AT217804B - - Google Patents

Info

Publication number
AT217804B
AT217804B AT119160A AT119160A AT217804B AT 217804 B AT217804 B AT 217804B AT 119160 A AT119160 A AT 119160A AT 119160 A AT119160 A AT 119160A AT 217804 B AT217804 B AT 217804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotating
hose
plug
fastening
stub
Prior art date
Application number
AT119160A
Other languages
German (de)
Inventor
Kfm. Hans Berghoefer Dipl.
Griebel Herbert
Original Assignee
Kfm. Hans Berghoefer Dipl.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kfm. Hans Berghoefer Dipl. filed Critical Kfm. Hans Berghoefer Dipl.
Application granted granted Critical
Publication of AT217804B publication Critical patent/AT217804B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasanschlusshahn mit zugehörigem Schlauchanschlussteil 
Es sind Steckkupplungen zum schnellen Anschliessen von Gasgeräten an die Gasleitung bekannt, bei denen der am Gasschlauch montierte Stutzen Bajonettstifte trägt, die zugleich die Funktion haben, den Schlauchanschluss im Anschlusshahn festzuhalten und das Küken zu betätigen. 



   Bei andern Konstruktionen ist der Anschlussstutzen des Schlauches mit einer Ringnut versehen, und für den Anschluss im Gashahn ist ein unter Federkraft stehender Ring vorgesehen, der mehrere, in konischen Bohrungen gelagerte Kugeln hält, welche mit einem Teil ihres Umfanges in das Hahninnere ragen. Dieser Ring wird zunächst zurückgeschoben, wodurch die Kugeln so weit freigegeben werden, dass das   Einführen   des Stutzens in den Hahn unbehindert erfolgen kann. Durch Loslassen des Kugelhalteringes werden die Kugeln wieder nach innen gedrückt, so dass sie den Stutzen an seiner Ringnut festhalten. Bei diesem System kann das Kuppeln nur mit beiden Händen vorgenommen werden. Die Betätigung des Hahnes erfolgt hiebei durch Drehen des Kugelhalteringes. 



   Keines der beiden geschilderten Systeme ist zur Unterputzverlegung geeignet. Erfindungsgemäss sollen die Nachteile beider Systeme vermieden,   d. h.   insbesondere die einhändige Kupplungsmöglichkeit geschaffen und die Unterputzverlegung ermöglicht werden. 



   Ein gemäss der Erfindung ausgebildeter Gasanschlusshahn mit zugehörigem Schlauchanschlussteil mit   Dreh- und Befestigungsstutzen,   bei dem das mit Betätigungsnocken versehene Hahnküken durch den Drehstutzen verschwenkbar ist, ist im wesentlichen gekennzeichnet durch einen austauschbaren Dreh- und Befestigungsstutzen, der sowohl mit dem Küken als auch mit einem Kugelkorb auf Drehung gekuppelt ist, wobei durch das teilweise Heraustreten von Haltekugeln aus dem Kugelkorb und deren gleichzeitiges Eingreifen in im Dreh- und Befestigungsstutzen vorgesehene Bohrungen eine axiale Verriegelung erzielt ist. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Gasanschlusshahn, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gasanschlusshahn nach der Linie   A - B   in Fig. 1 mit Draufsicht der nicht geschnittenen Teile, Fig. 3 perspektivisch die Einzelteile des Hahnes nach den Fig. 1 und 2 in der Einbaureihenfolge, Fig. 4 einen Schnitt durch den Schlauchanschlussstecker, Fig. 5 eine Ansicht des Steckervorderteiles mit um 900 verdrehtem Stutzen und die Fig. 6 und 7 den Hahn nach den Fig. 1 und 2 an einem Mauerwerk bzw. in einem Mauerwerk installiert. 



   Der erfindungsgemässe Gasanschlusshahn besteht nach den Fig.   1 - 3   aus einem Gehäuse 1 mit Kugelnuten 12, einem Küken 2 mit Betätigungsnocken 4 und einem Dichtring 3, einem Kugelkorb 5 mit Kugeln 6, einer Druckfeder 7, einem Druckring 8 mit Haltenasen 9 und Rastnuten 10, einem Rastring 11 mit Aussparungen 19 und Rastnasen 13, einem Gleitring 14, einem Sprengring 15 (Seegerring), einer Abdeckplatte 16 und einem Sechskant 17 mit Anschlussaussengewinde   18..   



   Der Schlauchanschlussteil umfasst gemäss Fig. 4 einen Schlauchstutzen 21 für den Schlauch 29, 30, einen Dreh-und Befestigungsstutzen 22 mit einer Aussparung 23, einer konischen Auflauffläche 28, einer Verdrehungssicherungsnut 37, Bohrungen 24 und einer Haltenut 25 sowie einen Haltegriff 26 mit einem eingesetzten Vierkant-Sprengdraht 27. 



   Zum Zusammenbau des Gasanschlusshahnes wird der Dichtring 3 in das Küken eingesetzt   (vgl. Fig. l).   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Dann wird über die Betätigungsnocken 4 des Kükens 2 (vgl. Fig. 3) der Rastring 11 mit seinen zu den Nocken 4 passenden Aussparungen 19 so übergeschoben, dass er zur Auflage kommt und mit seinen drei um 1200 versetzt eingepressten Rastnasen 13 vom Küken wegzeigt. Das Ganze wird in das Gehäuse 1 eingeführt. Der Druckring 8 wird so in das Gehäuse 1 eingeführt, dass seine Haltenasen 9 in den Kugelnuten 12 (vgl. auch Fig. 2) gegen Verdrehen gehalten werden und dass er mit seinen ebenfalls um 1200 versetzt eingepressten Rastnuten 10 auf den Rastnasen 13 des Rastringes 11 zu liegen kommt. Danach wird die Druckfeder 7 eingesetzt.

   Diese Feder 7 stützt sich mit einem Ende gegen den Druckring 8, mit dem andern Ende gegen den entsprechenden Rand 31 des Kugelkorbes 5. Der Kugelkorb 5 wird mit seinen Kugeln 6 (vgl. Fig. 1) so eingebracht, dass die Kugeln in den Kugelnuten 12 (vgl. auch Fig. 2) zu liegen kommen und dass seine Einfräsungen 20 zum Teil über die Betätigungsnocken 4 greifen. 



   Nun wird der Gleitring 14 auf den Rand 32 aufgelegt und das Ganze gegen den Druck der Feder 7 leicht in das Gehäuse 1 gedrückt, so dass der Sprengring 15 sich leicht auf den Gleitring 14 auflegen und in die Nut 33 des Gehäuses 1 (vgl. Fig. 1) einsprengen lässt. Danach wird die Abdeckplatte 16 in das Gehäuse 1 stramm eingepresst (vgl. Fig. 1). Der so zusammengesetzte Anschlusshahn kann gemäss den Fig. 6 und 7 an oder in der Wand installiert werden. 



   Fig. 4 zeigt nun den Schlauchanschlussstecker in seiner Gesamtheit mit den Schlauchenden 29 (Metallschlauch) und 30 (Kunststoffschlauch). Der Handgriff 26 mit dem eingelegten Vierkant-Sprengdraht 27 wird auf den Sicherheitsgasschlauch 29,30 aufgeschoben, so dass das Ende mit dem kleineren Durchmesser zum Schlauch 29,30 hinzeigt, wobei zunächst das Schlauchende noch aus dem Handgriff 26 herausragt. Danach wird der Schlauchstutzen 21 mit seinem Bund 34 auf bekannte Art und Weise am Schlauch angebracht. Dann wird der Dreh- und Befestigungsstutzen 22 auf den Schlauchstutzen 21 aufgeschoben, so dass sein verstärktes Ende gegen den Bund 34 des Schlauchstutzens 21 zu liegen kommt. 



   Danach wird der Handgriff 26 so zum Ende des Schlauches geschoben, dass er ebenfalls, allerdings von der andern Seite, zur Anlage am Bund 34 kommt und der im Griff 26 schon eingelassene VierkantSprengdraht 27 über den Auflaufkonus 28 des Dreh- und Befestigungsstutzens 22 zunächst sich erweiternd beim Weiterschieben so aufläuft, dass er in die Haltenut 25 einschnappt. Durch Einbringung   z. B.   eines Stiftes 35 in die Verdrehungssicherungsnut 37 wird die Verbindung gegen Verdrehung wie üblich gesichert. 



   Der geschilderte Gasanschlusshahn wirkt wie folgt : Der Schlauchstutzen 21 mit dem Dreh- und Befestigungsstutzen 22 wird so in die Öffnung des Gasanschlusshahnes (Fig. 1) eingeführt, dass die Aussparungen 23 des Dreh-und Befestigungsstutzens 22 zum Teil über die Betätigungsnocken 4 des Kükens 2 greifen, wobei zugleich die Bohrungen 24 des Dreh- und Befestigungsstutzens 22 über den Kugeln 6 zu liegen kommen (Fig. 5). Durch Drehen des Handgriffes 26 nach links In Fig. 2 nehmen die Aussparungen 23 über die Betätigungsnocken 4 das Küken 2 und den Kugelkorb 5 so mit, dass die Kugeln 6 aus den Kugelnuten 12 heraus und in die Bohrungen 24 des   Dieh-und Befestigungsstutzens   22 hinein, also in die Lage   nach Fig. 1,   gedrückt werden. 



   Gleichzeitig bewegen sich jedoch die Rastnasen 13 (Fig. 3) des Rastringes 11, der über die Aussparungen 19 ebenfalls von den Betätigungsnocken 4 bei der Drehung mitgenommen wird, aus den Rastnuten 10 des sich gegen den Druck der Feder 7 anhebenden Druckringes 8, der durch seine Haltenasen 9 in den Kugelnuten 12 in seiner Stellung festgehalten wird, heraus, um nach Drehung um 300 in die dafür vorgesehenen Nuten 36 in der   Schliessstellung   des Hahnes wieder einzurasten. Beim Weiterdrehen wiederholt sich der beschriebene Vorgang, wobei die Einrastung diesmal in der Offenstellung des Hahnes, also nach einer Gesamtdrehung um 1200, erfolgt.

   Beim Zurückdrehen,   d. h.   also beim   Schliessen des   Hahnes, rasten die Rastnasen und Rastnuten zunächst in der Schliessstellung und beim Weiterdrehen.   d. h.   bei bereits geschlossenem Hahn, in der Entkupplungsstellung wieder ein. 



   Diese Konstruktion kann sowohl über Putz gemäss Fig. 6 als auch unter Putz gemäss Fig. 7 verlegt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Gas connection tap with associated hose connection part
There are plug-in couplings for quickly connecting gas devices to the gas line, in which the connector mounted on the gas hose carries bayonet pins that also have the function of holding the hose connection in the connection tap and actuating the plug.



   In other constructions, the connection piece of the hose is provided with an annular groove, and a spring-loaded ring is provided for the connection in the gas tap, which holds several balls mounted in conical bores, some of which protrude into the inside of the tap. This ring is first pushed back, whereby the balls are released so far that the insertion of the connector into the tap can take place unhindered. By letting go of the ball retaining ring, the balls are pressed inwards again, so that they hold the nozzle in its ring groove. With this system, coupling can only be carried out with both hands. The cock is operated by turning the ball retaining ring.



   Neither of the two systems described is suitable for concealed installation. According to the invention, the disadvantages of both systems are to be avoided; H. In particular, the one-handed coupling option is created and concealed installation is made possible.



   A gas connection valve designed according to the invention with an associated hose connection part with rotating and fastening stub, in which the cock plug provided with actuating cams can be pivoted through the rotating stub, is essentially characterized by an exchangeable rotating and fixing stub which is connected to both the plug and a ball cage is coupled to rotate, with an axial locking is achieved by the partial emergence of retaining balls from the ball cage and their simultaneous engagement in bores provided in the rotating and fastening socket.



   An example embodiment of the invention is shown in the drawings, u. 1 shows a longitudinal section through the gas connection tap, FIG. 2 shows a cross section through the gas connection tap along the line A - B in FIG. 1 with a top view of the non-cut parts, FIG. 3 shows the individual parts of the tap according to FIG. 1 in perspective and 2 in the installation sequence, FIG. 4 shows a section through the hose connector, FIG. 5 shows a view of the connector front part with the connector rotated by 900 and FIGS. 6 and 7 show the tap according to FIGS. 1 and 2 on a masonry or in one Masonry installed.



   The gas connection valve according to the invention consists of a housing 1 with ball grooves 12, a plug 2 with actuating cams 4 and a sealing ring 3, a ball cage 5 with balls 6, a compression spring 7, a pressure ring 8 with retaining lugs 9 and locking grooves 10 according to FIGS , a locking ring 11 with recesses 19 and locking lugs 13, a sliding ring 14, a snap ring 15 (Seeger ring), a cover plate 16 and a hexagon 17 with an external connection thread 18 ..



   According to FIG. 4, the hose connection part comprises a hose connector 21 for the hose 29, 30, a rotating and fastening connector 22 with a recess 23, a conical run-up surface 28, an anti-rotation groove 37, bores 24 and a holding groove 25 as well as a handle 26 with an inserted Square explosive wire 27.



   To assemble the gas connection tap, the sealing ring 3 is inserted into the plug (see. Fig. 1).

 <Desc / Clms Page number 2>

 Then the locking ring 11 with its recesses 19 matching the cams 4 is pushed over the actuating cams 4 of the plug 2 (see FIG. 3) so that it comes to rest and points away from the plug with its three locking lugs 13 pressed in offset by 1200. The whole is inserted into the housing 1. The pressure ring 8 is inserted into the housing 1 in such a way that its retaining lugs 9 are held against rotation in the ball grooves 12 (see also FIG. 2) and that it is pressed onto the locking lugs 13 of the locking ring 11 with its locking grooves 10, which are also pressed in offset by 1200 comes to rest. Then the compression spring 7 is used.

   This spring 7 is supported with one end against the pressure ring 8, with the other end against the corresponding edge 31 of the ball cage 5. The ball cage 5 is inserted with its balls 6 (see. Fig. 1) so that the balls in the ball grooves 12 (cf. also FIG. 2) come to rest and that its milled recesses 20 partially grip over the actuating cams 4.



   Now the sliding ring 14 is placed on the edge 32 and the whole thing is pressed slightly into the housing 1 against the pressure of the spring 7, so that the snap ring 15 is lightly resting on the sliding ring 14 and into the groove 33 of the housing 1 (see Fig 1) blasted in. The cover plate 16 is then pressed tightly into the housing 1 (cf. FIG. 1). The connecting tap assembled in this way can be installed on or in the wall according to FIGS. 6 and 7.



   Fig. 4 now shows the hose connector in its entirety with the hose ends 29 (metal hose) and 30 (plastic hose). The handle 26 with the inserted square explosive wire 27 is pushed onto the safety gas hose 29, 30 so that the end with the smaller diameter points towards the hose 29, 30, with the hose end still protruding from the handle 26. The hose connector 21 is then attached to the hose with its collar 34 in a known manner. Then the rotating and fastening connector 22 is pushed onto the hose connector 21 so that its reinforced end comes to rest against the collar 34 of the hose connector 21.



   The handle 26 is then pushed to the end of the hose in such a way that it also comes to rest on the collar 34, albeit from the other side, and the square detonation wire 27 already embedded in the handle 26 initially widens over the cone 28 of the rotating and fastening connector 22 as it is pushed further so that it snaps into the retaining groove 25. By bringing z. B. a pin 35 in the anti-rotation groove 37, the connection is secured against rotation as usual.



   The described gas connection tap works as follows: The hose connector 21 with the rotating and fastening connector 22 is inserted into the opening of the gas connection tap (FIG. 1) in such a way that the recesses 23 of the rotating and fastening connector 22 partly over the actuating cams 4 of the plug 2 grip, at the same time the bores 24 of the rotating and fastening stub 22 come to rest over the balls 6 (FIG. 5). By turning the handle 26 to the left in FIG. 2, the recesses 23 take the chick 2 and the ball cage 5 with them via the actuating cams 4 in such a way that the balls 6 move out of the ball grooves 12 and into the bores 24 of the die and fastening connection 22 , so in the position of FIG. 1, are pressed.



   At the same time, however, the locking lugs 13 (Fig. 3) of the locking ring 11, which is also taken along by the actuating cams 4 during rotation via the recesses 19, move out of the locking grooves 10 of the pressure ring 8, which is raised against the pressure of the spring 7 and which is through its retaining lugs 9 is held in its position in the ball grooves 12, in order to snap into the grooves 36 provided for this purpose after turning through 300 in the closed position of the cock. The process described is repeated when the screw is turned further, this time engaging in the open position of the tap, i.e. after a total rotation of 1200.

   When turning back, d. H. so when the valve is closed, the locking lugs and locking grooves initially lock in the closed position and when turning further. d. H. when the tap is already closed, in the uncoupling position again.



   This construction can be laid both over plaster according to FIG. 6 and under plaster according to FIG. 7.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Gasanschlusshahn mit zugehörigem Schlauchanschlussteil mit Dreh-und Befestigungsstutzen, wobei das mit Betätigungsnocken versehene Hahnküken durch den Drehstutzen verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch einen austauschbaren Dreh- und Befestigungsstutzen (22), der sowohl mit dem Küken (2) als auch mit einem Kugelkorb (5) auf Drehung gekuppelt ist, wobei durch das teilweise Heraustreten von Haltekugeln (6) aus dem Kugelkorb (5) und deren gleichzeitiges Eingreifen in im Dreh- und Befestigungs- stutzen{22) vorgesehene Bohrungen (24) eine axiale Verriegelung erzielt ist. <Desc/Clms Page number 3> PATENT CLAIMS: 1. Gas connection tap with associated hose connection part with rotating and fastening stub, whereby the cock plug provided with actuating cams can be pivoted through the rotating stub, characterized by an exchangeable rotating and fixing stub (22) which is connected to both the plug (2) and a ball cage ( 5) is coupled to rotate, with the partial emergence of retaining balls (6) from the ball cage (5) and their simultaneous engagement in the bores (24) provided in the rotating and fastening socket {22), an axial locking is achieved. <Desc / Clms Page number 3> 2. Gasanschlusshahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Küken (2) und Kugelkorb (5) eine Feder (7) angeordnet ist, deren Enden sich auf diese Teile abstützen. 2. Gas connection tap according to claim 1, characterized in that a spring (7) is arranged between the plug (2) and ball cage (5), the ends of which are supported on these parts. 3. Gasanschlusshahn nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schaltung des Hahnes durch Verdrehung des Kükens mit den Betätigungsnocken (4), über welche Aussparungen (23) des Befe- stigungsstutzens (22) greifen, zur Markierung der Schaltstellungen ein im Gehäuse festsitzender Druckring (8) mit Rastnuten (10 bzw. 36) und einem Rastring (11) angeordnet ist. 3. Gas connection tap according to claim l or 2, characterized in that when the tap is switched by rotating the plug with the actuating cam (4), via which recesses (23) of the fastening stub (22) engage, to mark the switching positions in the housing fixed pressure ring (8) with locking grooves (10 or 36) and a locking ring (11) is arranged. 4. Gasanschlusshahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh- und Befestigungsstutzen (22) auf dem eigentlichen Schlauchstutzen (21), von diesem unabhängig drehbar angebracht ist und in Verbindung mit einem auf dem Schlauch aufgebrachten Handgriff (26) mit Hilfe eines Vierkant-Drahtsprengringes (27) und durch Anlage beider Teile gegen einen Bund (34) gehalten wird. 4. Gas connection tap according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotating and fastening socket (22) is attached to the actual hose socket (21) so that it can be rotated independently of this and in conjunction with a handle (26) attached to the hose with the help of a square wire snap ring (27) and by resting both parts against a collar (34).
AT119160A 1960-01-02 1960-02-16 AT217804B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217804T 1960-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217804B true AT217804B (en) 1961-10-25

Family

ID=29592715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119160A AT217804B (en) 1960-01-02 1960-02-16

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217804B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (en) Connector for a Schrader valve (American) / Presta valve (French)
DE1775302B2 (en) HOSE COUPLING
DE8307717U1 (en) HOSE COUPLING
DE112015003838B4 (en) Water heater safety valve
DE1125723B (en) Screw coupling with automatic shut-off valves for hose or pipelines
AT217804B (en)
DE1136294B (en) Safety gas connection
EP1457607A2 (en) Device for fixing a pipe
DE4134329A1 (en) ROTARY HANDLE FOR THE CONTROL VALVE OF A RADIATOR
DE2011234B2 (en) Quick coupling for lines and hoses
DE1985811U (en) COUPLING FOR HOSE SECTIONS OF FIELD IRRIGATION OR IRRIGATION SYSTEM.
AT373677B (en) HOSE COUPLING TO CONNECT HOSES TO A CENTER PIECE
DE2857859C1 (en) Hand shower holder slidable on a slide bar
DE2929458A1 (en) Water stopcock for vehicle washing spray connector - has disc with bores and annular sealing projection interposed between pipe end cap nut
DE1068962B (en)
CH363953A (en) Gas connection tap with associated hose connection part
DE952307C (en) Automatic pipe or hose coupling
DE1296102B (en) Plug-in coupling for gases under overpressure or underpressure
DE1176938B (en) Plug-in coupling for connecting a gas-consuming device to a supply line
DE1934947B2 (en) Plug and socket hose coupling - has safety sleeve urged by spring positioned by screw fitting
DE1110964B (en) Breakaway coupling for hose lines
AT231326B (en) Detachable coupling for cylindrical bodies
AT229534B (en) Detachable pipe coupling, especially for gas connections
AT248652B (en) Safety gas connection tap
DE2020146C (en) Quickly actuated pipe and hose coupling to accommodate several individual couplings