AT220272B - Pressure evaporator burner fed with liquid fuel - Google Patents

Pressure evaporator burner fed with liquid fuel

Info

Publication number
AT220272B
AT220272B AT8059A AT8059A AT220272B AT 220272 B AT220272 B AT 220272B AT 8059 A AT8059 A AT 8059A AT 8059 A AT8059 A AT 8059A AT 220272 B AT220272 B AT 220272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
burner
pressure evaporator
fuel
pressure
Prior art date
Application number
AT8059A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Baier Wilhelm Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier Wilhelm Kg filed Critical Baier Wilhelm Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT220272B publication Critical patent/AT220272B/en

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampterbrenner 
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit flüssigem Brennstoff gespeisten Druckverdampferbrenner. 



   Brenner dieser Art sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden, haben jedoch den Nachteil, dass sie, Insbesondere bei Verwendung leicht flüchtiger Brennstoffe, wie Benzin, den be- züglich der Betriebssicherheit zu stellenden Anforderungen nicht genügen. Es wurden deshalb bereits Druckverdampferbrenner entwickelt, die mit einer vom Brenner erwärmten Brennstoffzuführungsleitung arbeiten, wobei diese höher als die Schwelle eines Brennstoffzulaufspiegels geführt ist, so dass bei Erlö- schen der Brennerflamme der Brennstoffzulauf automatisch unterbrochen wird, weil der Brennstoff In der Zuführungsleitung nicht mehr erwärmt wird, und Infolge der dadurch nicht mehr gegebenen Ausdehnung die Schwelle nicht mehr übersteigt.

   Diese an sich sehr vorteilhaften Brenner haben jedoch den Nachteil, dass sie durch die notwendig werdenden Zwischengefässe, Brennstoffspiegel-Regler und deren Entlüftungen, in der Herstellung verhältnismässig teuer sind und ausserdem den raumtechnischen Anforderungen nicht mehr genügen, weil das bei ihnen verwendete Brennstoffzulaufsystem verhältnismässig viel Platz beansprucht. 



   Ziel der Erfindung ist nunmehr die Schaffung eines Druckverdampferbrenners, der ebenfalls mit der bei der vorbekannten Brennerart gegebenen Betriebssicherheit arbeitet, dabei aber trotzdem einfach und daher ohne grossen Zeit- und Kostenaufwand zu fertigen ist, und gleichzeitig kleine Abmessungen aufweist. Darüber hinaus soll bei dem neu zu erstellenden Brenner gegenüber den bisher bekannten die'Anheizzeit verkürzt und die durch die Zulaufregler bedingte Empfindlichkeit gegen Erschütterungen ausgeschaltet werden. 



   Gemäss der Erfindung wird zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, in der Brennstoffzulaufleitung des Verdampfers ein Ventil anzuordnen, das mit einem beim Abheben entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des zum Druckverdampfer geführten Brennstoffes bewegten, den Abschluss bewirkenden Ventilschliesskörper ausgestattet ist und das weiters in an sich bekannter Weise mit einer Vorrichtung zum Abheben des Ventilschliesskörpers durch Handbetätigung und mit einem mit diesem verbundenen beweglichen Ventilteil sowie mit einem Elektromagneten, der durch vom Brenner über eine thermoelektrische Vorrichtung erzeugten Thermostrom erregt wird und dabei, wenn der Ventilschliesskörper abgehoben ist,   den mit diesem verbundenen beweglichen Ventilteil gegen eine   Federkraft festhält, versehen ist. 



   Es ist bereits bekannt, In die Brennstoffzulaufleitung eines Brenners ein Ventil mit den vorstehend als an sich bekannt bezeichneten Merkmalen anzuordnen, damit während des Anheizvorganges des Brenners ein zulaufseitiger Abschluss gegen die Brennstoffzufuhr hin erzielt wird. Ferner sind Anordnungen bei Druckverdampferbrennern üblich, die als Absperrorgan einen einfachen Hahn besitzen.

   Demgegenüber wird durch die erfindungsgemässe Weiterbildung des an sich bekannten Ventiles dadurch, dass der den Abschluss bewirkende Ventilschliesskörper so angeordnet ist, dass er beim Abheben entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des   zum Druck verdampfer geführten Brennstoffes   bewegt wird, erreicht, dass sich der Ventilschliesskörper bei zu starkem Verdampferdruck, der beispielsweise durch eine verlegte Brennerdüse verursacht sein kann, anhebt und Brennstoff zurückströmen lässt. Dadurch wirkt das Ventil als automatische   Hberdrucksicherung,   ohne dass es deshalb mehr Raum beanspruchen würde. Ausserdem kann eine die Strö- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem Thermoelement 17 wegfallen kann. 



   Selbstverständlich kann man das Thermoelement auch in den heissen Dampfstrahl legen. Falls die
Strömungsvernältnisse bei der letzterwähnten Ausführungsform durch den ganz in der Nähe der Düse angeordneten Fühler des Thermoelementes ungünstig beeinflusst werden, ist es besonders vorteilhaft, den Fühler in die vom Druckverdampfer kommende Leitung 7 einzubauen. 



   Die Erfindung ist keineswegs auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch durch Anordnung des Thermoelementes an den verschiedensten Stellen der Abgaswege und ebenso unter Vornahme anderer Abwandlungen an dem dargestellten Verdampfer und Ventil verwirklicht werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner, gekennzeichnet durch ein in der
Brennstoffzulaufleitung des Verdampfers angeordnetes Ventil (3), bei dem der den Abschluss bewirkende Ventilschliesskörper (5) so angeordnet ist, dass er beim Abheben entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des zum Druckverdampfer   (1)   geführten Brennstoffes bewegt wird, wobei weiters dieses Ventil (3) in an sich bekannter Weise mit einer Vorrichtung (4) zum Abheben des Ventilschliesskörpers (5) durch Handbetätigung und einem mit diesem verbundenen beweglichen Ventilteil (13), sowie mit einem Elektromagneten (12), der durch vom Brenner (8) über eine thermoelektrische Vorrichtung, wie ein Thermoelement (11) oder eine Thermosäule, erzeugten Thermostrom erregt wird und dabei, wenn der Ventilschliesskörper abgehoben ist,

   den mit diesem verbundenen beweglichen Ventilteil gegen eine Federkraft festhält, versehen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pressure evaporation burner fed with liquid fuel
The invention relates to a pressure evaporator burner fed with liquid fuel.



   Burners of this type have already become known in a wide variety of designs, but have the disadvantage that they do not meet the requirements for operational safety, especially when using highly volatile fuels such as gasoline. For this reason, pressure evaporator burners have already been developed that work with a fuel supply line heated by the burner, this being higher than the threshold of a fuel supply level so that when the burner flame goes out, the fuel supply is automatically interrupted because the fuel in the supply line is no longer heated is, and as a result of the no longer given expansion the threshold no longer exceeds.

   However, these burners, which are very advantageous per se, have the disadvantage that they are relatively expensive to manufacture due to the necessary intermediate vessels, fuel level regulators and their vents and also no longer meet the space requirements because the fuel supply system used with them has a relatively large amount of space claimed.



   The aim of the invention is now to create a pressure evaporator burner which also works with the operational reliability given with the previously known type of burner, but is nevertheless easy to manufacture and therefore without great expenditure of time and money, and at the same time has small dimensions. In addition, in the case of the new burner to be created, the heating time should be shortened compared to the previously known ones and the sensitivity to vibrations caused by the feed regulator should be eliminated.



   According to the invention, in order to solve the problem, it is proposed to arrange a valve in the fuel feed line of the evaporator, which valve is equipped with a valve closing body which moves in the opposite direction to the flow direction of the fuel fed to the pressure evaporator when it is lifted off and which also in a known manner a device for lifting the valve closing body by manual operation and with a movable valve part connected to it and with an electromagnet that is excited by thermal current generated by the burner via a thermoelectric device and, when the valve closing body is lifted, the movable valve part connected to this against a Holding spring force is provided.



   It is already known to arrange a valve in the fuel supply line of a burner with the features identified above as known per se so that an inlet-side seal against the fuel supply is achieved during the heating process of the burner. Furthermore, arrangements for pressure evaporator burners are common, which have a simple valve as a shut-off device.

   In contrast, the inventive development of the valve known per se, in that the valve closing body causing the closure is arranged in such a way that it is moved opposite to the flow direction of the fuel fed to the pressure evaporator when it is lifted, ensures that the valve closing body moves when the evaporator pressure is too high, which can be caused, for example, by a misplaced burner nozzle, lifts and allows fuel to flow back. As a result, the valve acts as an automatic overpressure safety device without taking up any more space. In addition, one of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 the thermocouple 17 can be omitted.



   Of course, you can also place the thermocouple in the hot steam jet. if the
Flow conditions in the last-mentioned embodiment are adversely affected by the sensor of the thermocouple located very close to the nozzle, it is particularly advantageous to install the sensor in the line 7 coming from the pressure evaporator.



   The invention is in no way limited to the illustrated embodiment, but can also be implemented by arranging the thermocouple at various points in the exhaust gas paths and also making other modifications to the illustrated evaporator and valve.



    PATENT CLAIMS:
1. Pressure evaporator burner fed with liquid fuel, characterized by an in the
Fuel feed line of the evaporator arranged valve (3), in which the closing effecting valve closing body (5) is arranged so that it is moved opposite to the flow direction of the fuel fed to the pressure evaporator (1) when it is lifted, this valve (3) in on known way with a device (4) for lifting the valve closing body (5) by manual operation and a movable valve part (13) connected to this, as well as with an electromagnet (12), which by the burner (8) via a thermoelectric device, such as a thermocouple (11) or a thermopile, generated thermal current is excited and when the valve closing body is lifted,

   holds the movable valve part connected to it against a spring force.

 

Claims (1)

2. Druckverdampferbrenner nach Anspruch 1 mit einer Anheizschale zur Aufnahme von Brennstoff, der beim Start des Brenners entzündet wird und den Druckverdampfer auf die benötigte Arbeitstemperatur bringt, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoelektrische Vorrichtung über der Anheizschale und gleichzeitig im Flammenbereich des Brenners bei normalem Arbeitsbetrieb angeordnet ist. 2. Pressure vaporizer burner according to claim 1 with a heating shell for receiving fuel, which is ignited when the burner is started and the pressure evaporator brings the required working temperature, characterized in that the thermoelectric device is arranged above the heating shell and at the same time in the flame area of the burner during normal operation is. 3. Druckverdampferbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoelektrische Vorrichtung ausserhalb des Flammenbereiches der den Verdampfer auf die benötigte Arbeitstemperatur bringenden Anheizbrennstoffmenge angeordnet ist. 3. Pressure evaporator burner according to claim 1, characterized in that the thermoelectric device is arranged outside the flame area of the heating fuel quantity which brings the evaporator to the required working temperature. 4. Druckverdampferbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoelektrische Vorrichtung durch den vom Verdampfer kommenden, heissen, noch nicht gezündeten Brennstoffdampferwärmt wird. 4. Pressure evaporator burner according to claim 1, characterized in that the thermoelectric device is heated by the hot, not yet ignited fuel evaporator coming from the evaporator. 5. Druckverdampferbrenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Brennstoffzuleitung des Verdampfers vorgesehene Ventil tiefer als der Verdampfer angeordnet ist. 5. Pressure evaporator burner according to one of the preceding claims, characterized in that the valve provided in the fuel supply line of the evaporator is arranged lower than the evaporator.
AT8059A 1958-02-18 1959-01-05 Pressure evaporator burner fed with liquid fuel AT220272B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220272X 1958-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220272B true AT220272B (en) 1962-03-12

Family

ID=5833559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8059A AT220272B (en) 1958-02-18 1959-01-05 Pressure evaporator burner fed with liquid fuel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220272B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220272B (en) Pressure evaporator burner fed with liquid fuel
DE2846916A1 (en) SAFETY AND CONTROL DEVICE FOR GAS OPERATED RUNNING HEATERS AND HOT WATER HEATERS
DE695603C (en) Safety device for gas-heated devices with several burners and a common main gas valve
AT154735B (en) Ignition protection and control device for gas-heated devices.
DE1160973B (en) Safety device for a pressure evaporator burner
AT141370B (en) Shut-off device for gas appliances.
DE833402C (en) Gas-heated liquid heater with an exhaust flap controlled by the low-level liquid safety device
DE707946C (en) Safety and control device for gas-heated devices
DE509388C (en) Ignition device for burners with a thermostat
DE641024C (en) Ignition device for gas fireplaces
AT160462B (en) Regulator for gas burners.
DE685976C (en) Device for regulating oil firing systems for vehicles, especially locomotives
DE578207C (en) Fuse for gas-heated devices
AT202320B (en) Control device for a hot water supply system
DE1250995B (en)
AT137734B (en) Backflow protection for gas-heated devices.
AT206151B (en) Safety device to prevent gas leakage when gas burners go out, especially in gas stoves, refrigerators, gas bath stoves or the like.
DE1679676C3 (en) Gas valve for a water heater
DE695735C (en) Gasoline burner
AT245762B (en) Gas valve
DE636444C (en) Safety valve connected to an osmotic pressure chamber to automatically shut off a fuel gas line
AT224859B (en) Equipment on furnaces of cooking and heating devices
DE1133849B (en) Safety device for a liquid fuel burner
DE1551988C (en) Flame monitoring device
AT225333B (en) Safety device on a gas or liquid burner