AT218980B - Device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid - Google Patents

Device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid

Info

Publication number
AT218980B
AT218980B AT818759A AT818759A AT218980B AT 218980 B AT218980 B AT 218980B AT 818759 A AT818759 A AT 818759A AT 818759 A AT818759 A AT 818759A AT 218980 B AT218980 B AT 218980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
grain
gravity
liquid
center
Prior art date
Application number
AT818759A
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Dr Eder
Original Assignee
Theodor Dr Eder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Dr Eder filed Critical Theodor Dr Eder
Priority to AT818759A priority Critical patent/AT218980B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT218980B publication Critical patent/AT218980B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/04Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut und Flüssigkeit 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut und Flüssigkeit (Rohgut) mit einem nach unten verjüngten, schwenkbar gelagerten Gefäss, dem an einer Seite der Schwenkachse ein Einlauf zum Aufgeben des Rohgutes zugeordnet ist oder das an dieser Seite einen Einlauf aufweist und das an der andern Seite der Schwenkachse mit einem Überlauf sowie an seinem unteren Ende mit einem Auslauf versehen ist. dessen selbsttätige Freigabe von der Menge des abgesetzten Korngutes abhängt. 



   Bei bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art ist das Gefäss um eine in Nähe des Überlaufes liegende Achse schwenkbar und mit Hilfe eines Gegengewichtes teilweise ausbalanciert, das auf einem verschwenkbaren, zweiarmigen Hebel angeordnet ist. Von diesem Gegengewicht ist auch der Druck abgeleitet, mit welchem ein Verschlussdeckel an die Auslauföffnung angepresst wird. Wenn das Gewicht des in dem Gefäss befindlichen Gutes einen bestimmten Wert überschreitet, schwingt das Gefäss aus, die Auslauf- öffnung wird freigegeben, und das angesammelte Korngut tritt aus. Wenn das Gewicht des Gefässinhaltes sich entsprechend vermindert hat, schwingen Gefäss und Gegengewicht wieder zurück, und der Auslauf schliesst sich wieder. Das Gewicht einer Gefässfüllung, die aus abgesetztem Korngut und Flüssigkeit besteht, beträgt einige Tonnen.

   Wenn das Gegengewicht nicht allzu schwer ausfallen soll, muss der zweiarmige Hebel eine beträchtliche Übersetzung aufweisen, woraus sich im Hinblick auf eine beschränkte Baulänge die Notwendigkeit ergibt, den einen Hebelarm sehr kurz auszubilden. Wegen dieser ungünstigen Hebelübersetzung sind solche Vorrichtungen schwer einzustellen und nur schwierig in richtiger Einstellung zu erhalten, die schon eine geringfügige Verlagerung des Gegengewichtes zerstört. Abgesehen davon bringt die Verwendung eines solchen Gewichtes auf alle Fälle eine Vergrösserung der zu bewegenden Massen und infolge der mit der Vermehrung des toten Gewichtes verbundenen Zunahme der Massenträgheit eine Verminderung der Empfindlichkeit mit sich. Aus diesen Gründen lässt die Betriebssicherheit zu   wiln-   schen übrig. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und eine betriebssichere und emp- 
 EMI1.1 
 arbeitet und dementsprechendfindungsgemäss zwischen dem Schwerpunkt des mit Flüssigkeit gefüllten Gefässes und dem Schwerpunkt des   mit Korngut-Flüssigkeitsgemisch gefüllten Gefässes   ein horizontaler Abstand besteht und die Schwenkachse des   Scheidegefässes   zwischen diesen beiden Schwerpunkten angeordnet ist, wobei der durch die Lageänderung des Schwerpunktes auftretende Momentwechsel die intermittierende Freigabe des Auslasses ermöglicht. 



   Das asymmetrische Absetzen kann gesteuert oder gefördert werden, u. zw. mit Hilfe wenigstens einer innerhalb des Gefässes angeordneten Leitwand, die einen Teil der absinkenden Körner auffängt und gegen jene Seite des Gefässes gleiten lässt, an der eine Anhäufung von Sinkgut zur Freigabe des Auslasses führt. 



  Es kann sich als vorteilhaft erweisen, die Schwenkachse unter den Schwerpunkt des zu   10-50 Vol. %   mit Korngut gefüllten Gefässes zu verlegen und gegebenenfalls den Abstand der Schwenkachse vom Schwerpunkt insbesondere während des Betriebes änderbar zu machen. 



   Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich bei der Erläuterung   beispielsweiser Ausführungsformen   der Erfindung an Hand der Zeichnung, in welcher Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt   nach Linie n-II   der Fig.   l,   die Fig. 3 und 4 im Längsschnitt bzw. in Draufsicht eine andere   Ausführungsform der   Erfindung und die Fig. 5 bis 8 verschiedene Ausführungsformen einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Lagerung solcher Gefässe zeigt. 



   Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einem Gefäss mit einem im wesentlichen von zwei parallelen Wänden 1 und zwei gegeneinander geneigten Wänden 2 begrenzten Oberteil, an den sich ein von   den Wänden   2 und zwei nachunten zusammenlaufenden   Schrägwänden   3 begrenzter. trichterförmiger gefässunterteil anschliesst. Die schräg verlaufenden Wände 2 und 3 schliessen mit der Horizontalen einen
Winkel ein, der grösser als der Schüttwinkel des nassen Korngutes ist, das in dem Gefäss absinkt und sich im Gefässunterteil vorübergehend ansammelt. Mit Hilfe einer Querwand 4 ist an einer Seite des Gefäss- oberteiles ein Einlauf abgegrenzt. Ein solcher Einlauf muss nicht unmittelbar mit dem Gefäss verbunden sein, er könnte auch über diesem angeordnet sein.

   An der gegenüberliegenden Gefässseite befindet sich   ! das   Überlaufwehr 5 eines in vorteilhafter Weise in das Gefässinnere verlegten Überlaufes in Gestalt eines 
 EMI2.1 
 ein Auslaufrohr 6 angesetzt ist, das die eine Schrägwand 2 durchsetzt. An seinem verjüngten Ende ist der
Unterteil des Gefässes mit einem Auslass versehen, der auf einem schräg verlaufenden Wandungsstück 7 sitzt.   Die Berandung der Auslassöffnung kann eine   Auflage oder einen Wulst aus elastischem Material, wie
Gummi, Kunststoff   od. dgl.. tragen.   An jener Stelle der Gefässwand 2, die der Auslassöffnung im wesent- lichen gegenüberliegt. ist eine mit einem Deckel 8 verschlossene Putzöffnung vorgesehen.

   Das mit der   Auslassöffnung   zusammenwirkende Verschlussorgan ist als Kegel 9 ausgebildet. der von einem an seinem
Ende mit Gewinde und Mutter versehenen Schaft 10 getragen wird. Dieser Schaft sitzt verschiebbar in einem Loch an einem Ende eines einarmigen Hebels 11, dessen anderes Ende an dem Gefäss angelenkt ist. 



   Eine Schraubenfeder 12 stützt sich einerseits gegen die Basis des Kegels, anderseits gegen den Hebel 11. so dass der Kegel sich entgegen der Wirkung der Feder verschieben kann, die mit Hilfe einer Mutter 13 vorspannbar ist. Mit dem Hebel 11 ist eine Spindel 13'gelenkig verbunden, deren Ende einen Fortsatz eines Gestelles 15 durchsetzt und an diesem mittels zweier mit Knebeln versehenen Muttern 14, von denen die eine als Gegenmutter wirkt. feststellbar ist. Ein Gewindebolzen 16 sitzt gelenkig an einem senkrech- ten Absatz 2'der einen geneigten Wand 2, ragt durch ein Loch im Hebel 11 und trägt an seinem Ende eine Anschlagmutter 17. Das Gestell 15, das beispielsweise aus verschweissten Winkeleisen oder Rohren gefertigt sein kann, dient zur Unterstützung des schwenkbar gelagerten Gefässes.

   Innerhalb des Gefässes können Lochbleche   18   zur Beruhigung der Strömung vorgesehen sein. 



   Das Innere des Gefässes wird schliesslich noch von einem Rohr   18'begrenzt,   das an beiden Seiten mit je einer der parallelen Wände 1 bzw. der Schrägwände 3 dicht verbunden ist. In das Rohr ist eine Achse 19 verlegt, deren Enden das Rohr überragen und je ein Laschenpaar 20 tragen. Mit Hilfe von Aufhängeorganen, die einerseits mit den Laschen, anderseits mit dem Gefäss verbunden sind, ist das letztere an der Achse aufgehängt. Bei der in den Fig. l und 2 dargestellten Vorrichtung ist Wert darauf gelegt, den Abstand der Schwenkachse von dem Schwerpunkt des Gefässes während des Betriebes verändern bzw. einstellenzukönnen. Aus diesem Grunde besteht jedes   der paarweise angeordneten AufhängeQrgane   aus je einem Bolzenmit Rechts- bzw. Linksgewinde, die in ein Spannschloss 23 eingeschraubt sind.

   Der eine dieser Bolzen, 21, ist gelenkig mit einem Laschenpaar 20, der andere, 22, gelenkig mit dem Gefäss verbunden, das zu diesem Zwecke mit einer Stützkonstruktion versehen sein kann. Als solche Konstruktion können zwei Profileisen 24 dienen, von denen je eines an einer der Wände 2 angeordnet und an seinen Enden mit Fortsätzen 25 versehen ist, in welche die Gewindebolzen 22 gehängt sind. 



   Zur schwenkbaren Lagerung des Gefässes bzw. der Achse 19 auf dem Gestell 15 kommen grundsätzlich alle Arten von Lagern in Betracht, die eine geringe Lagerreibung aufweisen, insbesondere Pfannenbzw. Kugel- oder Rollenlager. Bei der dargestellten Ausführungsform sind Kugellager verwendet, deren feststehender   Aussenring   in je einen Bock 26 eingesetzt ist, der auf dem Gestell sitzt. Die   Innenringe   der Lager sind auf der Achse aufgezogen. 



   Wenn der Durchmesser des Rohres, das tief genug unter der Flüssigkeitsoberfläche liegen muss, um deren Strömung nicht zu beeinträchtigen, gross genug gewählt ist, so kann dessen Aussenfläche als Leitfläche für absinkende Korngut wirksam werden und die Verteilung abgesetzten Gutes in einem   gewünsch-   ten Sinn beeinflussen. An dem Rohr kann eine Bremsfläche 27 angesetzt sein, deren unterer Rand der Gefässwand 2 zugewandt ist, die dem Auslass gegenüberliegt und mit dieser einen Spalt von z. B. etwa 50 mm Breite begrenzt. 



   Eine andere Ausführungsform einer   erfindungsgemässen   Vorrichtung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. 



  Sie unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 nur durch die Ausbildung der Gefässlagerung. An den parallelen   Gefässwänden   1 ist in diesem Falle je eine Lagerpfanne 30 angeordnet. Die zugehörigen, z.   B.   dreikantigen Prismen 31 sitzen auf dem Gestell. Innerhalb des Gefässes ist eine Leitfläche 33 für das absinkende Korngut vorgesehen. Auch bei solchen Vorrichtungen kann der Abstand zwischen dem Gefäss- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Richtung in Betrachtsich der Auslass wieder öffnet und das Spiel von neuem beginnt. 



  Es kann. von Vorteil sein, die Lage der Schwenkachse während des Betriebes zu verstellen oder einzuregeln. Diesem Zweck dient die Aufhängung, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Durch Verlängern oder Verkürzen der einander entsprechenden Aufhängeorgane zu beiden Seiten des Gefässes, zu welchem Zweck lediglich die Spannschlösser 23 verdreht zu werden brauchen, lässt sich die Achse 19 an jede Stel- le innerhalb des das Gefäss durchsetzenden Querrohres 18'bringen und dadurch gegenüber dem Betriebsschwerpunkt verstellen. Die vorteilhafteste Lage der Achse liegt in der Regel in Nähe des Schwerpunktes. 



  Ein Durchreissen von über dem abgesetzten Festgut stehender Flüssigkeit verhindert die über dem Auslass gegebenenfalls vorgesehene und z. B. mitdem Rohr verbundene Bremsfläche. Die Unterkante einer solchen Bremsfläche muss gegenüber der Unterkante einer darüberliegenden Leitfläche versetzt sein, um von der letzteren abgleitendes Korngut nicht auf eine unerwünschte Seite abzulenken. 



  Erfindungsgemässe Vorrichtungen arbeiten selbsttätig und lange Zeit zufriedenstellend, ohne einer Wartung zu bedürfen. 



  Bis zu welchem Ausmass beispielsweise die Entwässerung von nassem Sand getrieben werden kann, soll das nachfolgende Beispiel zeigen. 



  In eine erfindungsgemässe Vorrichtung, deren Gefäss an der Oberseite 1400 mm lang und 900 mm breit ist, wurde pro Stunde 35 t eines Gemisches aufgegeben, das 12 t Sand von 0 bis 10 mm Korndurchmesser   
 EMI4.1 
 
Am Auslass wurden 11 t Sand mit Körnern von 0 bis 10 mm und 4 t Wasser ausgetragen. Das Endprodukt enthielt somit noch 27   Gew. -'10 Wasser.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut und Flüssigkeit mit einem nach unten verjüngten, schwenkbar gelagerten Gefäss, dem an einer Seite der Schwenkachse ein
Einlauf zugeordnet oder das an dieser Seite einen Einlauf aufweist und das an der andern Seite der Schwenk- achse mit einem Überlauf sowie an seinem unteren Ende mit einem Auslass versehen ist, dessenselbsttätige Freigabe von der Menge des abgesetzten Korngutes abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schwerpunkt (So) des mit Flüssigkeit gefüllten Gefässes und dem Schwerpunkt (S) des mit KorngutFlüssigkeitsgemisch gefüllten Gefässes ein horizontaler Abstand (A) besteht und die Schwenkachse (19) des   Scheidegefässes   zwischen diesen beiden Schwerpunkten angeordnet ist,

   wobei der durch die Lageänderung des Schwerpunktes auftretende Momentwechsel die intermittierende Freigabe des Auslasses ermöglicht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid
The invention relates to a device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid (raw material) with a downwardly tapered, pivotably mounted vessel to which an inlet for feeding the raw material is assigned on one side of the pivot axis or which is assigned to this side has an inlet and which is provided on the other side of the pivot axis with an overflow and at its lower end with an outlet. its automatic release depends on the amount of grain deposited.



   In devices of this type that have become known, the vessel is pivotable about an axis located in the vicinity of the overflow and is partially balanced with the aid of a counterweight which is arranged on a pivotable, two-armed lever. The pressure with which a closure cap is pressed against the outlet opening is also derived from this counterweight. If the weight of the product in the vessel exceeds a certain value, the vessel swings out, the outlet opening is released and the collected grain emerges. When the weight of the contents of the container has decreased accordingly, the container and counterweight swing back and the outlet closes again. The weight of a vessel filling, which consists of deposited grain and liquid, is several tons.

   If the counterweight is not to be too heavy, the two-armed lever must have a considerable translation, which, in view of a limited overall length, results in the need to make one lever arm very short. Because of this unfavorable leverage, such devices are difficult to adjust and difficult to maintain in the correct setting, which destroys even a slight displacement of the counterweight. Apart from this, the use of such a weight always leads to an increase in the masses to be moved and, due to the increase in inertia associated with the increase in dead weight, a reduction in sensitivity. For these reasons, operational reliability leaves something to be desired.



   It is an aim of the invention to avoid these difficulties and to provide a reliable and sensitive
 EMI1.1
 works and accordingly according to the invention there is a horizontal distance between the center of gravity of the vessel filled with liquid and the center of gravity of the vessel filled with grain-liquid mixture and the pivot axis of the separating vessel is arranged between these two centers of gravity, the moment change occurring due to the change in position of the center of gravity the intermittent release of the Outlet allows.



   The asymmetrical settling can be controlled or promoted, u. with the help of at least one baffle arranged inside the vessel, which catches part of the sinking grains and allows them to slide against that side of the vessel on which an accumulation of sediment leads to the opening of the outlet.



  It can prove to be advantageous to move the pivot axis under the center of gravity of the 10-50 vol.% Filled vessel and, if necessary, to make the distance of the pivot axis from the center of gravity changeable, especially during operation.



   Further features of the invention emerge from the explanation of exemplary embodiments of the invention with reference to the drawing, in which FIG. 1 shows a longitudinal section through a device according to the invention, FIG. 2 shows a section along line n-II in FIG. 1, FIGS. 3 and 4 in Longitudinal section or in plan view another embodiment of the invention and FIGS. 5 to 8 different embodiments of a

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Storage of such vessels shows.



   The device according to FIGS. 1 and 2 consists of a vessel with an upper part delimited essentially by two parallel walls 1 and two mutually inclined walls 2, on which one of the walls 2 and two inclined walls 3 converging downwards is delimited. funnel-shaped lower part of the vessel connects. The inclined walls 2 and 3 close one with the horizontal
An angle that is larger than the angle of repose of the wet grain that sinks in the vessel and temporarily collects in the lower part of the vessel. With the aid of a transverse wall 4, an inlet is delimited on one side of the upper part of the vessel. Such an inlet does not have to be directly connected to the vessel; it could also be arranged above it.

   On the opposite side of the vessel is! the overflow weir 5 of an overflow in the form of an advantageously laid into the interior of the vessel
 EMI2.1
 an outlet pipe 6 is attached, which penetrates one inclined wall 2. At its tapered end is that
Provided the lower part of the vessel with an outlet which sits on an inclined wall piece 7. The edge of the outlet opening can be a support or a bead made of elastic material, such as
Wear rubber, plastic or the like. At that point on the vessel wall 2 which is essentially opposite the outlet opening. a cleaning opening closed with a cover 8 is provided.

   The closure member cooperating with the outlet opening is designed as a cone 9. that of one on his
End threaded and nut provided shaft 10 is worn. This shaft is slidably seated in a hole at one end of a one-armed lever 11, the other end of which is hinged to the vessel.



   A helical spring 12 is supported on the one hand against the base of the cone and on the other hand against the lever 11 so that the cone can move against the action of the spring, which can be prestressed with the aid of a nut 13. A spindle 13 ′ is articulated to the lever 11, the end of which passes through an extension of a frame 15 and on this by means of two nuts 14 provided with toggles, one of which acts as a counter nut. is detectable. A threaded bolt 16 is seated in an articulated manner on a vertical shoulder 2 ′ of the one inclined wall 2, protrudes through a hole in the lever 11 and carries a stop nut 17 at its end. The frame 15, which can be made of welded angle iron or pipes, for example, serves to support the pivoting vessel.

   Perforated plates 18 can be provided within the vessel to calm the flow.



   The interior of the vessel is finally bounded by a pipe 18 ′ which is tightly connected on both sides to one of the parallel walls 1 or the inclined walls 3. An axis 19 is laid in the tube, the ends of which protrude beyond the tube and each carry a pair of tabs 20. With the help of suspension elements, which are connected on the one hand to the straps and on the other hand to the vessel, the latter is suspended from the axis. In the device shown in FIGS. 1 and 2, it is important to be able to change or adjust the distance between the pivot axis and the center of gravity of the vessel during operation. For this reason, each of the suspension elements, which are arranged in pairs, consists of a bolt with a right-hand and left-hand thread, which are screwed into a turnbuckle 23.

   One of these bolts, 21, is articulated to a pair of tabs 20, the other, 22, articulated to the vessel, which can be provided with a support structure for this purpose. Two profile irons 24 can serve as such a construction, one of which is arranged on one of the walls 2 and is provided at its ends with extensions 25 in which the threaded bolts 22 are suspended.



   For the pivotable mounting of the vessel or the axis 19 on the frame 15, basically all types of bearings that have low bearing friction, in particular Pfannenbzw. Ball or roller bearings. In the embodiment shown, ball bearings are used, the fixed outer ring of which is inserted into a block 26 which sits on the frame. The inner rings of the bearings are drawn on the axle.



   If the diameter of the pipe, which must lie deep enough under the surface of the liquid so as not to impair its flow, is large enough, its outer surface can act as a guide surface for sinking grain and influence the distribution of the settled material in a desired sense . A braking surface 27 can be attached to the tube, the lower edge of which faces the vessel wall 2, which is opposite the outlet and with this a gap of, for. B. limited to about 50 mm width.



   Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4.



  It differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in the design of the vessel support. In this case, a bearing pan 30 is arranged on each of the parallel vessel walls 1. The associated, z. B. triangular prisms 31 sit on the frame. A guide surface 33 for the sinking grain is provided inside the vessel. Even with such devices, the distance between the vessel

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

   In the direction of consideration, the outlet opens again and the game begins again.



  It can. It may be advantageous to adjust or regulate the position of the swivel axis during operation. The suspension shown in FIGS. 7 and 8 is used for this purpose. By lengthening or shortening the corresponding suspension elements on both sides of the vessel, for which purpose only the turnbuckles 23 need to be turned, the axis 19 can be brought to any point within the transverse tube 18 'penetrating the vessel and thus opposite the operating focus adjust. The most advantageous position of the axis is usually near the center of gravity.



  A tearing through of standing above the deposited solid material prevents the possibly provided above the outlet and z. B. braking surface connected to the pipe. The lower edge of such a braking surface must be offset with respect to the lower edge of an overlying guide surface in order not to deflect the grain slipping off the latter onto an undesired side.



  Devices according to the invention work automatically and satisfactorily for a long time without requiring maintenance.



  The following example is intended to show the extent to which, for example, the drainage of wet sand can be carried out.



  In a device according to the invention, the vessel of which is 1400 mm long and 900 mm wide at the top, 35 t of a mixture containing 12 t of sand with a grain diameter of 0 to 10 mm was introduced per hour
 EMI4.1
 
At the outlet, 11 t of sand with grains of 0 to 10 mm and 4 t of water were discharged. The end product thus still contained 27% by weight of water.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid with a downwardly tapered, pivotably mounted vessel, which is on one side of the pivot axis
Inlet assigned or which has an inlet on this side and which is provided on the other side of the pivot axis with an overflow and at its lower end with an outlet, the automatic release of which depends on the amount of the deposited grain, characterized in that between the The center of gravity (So) of the vessel filled with liquid and the center of gravity (S) of the vessel filled with grain / liquid mixture have a horizontal distance (A) and the pivot axis (19) of the separating vessel is arranged between these two centers of gravity,

   the change in moment caused by the change in position of the center of gravity enables the outlet to be released intermittently.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch wenigstens eine innerhalb des Gefässes angeordnete Leitwand (33) zum Ablenken des absinkenden Korngutes gegen jene Seite des Gefässes, über der sich der Einlauf befindet. 2. Device according to claim l, characterized by at least one guide wall (33) arranged within the vessel for deflecting the sinking grain against that side of the vessel over which the inlet is located. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (19) des Gefässes unter den Schwerpunkt des zu 10- 50Vol.-o mit Korngut gefüllten Gefässes verlegt ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot axis (19) of the vessel is relocated under the center of gravity of the vessel filled to 10-50Vol.-o with grain. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Gefäss angeordneten Bestandteile der Lagerung (30) in wenigstens einer Richtung versetzbar sind, um die Schwenkachse gegenüber dem Gefässschwerpunkt zu verlegen. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the components of the bearing (30) arranged on the vessel can be displaced in at least one direction in order to move the pivot axis relative to the center of gravity of the vessel. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schwenkachse vom Schwerpunkt (S) des Gefässes während des Betriebes änderbar ist. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the distance of the pivot axis from the center of gravity (S) of the vessel can be changed during operation. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss von einem unter den Flüssigkeitsspiegel verlegten Querrohr (18') durchsetzt ist, in dem sich eine Achse (19) befindet, deren über die Wandung (1, 3) des Gefässes vorspringende Enden mit der Gefässwand verbundene Aufhängeorgane tragen und zur Lagerung auf einem Gestell (15) z. B. mit Kugellagern od. dgl. eingerichtet sind. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the vessel is traversed by a cross tube (18 ') laid below the liquid level, in which there is an axis (19) whose over the wall (1, 3) of the vessel protruding ends with the vessel wall connected suspension members and for storage on a frame (15) z. B. od with ball bearings. Like. Are set up. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seite der Achse (19) zwei gegeneinander verschwenkbare und mit dem Gefäss verbundene Aufhängeorgane (21, 22, 23) vorgesehen sind und die Länge von wenigstens je einem dieser Aufhängeorgane änderbar ist. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that on each side of the axis (19) two suspension elements (21, 22, 23) which can be pivoted relative to one another and are connected to the vessel are provided and the length of at least one of these suspension elements can be changed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (18'), welches das Gefäss durchsetzt, ebenfalls als Leitfläche für das absinkende Korngut herangezogen ist. 8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the tube (18 ') which passes through the vessel is also used as a guide surface for the sinking grain. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des zur Aufnahme von abgesetztem Korngut bestimmten Gefässteiles eine geneigte Bremsfläche (27) vorgesehen ist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that an inclined braking surface (27) is provided within the vessel part intended for receiving deposited grain.
AT818759A 1959-11-12 1959-11-12 Device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid AT218980B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT818759A AT218980B (en) 1959-11-12 1959-11-12 Device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT818759A AT218980B (en) 1959-11-12 1959-11-12 Device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218980B true AT218980B (en) 1962-01-10

Family

ID=3603307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT818759A AT218980B (en) 1959-11-12 1959-11-12 Device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218980B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896A1 (en) Drainage or emptying device for a negative pressure sewage system
DE2716611A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE FRACTIONAL SEPARATION OF SOLIDS AT A CERTAIN SEPARATION GRAIN SIZE FROM SUSPENSIONS USING HYDROCYCLONES
DE2449685C3 (en) Device for attaching an inlet valve to a device for dispensing liquid metal
AT218980B (en) Device for separating liquid from mixtures of granular material and liquid
DE3332230C2 (en) Allocation device for pouring stream inoculation
DE2010307B2 (en) DEVICE FOR DISCHARGING FERROUS MUD OR OTHER PASTOES FROM CONTAINERS
CH671895A5 (en)
DE3050183C2 (en) Dosing device for conveying liquid metal
AT234602B (en) Automatic flow regulator
AT221451B (en) Method and device for separating liquid from grain-liquid mixtures with a fine grain fraction, in particular fine sand or the like.
AT234045B (en) Dosing device for granular solids
AT260142B (en) Device for dividing and separating a granular sediment
DE675295C (en) Discharge device to washing troughs, sludge containers or the like.
DE398959C (en) Device for displaying the amount of liquid in a container
AT104274B (en) Water lift.
DE614742C (en) Swivel sprinkler
AT204495B (en) Dosing device for treating water
AT222595B (en) Device for separating liquid from mixtures of granular material with liquid, in particular sand-water mixtures
DE202012012140U1 (en) Hopper with device for positioning and for pressure equalization
DE416053C (en) Device for moistening grain
DE690448C (en) Sand screen device
DE548084C (en) Apparatus for the automatic delivery of constant amounts of liquid
DE392567C (en) Device for displaying the level or the amount of liquid in the container
DE3023261A1 (en) Doser for molten metal esp. for die casting machine - where outlet end of doser delivery Pipe contains ball valve or siphon to prevent dripping
AT216330B (en) Device for continuous evacuation and soaking of fibrous substances