AT217778B - Selbstverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Selbstverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
AT217778B
AT217778B AT48260A AT48260A AT217778B AT 217778 B AT217778 B AT 217778B AT 48260 A AT48260 A AT 48260A AT 48260 A AT48260 A AT 48260A AT 217778 B AT217778 B AT 217778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
exhaust
combustion engine
self
line
Prior art date
Application number
AT48260A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Tomala
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT48260A priority Critical patent/AT217778B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217778B publication Critical patent/AT217778B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine 
Da bei gemischansaugenden Brennkraftmaschinen das Mischungsverhältnis von Kraftstoff und Luft nur in engen Grenzen veränderbar ist, muss zur Herabsetzung der Motorleistung von Vollast auf Teillast oder Leerlauf die Gemischansaugung gedrosselt bzw. das jeweils angesaugte Gasgewicht vermindert werden, wobei diese Drosselung aber zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades führt. Die Verluste können dadurch vermieden werden, dass dem angesaugten Gemisch Auspuffgase zugeführt werden, und es ist zu diesem Zweck bereits bekannt, die Auspuffleitung mit der Ansaugleitung zu verbinden. Da gemischansaugende Motoren bei zu hoher Temperatur der angesaugten Gase jedoch zu klopfender Verbrennung neigen, ist es vielfach notwendig, die zur Beimischung vorgesehenen Auspuffgase zu kühlen. 



   Einspritzbrennkraftmaschinen arbeiten dagegen ausschliesslich mit Kraftstoffmengenregelung, wobei Wirkungsgradverluste durch Ansaugdrosselung nicht auftreten, aber die Laufruhe von der Auslastung des Motors abhängig ist. Zur Herabsetzung des Zündverzuges und damit zur Verbesserung der Laufruhe werden bereits verschiedenartige Glüheinsätze verwendet. Der gleiche Effekt kann durch Erhöhung der Verdichtung erzielt werden. Glüheinsätze sind jedoch gerade im kritischen Leerlauf- und Teillastbereich wenig wirksam, weil der Wärmeanfall geringer ist, da Kühlung und Luftdurchsatz bei gleicher Drehzahl konstant bleiben, wogegen die zugeführte Wärmemenge proportional der Menge des eingespritzten Kraftstoffes stark wechselt.

   Die Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses ist ungünstig, weil sie bei Vollast hohe Spitzendrücke und damit eine unerwünschte Belastung des Triebwerkes mit sich bringt. 



   Es ist allerdings auch schon bei selbstverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschinen bekannt, der Zylinderladung Auspuffgase beizumischen. So wird bei einer im Kreislaufbetrieb arbeitenden Brennkraftmaschine den Auspuffschwaden so viel Schwadenmenge entnommen, wie an der andern Seite Sauerstoff-und Kraftstoffmengen zugeführt werden. Die Beimischung erfolgt jedoch über den ganzen Leistungsbereich, und die zugeführten Auspuffschwaden werden gekühlt. Ähnliches gilt für eine weitere Einspritzbrennkraftmaschine, bei der die Auspuffgase in einem Aufnehmer gesammelt und von diesem dann dem Verbrennungsraum wieder   zugeführt   oder die Verbrennungsgase eines zweiten Zylinders zur Auffüllung   herange-   zogen werden.

   Schliesslich ist eine Ausführung bekanntgeworden, bei der in der von der Auspuffleitung abzweigenden, zur Saugleitung führenden Verbindungsleitung ein Ventil. eingebaut ist, das von einem Druckregler gesteuert wird und sich bei abnehmender Last mehr und mehr öffnet. Hinter dem Ventil ist aber wieder ein Kühler für die beizumischenden Auspuffgase angeordnet und die ganze Konstruktion ist äusserst kompliziert, zumal der Ansaugluft ausserdem fallweise noch Kohlendioxyd zugemischt wird.

   Die durch lange Verbindungsleitungen oder sogar durch eigene Kühler bewirkte Herabsetzung der Temperatur der zur Beimischung zur Ansaugluft bestimmten Auspuffgase ist   ungünstig, weil   gerade im kritischen Leerlauf-und Teillastbereich der Wärmeanfall noch verringert wird, so dass die sich aus der Anwesenheit von Abgasen ergebende Verzögerung des Verbrennungsprozesses nicht die gewünschte Wirkung bezüglich einer Verbesserung der Laufruhe bringt. 



   Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Einspritzbrennkraftmaschine, bei der unter Vermeidung der angeführten Nachteile bei selbständiger Regelung mit einfachsten Mitteln eine gute Laufruhe im Leerlauf- bzw. Teillastbereich gewährleistet ist. 



   Die Erfindung geht von einer selbstverdichtenden Einspritzbrennkraftmaschine aus, bei der zwischen Ansaug- und Auspuffleitung eine Verbindungsleitung mit einem im Leerlauf- und unteren Teillastbereich selbsttätig öffnenden Absperrventil vorgesehen ist, und besteht darin, dass das zweckmässig als Klappe aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebildete Absperrventil über ein Gestänge unmittelbar mit dem Füllungsregelorgan der Kraftstoffeinspritzpumpe gekuppelt ist und die kurze, vorzugsweise wärmeisolierte Verbindungsleitung hinter einer gegebenenfalls vorgesehenen Auspuffbremseinrichtung von der Auspuffleitung abzweigt.

   Da die Verbindungsleitung nur ganz kurz und zweckmässigerweise sogar wärmeisoliert ist, kommen die Auspuffgase mit möglichst hoher Temperatur zur Beimischung, und es wird dadurch ein gleichmässigerer Wärmezustand des Motors erreicht, der eine Herabsetzung des Zündverzuges mit sich bringt, so dass im unteren Teillastund Leerlaufbereich, in dem die Zumischung erfolgt, die Laufruhe verbessert wird. Sind Glühkörper vorhanden, ist deren Funktion über einen grösseren Arbeitsbereich gesichert. Während bisher die zuzumischenden Auspuffgase gekühlt werden, wird erfindungsgemäss gerade die Wärme der Abgase ausgenützt. 



  Da das Absperrventil unmittelbar mit dem Füllungsregelorgan der Kraftstoffeinspritzpumpe gekuppelt ist, erübrigt sich eine willkürliche Steuerung, und es ist die Absperrung der Verbindungsleitung bei Vollast und im oberen Teillastbereich gewährleistet, wobei störanfällige und komplizierte Steuerorgane vermieden sind. Um bei Einspritzbrennkraftmaschinen mit Auspuffbremseinrichtung die Bremswirkung dieser Einrichtung nicht zu beeinträchtigen, zweigt die Verbindungsleitung hinter der Bremseinrichtung von der Auspuffleitung ab. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. 



   Im Zylinder 1 mit dem Zylinderkopf 2 gleitet der Kolben 3. Eine Einspritzdüse 4 ist in dem Zylinderkopf 2 eingesetzt. Die Ansaugleitung ist mit 5 und die Auspuffleitung mit 6 bezeichnet. In der Auspuffleitung 6 ist eine Klappe 7 zur Motorbremsung eingebaut. Hinter dieser Klappe 7 zweigt eine Verbindungsleitung 8 ab, die auf möglichst kurzem Weg zur Ansaugleitung 5 zurückführt. In der Verbindungsleitung 8 ist eine Sperrklappe 9 vorgesehen, die vom Füllungsregelorgan 10 der Einspritzpumpe 11 betätigt wird. Im Verbindungsgestänge ist ein Schleppglied 12 eingebaut, das ein Weiterschwenken des Füllungsregelorgans 10 ermöglicht, wenn die Sperrklappe 9 bereits geschlossen ist. In der dargestellten Leerlaufstellung des Füllungsregelorgans 10 nimmt die Sperrklappe 9 ihre Offenstellung ein.

   Wird das Füllungsregelorgan 10 in Pfeilrichtung zur Steigerung der Einspritzmenge verschwenkt, schliesst die Klappe mehr und mehr, bis sie etwa in Halblaststellung des Füllungsregelorgans 10 bereits die Verbindungsleitung 8 voll absperrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Selbstverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine, bei der zwischen Ansaug-und Auspuffleitung eine Verbindungsleitung mit einem im Leerlauf- und unteren Teillastbereich selbsttätig öffnenden Absperrventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweckmässig als Klappe (9) ausgebildete Absperrventil über ein Gestänge unmittelbar mit dem Füllungsregelorgan (10) der Kraftstoffeinspritzpumpe (11) gekuppelt ist und die kurze, vorzugsweise wärmeisolierte Verbindungsleitung (8) hinter einer gegebenenfalls vorgesehenen Auspuffbremseinrichtung (7) von der Auspuffleitung (6) abzweigt.
AT48260A 1960-01-23 1960-01-23 Selbstverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine AT217778B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48260A AT217778B (de) 1960-01-23 1960-01-23 Selbstverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT48260A AT217778B (de) 1960-01-23 1960-01-23 Selbstverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217778B true AT217778B (de) 1961-10-25

Family

ID=3491766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48260A AT217778B (de) 1960-01-23 1960-01-23 Selbstverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217778B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1485713A (en) Power plant including a supercharged compression ignition engine having exhaust recirculation
DE102014215736A1 (de) Verfahren und system zur aufladungssteuerung
DE3200764A1 (de) Ladeluft-kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit turbolader
DE102016123647A1 (de) Kraftmaschinenluftpfadkühlsystem
DE3824133A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
US1955799A (en) Pressure control system for blower-fed two-cycle engines
DE19821792A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE2617709C3 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE69909014T2 (de) Überwachtes Selbstzündungsverbrennungsverfahren und zugehörige 4-Takt Brennkraftmaschine mit Restgasspeichervolumen und Ventil dafür
US2922408A (en) Toxic exhaust gas preventing device for an internal combustion engine
AT217778B (de) Selbstverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE1207710B (de) Regelung der Kuehlmitteltemperatur von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
US3187728A (en) Method of and apparatus for converting a diesel engine to operate on natural gas
DE3043584A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine
DE577740C (de) Druckluftbrennkraftmaschine
DE3244441A1 (de) Abgasrueckfuehrung an einer brennkraftmaschine
DE838518C (de) Verfahren zur Regelung bzw. Aussetzerregelung fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE102020118145B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US1150224A (en) Internal-combustion-engine mixer.
GB990990A (en) Improvements in or relating to a device for regulating the supply of fuel injected into an internal combustion engine
CH184378A (de) Brennkraftmaschinenanlage.
DE2951811A1 (de) Abgas-umleitungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit turbolader
DE589703C (de) Viertaktvergasermaschine, deren Verbrennungsraum gegen Ende des Ausschubhubes mit Frischluft gespuelt wird
DE1944357A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der zurueckfuehrenden Auspuffgase bei einem Verbrennungsmotor
US2044342A (en) Auxiliary air inlet valve