AT221223B - Coffin apparatus - Google Patents

Coffin apparatus

Info

Publication number
AT221223B
AT221223B AT801560A AT801560A AT221223B AT 221223 B AT221223 B AT 221223B AT 801560 A AT801560 A AT 801560A AT 801560 A AT801560 A AT 801560A AT 221223 B AT221223 B AT 221223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
coffin
piston
shaft
sargsenkapparat
Prior art date
Application number
AT801560A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Jun Abplanalp
Original Assignee
Hans Jun Abplanalp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Jun Abplanalp filed Critical Hans Jun Abplanalp
Priority to AT801560A priority Critical patent/AT221223B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT221223B publication Critical patent/AT221223B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sargsenkapparat 
Die Erfindung betrifft einen Sargsenkapparat mit hydraulischer, einen Zylinder und Kolben aufwei- sender Bremsvorrichtung für die an einem rechteckförmigen Rahmen über Umlenkrollen laufenden Ab- senkseile. 



   Die meist gebräuchlichen   mechanischen Bremsen bei Sargsenkapparaten   sind im Vergleich zu hydrau- lischen Bremsvorrichtungen der Abnützung und Witterungseinflüssen ausgesetzt, so dass die Bremswirkun- gen oft unerwartete Ungleichmässigkeiten zeigen, was aus   Pietätsgründen   verhindert werden sollte. Auch lässt sich die Handhabung der Bremsen nicht genügend unauffällig bewerkstelligen, da sie stets der Nach- regulierung bedarf. 



   Aber auch bereits vorgeschlagene Sargsenkapparate mit hydraulischen Bremsmitteln zeigen Unzu - länglichkeiten, indem ein verhältnismässig langer, schlanker Flüssigkeitszylinder längsseitig am Rahmen vorgesehen ist, da der Verschiebungsweg des Kolbens mindestens halb so lang wie die Absenkhöhe bemes- sen werden   musste, wenn   der Kolben durch ein längsverschiebbar aus dem Zylinder austretendes Zugele- ment über Umlenkorgane mit den Absenkseilen verbunden ist, während eine entsprechend lange, mit einem einstellbaren Speirorgan versehene Umlaufleitung die beiden Zylinderräume miteinander verbin- det, wobei bekanntermassen durch Drosselung des Flüssigkeitsumlaufes durch diese Leitung vom einen Zylinderraum zum andern mittels des Sperrorgans die Sargabsenkung nach Massgabe der ermöglichten Kolbenverschiebung in erwünschter Weise abgebremst werden kann.

   



   Im   praktischen Gebrauch zeigt sich jedoch an solchenhydraulischenBremsvorrichtungen der Nachteil,   dass das in Bodennähe befindliche und durch eine Dichtung in den Zylinder hineinreichende Zugelement leicht verschmutzt, weil es der Witterung ausgesetzt ist, und wegen seiner grossen freien Länge oft verbogen oder anderweitig beschädigt wird. Dadurch wird die schon infolge des grossen Verschiebungsweges des Zugelementes starker Abnützung ausgesetzte Dichtung rasch undicht, so dass die Vorrichtung   unzuver-   lässig arbeitet und schliesslich unbrauchbar wird.

   Ferner behindern Zylinder und Zugelement infolge ihrer Länge sowie die   am Zugelement angebrachten Umlenk- und Übertragungsorgane   den Zutritt zum Grab auf zwei bis drei Seiten desselben, was in der Durchführung der Bestattungszeremonie störend wirken und sogar zu Unfällen führen kann. 



   Die vorliegende Erfindung sucht diese Nachteile dadurch zu vermeiden, dass Seilwickelrollen für die Absenkseile auf einer längs der einen Schmalseite des Rahmens drehbar gelagerten Gewindespindel befestigt sind, auf welcher eine undrehbar gehaltene Gewindemutter durch die Spindeldrehung axial verschiebbar angeordnet und mit dem verschiebbaren Teil des Zylinder-Kolbenaggregates starr verbunden ist, wobei im Strömungsweg der durch die Relativbewegung zwischen Zylinder und Kolben transportierten Flüssigkeit ein einschaltbares Drosselorgan vorgesehen ist, welches die Geschwindigkeit der Relativbewegung und somit der Spindeldrehung bestimmt. 



   Die Erfindung   wird'anschliessend   an Hand eines auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 



   Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Rahmen des Sargsenkapparates und Fig. 2 zeigt einen axialen   Verti-   kalschnitt durch die Bremsvorrichtung des Apparates mit Teilen in Vorderansicht. 



   Der rechteckförmige Rahmen 1 des Sargsenkapparates besitzt an seinen Schmalseiten je eine Fussplatte 2 bzw. 2', welche Platten auf der Längsseite des Rahmens durch zwei liegende Rohrstangen 3 und 3'miteinander verbunden sind, indem deren Enden in je eine Muffe 4 an den Platten 2 bzw. 2'lösbar 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingesteckt sind. An diesen Stangen sind an zwei paarweise einander gegenüberliegenden Stellen je eine mittels einer Hülse 5 um die Achse der Stange schwenkbare Seilumlenkrolle 6 bzw. 6'angebracht, über welche Rollen Absenkseile 7 bzw. 7'zum Absenken des Sarges 8 laufen. Auf der Fussplatte 2 ist ein Ge- häuse 9 mit einer hydraulischen Bremsvorrichtung montiert, welche in einem liegenden Zylinder 10 einen ! doppeltwirkenden Kolben 11 aufweist.

   Der Zylinder 10 ist von einer Welle 12 koaxial durchsetzt, auf deren beiden   aus dem Gehäuse 9 vorstehenden Endzapfen je eine Seilwickelrolle 13 bzw. 13'befestigt ist.   an der zwei   der Absenkteile   7 bzw. beim Senken abgewickelt und beim Einholen aufgewickelt werden. 



   Der mittlere Teil der Welle 12 besteht aus einer Gewindespindel 14, die z. B. ein dreigängiges Trapez- gewinde aufweist und mit welcher eine undrehbar gehaltene Gewindemutter 15 in Eingriff steht, welche einen Bestandteil des Kolbens 11 bildet. Der Kolben besitzt zwei von der Welle 12 durchquerte ringför- mige Stirnteller 16 mit je einem an der Innenwand des Zylinders 10 anliegenden Dichtungsring 17 und je einem den Wellendurchtritt abdichtenden Dichtungsring 18. Diese Stirnteller sind je mittels eines ver- schraubten Distanzrohres 19 bzw.   19'mit   der Gewindemutter 15 starr verbunden. Ein an der Gewinde- mutter angebrachter Keilkopf 20 greift in eine Axialnut 21 der Zylinderwand 10, um die Gewindemutter i am Mitdrehen mit der Spindel 14 zu verhindern.

   Der Zylinder 10 ist beiderends durch je einen Zylinder- deckel    22 bzw. 221 abgeschlossen   und an demselben auf der Fussplatte 2 befestigt. 



   Das hydraulische, mit einer Flüssigkeit gefüllte System der Bremsvorrichtung umfasst die beiden Zy-   linderräume   23 und 23'je zwischen dem Zylinderdeckel 22 bzw.   22'und   dem ihm gegenüberliegenden
Stirnteller 16 des Kolbens 11 und je eine diese beiden Räume mit einem Schalthahn 24 verbindende Lei- tung 25 bzw. 25', welche am betreffenden Zylinderdeckel angeschlossen ist. Der Schalthahn 24 besitzt ein Dreiweg-Küken 26 und ist über zwei Stutzen 27 und 28 an der Leitung 25 angeschlossen, wobei im
Stutzen 27 eine auswechselbare Drosselblende 29 eingebaut ist. Der dritte Stutzen 30 ist an der andern
Leitung 25'angeschlossen.

   Das Küken 26 lässt sich in drei Schaltstellungen bringen, nämlich in eine
Stop-Stellung, in welcher die Leitung 25 zur Leitung 25'unterbrochen ist, in eine Drosselstellung, in welcher die Leitung 25 über den Stutzen 27 durch   diedrosselblende   29 mit der Leitung 25'verbunden ist, und in eine   Rücklaufstellung,   in welcher die Leitung 25 über den Stutzen 28 mit der Leitung   25'verbun-   den ist, wobei nichtgezeigte Anschläge für das Küken vorgesehen sind, um eine direkte Umschaltung des- selben aus der Stop-Stellung in die Rücklauf-Stellung zu verhindern. 



   Im Bereitschaftszustand sind   die bekanntermassen mit Kettengliedern versehenen Enden der Drahtseile 7   und 7'paarweise mittels Haken miteinander gekuppelt und bei auf den Seilrollen 13 bzw.   13'auge-   wickelten Drahtseilen straff angespannt. In diesem Zustand ist der Kolben 11 in Fig. 2 vollständig nach rechts verschoben. Das Küken 26 des Schalthahns 24 befindet sich in der Stop-Stellung.

   Wird der Sarg 8 auf den Ketten abgesetzt, so übt   derDrahtsei1zugübe   die Seilrollen ein solches Drehmoment auf die Ge- windespindel 14 aus, dass sie die Gewindemutter 15 mit dem Kolben 11 in Fig. 2 nach links zu verschie- ben sucht, aber bei gesperrter Umlaufleitung 25,   25'nicht   kann, wobei im Zylinderraum 23 ein hydrau- lischer Druck erzeugt wird, welcher infolge des geschlossenen Schalthahnes aufrechterhalten bleibt und eine Verschiebung des Kolbens und somit das Absenken des Sarges verhindert.

   Wird das Küken 26 des
Schalthahnes in die Drossel-Stellung gedreht, so gelangt Druckflüssigkeit nach Massgabe der Blendenöff- nung in gedrosseltem Durchfluss aus dem Zylinderraum 19 über die Leitung 25 durch die Blende 29 in die
Leitung 25'und den Zylinderraum 23', wobei sich der Kolben 11 langsam nach links bewegt und somit eine entsprechende Drehung der Gewindespindel und der Seilrollen zulässt, so dass der Sarg durch die hy- draulische Drosselung abgebremst gesenkt wird. 



   Die Hakenkupplung der Drahtseilenden wird beim schlaffen Aufliegen auf dem Boden des Grabes in bekannter Weise selbsttätig gelöst. Zum Aufwinden der Drahtseile wird das   Schalthahnküken   26 in die Rücklauf-Stellung gedreht und die Spindelwelle mittels einer am einen als Vierkant ausgebildeten Wellenende 31 ansteckbaren Handkurbel zurückgedreht, um die Drahtseile aufzuwinden, wobei sich die Gewindemutter mit dem Kolben von links nach rechts bewegt und dabei Flüssigkeit aus dem Zylinderraum 23'durch die Leitung 25', den Stutzen 30, das Küken 26, den Stutzen 28 und die Leitung 25 in den Zylinderraum 23 fördert. 



   Das hydraulische Medium besteht vorzugsweise aus Öl, dessen Viskosität und spezifisches Volumen bei den vorkommenden Aussentemperaturen nur geringe Veränderlichkeit zeigen und welche gute Schmiereigenschaften besitzt, da auch der Zylinderhohlraum 32 zwischen den Kolbenstirnwänden 16 mit dieser Flüssigkeit gefüllt ist, um nicht nur eine gute Schmierung des Eingriffes von Spindel und Mutter zu gewährleisten, sondern auch um Sickerverluste im hydraulischen System zu ersetzen. Auf der Oberseite des Zylinders 10 ist ein nach aussen schliessbarer Nachfüllstutzen 33 angebracht, der mit einem die Führungsnut 21 dichtschliessend überdeckenden Flansch 34 auf dem Zylinder befestigt und mit einem Flüssigkeit- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 standanzeiger 33'versehen ist, an dem die im Stutzen vorhandene Flüssigkeitsreserve ersichtlich ist.

   Für den Flüssigkeitsdurchtritt weisen die Distanzrohre 19 und 19'einige Löcher 35 auf. 



   Zum Aufwickeln der Absenkseile könnte auf der Welle 12 mindestens eine Spiralfeder angeordnet sein, deren eines Ende am Wellenumfang und deren anderes Ende an der Zylinderwand 10 befestigt ist, wobei für den Durchtritt durch das Distanzrohr in demselben ein Axialschnitt vorgesehen sein muss. Diese Spiralfeder würde durch die Drehung der Welle beim Abwinkeln der Absenkseile gespannt und würde nach Umschalten des Schalthahnes in die Rücklauf-Stellung die   gegenläufige Drehung   zum Aufwickeln der Seile bewirken. Fig. 2 zeigt, wie die Spiralfeder 36 aussen am einen Zylinderdeckel 22'angeordnet sein kann. 



   An wenigstens einer der beiden Fussplatten 2 bzw.   2'sind   zwei in der Höhe einstellbare Nivellierfüsse 37 angebracht, welche mit einem mit Aussengewinde 38 versehenen Rohrstück in je einer Gewindebohrung der Fussplatte eingeschraubt sind und an ihrem oberen Ende z. B. mit einem Vierkantkopf 39 oder Mehrkantloch versehen sind, um mittels eines Aufsteckschlüssels gedreht und dadurch in der Höhe zum Horizontallegen des Rahmens 1 angepasst werden zu können. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Sargsenkapparat mit einer hydraulischen, einen Zylinder und Kolben aufweisenden Bremsvorrich- rung für die an einem rechteckförmigen Rahmen über Umlenkrollen laufenden Absenkseile, dadurch ge- kennzeichnet, dass   Seilwickelrollen (13, 13')   für die Absenkseile (7,   7')   auf einer längs der einen Schmal-   seite (2) des Rahmens (1)   drehbar gelagerten Gewindespindel (14) befestigt sind, auf welche eine   undreh -   bar gehaltene Gewindemutter (15) durch die Spindeldrehung axial verschiebbar angeordnet und mit dem verschiebbaren Teil des Zylinderkolbenaggregates (10,11) starr verbunden ist, wobei im Strömungsweg (25, 25')

   der durch   dieRelativbewegung     zwischenzylinder und Kolben transportiertenFlüssigkeit   ein ein-   schaltbaresDrosselorgan (29)   vorgesehen ist, welches die Geschwindigkeit der Relativbewegung und somit der Spindeldrehung bestimmt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Coffin apparatus
The invention relates to a coffin apparatus with a hydraulic brake device, comprising a cylinder and piston, for the lowering ropes running on a rectangular frame over pulleys.



   The mechanical brakes most commonly used in coffin apparatus are, compared to hydraulic braking devices, exposed to wear and the effects of the weather, so that the braking effects often show unexpected irregularities, which should be prevented for reasons of piety. The brakes cannot be handled in a sufficiently inconspicuous manner either, since they always require readjustment.



   However, coffin apparatuses with hydraulic braking devices that have already been proposed also show inadequacies in that a relatively long, slender liquid cylinder is provided on the longitudinal side of the frame, since the displacement path of the piston had to be at least half as long as the lowering height if the piston were to be longitudinally displaceable The tension element emerging from the cylinder is connected to the lowering ropes via deflection elements, while a correspondingly long circulation line with an adjustable feed element connects the two cylinder spaces, which is known by throttling the fluid circulation through this line from one cylinder space to the other by means of the Locking organ the coffin lowering can be braked in the desired manner according to the piston displacement made possible.

   



   In practical use, however, such hydraulic brake devices have the disadvantage that the tension element located close to the ground and reaching into the cylinder through a seal is easily soiled because it is exposed to the weather and is often bent or otherwise damaged because of its large free length. As a result, the seal, which is already exposed to severe wear as a result of the large displacement path of the tension element, quickly leaks, so that the device operates unreliably and ultimately becomes unusable.

   Furthermore, due to their length, as well as the deflection and transmission elements attached to the tension element, the cylinder and tension element prevent access to the grave on two or three sides of the same, which can interfere with the conduct of the burial ceremony and even lead to accidents.



   The present invention seeks to avoid these disadvantages in that rope winding pulleys for the lowering ropes are attached to a threaded spindle rotatably mounted along one narrow side of the frame, on which a non-rotatably held threaded nut is axially displaceable due to the spindle rotation and with the displaceable part of the cylinder-piston unit is rigidly connected, with a switchable throttle element being provided in the flow path of the liquid transported by the relative movement between the cylinder and the piston, which throttle element determines the speed of the relative movement and thus of the spindle rotation.



   The invention will then be explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the accompanying drawing.



   1 is a plan view of the frame of the coffin apparatus and FIG. 2 shows an axial vertical section through the braking device of the apparatus with parts in a front view.



   The rectangular frame 1 of the coffin apparatus has a base plate 2 or 2 'on each of its narrow sides, which plates are connected to one another on the longitudinal side of the frame by two horizontal pipe rods 3 and 3' by inserting their ends into a sleeve 4 on each of the plates 2 or 2 'detachable

 <Desc / Clms Page number 2>

 are plugged in. A rope deflection roller 6 or 6 ′, which can be pivoted about the axis of the bar by means of a sleeve 5 and over which rollers lowering ropes 7 and 7 ′ run to lower the coffin 8, are attached to these rods at two mutually opposite points. A housing 9 with a hydraulic braking device is mounted on the footplate 2, which in a lying cylinder 10 has a! has double-acting piston 11.

   The cylinder 10 is traversed coaxially by a shaft 12, on the two end pegs of which protruding from the housing 9 a cable winding roller 13 or 13 ′ is fastened. are handled on the two of the lowering parts 7 or when lowering and wound up when retrieving.



   The middle part of the shaft 12 consists of a threaded spindle 14 which, for. B. has a three-start trapezoidal thread and with which a non-rotatably held threaded nut 15 is in engagement, which forms part of the piston 11. The piston has two annular end plates 16 through which the shaft 12 traverses, each with a sealing ring 17 resting on the inner wall of the cylinder 10 and a sealing ring 18 each sealing the shaft passage. These end plates are each connected by means of a screwed spacer tube 19 or 19 '. rigidly connected to the threaded nut 15. A wedge head 20 attached to the threaded nut engages in an axial groove 21 in the cylinder wall 10 in order to prevent the threaded nut i from rotating with the spindle 14.

   The cylinder 10 is closed off at both ends by a cylinder cover 22 or 221 and is fastened to the same on the base plate 2.



   The hydraulic, fluid-filled system of the braking device comprises the two cylinder spaces 23 and 23 'each between the cylinder cover 22 and 22' and the one opposite it
Front plate 16 of piston 11 and a line 25 or 25 'each connecting these two spaces with a switch tap 24, which line is connected to the relevant cylinder cover. The switch tap 24 has a three-way plug 26 and is connected to the line 25 via two nozzles 27 and 28, with im
Nozzle 27 an exchangeable orifice plate 29 is installed. The third port 30 is on the other
Line 25 'connected.

   The plug 26 can be brought into three switching positions, namely in one
Stop position, in which the line 25 to the line 25 'is interrupted, in a throttle position in which the line 25 is connected to the line 25' via the connector 27 through the throttle orifice 29, and in a return position in which the line 25 is connected to the line 25 'via the connector 28, stops, not shown, being provided for the chick in order to prevent the chick from being switched over directly from the stop position to the return position.



   In the standby state, the ends of the wire ropes 7 and 7 ', which are known to be provided with chain links, are coupled to one another in pairs by means of hooks and are taut when the wire ropes are wound on the rope pulleys 13 and 13'. In this state, the piston 11 is completely shifted to the right in FIG. The plug 26 of the switch tap 24 is in the stop position.

   If the coffin 8 is set down on the chains, the wire rope puller exerts such a torque on the threaded spindle 14 that it tries to shift the threaded nut 15 with the piston 11 to the left in FIG. 2, but with the circulating line blocked 25, 25 ′, with a hydraulic pressure being generated in the cylinder space 23, which is maintained as a result of the closed switch tap and prevents the piston from being displaced and thus the coffin from being lowered.

   Will the chick 26 des
If the switch tap is turned into the throttle position, pressure fluid reaches the cylinder chamber 19 via the line 25 through the aperture 29 in a throttled flow depending on the aperture opening
Line 25 'and the cylinder space 23', the piston 11 moving slowly to the left and thus allowing a corresponding rotation of the threaded spindle and the rope pulleys, so that the coffin is lowered by the hydraulic throttling.



   The hook coupling of the wire rope ends is automatically released in a known manner when lying slack on the floor of the grave. To wind the wire ropes, the switch cock plug 26 is turned into the return position and the spindle shaft is turned back by means of a hand crank that can be attached to a square shaft end 31 in order to wind the wire ropes, the threaded nut with the piston moving from left to right and thereby liquid Conveys out of the cylinder space 23 'through the line 25', the connector 30, the plug 26, the connector 28 and the line 25 into the cylinder space 23.



   The hydraulic medium preferably consists of oil, the viscosity and specific volume of which show little variability at the external temperatures that occur and which has good lubricating properties, since the cylinder cavity 32 between the piston end walls 16 is also filled with this liquid, not only to ensure good lubrication of the engagement of spindle and nut, but also to replace seepage losses in the hydraulic system. On the upper side of the cylinder 10, a refill nozzle 33 that can be closed to the outside is attached, which is fastened to the cylinder with a flange 34 that tightly covers the guide groove 21 and is connected to a liquid

 <Desc / Clms Page number 3>

 level indicator 33 'is provided on which the liquid reserve present in the nozzle can be seen.

   The spacer tubes 19 and 19 ′ have a few holes 35 for the passage of liquid.



   To wind up the lowering ropes, at least one spiral spring could be arranged on the shaft 12, one end of which is attached to the circumference of the shaft and the other end to the cylinder wall 10, an axial section having to be provided for the passage through the spacer tube. This spiral spring would be tensioned by the rotation of the shaft when the lowering ropes were angled and would cause the opposite rotation to wind up the ropes after switching the switch tap to the return position. Fig. 2 shows how the spiral spring 36 can be arranged on the outside of a cylinder cover 22 '.



   On at least one of the two footplates 2 and 2 two height-adjustable leveling feet 37 are attached, which are screwed into a threaded hole of the footplate with a pipe section provided with an external thread 38 and at their upper end z. B. are provided with a square head 39 or a polygonal hole in order to be rotated by means of a socket wrench and thereby adjusted in height for laying the frame 1 horizontally.



    PATENT CLAIMS: 1. Coffin apparatus with a hydraulic brake device, comprising a cylinder and piston, for the lowering ropes running on a rectangular frame over deflection pulleys, characterized in that rope winding pulleys (13, 13 ') for the lowering ropes (7, 7') on a threaded spindle (14) mounted rotatably along one narrow side (2) of the frame (1), on which a non-rotatable threaded nut (15) is axially displaceable due to the rotation of the spindle and with the displaceable part of the cylinder piston unit ( 10, 11) is rigidly connected, with the flow path (25, 25 ')

   For the liquid transported by the relative movement between the cylinder and the piston, a switchable throttle element (29) is provided, which determines the speed of the relative movement and thus the speed of the spindle rotation.

 

Claims (1)

2. Sargsenkapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (14) koaxial zum Zylinder (10) und Kolben (U) angeordnet und der letztere mit der Gewindemutter (15) verbunden ist. 2. Sargsenkapparat according to claim 1, characterized in that the threaded spindle (14) is arranged coaxially to the cylinder (10) and piston (U) and the latter is connected to the threaded nut (15). 3. Sargsenkapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (14) mit einem als Wellenzapfen (12) ausgebildeten Teil die Stirnwände (16 bzw. 22, 22') von Kolben (11) und Zylinder (10) durchquert und auf dem Aussenende dieses Teiles eine Seilwickelrolle (13 bzw. 13') trägt. 3. Sargsenkapparat according to claims 1 and 2, characterized in that the threaded spindle (14) with a part designed as a shaft journal (12) passes through the end walls (16 or 22, 22 ') of the piston (11) and cylinder (10) and on the outer end of this part carries a rope winding roller (13 or 13 '). 4. Sargsenkapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (11) doppelt wirkend ausgebildet und in zwei koaxialen Zylindern (10) geführt ist, welche zu einem auf dem Rahmen (1) befestigten Gehäuse (9) zusammengeschlossen sind, wobei die Gewindemutter (15) in einer Nut (21) des Gehäuses gegen Verdrehung gesichert geführt ist. 4. Coffin apparatus according to one of claims 1 to 3, characterized in that the piston (11) is designed to be double-acting and is guided in two coaxial cylinders (10) which lead to one on the Frame (1) attached housing (9) are connected, the threaded nut (15) in a Groove (21) of the housing is guided secured against rotation. 5. Sargsenkapparat nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gewin- despindel (14) und-mutter (15) enthaltende Teil (32) des Gehäuses (9) mit dem gleichen hydraulischen Medium gefüllt ist, wie die Zylinder (10), wobei dieses Medium Schmierungseigenschaften besitzt. 5. coffin apparatus according to one of claims l to 4, characterized in that the threaded spindle (14) and nut (15) containing part (32) of the housing (9) with the same hydraulic Medium is filled, like the cylinder (10), this medium having lubricating properties. 6. Sargsenkapparat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des EMI3.1 6. Sargsenkapparat according to claims 1 to 5, characterized in that on the top of the EMI3.1 7. Sargsenkapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spindel- welle (12) eine Spiralfeder angeordnet ist, deren eines Ende am Wellenumfang und deren anderes Ende an einem festen Teil des Gehäuses (9) angreift und welche bei Seil abwickelnder Drehung der Welle (12) gespannt wird. 7. coffin apparatus according to one of claims 1 to 6, characterized in that a spiral spring is arranged on the spindle shaft (12), one end of which engages on the shaft circumference and the other end on a fixed part of the housing (9) and which at Rope unwinding rotation of the shaft (12) is tensioned. 8. Sargsenkapparat nach den Ansprüchen 1 bis 7, mit einer die beiden Zylinderrlume (23, 23') miteinander verbindenden Umlaufleitung (25, 25'), in welche ein Sperrorgan (24) eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan durch einenDreiweghahn (24) gebildet ist, von dessen drei Anschlusswegen (27,28, 30) zwei am Leitungsteil (25) zum einen Zylinderraum (23) angeschlossen sind, wobei der eine Anschlussweg (27) eine auswechselbare Drosselblende (29) enthält. 8. Coffin apparatus according to Claims 1 to 7, with a circulation line (25, 25 ') which connects the two cylinder spaces (23, 23') and in which a blocking element (24) is installed, characterized in that the blocking element is provided with a three-way valve ( 24) is formed, of whose three connection paths (27, 28, 30) two are connected to the line part (25) to one cylinder space (23), one connection path (27) containing an exchangeable orifice plate (29). 9. Sargsenkapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung an einer Fussplatte (2) befestigt ist, die über in die Fussplatte (2) einsteckbare, die Längsseiten des Rahmens bildende Rohre (3, 3') mit einer weiteren Fussplatte (2') verbindbar ist. 9. Sargsenkapparat according to one of claims 1 to 8, characterized in that the braking device is attached to a footplate (2) which can be inserted into the footplate (2), the longitudinal sides of the frame forming tubes (3, 3 ') with a further footplate (2 ') can be connected.
AT801560A 1960-10-26 1960-10-26 Coffin apparatus AT221223B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT801560A AT221223B (en) 1960-10-26 1960-10-26 Coffin apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT801560A AT221223B (en) 1960-10-26 1960-10-26 Coffin apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221223B true AT221223B (en) 1962-05-10

Family

ID=3601637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT801560A AT221223B (en) 1960-10-26 1960-10-26 Coffin apparatus

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221223B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002C3 (en) Compensating device for controlling and maintaining a predetermined tension in a string
DE2143944A1 (en) Compensation device
DE3006213A1 (en) LIFTER
DE1456892C3 (en) Telescopic mast lift drive for a lift truck
DE1653766B1 (en) Device for connecting and releasing a pump in a well shaft
AT221223B (en) Coffin apparatus
DE1164599B (en) Coffin apparatus
DE2812096C3 (en) Drilling rig
DE1583491C2 (en) Storage of an inclined rotary kiln, in particular a rotary kiln
DE1944920B2 (en) Device for sequential actuation of an elastic elongate element
DE102008031525B4 (en) Device for the mechanical locking of a hydraulic cylinder
DE165200C (en)
AT67537B (en) Device for draining crude oil from boreholes.
AT211234B (en) Hydraulic drive device for one or two-part, movable water closures, in particular weir closures
AT201539B (en) Hydraulic elevator for rotary deep drilling rigs
DE690156C (en) Hydraulic elevator control
AT263669B (en) Spring-loaded polishing rod hanger for deep pump systems
DE851275C (en) Device for ventilation of the cold beds
DE2405711A1 (en) TELESCOPIC SUSPENSION MAST FOR TELEVISION AND FILM RECORDING STUDIOS
DE3407636A1 (en) Abseil device
DE1128622B (en) Gripping device
DE605002C (en) Irrigation device moving back and forth on a suspension cable
DE1756216C3 (en) Vacuum hoist with self-switching
AT216446B (en) Working platform that can be raised and lowered on a vertical guide column, especially for oil drilling rigs
DE1602736C (en) Counterweight suspension for horizontal drilling and milling machines