AT220232B - Moving coil measuring mechanism with permanent magnet - Google Patents

Moving coil measuring mechanism with permanent magnet

Info

Publication number
AT220232B
AT220232B AT155160A AT155160A AT220232B AT 220232 B AT220232 B AT 220232B AT 155160 A AT155160 A AT 155160A AT 155160 A AT155160 A AT 155160A AT 220232 B AT220232 B AT 220232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
measuring mechanism
air gap
moving coil
moving
Prior art date
Application number
AT155160A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Hause
Original Assignee
Elektro App Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro App Werke Veb filed Critical Elektro App Werke Veb
Priority to AT155160A priority Critical patent/AT220232B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT220232B publication Critical patent/AT220232B/en

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehspulmesswerk mit Dauermagnet 
Die Erfindung betrifft ein Drehspulmesswerk mit Dauermagnet, welches vorzugsweise in Messinstrumente, Registrierinstrumente, Regler und Relais mit einem kleineren Drehspulausschlag als 600 zur Anwendung kommt. 
 EMI1.1 
 
B.mente, die sich mit geringen Ausschlägen auf eine Nullmarke bzw. Einstellmarke einstellen oder ein- regeln, die üblichen in Fig. 1 gezeigten Magnetsysteme verwendet. Der Ausnutzungsgrad des aufgewen- deten Magnetmaterials ist dabei gering, da sich die Drehspule wegen ihres kleinen Ausschlages nur in einem kleinen, engbegrenzten Teil des vorhandenen Luftspaltes bewegt. 



   Das trifft auch, wie Fig. 2 zeigt, für das Kernmagnetsystem   zu. Die ausserhalb des Drehspulenaus-   schlages   ce   liegenden Teile 1 des zylinderförmigen Kemmagneten tragen nicht zum Aufbau des nutzbaren
Magnetfeldes im Bereich des Drehspulenausschlages bei. Besser wird das   vorhandene'Magnetmaterial   aus- genutzt, wenn man es so verteilt, dass die magnetischen Kraftlinien, die die gesamte wirksame, senk- recht zur Magnetisierungsrichtung stehende Magnetfläche durchlaufen, zum grössten Teil in dem von der
Drehspule bestrichenen Teil des Luftspaltes zur Wirkung kommen. Bei gleichem Materialaufwand kann dann eine höhere Luftspaltinduktion erzielt werden. Hiezu sind Lösungen, z. B. nach Fig. 3 und 4 bekanntgeworden. Diese Lösungen haben jedoch verschiedene Mängel.

   Die im Magnetsystem nach Fig. 3 verwen- deten und schraffiert gezeichneten Magnetstücke erfordern für die   Luftspaltflächen,   besonders bei den harten Magnetmaterialien, einen erhöhten Bearbeitungsaufwand   1m   Schleifprozess, denn die zylindrisch geformten Luftspaltflächen müssen genau zueinander laufen und dabei kleinste Toleranzen einhalten. 



  Eine einfachere Bearbeitung liegt wohl beim Magnetsystem nach Fig. 4 vor, bei dem an die einfachen, schraffiert gezeichneten Magnetstücke, Weicheisenpolschuhe 2 angesetzt sind, die für die zylindrische Ausarbeitung an Stelle des teuren Schleifprozesses eine Drehbearbeitung zulassen. Nachteilig ist aber dabei die Vielzahl der Einzelteile und die hiedurch kompliziertere Montage. Bei beiden Magnetsystemen nach Fig. 3 und 4 ist es nicht möglich, die Drehspule ohne eine Veränderung des magnetischen Luftspaltfeldes einzusetzen oder auszuwechseln. Zum Ein- oder Ausbau der Drehspule müssen die   Magnetstttcke   soweit voneinander getrennt werden, bis sich die Drehspule vom innerhalb der Drehspule liegenden Stück Polkern oder Magnet seitlich abstreifen lässt.

   Wegen vorübergehender Vergrösserung des Luftspaltes ist eine Schwächung der Luftspalt-Induktion die Folge und das Magnetsystem muss bei komplett   montiertem Mess-   werk bei eingesetzter Drehspule erneut magnetisiert werden. 



   Diese Mängel sind bei dem   eifindungsgemassen   Magnetsystem für Drehspulmesswerke mit kleinem Ausschlag, z. B. nach Fig. 5, behoben. Die in dieser Figur schraffiert gezeichneten Magnetstücke werden hiebei als Quader mit glatten ebenen, rechtwinklig zueinanderstehenden Flächen ausgebildet und ohne Weicheisenpolschuhe so aufgebaut, dass Luftspalte 6 mit geraden   ebenen, parallelzueinanderverlaufenden   Begrenzungsflächen entstehen. 



   Dieses Magnetsystem vereinigt für Instrumente mit kleinem Drehspulenausschlag viele Vorteile. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bearbeitung ist, da es sich nur um ebene, rechtwinklig zueinanderstehende und durchgehende Flächen handelt, sehr einfach. Die einfache Form der Magnetstücke gestattet weiterhin eine gute Ausbau- und   Verwandlungsfähigkeit des Magnetsystems. Z. B. kann   durch ein mehrmaliges Hintereinandersetzen von   gIeichgrossenMagneten, in   der Fig. 5 beispielsweise drei Magneten, auf einfache Art die notwendige Ma- gnetlänge, die ein vorzugsgerichtetes Magnetmaterial bei optimaler magnetischer Auslegung erfordert, zusammengestellt werden. Ausserdem können z.

   B. mit der gleichen Anzahl von Magnetstücken bei glei- cher Gesamtmagnetlänge nach Fig. 6 die verschiedensten Magnetzusammenstellungen so kombiniert wer- den, dass je nach Verwendungszweck des Instrumentes das Magnetsystem für Drehspulen mit kleiner oder grosser Windungsfläche zusammengesetzt werden kann. Die   geraden nnd   parallel verlaufenden Luftspalte
6 erlauben bei einem, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, einseitig angeordneten, magnetischen Rück-   schlussbügel4,   das gesamte bewegliche Organ (Drehspule mit Armaturen) in einfachster Weise vonder
Seite her in das Magnetsystem einzusetzen, ohne dabei irgendwelche Veränderungen am Magnetsystem vorzunehmen.

   Dadurch ist es möglich geworden, das Magnetsystem wegen der einfacheren Magnetisierungsmethode und zur Vermeidung von Beschädigungen des mechanisch sehr empfindlichen beweglichen
Organs vor dem Einsetzen des beweglichen Organs zu magnetisieren und magnetisch auf den geforderten. 



  Induktionswert abzugleichen, denn eine Veränderung des magnetischen Feldes im Luftspalt findet jetzt beim Einsetzen des beweglichen Organs nicht mehr statt. Weiterhin ist damit die Reparaturmöglichkeit verbessert worden. Beim Auswechseln des beweglichen Organs ist eine spätere Nachmagnetisierung nicht mehrnotwendig. Diese Operation kann somit auch in kleinen Werkstätten vorgenommen werden, die nicht über ein kostspieliges Magnetisierungsgerät verfügen. 



   Durch die Magnetisierung des Magnetsystems vor der Montage des   beweglichen Organs lässt sich   auch eine bessere Sauberkeit im Messwerk erreichen, denn bekanntlich werden beim Magnetisierungsprozess oft kleinste ferromagnetische Teilchen in die Luftspalte gezogen, die sich jedoch aus einem Luftspalt ohne einer darin schwingenden Drehspule wesentlich leichter entfernen lassen als aus einem Luftspalt mit bereits eingesetzter Drehspule, was bei der Magnetisierung eines komplett montierten   Messwerkes   der Fall wäre. 



   Die Breite der Magnetstücke braucht nur so gewählt zu werden, dass die Drehspule gerade noch im Luftspalt bleibt. Der Streuungsverlust des Magnetsystems an magnetischen Kraftlinien bleibt wegen des Fehlens von Weicheisenpolschuhen an der Luftspaltfläche im erträglichen Rahmen. 



   Durch den gerade verlaufenden Luftspalt ist die bisher übliche Querschnittform der Drehspule 3 nach   Fig. 4   und 2 für das   erfindungsgemässeMagnetsystem   nach Fig. 5 nicht mehr günstig. Entweder steht ein zu geringer Wickelraum zur Verfügung oder der Luftspalt muss sehr breit gewählt werden, was zu einer stärkeren Verminderung der Luftspaltinduktion führt. 



   Für das Drehspulmesswerk nach der Erfindung wird darum für die sich im Luftspalt befindenden Drehspulteile   ein dreieckähnlicher   Querschnitt 5'nach Fig. 7 gewählt. Bei gleichem Ausschlagswinkel und gleicher Luftspaltbreite steht dann ein grösserer Wickelraum zur Verfügung als bei Anwendung der bisher üblichen Drehspulquerschnitte nach Fig. 1-4. 



   Bei der Verwendung von vorzugsgerichtetem Magnetmaterial, z. B. AlNiCo 400, ist es möglich, nach Fig. 8 den magnetischen Rückschluss, beispielsweise Rückschlussbügel 4, unmittelbar an den Magnetstücken anliegen zu lassen, ohne dadurch einen grösseren störenden Induktionsverlust im Luftspalt herbeizuführen. 



  In der Ausbildungsform nach Fig. 8 ist das beschriebene Magnetsystem wegen seiner geringen Gesamtbreite besonders für Mehrfach-Registrierinstrumente geeignet ; hiebei kann wegen der kleinen   Messwerkausschlä-   ge (schmale Schreibbreite) auch die Magnetbreite klein gewählt werden. 



   Die zum Abgleichen und Eichen von Messinstrumenten oft angewandte Methode, durch Änderung des magnetischen Feldes im Luftspalt eine   Empfindlichkeitsänderung   des Messinstrumentes zu erreichen, lässt sich an dem erfindungsgemässen Drehspulmesswerk in an sich bekannter Weise so benutzen, dass der magnetische   Rückschluss,     z. B.   in Fig. 5 als   RUckschlussbügel   gezeichnet, an einer oder mehreren Stellen unterbrochen oder sein Querschnitt verjüngt ausgebildet wird. Bei der Unterbrechung besteht der Rück-   schlussbügel   aus zwei oder mehreren Teilen, die so gegeneinander verschoben werden können, dass zwischen ihnen eine mehr oder, weniger grosse Trennfuge entsteht. Mit grösser werdender Trennfuge wird die Induktion im Luftspalt geringer.

   Ein Optimum wird dann erreicht, wenn sich die Unterbrechungsstelle oder stellen bzw. die Querschnittverjüngungen am magnetischen Rückschluss in Höhe des oder der Luftspalte befinden. 



   Wird eine Skalendrängung oder Skalendehnung am Anfang oder am Ende der Skala gewünscht, so lässt sie sich in einfacher Weise durch entsprechende Abschrägungen an den Magnetstücken,   z. B. nach Fig. 9   erreichen. Durch diese   Abschrägungen   wird im Luftspalt ein   inhomogener   Feldverlauf erzeugt und mithin auch eine unlineare Skala.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Moving coil measuring mechanism with permanent magnet
The invention relates to a moving-coil measuring mechanism with a permanent magnet, which is preferably used in measuring instruments, recording instruments, regulators and relays with a moving-coil deflection smaller than 600.
 EMI1.1
 
B.mente, which adjust or regulate with small deflections to a zero mark or setting mark, the usual magnet systems shown in Fig. 1 are used. The degree of utilization of the magnetic material used is low because the moving coil only moves in a small, narrowly defined part of the existing air gap due to its small deflection.



   This also applies, as FIG. 2 shows, to the core magnet system. The parts 1 of the cylindrical core magnet lying outside the moving coil deflection ce do not contribute to the construction of the usable
Magnetic field in the area of the moving coil deflection. The existing magnetic material is better used if it is distributed in such a way that the magnetic lines of force, which traverse the entire effective magnetic surface perpendicular to the direction of magnetization, for the most part in that of the
Moving coil coated part of the air gap come into effect. A higher air gap induction can then be achieved with the same material expenditure. To this are solutions such. B. after Fig. 3 and 4 become known. However, these solutions have several shortcomings.

   The hatched magnet pieces used in the magnet system according to FIG. 3 require an increased machining effort for the air gap surfaces, especially with the hard magnet materials, because the cylindrically shaped air gap surfaces must run exactly to one another and adhere to the smallest tolerances.



  A simpler processing is probably present in the magnet system according to FIG. 4, in which soft iron pole shoes 2 are attached to the simple, hatched magnet pieces, which allow a turning process for the cylindrical processing instead of the expensive grinding process. The disadvantage here is the large number of individual parts and the more complicated assembly as a result. With both magnet systems according to FIGS. 3 and 4, it is not possible to use or replace the moving coil without changing the magnetic air gap field. To install or remove the moving coil, the pieces of magnet must be separated from one another until the moving coil can be stripped sideways from the piece of pole core or magnet located inside the moving coil.

   Due to the temporary enlargement of the air gap, the result is a weakening of the air gap induction and the magnet system must be magnetized again with the moving coil inserted when the measuring mechanism is fully assembled.



   These shortcomings are in the eifindungsgemassen magnet system for moving coil measuring mechanisms with a small deflection, z. B. after Fig. 5, fixed. The magnet pieces shown hatched in this figure are designed as cuboids with smooth, flat surfaces at right angles to one another and constructed without soft iron pole pieces so that air gaps 6 with straight, flat, parallel boundary surfaces are created.



   This magnet system combines many advantages for instruments with a small moving coil deflection. The

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Machining is very easy, as it is only a matter of flat, continuous surfaces at right angles to one another. The simple shape of the magnet pieces also allows the magnet system to be easily expanded and transformed. For example, by placing magnets of the same size one behind the other, for example three magnets in FIG. 5, the necessary magnet length, which a preferentially oriented magnet material requires with an optimal magnetic design, can be put together in a simple manner. In addition, z.

   For example, with the same number of magnet pieces with the same total magnet length according to FIG. 6, the most varied magnet assemblies can be combined so that the magnet system for moving coils with small or large winding areas can be put together depending on the intended use of the instrument. The straight and parallel air gaps
6 allow, in the case of a magnetic return yoke 4 arranged on one side, as shown schematically in FIG. 5, the entire movable member (moving coil with fittings) in the simplest manner
Insert it sideways into the magnet system without making any changes to the magnet system.

   This has made it possible to use the magnet system because of the simpler magnetization method and to avoid damage to the mechanically very sensitive movable
Organ before the onset of the movable organ to magnetize and magnetically on the requested.



  Adjust the induction value, because a change in the magnetic field in the air gap no longer takes place when the moving organ is inserted. Furthermore, the possibility of repairs has thus been improved. When replacing the movable organ, subsequent post-magnetization is no longer necessary. This operation can therefore also be carried out in small workshops that do not have an expensive magnetizing device.



   The magnetization of the magnet system before the assembly of the moving part also improves the cleanliness of the measuring mechanism, because it is well known that the magnetization process often draws the smallest ferromagnetic particles into the air gaps, which, however, can be removed much more easily from an air gap without a rotating coil oscillating in it than from an air gap with a moving coil already inserted, which would be the case with the magnetization of a completely assembled measuring mechanism.



   The width of the magnet pieces only needs to be chosen so that the moving coil just remains in the air gap. The loss of scatter of the magnet system on magnetic lines of force remains within tolerable limits due to the lack of soft iron pole pieces on the air gap surface.



   Due to the straight air gap, the previously usual cross-sectional shape of the moving coil 3 according to FIGS. 4 and 2 is no longer favorable for the inventive magnet system according to FIG. Either too little winding space is available or the air gap must be selected to be very wide, which leads to a greater reduction in the air gap induction.



   For the moving-coil measuring mechanism according to the invention, a triangular-like cross-section 5 ′ according to FIG. 7 is therefore selected for the moving-coil parts located in the air gap. With the same deflection angle and the same air gap width, a larger winding space is then available than when using the moving coil cross-sections according to FIGS. 1-4 that were customary up to now.



   When using preferentially oriented magnetic material, e.g. B. AlNiCo 400, it is possible, according to FIG. 8, to have the magnetic yoke, for example yoke 4, rest directly on the magnet pieces without causing a major disruptive induction loss in the air gap.



  In the embodiment according to FIG. 8, the magnet system described is particularly suitable for multiple recording instruments because of its small overall width; Because of the small deflection of the measuring mechanism (narrow writing width), the magnet width can also be selected to be small.



   The method often used to adjust and calibrate measuring instruments, to achieve a change in the sensitivity of the measuring instrument by changing the magnetic field in the air gap, can be used on the moving-coil measuring mechanism according to the invention in a manner known per se so that the magnetic return, e.g. B. drawn in Fig. 5 as a yoke, interrupted at one or more points or its cross-section is tapered. In the case of the interruption, the yoke consists of two or more parts that can be shifted against each other in such a way that a more or less large parting line is created between them. As the parting line increases, the induction in the air gap decreases.

   An optimum is achieved when the interruption point or points or the cross-sectional tapering at the magnetic yoke are at the level of the air gap (s).



   If a scale displacement or scale expansion is desired at the beginning or at the end of the scale, it can be easily adjusted by appropriate bevels on the magnet pieces, e.g. B. according to FIG. As a result of these bevels, an inhomogeneous field profile is generated in the air gap and consequently also a non-linear scale.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Drehspulmesswerk mit Dauermagnet für Zeigerausschläge vorwiegend kleiner als 600. dadurch gekennzeichnet, dass in einem magnetischen Rückschluss, beispielsweise einem magnetischen Rückschlussbügel (4), quaderähnlich ausgebildete Magnete mit ebenen und rechtwinklig zueinanderstehenden Begrenzungsflächen so angeordnet sind, dass gerade und parallel zueinanderverlaufende Luftspalte (6) für die Drehspule gebildet werden und dass zumindest der in dem Luftspalt befindliche Teil der Drehspule einen dreieckähnlichen Querschnitt (5) hat. PATENT CLAIMS: 1. Moving-coil measuring mechanism with permanent magnet for pointer deflections predominantly smaller than 600. characterized in that in a magnetic yoke, for example a magnetic yoke yoke (4), cuboid-like magnets with flat and at right angles to one another are arranged so that air gaps (6 ) are formed for the rotating coil and that at least the part of the rotating coil located in the air gap has a triangular-like cross section (5). 2. Drehspulmesswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Rückschluss - bügel (4) unmittelbar an dem vorzugsgerichteten Magneten (Fig. 8) anliegt. 2. Moving coil measuring mechanism according to claim 1, characterized in that the magnetic yoke - rests directly on the preferential magnet (Fig. 8). 3. Drehspulmesswerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Rück- schlussbügel (4) an einer oder mehreren, vorzugsweise in Höhe der Luftspalte liegenden Stellen, unterbrochen oder im Querschnitt verjüngt ist. 3. Moving coil measuring mechanism according to claim 1 and 2, characterized in that the magnetic yoke (4) is interrupted or tapered in cross section at one or more points, preferably at the level of the air gaps. 4. Drehspulmesswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Magnetquader an den Luftspaltbegrenzungsflächen Abschrägungen (Fig. 9) aufweisen. 4. Moving coil measuring mechanism according to claim 1, characterized in that one or more magnet cuboids have bevels on the air gap delimiting surfaces (Fig. 9).
AT155160A 1960-02-29 1960-02-29 Moving coil measuring mechanism with permanent magnet AT220232B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155160A AT220232B (en) 1960-02-29 1960-02-29 Moving coil measuring mechanism with permanent magnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155160A AT220232B (en) 1960-02-29 1960-02-29 Moving coil measuring mechanism with permanent magnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220232B true AT220232B (en) 1962-03-12

Family

ID=3515824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155160A AT220232B (en) 1960-02-29 1960-02-29 Moving coil measuring mechanism with permanent magnet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220232B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650540C3 (en) Strong magnetic drum separator
DE2328360A1 (en) STAND FOR DC MACHINE WITH LOW INERTIA
DE2143326A1 (en) Self-nucleating magnetic wire
AT220232B (en) Moving coil measuring mechanism with permanent magnet
DE2058779A1 (en) Transformer or induction coil with iron core
DE3542257A1 (en) Device for tempering in a magnetic field
DE2134860C3 (en) Inductive path tapping
EP0156016A2 (en) Core for an inductive, frequency-independent switching device
DE3227765A1 (en) Proportional magnet
DE3337893A1 (en) System for testing a ferromagnetic pipe for faults
DE10247228A1 (en) Method for magnetization of permanent toroidal magnet e.g. for electric motor, involves pair of magnetizing coils each on periphery of toroidal magnet
DE937479C (en) Iron-closed wattmetric electrodynamometer
DE922420C (en) High frequency variometer
DE555544C (en) Electromagnet, the cylindrical armature of which is adjustable transversely to the lines of force and is provided with a shoulder with which it engages in a cylindrical air gap
DE557821C (en) Control transformer in which a continuously variable current is drawn by means of a brush that can be moved in the longitudinal direction of the winding
CH172121A (en) Electric moving coil instrument.
DE909831C (en) Electromagnetic vibration generator
DE838019C (en) Electromagnetic oscilloscope
DE950080C (en) Control choke or transformer with rotatable, rotationally symmetrical control element
DE102015119519A1 (en) Magnetic-inductive flowmeter for measuring the flow rate or volume flow of media in a pipeline
AT114761B (en) Device for converting electrical vibrations into mechanical ones.
DE758548C (en) Magnetic electron lens without image rotation
DE78537C (en) Device to eliminate the effects of hysteresis on electromagnetic equipment
EP0062759B1 (en) Crossed coil type instrument with pivoting magnet
DE1514753C (en) Protective tube contact relay with normally closed contacts