AT21790B - Tiltable crucible melting furnace. - Google Patents

Tiltable crucible melting furnace.

Info

Publication number
AT21790B
AT21790B AT21790DA AT21790B AT 21790 B AT21790 B AT 21790B AT 21790D A AT21790D A AT 21790DA AT 21790 B AT21790 B AT 21790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
crucible
melting furnace
crucible melting
order
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Morgan Crucible Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Crucible Co filed Critical Morgan Crucible Co
Application granted granted Critical
Publication of AT21790B publication Critical patent/AT21790B/en

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kippbarer Tiegelschmelzofen.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tiegelschmelzofen, der zum Zwecke des Entleerens des geschmolzenen Inhaltes des Tiegels umgekippt werden kann, ohne dass der letztere aus dem Ofen entfernt zu werden braucht. Zweck der Erfindung ist die Anordnung von verbesserten Mitteln zum Halten des Tiegels in dem Ofen, die Verbrennung in dem letzteren zu vervollkommnen, die äusseren Teile des Ofens verhältnismässig kühl zu erhalten und soweit als möglich das Entweichen der Verbrennungsprodukte in den Raum oder das Gebäude, in welchem der Ofen aufgestellt ist, zu verhüten. 



   Die Erfindung kann sowohl bei Öfen angewendet werden, die um eine zum Ausguss quer verlaufende Achse gekippt werden, als auch bei Öfen, die in üblicher Weise betrieben werden. 



   Auf den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine Schnittansicht eines transportablen Ofens nach vorliegender Erfindung, der in gewöhnlicher Weise um Zapfen gedreht und gekippt worden kann. Fig. 2 ist, ein Schnitt nach Linie 4-4 von FIg. 1 ; Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 5-5 von Fig. 2 ; Fig. 4 eine Oberansicht des eigentlichen Ofens nach Fig. 3. 



   Der eigentliche Ofen ist in einem Gehäuse aus Metall untergebracht, das aus einem   äusseren Mantel a   von   mehreckigen   Querschnitt und einem inneren Mantel   b   von kreisrundem Querschnitt besteht, so dass eine Anzahl von   Durchlässen o', al zwischen den   beiden Mänteln entsteht (Fig. 2 und 3). Das Gehäuse ist an einem Bodenring c hefestigt, der auf einer geschlossenen, einen Aschenfall e enthaltenden Grundplatte d steht und den 
 EMI1.1 
 grosser als an   ihrer Mündung   in die Kanäle al, so dass sie sich mehr oder weniger mit Schlacke füllen können, ohne dass die Luftzufuhr beeinträchtigt wird, die nicht von der   Grösse der Löcher in   der Tonbekleidung des Ofens abhängt, sondern von deren Grösse in dem die Auskleidung tragenden Stahlmantel.

   Aus diesem Grunde wird der Luftzug nicht beeinträchtigt, es sei denn, dass die Löcher in der   Tonbckteidung   kleiner werden, als die Löcher im Stahlmantel. In dem Mantel a sind   Löcher c3, c3   vorgesehen, durch welche eine Schürstange oder ein Stosseisen eingeführt werden kann, um die   Löcher c', c   von Asche reinigen zu können. Die Löcher c3, c3 sind für gewöhnlich von Klappen verschlossen. 



   Innerhalb des Ofens ist auf dem Rost f ein Untersatz h angeordnet, auf den der Tiegel   !'gestellt wird.   In der Praxis wird der Rost vorzugsweise aus drei Teilen hergestellt,   von   denen der mittlere den Untersatz h trägt, während die beiden Seitenstücke heraus-   nehmbar   sind,   um   das Reinigen des Ofens zu erleichtern. An dem oberen Ende der Bekleidung g ist eine Anzahl von -Tragsteinen oder -armen k (Fig. 3 und 4) vorgesehen, die über das obere Ende des Tiegels greifen und denselben in seiner Stellung in bezug auf den Ofen halten, wenn der letztere umgekippt wird.

   In einem der Arme zist ein Ausguss   : 1 angeordnet, durch   welchen das geschmolzene Metall abgelassen wird, während die   Öffnungen zwischen den Armen   die   Verbrcnnungsgasn entweichen   lassen und zur 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stellung zu erhalten. Ferner dient diese Platte dem Dockel i als Sitz. Die Verbindungs-   ste) ! e zwischen Üeckcl   und   Ofenkörper   liegt praktisch in der Ebene der oberen Tiegelkante, um das Beschicken des Tiegels und das Abschlacken des Metalls zu erleichtern. 



   Der   Deckel 1, der   mit feuerfestem Material ausgekleidet ist, weist eine Kammer 11 auf, die an ihrem unteren Ende unmittelbar liber dem Tiegel offen ist und einen abnehmboren Deckel l2 besitzt. Diese Kammer ist durch ein Rohr   m   mit der Abzugsröhre mt verbunden, die nach einem Abzugskanal oder Schornstein führt. Diese Kammer 11 gestattet ein Aufhäufen des Bruchmetalls über dem Tiegel in   beträchtlichem   Masse,   so'dass es, je   nachdem das Metall schmilzt, allmählich in den Tiegel fällt. Die heissen, aus dem Ofen entweichenden Gase durchstreichen das in der Kammer befindliche Metall und wärmen 
 EMI2.2 
 



   Das Rohr   111   ist mittels einer Rohrverzapfung m2 mit dem   Abzugsrohr ml verbunden,   um   den Dockcl   von dem Ofen entfernen zu können, so dass das Anheben und Umkippen des eigentlichen Ofens bewirkt werden kann. Um die Verbindung m2 von jedem Zuge zu entlasten, der die Bewegung des Deckels verzögern könnte, und ein leichtes Abheben des Deckels von dem   oberen Hände   des Ofens zu   ermöglichen, ohno   die Verbindung zu unterbrochen, ist der   Decke)   und das drehbare Rohr m mittels eines einstellbaren Gelenkes n an einem kurzen, schwingbaren Arm oder Kran n1 aufgehängt, dessen Drehungsachse mit der der Rohrverbindung M2 in einer Linie liegt.

   Das Gelenk besteht aus einer mit rechtsund   linksgängigem   Gewinde versehenen Mutter n2, in welche die mit entsprechendem Gewinde versehenen Enden der Gelonkstangen eingeschraubt werden, so dass durch Drehen der Mutter   nu   der Deckel 1 und die Verbindungsteile mehr oder weniger angehoben werden   können.   



   Um die Verbrennung im Ofen zu fördern, wird die zur Verbrennung erforderliche Luft um das Rohr m1 geleitet, so dass sie sich erhitzt. Zu diesem Zwecke sind die Rohre   m   und   m1   doppelwandig ausgeführt, so dass ein ringförmiger Kanal o entsteht. Dieser letztere ist durch bis beinahe an die Kammer l1 reichende Trennwände o1 geteilt. Das untere Ende der einen Hälfte dieses ringförmigen Kanals steht bei 02 mit dem Gestell d (Fig. 1) in Verbindung, während die andere bei o3 mit der Aussenluft in Verbindung steht.

   Die Luft tritt daher bei   03   in den Kanal o ein,   durchströmt   die Rohre   m'und ni   aufsteigend die eine Hälfte, dann absteigend die andere Hälfte, worauf sie in das Grundgestell d gelangt, aus dem sie in der Richtung der in Fig. 1 angedeuteten Pfeile direkt in den Ofen und auch in die   Kanäle   al und dann in den Ofen strömt. Die die Kanäle al durchtreibende Luft erhält, obwohl sie erhitzt ist, die Wände des Ofens immerhin bedeutend   kühler, als   dies ohne die Kanäle al der Fall wäre. 



   Das Grundgestell d ist geschlossen, so dass nur durch den das Abzugsrohr umgebenden, ringförmigen Kanal Luft eintreten kann ; es können aber im Gestell eine oder mehrere Deckel p vorgesehen sein, um den Zutritt zu demselben zu ermöglichen. Wenn der Ofen mit natürlichem Zuge arbeiten soll, so können der oder die Deckel p entfernt werden, um der Luft Zutritt zu gewähren. 



   Der in Fig. 1-4 dargestellte Ofen ist mittels der Drehzapfen ql, ql in einem Bügel q drehbar gelagert und mit einem Schneckengetriebe q2 versehen, um den Ofen kippen zu können. Nachdem der Deckel l von dem Ofen entfernt ist, kann der letztere von seinem (grundgestell abgehoben und gedreht werden, um den Inhalt des Tiegels zu entleeren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kippbarer Tiegelschmelzofen aus zwei metallenen Mänteln (a, b) bestehend, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine derartig verschiedene Form besitzen, dass zwischen ihnen
Luftkanäle (al) freibleiben, in welche eine Anzahl von in einer feuerfesten Auskleidung   9   vorgesehenen Öffnungen (c2) mündet, um durch die Luftkanälo bezw. die Öffnungen (ci) 
 EMI2.3 
 erhalten zu können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Tiltable crucible melting furnace.



   The present invention relates to a crucible melting furnace which can be tipped over for the purpose of emptying the molten contents of the crucible without the latter having to be removed from the furnace. The purpose of the invention is to arrange improved means for holding the crucible in the furnace, to perfect the combustion in the latter, to keep the outer parts of the furnace relatively cool and, as far as possible, to allow the products of combustion to escape into the room or building where the stove is installed.



   The invention can be used both in ovens that are tilted about an axis running transversely to the spout and in ovens that are operated in the usual way.



   In the accompanying drawings, Fig. 1 is a sectional view of a portable oven embodying the present invention which can be pivoted and tilted in a conventional manner. Fig. 2 is a section on line 4-4 of Fig. 1 ; Fig. 3 is a section along line 5-5 of Fig. 2; FIG. 4 shows a top view of the actual furnace according to FIG. 3.



   The actual furnace is housed in a housing made of metal, which consists of an outer jacket a of polygonal cross-section and an inner jacket b of circular cross-section, so that a number of passages o ', al arise between the two jackets (Fig. 2 and 3). The housing is attached to a base ring c, which stands on a closed base plate d containing an ash trap e and the
 EMI1.1
 larger than at their mouth in the channels al, so that they can fill more or less with slag without affecting the air supply, which does not depend on the size of the holes in the clay lining of the furnace, but on the size in which the Lining supporting steel jacket.

   For this reason, the draft is not impaired, unless the holes in the clay cladding are smaller than the holes in the steel jacket. Holes c3, c3 are provided in the jacket a through which a poker or a pusher iron can be inserted in order to be able to clean the holes c ', c from ash. The holes c3, c3 are usually closed by flaps.



   Inside the furnace there is a base h on the grate f, on which the crucible! 'Is placed. In practice, the grate is preferably made of three parts, of which the middle part carries the base h, while the two side parts can be removed in order to facilitate cleaning of the oven. At the top of the cladding g there are provided a number of bricks or arms k (Figures 3 and 4) which grip over the top of the crucible and hold it in place with respect to the furnace when the latter is overturned becomes.

   In one of the arms there is a spout: 1 through which the molten metal is discharged, while the openings between the arms allow the combustion gases to escape and to
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Position. This plate also serves as a seat for the Dockel i. The connecting ste)! e between Üeckcl and furnace body is practically in the plane of the upper edge of the crucible in order to facilitate the loading of the crucible and the deslagging of the metal.



   The lid 1, which is lined with refractory material, has a chamber 11 which is open at its lower end directly above the crucible and has a removable lid 12. This chamber is connected by a pipe m to the flue pipe mt, which leads to a flue or chimney. This chamber 11 allows the scrap metal to be heaped up to a considerable extent above the crucible, so that, as the metal melts, it gradually falls into the crucible. The hot gases escaping from the furnace pass through the metal in the chamber and warm up
 EMI2.2
 



   The pipe 111 is connected to the flue pipe ml by means of a pipe joint m2 in order to be able to remove the dock C1 from the furnace so that the furnace proper can be raised and tipped over. In order to relieve the connection m2 of any pull that could delay the movement of the lid, and to allow the lid to be easily lifted from the upper hands of the furnace without breaking the connection, the ceiling) and the rotatable tube m are by means of a adjustable joint n suspended from a short, swingable arm or crane n1, the axis of rotation of which lies in a line with that of the pipe connection M2.

   The joint consists of a right- and left-handed thread nut n2, into which the correspondingly threaded ends of the gelonk rods are screwed, so that the cover 1 and the connecting parts can be raised more or less by turning the nut.



   To promote combustion in the furnace, the air required for combustion is passed around the pipe m1 so that it is heated. For this purpose, the pipes m and m1 are double-walled, so that an annular channel o is created. The latter is divided by partitions o1 which almost extend to the chamber l1. The lower end of one half of this annular channel is at 02 with the frame d (Fig. 1) in connection, while the other is in connection with the outside air at o3.

   The air therefore enters the channel o at 03, flows through the tubes m 'and ni one half in an ascending manner, then the other half in a descending manner, whereupon it arrives at the base frame d, from which it flows in the direction indicated in FIG Arrows flow directly into the furnace and also into the channels al and then into the furnace. The air passing through the ducts al, although heated, keeps the walls of the furnace considerably cooler than would be the case without the ducts al.



   The base frame d is closed so that air can only enter through the annular channel surrounding the exhaust pipe; but one or more lids p can be provided in the frame in order to enable access to the same. If the furnace is to operate with a natural draft, the cover or covers p can be removed in order to allow access to the air.



   The furnace shown in Fig. 1-4 is rotatably mounted in a bracket q by means of pivot pins ql, ql and provided with a worm gear q2 in order to be able to tilt the furnace. After the lid 1 has been removed from the furnace, the latter can be lifted off its base frame and rotated in order to empty the contents of the crucible.



   PATENT CLAIMS:
1. Tiltable crucible melting furnace consisting of two metal jackets (a, b), characterized in that they have such a different shape that between them
Air ducts (a1) remain free, into which a number of openings (c2) provided in a refractory lining 9 open in order to be respectively through the air ducts. the openings (ci)
 EMI2.3
 to be able to receive.

 

Claims (1)

2. Bei dem Ofen nach Anspruch 1 ein Deckel (1), welcher mit dem Abzugsrohr (mit) drehbar verbunden ist und eine Kammer ( enthält, die das Schmelzgut aufnimmt. 2. In the furnace according to claim 1, a cover (1) which is rotatably connected to the exhaust pipe (with) and contains a chamber (which receives the material to be melted). 3. Bei dem Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2 ein das Abzugsrohr (m umgebender Kanal (o), durch welchen die dem geschlossenen Gestell zugeführte Luft streicht, wobei sie vorgewärmt wfrd. 3. In the oven according to claims 1 and 2, a duct (m surrounding the duct (o) through which the air supplied to the closed frame passes, whereby it is preheated wfrd.
AT21790D 1903-12-21 1903-12-21 Tiltable crucible melting furnace. AT21790B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21790T 1903-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21790B true AT21790B (en) 1905-10-25

Family

ID=3529394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21790D AT21790B (en) 1903-12-21 1903-12-21 Tiltable crucible melting furnace.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21790B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065105C3 (en) Metallurgical furnace
AT21790B (en) Tiltable crucible melting furnace.
DE3619092C2 (en)
EP1259651B9 (en) System for producing steel
DE602004012636T2 (en) Device for observing charging material in an electric steel furnace
DE2118069B2 (en) METAL EXTRACTION PLANT, IN PARTICULAR STEEL WORKS
DE204693C (en)
DE227044C (en)
EP0204652B1 (en) Metal melting shaft furnace
DE490025C (en) Arc resistance furnace
DE173695C (en)
DE298134C (en)
EP0532141B1 (en) Degassing vessel for the treatment of liquid steel
AT91172B (en) Furnace for melting out easily melting metals such as lead, tin or the like, from old material, rubbish, residues, dross or the like.
DE458351C (en) Melting furnace for easily melting metals
DE2648433A1 (en) IMPROVEMENT OF CASTING AND CONTINUOUS CASTING INDUCTION FURNACES AND TREATMENT PANS
EP0154176B1 (en) Smelt furnace
DE1210132B (en) Crucible furnace for melting non-ferrous metals
AT20108B (en) Tiltable melting furnace for melting steel and other metals.
DE266751C (en)
WO2005031234A1 (en) Industrial oven
DE328769C (en) Metal melting device for jewelers with a melting pan that can be heated by a gas burner
DE110965C (en)
DE673997C (en) Combined arc induction furnace
DE152C (en) Transportable melting furnace-for metals