<Desc/Clms Page number 1>
Fischreuse.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Fische gefangen.
In stehenden Gewässern, beispielsweise Teichen, Tümpeln oder dgl., wo die Fische die Reuse von allen Seiten umkreisen und die Drahtgeflectwände 4 nicht bis an die Ufer gelegt werden können, werden die Drahtgeflectwände 10 und eventuell auch diejenigen 4
EMI2.2
Es werden aber"h m Jen zwischen den beiden Rückwänden 15 der an dieser Stelle aneinander befestigten Drahtgeflectgehäuse 1 Fangtrichter 16 eingesetzt, welche in der 'gleichen Weise wie die Vorderwände 2 der Drahtgeftechtgehäuse 1 mit sich nach innen öffnenden Verschlussqtäben 9 versehen sind. Durch die in Verbindung stehenden Wände 4 und 10 sind allseitig Führungsflächen für einschwimmende Fische vorhanden.
Die Senkrechtbolzen 3, welche die Drahtgeflectgehäuse 1 miteinander verbinden, durchgreifen hiebei die Ösen 17 der konischen Gehäuse 16 und werden diese dadurch in der gegebenen Lage festgehalten. Aus Fig. 10 geht hervor, dass die durch die konischen Gehäuse 16 schwimmenden Fische in dem durch die beiden aneinander gestellten Draht- gonochtgohäuse 1 gebildeten Raum 18 gefangen sind. Dieser Raum 18 dient als Fischkasten, sofern die Drahtgeflechtgehäuse 16 entfernt und an ihre Stelle glatte Drahtgeflechtwände gesetzt worden, welche ebenso wie die konischen Gehäuse 16 mit Befestigungsöson versehen sind, welche von den senkrechten Querbolzen 3 durchgriffen worden.
Gesammeltes Laub, angehäufter Schlamm, Holzteile oder dgl. sowie die gefangenen Fische können durch zweckmässig an dem Gehäuse 1 angebrachte Türen bequem herausgenommen werden. Es ist ersichtlich, dass die Reuse in jedem beliebigen Winkel nebenund übereinander und in paralleler Richtung eingestellt werden kann, mit oder ohne Fischkasten und entweder nur mit einer, zwei oder mehreren Fangvorrichtungen bezw. Eingängen für die Fische zu benutzen ist.
PATENT-ANSPRÜCHE:
1. Fischreuse, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden sowie die Decke des Fang- gehäuses. (aber die Rückwand (15) hinaus verlängert sind, zu dem Zwecke, um mehrere derartige Fanggehäuse unter Zwischenschaltung von Fangl {örben (16) hintereinander anordnen und verbinden zu können.
<Desc / Clms Page number 1>
Fish trap.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Caught fish.
In standing water, for example ponds, ponds or the like, where the fish circle the trap from all sides and the wire mesh walls 4 cannot be laid right up to the bank, the wire mesh walls 10 and possibly also those 4
EMI2.2
However, between the two rear walls 15 of the wire mesh housings 1 attached to one another at this point, catch funnels 16 are used, which are provided with inwardly opening locking rods 9 in the same way as the front walls 2 of the wire mesh housings 1 standing walls 4 and 10 are available on all sides guide surfaces for swimming fish.
The vertical bolts 3, which connect the wire mesh housings 1 to one another, reach through the eyelets 17 of the conical housing 16 and are thereby held in place in the given position. It can be seen from FIG. 10 that the fish swimming through the conical housing 16 are caught in the space 18 formed by the two wire gonochtgo housings 1 placed against one another. This space 18 serves as a fish box, provided that the wire mesh housing 16 has been removed and smooth wire mesh walls have been put in their place, which, like the conical housing 16, are provided with fastening eyelets through which the vertical transverse bolts 3 pass.
Collected leaves, accumulated mud, pieces of wood or the like, as well as the caught fish, can be conveniently removed through doors suitably attached to the housing 1. It can be seen that the fish trap can be set at any angle next to and above one another and in a parallel direction, with or without a fish box and either with only one, two or more fishing devices or. Entrances for the fish to use.
PATENT CLAIMS:
1. Fish trap, characterized in that the bottom and the top of the catch housing. (But the rear wall (15) are also extended, for the purpose of being able to arrange and connect several such catching housings one behind the other with the interposition of catching baskets (16).