem Flügel. Fig. 7 veranschaulicht den rechten und oberen Teil der Fig. 1 in i grösserem Massstab.

   Fig. 8 zeigt den oberen Teil einer andern Ausführungsform wieder senkrecht zur
Blendrahmenebene von der Fensterinnenseite her gesehen. Fig. 9 ist ein Schnitt nach Linie IX-IX der
Fig. 8 in grösserem Massstab. Fig. 10 zeigt die in Fig. 8 wiedergegebene Ausführungsform im Grundriss, wobei der Flügel in zwei Lüftungsstellungen veranschaulicht ist. Die Fig.   11 - 13   geben verschiedene
Ausführungsvarianten der zur Feststellung des Flügels in seiner zu den Schwenkarmen annähernd parallelen
Stellung dienenden Teile wieder. 



   Bei allen Ausführungsbeispielen ist mit 1 der Blendrahmen, und mit 2 der Fensterflügel bezeichnet. 



   Am Blendrahmen 1 ist in Lagern 4 drehbar die entlang eines Flügelschenkels verlaufende Schwenkachse 3 angeordnet,   an derenEnde die Schwenkarme 5 vorgesehensind. An den der Schwenkachse   3 abgekehrten En- den der Schwenkarme 5 ist in Gelenken 6 der Flügel 2 drehbar gelagert, der mit den Schwenkarmen in einer zu ihnen parallelen Stellung fallweise auch festlegbar ist, wodurch dann der Flügel lediglich um die
Schwenkachse 3 gedreht werden kann. Zum gegenseitigen Feststellen der Schwenkarme und des Flügels in zueinander paralleler Stellung ist gemäss den Ausführungsbeispielen nach den Fig.   1 - 7   und   8 - 10   in dem der Schwenkachse 3 benachbarten Flügelschenkel eine zweiteilige Feststellstange 8 geführt, deren
Enden durch Betätigen eines Griffhebels 7 in Rasten 9 der Schwenkarme 5 einschiebbar sind.

   Der Flügel ist dann in normaler Weise um die Schwenkachse 3 aus dem Blendrahmen 1 herausdrehbar. Für die Fest- stellung des Flügels in seiner Schliesslage ist an dem der Schwenkachse 3 abgekehrten Flügelschenkel der zweiteilige   Verschlussriegel 11 angeordnet,   der mittels einer ebenfalls am Flügel angebrachten Handhabe
10 verstellbar ist. 



   Bei nach unten geschwenkter Handhabe 10 nimmt der Verschlussriegel 11 seine eine Endstellung ein. in welcher er gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1 - 7   mit seinen Enden sowohl in die am
Blendrahmen oben und unten angeordneten beiden Führungen 13, als auch in innerhalb dieser Führungen vorgesehene Rasten 15 eingreift und damit den in Schliesslage befindlichen Flügel 2 feststellt, so dass die- ser weder in gewohnter Weise geöffnet, noch in eine Lüftungsstellung übergeführt werden kann. Die U- förmigen Querschnitt aufweisenden Führungen 13 sind dabei mittels Schrauben 14 am Blendrahmen 1 be- festigt, also an diesem ortsfest angeordnet, wobei sie parallel zur Blendrahmenebene verlaufen.

   Die zum Feststellen des Flügels in dessen Schliesslage dienenden Rasten 15 der beiden Führungen 13 sind in Gummi- oder Plastikeinlagen vorgesehen, die in die Führungen haftfest eingesetzt sind. An den äusseren Enden der
Führungen 13 angeordnete Rollen 12 dienen der Führung   derVerschlussriegelendenzwecks   richtigen Einbringens derselben in die Rasten 15. 



     WirddieHandhabe   10 ganz oben geschwenkt, dann nimmt der Verschlussriegel 11 seine andere Endstellung ein, in welcher seine beiden Enden sowohl aus den Rasten 15 als auch aus den Führungen 13 herausgeschoben sind. Flügel 2 und Blendrahmen 1 sind dann gegenseitig entriegelt. Bei durch die Feststellstange 8 in bezug auf die Schwenkarme 5 festgestelltem Flügel 2 kann dann der Flügel in normaler Weise durch Drehen desselben um die Schwenkachse 3 geöffnet werden. (Fig. 5). 



   Wird aber die Handhabe 10 nur in eine Mittelstellung aufwärtsgeschwenkt, dann gelangen auch die Enden des Verschlussriegels 11 in eine Mittelstellung, in der sie lediglich in die Führungen 13, nicht aber auch die Rasten 15 eingreifen. Der Flügel 2 kann dann bei aus den Rasten 9 der Schwenkarme 5 zurückgezogenen Enden der Feststellstange 8. in verschiedene Lüftungsstellungen übergeführt werden, wobei er sich mit seiner an die Schwenkarme 5 angelenkten Seite unter entsprechender Verdrehung der Schwenkarme aus der Blendrahmenebene   herausbewegt, während   sich seine andere Seite entlang der Führungen 13 bewegt. In Fig. 6 ist hiebei jene Lüftungsstellung wiedergegeben, in welcher der in die Führungen 13 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Adjustment and locking device on windows
The invention relates to a setting and closing device on windows, the sashes of which are rotatably mounted on swivel arms of a swivel axis that runs along a sash leg and is arranged on the frame, but can also be locked with these in a position approximately parallel to them, whereby it can be locked via a on its side part facing away from the pivot axis, the locking latch engages in at least one guide provided on the frame for moving the sash into its ventilation position.



   In known designs of a similar type, the locking bar can be disengaged from the guide provided on the frame and the wing with its side part otherwise held in the frame plane by the guide can be pivoted out of this plane, but the latter is only possible in a jam-free manner when the pivot arms are slightly twisted relative to the wing and thus the wing with its other side part in the direction of rotation of the intended
Swiveling the opposite sense of the frame is slightly pivoted away.

   With these known
Specifically, the window sash does not extend as far as the pivot axis arranged on the window frame, but ends in the area of its articulation to the pivot arms, which in this way the
Represent wing-bearing double hinges, which are to hold the wing against the frame with their ends hinged on the wing. Since the hinges of the sash to the double hinges are located within the clear frame width, it is not possible to pivot the sash around these hinges without simultaneous mutual adjustment of the swivel arms forming the double hinges, which means that the sash is not normally at all can be opened.

   In its closed position, it is only held by the locking bolt engaging in the guide and the double hinges, so that it can be unauthorized from outside, u. betw. by pressure against its leg connected to the double hinges, brought into ventilation position, so it can be partially opened. In other known designs, in which the sash reaches as far as the pivot axis arranged on the frame and can also be locked in various rotational positions with respect to the pivot arms by means of a locking screw, the sash must be in its open or open position in order to transfer it.

   Ventilation position must first be lifted out of the guide, including a separate one
Lifting mechanism is required and the sash must be inserted into the frame with a clearance that allows it to be lifted.



   According to the invention, with setting and locking devices of the type mentioned at the outset, both secure locking of the sash in its closed position and convenient transfer of the sash into the normal open position or into desired ventilation positions are achieved in a simple manner that the locking bolt, which can be disengaged from the guide in a manner known per se and is adjustable by means of a handle attached to the wing, in its one end position engages both in the guide and in a latch provided on the frame and thus the wing in it
In its other end position, however, it is pushed out of the detent and guide, so that the sash and the frame are mutually unlocked, whereas in its central position it only engages in the guide,

   whereby the sash rotatably mounted on the swivel arms can be transferred to its ventilation position. By appropriately actuating one and the same handle, the sash can be locked in its closed position, or brought into the open position in the usual way by rotating around the pivot axis arranged on the frame, or along the line on the frame.

 <Desc / Clms Page number 2>

 Men provided guide moved and thus pivoted into a ventilation position. The for
The guide provided on the wing can be accommodated in the plane of the
Window frame or run parallel to this and be fixedly arranged on the window frame. The guide can, however, also be formed by a guide arm articulated in a stationary manner at its end on the frame.

   The wing carrying the locking bolt can expediently be lockable with the swivel arms by means of a rotary bolt which is also arranged on it and which can be swiveled into a slot of the swivel axis.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Fig. 1 shows a
Embodiment seen perpendicular to the frame plane, u. between the inside of the window. FIG. 2 t shows an associated side elevation with a partial section along line n-II in FIG. FIG. 3 is a plan view associated with FIG. 1. Fig. 4 illustrates a partial cross-section along the line
IV-IV of Fig. 1 on a larger scale. 5 shows a plan view with the sash open in the normal way about the pivot axis. 6 shows the mutual position of the individual parts with the sash moved into the ventilation position. Fig. 7 illustrates the right and upper part of Fig. 1 on a larger scale.

   Fig. 8 shows the upper part of another embodiment again perpendicular to
Frame level seen from the inside of the window. Fig. 9 is a section on line IX-IX of the
Fig. 8 on a larger scale. FIG. 10 shows the embodiment shown in FIG. 8 in plan, the wing being illustrated in two ventilation positions. Figures 11-13 give several
Variants of the for the determination of the wing in its approximately parallel to the swivel arms
Position serving parts again.



   In all of the exemplary embodiments, 1 denotes the frame and 2 denotes the window sash.



   The pivot axis 3, which runs along a wing limb and at the end of which the pivot arms 5 are provided, is rotatably arranged in bearings 4 on the frame 1. At the ends of the swivel arms 5 facing away from the swivel axis 3, the wing 2 is rotatably mounted in joints 6, which can also be fixed with the swivel arms in a position parallel to them, whereby the wing then only about the
Pivot axis 3 can be rotated. For mutual locking of the pivot arms and the wing in mutually parallel position, a two-part locking rod 8 is guided according to the exemplary embodiments according to FIGS. 1-7 and 8-10 in the wing limb adjacent to the pivot axis 3
Ends can be pushed in by operating a handle lever 7 in notches 9 of the pivot arms 5.

   The wing can then be rotated out of the frame 1 in the normal way about the pivot axis 3. In order to fix the sash in its closed position, the two-part locking bolt 11 is arranged on the wing limb facing away from the pivot axis 3, said locking bolt by means of a handle likewise attached to the sash
10 is adjustable.



   When the handle 10 is pivoted downward, the locking bolt 11 assumes its one end position. in which he according to the embodiment of FIGS. 1-7 with its ends both in the
The two guides 13 arranged at the top and bottom of the frame, as well as catches 15 provided within these guides, and thus fixes the leaf 2 in the closed position, so that it can neither be opened in the usual way nor transferred to a ventilation position. The guides 13, which have a U-shaped cross section, are fastened to the frame 1 by means of screws 14, that is to say are arranged in a stationary manner on the frame 1, whereby they run parallel to the frame plane.

   The notches 15 of the two guides 13, which are used to fix the wing in its closed position, are provided in rubber or plastic inserts which are firmly inserted into the guides. At the outer ends of the
Rollers 12 arranged in guides 13 serve to guide the locking bolt ends for the purpose of correctly inserting them into the notches 15.



     If the handle 10 is pivoted all the way up, then the locking bar 11 assumes its other end position in which its two ends are pushed out of both the catches 15 and the guides 13. Sash 2 and frame 1 are then mutually unlocked. When the wing 2 is fixed by the locking rod 8 in relation to the pivot arms 5, the wing can then be opened in the normal manner by rotating it about the pivot axis 3. (Fig. 5).



   However, if the handle 10 is only pivoted up into a central position, then the ends of the locking bolt 11 also move into a central position in which they only engage in the guides 13, but not the catches 15 as well. The wing 2 can then be moved into different ventilation positions with the ends of the locking rod 8 withdrawn from the catches 9 of the swivel arms 5, whereby it moves out of the frame plane with its side articulated to the swivel arms 5 with corresponding rotation of the swivel arms, while its other side moves Page moved along the guides 13. In Fig. 6 that ventilation position is shown in which the in the guides 13

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1


 
AT499657A 1956-07-30 1957-07-29 Adjustment and locking device on windows AT221266B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221266X 1956-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221266B true AT221266B (en) 1962-05-10

Family

ID=4452032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT499657A AT221266B (en) 1956-07-30 1957-07-29 Adjustment and locking device on windows

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221266B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941860A1 (en) HINGE
DE2816111A1 (en) LOCK WITH MULTIPLE BOLTS
DE3343366C2 (en)
AT221266B (en) Adjustment and locking device on windows
DE2812894A1 (en) Tilting window or door locking linkage - has locking pawl acting with parts of two part unit to check opening
DE681094C (en) Fitting for window sashes that can be rotated around two mutually perpendicular axes
CH377679A (en) Window sash locking device
DE910623C (en) Bearings for windows with a wing that can be pivoted about a horizontal axis
DE4221083C2 (en) Revolving door
DE899601C (en) Side joint for either a vertical or a horizontal axis rotatable window sash, flaps or the like.
DE975218C (en) Turn-tilt fittings, especially for large windows and doors
DE2421919B2 (en) window
AT207290B (en) Pivot bearings for windows or the like.
AT237473B (en) Device for the releasable connection of two window frames lying on top of one another, in particular on composite windows made of wood and metal frames
DE8117446U1 (en) Opening device for turn-tilt sashes of windows, doors or the like.
AT246397B (en) Arrangement for locking and guiding windows, doors or the like.
CH342115A (en) Sash mounting on a stop frame of windows, shutters or doors
AT211703B (en) Actuating device for turn-tilt windows
DE729646C (en) Device for lifting doors and windows
AT206784B (en) Locking device for a window sash that can be swiveled about a horizontal axis with espagnolette bars
AT336443B (en) ADJUSTABLE DISPLAY AND LOCKING DEVICE FOR TILT &amp; TILT SASHS OF WINDOWS OR. TUREN
DE935349C (en) Locking and locking device for parallel-retractable and then pivotable leaves of windows, doors or the like with a lifting device
AT236834B (en) Scissor stay for tilt-swivel window sash or the like.
DE416366C (en) Locking device for windows, shutters, doors or the like with an articulated control rod
DE1011773B (en) Fitting for tilt and swivel sash of windows, doors or the like with a linkage for disengaging and engaging the tilt and swivel hinges