AT220070B - Attachment for load bearing plates - Google Patents

Attachment for load bearing plates

Info

Publication number
AT220070B
AT220070B AT786060A AT786060A AT220070B AT 220070 B AT220070 B AT 220070B AT 786060 A AT786060 A AT 786060A AT 786060 A AT786060 A AT 786060A AT 220070 B AT220070 B AT 220070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
attachment
stack
bearing plates
corner pillars
packaged goods
Prior art date
Application number
AT786060A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke Ag filed Critical Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority to AT786060A priority Critical patent/AT220070B/en
Priority to DE1961V0012989 priority patent/DE1837073U/en
Application granted granted Critical
Publication of AT220070B publication Critical patent/AT220070B/en

Links

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufsatz für Lastentragplatten 
Die Erfindung betrifft die Verpackung industrieller Erzeugnisse mittels Lasttragplatten, auch Paletten genannt, genauer die Verpackung von bruchgefährdeten Erzeugnissen, deren äussere Abmessungen auch merkliche Toleranzen zeigen können, die aber anderseits eine feste,   d. h.   spielfreie Einordnung in ein
Packgefäss verlangen, ohne einer dichten Umhüllung zu bedürfen. 



   Erzeugnisse solcher Art sind beispielsweise hochwertige Produkte der keramischen Industrie, z. B. hoch- feuerfeste Ziegel, wie sie in der Metallurgie und auf anderen Gebieten als Auskleidungsmaterial von Öfen der verschiedensten Arten verwendet werden. Damit solche Erzeugnisse sich beim Transport in einem Pack- behälter, z. B. einer Kiste, nicht gegenseitig beschädigen, müssen sie spielfrei in dem Behälter untere- bracht sein. Nun ist es aber einerseits schwierig und daher teuer, hinreichend masshaltige Kisten herzustel- len, besonders wenn von nicht völlig trockenem Holz ausgegangen wird, und anderseits würde dies dann nichts nützen, wenn mit grösseren Toleranzen der Aussenmasse der zu verpackenden Gegenstände gerechnet werden muss. Des grossen spezifischen Gewichtes der hier betrachteten Erzeugnisse wegen müssen solche Ki- sten beträchtliche Wandstärken haben.

   Erweisen sich solche Kisten dann als nicht brauchbar, so fällt dies   kostenmässig   ins Gewicht. 



   Im modernen Transportwesen finden, besonders bei Erzeugnissen der vorhin genannten Art, in zuneh- mendem Masse Lasttragplatten, sogenannte Paletten, Anwendung. Paletten sind plane, Füsse aufweisende, meist aus Holz verfertigte Platten, auf denen das Transportgut aufruht und mit denen es z. B. mittels Ga- belstaplern angehoben werden kann. In Verbindung mit solchen Platten entsteht die Aufgabe, den auf der
Platte ruhenden Materialstapel seitlich gegen Verschiebungen zu sichern und vor Beschädigungen zu schüt- zen. Hiezu kann ein aus Brettern bestehender Mantel dienen, es sind aber auch käfigartige, aus Holz oder
Pappe bestehende Gebilde hiefür bekannt, die zwecks wiederholbarer Verwendung und im Zusammenhang damit nötig werdender   raumsparender Ricksendung   auch schon zusammenklappbar ausgebildet wurden.

   Die Aufgabe des festen spielfreien Umschliessens eines Materialstapels der vorhin genannten Art wird jedoch durch derartige Aufsätze noch nicht zufriedenstellend gelöst. 



   Die vorliegende Erfindung geht von einem Aufsatz für Lasttragplatten aus, der mit der Tragplatte mittels Spannbändern od. dgl. verbundene, den Kantenschutz des Packgutstapels wahrende, vorzugsweise winkelige und in diesem Fall gegen die Tragplattenmitte offene, stumpf auf die Plattenoberseite aufsetzbare Ecksäulen enthält. Erfindungsgemäss wird bei einem solchen Aufsatz vorgeschlagen, dass die Ecksäulen in ihren Endbereichen mittels Horizontalstreben verbunden sind, welche mit Längsspiel in die. Ecksäulen einoder letztere übergreifen.

   Dadurch wird erreicht, dass die Einzelteile des Aufsatzes unter Ausserachtlassung der Forderung nach Einhaltung von Massgenauigkeit herstellbar sind, trotzdem aber ein Aufsatz erhalten wird, der das Packgut auch bei Vorhandensein beträchtlicher Masstoleranzen, mögen diese nun auf Seiten des Packgutes oder bei der Herstellung des Aufsatzes selbst entstehen, stets spielfrei einschliesst, und der sich durch einfache und bequeme Anwendung, zerstörungsfreie Zerlegbarkeit. und mithin erleichterte wiederholbare Verwendung auszeichnet. Zweckmässig ist es, wenn auf den Ecksäulen ein Deckrahmen ruht, der an sich starr ausgeführt sein kann und mit Bezug auf die Ecksäulen im Vertikalabstand von diesen verläuft und der ebenfalls mittels Spannbändern oder ähnlichen Spannmitteln gegen den Packgutstapel gepresst werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Aufsatzes ist der schaubildlichen Zeichnung zu entnehmen. Es handle sich um eine Verpackung prismatischer keramischer Ziegel genormter Abmessungen und beträchtlichen Gewichtes, z. B. bestehend aus Magnesitmaterial. Man erkennt die Tragfüsse   1,   an denen Bretter 2 befestigt sind, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   die eine rostartige Tragplatte ergeben, auf der die zu verpackenden Formkörper aufruhen. Der Aufsatz be- steht aus einem System von Ecksäulen 3 und aus ihre Endbereiche verbindenden unteren Horizontalstreben 4 und oberen Horizontalstreben 5.

   Die Horizontalstreben greifen mit Federn 5'in entsprechende Nuten 3'der Ecksäulen 3 ein, dies jedoch mit einem Spiel a, welches ausreicht, um die vorhin genannten Massabwei-   
 EMI2.1 
 dass zwischen den Teilen 3 und 4 bzw. 3 und 5 eine feste Verbindung, wie sie durch Verdübelung od. dgl. erzielt werden   könnte,   nicht vorhanden ist. Die Ecksäulen 3. ragen zweckmässig über die entsprechende Be- grenzung der Tragplatte 2 um ein geringes Mass b vor und sind relativ zur Tragplatte horizontal verschieb- bar.

   Im einfachsten Fall bilden demnach die Ecksäulen 3, die im dargestellten Fall winkeliges Profil bet sitzen mögen und alsdann   einenKantenschutz desPackgutstapels vorstellen, im Verein   mit den Horizontal- streben 4 bzw. 5 eine Art Käfig, der dicht an   denPackgutstapel angedrückt   werden kann, was mittels me- tallischer Spannbänder 7 geschieht, die den Aufsatz auch gegen die Palette 1, 2 pressen. 



   Die soweit beschriebene Verpackung stellt bereits eine einfache Ausführungsform der Erfindung vor. Es ist dabei daran gedacht, die Packgegenstände mittels imprägnierte Papier oder dgl. vor Feuchtigkeits- einwirkung zu schützen, und zwar umgibt diese Hülle den Packgutstapel direkt, sie liegt also in einem
Abstand von der äussersten Umgrenzung des Aufsatzes, welcher der Dicke der Streben 5 bzw. der Säulen 3 gleich ist. 



   Um das Packgut auch nach oben zu schützen, ist ein Deckrahmen 8, der in sich, d. h. in seiner Ebene betrachtet, ausreichend starr ist, auf die Ecksäulen 3 aufgesetzt und wird mittels der Bänder   T an   Ort ge- halten. Ferner ist angenommen, dass zur Verkleinerung der mehr oder weniger offenen Seitenflächen des
Aufsatzes vertikale Hilfsstreben 9 vorgesehen sind, die ebenfalls lose in die Horizontalstreben 4 und 5 ein- greifen. 



   Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ruht der Deckrahmen 8 nicht auf dem Packgutstapel, sondern auf den Ecksäulen 3. In diesem Fall wird man also, wenn damit gerechnet werden muss, dass die Palette mit ihrem Rahmen gestürzt wird, zwischen der obersten Begrenzung des Stapels und der Unterseite des Deck- rahmens 8 geeignetes Füllmaterial, wie Wellpappe, Holzwolle in dünner Lage oder dgl., vorzusehen haben.
Man kann jedoch den Gedanken der Anpassung des Tragrahmens an die Abmessungen des Packgutstapels auch auf den Deckrahmen anwenden und wird alsdann die Säulen 3 dermassen verkürzen, dass der Deck- rahmen durch die Spannbänder 7 gegen die Oberseite des Stapels gepresst wird, d. h. es bleibt in der fer-   tigen. Verpackung ein kleiner   Spalt 10 zwischen der Unterseite des Deckrahmens 8 und dem nach oben wei- senden Stirnende der Ecksäulen 3 offen. 



   Die winkelige Ausführung der Ecksäulen 3 wird für viele Fälle entbehrlich sein, besonders wenn die
Packgutkörper grössere Länge besitzen. Es ist auch nicht nötig, die Säulen 3 selbst winkelig zu profilieren, es ist vielmehr. möglich, die Säulen 3 z. B. mit quadratischem Querschnitt auszuführen und die Horizontal- streben 4, 5 so in diese vollen Säulen eingreifen zu lassen, dass sich - im Bereich der Horizontalstreben- winkelige Gebilde ergeben. Eine weitere Änderung des dargestellten Ausführungsbeispieles bestünde darin, dass die Ecksäulen und die Horizontalstreben nicht mit Feder- und Nutverbindungen ineinandergreifen, son- dern dass sich diese Teile mit entsprechenden Absetzungen übergreifen.

   Es ist ferner ersichtlich, dass man die Hilfsstreben 9 entbehren, aber auch vermehren kann, je nach der Grösse der Verpackung ; es ist auch nicht nötig, dass die Hilfsstreben lotrecht stehen, es wäre denkbar, sie waagrecht oder sogar diagonal ver- laufen zu lassen. Die Teile 4,5 und 9 könnte man zu einer starren Einheit ausgestalten, die dann im Ver- ein mit den Ecksäulen und dem gegebenenfalls vorhandenen Deckrahmen und natürlich auch der Palette die Elemente eines zerlegbaren, wiederholt zu verwendenden Aufsatzes vorstellen. Schliesslich leuchtet es ein, dass an Stelle der Zugbänder auch die aus der Verpackungstechnik bekannten   Spanndrähte   angewen- det werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Attachment for load bearing plates
The invention relates to the packaging of industrial products by means of load-bearing plates, also called pallets, more precisely the packaging of products at risk of breakage, the external dimensions of which can also show noticeable tolerances, but which, on the other hand, have a fixed, i.e. H. play-free classification in a
Request packing container without needing a tight cover.



   Products of this type are, for example, high-quality products from the ceramic industry, e.g. B. high refractory bricks, as they are used in metallurgy and in other fields as lining material for furnaces of various types. So that such products can be transported in a packing container, e.g. B. a box, do not damage each other, they must be placed in the container free of play. On the one hand, however, it is difficult and therefore expensive to produce sufficiently dimensionally stable boxes, especially if the wood is not completely dry, and on the other hand, this would be of no use if larger tolerances in the external dimensions of the objects to be packaged had to be expected. Because of the great specific weight of the products considered here, such boxes must have considerable wall thicknesses.

   If such boxes then prove to be unusable, this has a bearing on costs.



   In modern transport, particularly in the case of products of the type mentioned above, load-bearing plates, so-called pallets, are increasingly being used. Pallets are flat, feet-having plates, usually made of wood, on which the goods to be transported rests and with which it is z. B. can be lifted by forklifts. In connection with such panels, the task arises that the
To secure the plate stationary material stack laterally against shifting and to protect it from damage. A coat made of boards can be used for this, but they are also cage-like, made of wood or
Cardboard existing structures are known for this, which have already been designed to be collapsible for the purpose of repeatable use and the need for space-saving returns.

   However, the task of firmly enclosing a stack of materials of the type mentioned above without play is not yet satisfactorily achieved by such attachments.



   The present invention is based on an attachment for load-bearing plates, which is connected to the supporting plate by means of straps or the like, and which is preferably angular and, in this case, open towards the middle of the supporting plate and which can be butted onto the top of the plate, to protect the edge of the packaged goods. According to the invention it is proposed in such an attachment that the corner pillars are connected in their end areas by means of horizontal struts, which with longitudinal play in the. One or the latter overlap corner pillars.

   This ensures that the individual parts of the attachment can be manufactured, disregarding the requirement for dimensional accuracy, but still an attachment is obtained that can accommodate the packaged goods even if there are considerable dimensional tolerances, whether these are on the part of the packaged goods or during the manufacture of the attachment itself always includes free of play, and which is easy and convenient to use and can be dismantled without being destroyed. and thus facilitated repeatable use. It is useful if a cover frame rests on the corner pillars, which can be rigid in itself and extends vertically with respect to the corner pillars and which can also be pressed against the stack of packaged goods by means of straps or similar clamping means.



   An embodiment of the essay is shown in the diagrammatic drawing. It is a packaging of prismatic ceramic bricks of standardized dimensions and considerable weight, e.g. B. consisting of magnesite material. You can see the support feet 1 to which boards 2 are attached,

 <Desc / Clms Page number 2>

   which result in a grate-like support plate on which the molded bodies to be packaged rest. The attachment consists of a system of corner columns 3 and lower horizontal struts 4 and upper horizontal struts 5 connecting their end areas.

   The horizontal struts engage with tongues 5 'in corresponding grooves 3' of the corner pillars 3, but with a clearance a which is sufficient to accommodate the aforementioned dimensional differences.
 EMI2.1
 that between the parts 3 and 4 or 3 and 5 there is no fixed connection, as it could be achieved by dowelling or the like. The corner pillars 3 expediently protrude beyond the corresponding delimitation of the support plate 2 by a small amount b and are horizontally displaceable relative to the support plate.

   In the simplest case, the corner pillars 3, which may have an angular profile in the illustrated case and then present an edge protection for the stack of packaged goods, together with the horizontal struts 4 and 5, form a kind of cage that can be pressed tightly against the stack of packaged goods, which is achieved by means of me - Metallic tensioning straps 7 happen, which also press the attachment against the pallet 1, 2.



   The packaging described so far already represents a simple embodiment of the invention. The idea here is to protect the packaged items from the effects of moisture by means of impregnated paper or the like, namely this cover directly surrounds the stack of packaged goods, ie it lies in one
Distance from the outermost boundary of the attachment, which is the same as the thickness of the struts 5 or the columns 3.



   In order to protect the packaged goods from the top, a cover frame 8, which in itself, d. H. viewed in its plane, is sufficiently rigid, placed on the corner pillars 3 and is held in place by means of the straps T. It is also assumed that to reduce the more or less open side surfaces of the
Attachment vertical auxiliary struts 9 are provided, which also loosely engage in the horizontal struts 4 and 5.



   In the illustrated embodiment, the cover frame 8 does not rest on the stack of packaged goods, but on the corner pillars 3. In this case, if it is to be expected that the pallet with its frame will be overturned, between the uppermost limit of the stack and the bottom of the Cover frame 8 suitable filler material, such as corrugated cardboard, wood wool in a thin layer or the like.
However, the idea of adapting the support frame to the dimensions of the packaged goods stack can also be applied to the cover frame and the columns 3 will then be shortened to such an extent that the cover frame is pressed against the top of the stack by the tensioning straps 7, i.e. H. it remains in the finished. Packaging a small gap 10 between the underside of the cover frame 8 and the upwardly facing end of the corner pillars 3 open.



   The angular design of the corner pillars 3 will be dispensable in many cases, especially if the
Packaged goods have a greater length. It is also not necessary to angularly profile the columns 3 themselves, rather it is. possible, the columns 3 z. B. to be designed with a square cross-section and to allow the horizontal struts 4, 5 to engage in these full columns that - in the area of the horizontal struts - angled structures result. Another change to the illustrated embodiment would be that the corner pillars and the horizontal struts do not interlock with tongue and groove connections, but that these parts overlap with corresponding steps.

   It can also be seen that the auxiliary struts 9 can be dispensed with, but can also be increased, depending on the size of the packaging; it is also not necessary for the auxiliary struts to be perpendicular; it would be conceivable to let them run horizontally or even diagonally. The parts 4, 5 and 9 could be configured into a rigid unit, which then, in conjunction with the corner pillars and the optionally available cover frame and of course the pallet, present the elements of a collapsible, repeatedly used attachment. Ultimately, it makes sense that the tension wires known from packaging technology can also be used instead of the tension straps.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Aufsatz für Lastentragplatten (Paletten), der mit der Tragplatte mittels Spannbändern od. dgl. verbundene, den Kantenschutz des Packgutstapels wahrende, vorzugsweise winkelige und in diesem Fall gegen die Tragplattenmitte offene, stumpf auf die Plattenoberseite aufsetzbare Ecksäulen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecksäulen (3) in ihren Endbereichen mittels Horizontalstreben (4,5) verbunden sind, welche mit Längsspiel (a) in die Ecksäulen ein-oder letztere übergreifen. PATENT CLAIM: Attachment for load carrier plates (pallets), which is connected to the carrier plate by means of straps or the like and which preserves the edge protection of the stack of packaged goods, preferably angled and in this case open to the middle of the carrier plate, which can be butted onto the top of the plate, characterized in that the corner columns (3) are connected in their end areas by means of horizontal struts (4, 5) which extend into or over the corner pillars with longitudinal play (a).
AT786060A 1960-10-20 1960-10-20 Attachment for load bearing plates AT220070B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT786060A AT220070B (en) 1960-10-20 1960-10-20 Attachment for load bearing plates
DE1961V0012989 DE1837073U (en) 1960-10-20 1961-06-15 SUPPORT FOR LOAD PLATES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT786060A AT220070B (en) 1960-10-20 1960-10-20 Attachment for load bearing plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220070B true AT220070B (en) 1962-03-12

Family

ID=3600170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT786060A AT220070B (en) 1960-10-20 1960-10-20 Attachment for load bearing plates

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT220070B (en)
DE (1) DE1837073U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1837073U (en) 1961-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818110A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND DISTRIBUTING FINELY DISTRIBUTED MATERIAL
DE1756240C3 (en)
EP3447821A1 (en) Transport container for motor vehicle traction batteries
EP2196403A1 (en) Modular placing system for safe storage of horizontally stacked thermal collector modules during transport
DE3036480A1 (en) DISASSEMBLABLE SHELF PALLET
EP0575394B1 (en) Container arrangement
AT220070B (en) Attachment for load bearing plates
EP0455875B1 (en) Collapsible container
DE202005014932U1 (en) Transportation container in modular construction has base construction of flat composite panels consisting of cover layers between which is filling, and with edges provided with strengthening components
EP2592010A1 (en) Pallet
DE2059368A1 (en) Transport pallet
DE2358213A1 (en) Forklift truck pallet - has hollow tapered flat-ended bodies underneath acting as fork guides
DE4142659A1 (en) Plastics pallet mfr. for high strength - by forming recesses in upper plate to hold inserted reinforcement rods and cover to prevent rod corrosion
DE2657787C3 (en) Loading and transport pallet
DE3710856A1 (en) HEAVY LOAD CONTAINER
DE2731781B2 (en) Support foot made of plastic for cardboard boxes or the like
AT250250B (en) Shoring, for example for building materials
DE2933575C2 (en) Stackable pallet unit
DE2510547A1 (en) Wood fibre transport pallet - has extensive surfacing for use on roller track with fork lifting area
DE6921220U (en) PLASTIC PALLET FOR CARRYING AND TRANSPORTING LOADS
EP1608562B1 (en) Loading unit comprising a palleting tray
DE102020128548A1 (en) Transport packaging
AT218958B (en) Shipping pallet
DD260474A1 (en) STACKABLE PALLET ASSEMBLY FOR TRANSPORT AND STORAGE OF LOCKED STUECKGUETER
DE202019102406U1 (en) false floor