AT216973B - Process for the automatic temporary opening and closing of the bottom outlet of sedimentation systems and sedimentation systems for carrying out the process - Google Patents

Process for the automatic temporary opening and closing of the bottom outlet of sedimentation systems and sedimentation systems for carrying out the process

Info

Publication number
AT216973B
AT216973B AT666758A AT666758A AT216973B AT 216973 B AT216973 B AT 216973B AT 666758 A AT666758 A AT 666758A AT 666758 A AT666758 A AT 666758A AT 216973 B AT216973 B AT 216973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
settling
line
water
grid
jet pipe
Prior art date
Application number
AT666758A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Bourne-Chastel
Original Assignee
Electricite De France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricite De France filed Critical Electricite De France
Application granted granted Critical
Publication of AT216973B publication Critical patent/AT216973B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow
    • E02B3/023Removing sediments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schliessen des Grundablasses von Absetzanlagen und Absetzanlage zur
Durchführung des Verfahrens 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 organ erst dann zu arbeiten beginnen kann, wenn sich das Absetzbecken nach dem Durchspülen wieder gefüllt hat. 
 EMI2.1 
 Sohle des Absetzbeckens als eine mit einem Gitter abgedeckte Öffnung in der Bettung ausgeführt und durch eine Leitung, zweckmässig über das erwähnte Heberrohr, mit dem Strahlrohr verbunden.

   Diese Leitung kann unterhalb der Bettung des Absetzbeckens verlaufen. 
 EMI2.2 
 
In einem Fall kann sie als eine zweite, mit einem Gitter abgedeckte Öffnung in der Sohle des Absetzbeckens ausserhalb des vorgesehenen Ablagerungsbereiches der Sinkstoffe angebracht werden und unmittelbar in die erwähnte, unter der Bettung verlaufende Leitung von der Fühlentnahmestelle zum Strahlrohr einmünden. 



   Andernfalls kann sie an einem Hilfsbehälter angeordnet werden, der am oberen Rande des Absetz- 
 EMI2.3 
 Öffnung verbunden ist, wobei von dieser Hilfsentnahmestelle eine eigene Leitung in die gemeinsame Speiseleitung zum Strahlrohr führt. In diesem Fall besteht keine Gefahr, dass die Hilfsentnahmestelle durch Ablagerungen verlegt werden kann, so dass sie kein Abdeckgitter braucht. 



   Die Abdeckgitter für die in der Sohle des Absetzbeckens angeordneten Entnahmestelle sollen vorzugsweise selbstreinigend ausgebildet sein, d. h. dass sich ihre Durchgangskanäle in der Durchgangsrich- 
 EMI2.4 
 Wasser   eingespült   werden. Dies wird dadurch erreicht, dass das über das Gitter hin strömende Wasser um einen stumpfen Winkel von mehr als 2700 abgelenkt werden muss, um in die Einlaufspalten des Gitters zu fliessen. Zu diesem Zweck können erfindungsgemäss die Abdeckgitter vorteilhafterweise aus Stäben hergestellt werden, deren lotrechter Querschnitt bogenförmig gekrümmt ist und im Einbau mit seiner hohlen Seite stromabwärts bezüglich des ins Absetzbecken einströmenden Wassers gerichtet ist und an der Unterseite des Gitters zur Gitterfläche annähernd senkrechte Tangenten hat. 



   Die Wirkungsweise einer solchen Absetzanlage unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens ist folgende : Solange das Gitter über der Fühlentnahmestelle nicht von abgesetztem Schotter, Sand od. dgl. bedeckt ist, fügt sich die durch dieses Gitter fliessende Wassermenge jener hinzu, die durch die Hilfsentnahmestelle zuströmt. Der dabei aus dem Strahlrohr austretende Wasserstrahl erreicht dadurch seine grösste Sprungweite und wird daher über die Steuerabteilung des Aufnahmebehälters hinaus in die   Durchströinab-   teilung getragen, gelangt also nicht in den Steuerbehälter, der deshalb unwirksam bleibt. Die Sinkstoffe häufen sich in der Absetzzone in Form einer Masse an, die sich in Richtung zum Fühlgitter hin ausdehnt.

   Wenn nun dieses Fühlgitter durch die Sinkstoffe bedeckt ist, so wird die Wassermenge, die durch dieses Gitter hindurchfliesst, sehr stark abnehmen oder Null werden und der aus dem Strahlrohr fliessende Strahl, der jetzt nur mehr eine geringe Sprungweite hat, wird in die Steuerabteilung des Aufnahmebehälters fal-   lenund   in den Steuerbehälter gelangen. Sobald dieser genügend gefüllt ist, betätigt er die selbsttätige Steuerung zum Öffnen und späteren Schliessen   des Grundablassschützes.   



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert, in welchen lediglich beispielsweise verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind. Hiebei ist Fig. 1 eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Entschotterungsanlage, welche mit einem Füllungsgradfühler gemäss der Erfindung versehen ist. Fig. 2 zeigt in der gleichen Darstellungsart eine andere Ausführungsform, Fig. 3 ist ein Aufriss eines die Entnahmestelle abdeckenden Gitters, u. zw. im Schnitt entlang der Längsachse der zugehörigen   Enmahmeleitun.   Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3 und Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung, welche eine Einzelheit des Gitters wiedergibt. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist das Absetzbecken 1 mit einer Bettung 2 versehen, die entweder horizontal verlaufen kann oder vorzugsweise eine Neigung vom Zubringerkanal 3 bis zur Grundab-   laps-hoffnung   4 aufweisen kann, welche normalerweise durch ein Schütz 5 verschlossen ist. Eine Leitung 6, welche unterhalb der Bettung 2 geführt ist, steht über zwei Öffnungen 7 und 8 mit dem   Becken in Verbin-   dung. Die Öffnungen 7 und 8 sind durch Gitter 9 bzw. 10 abgedeckt. Das Gitter 9 der unten liegenden Öffnung 7 wird auch Hilfsentnahme-Gitter genannt, während das Gitter 10, welches bezüglich des Gitters 9 stromaufwärts liegt, auch Fühlgitter genannt wird. 



   Die Leitung 6 führt zu einer Steuereinrichtung 11 über ein Heberrohr 12, dessen höchster Punkt sich nur wenig unterhalb der Überlaufkante des Absetzbeckens befindet. 



   An einer Stelle 13, welche stromaufwärts vom Heberrohr 12 liegt, ist die Leitung 6 mit einem Entleerungsrohr 14 verbunden, welches normalerweise durch einen Entleerungsschieber 15 verschlossen ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zu beiden Seiten dieser Verbindungsstelle 13 sind in der Leitung 6 Schieber angeordnet,   u. zw.   stromaufwärts ein Schutzschieber 16 und stromabwärts ein Regelschieber 17. 



   Das Heberrohr 12 geht über einen horizontalen Abschnitt 18 in ein Strahlrohr 19 über, welches gegenüber einem mit zwei Abteilungen versehenen Aufnahmebehälter steht. Die beiden Abteilungen des Behälters 20 sind durch eine Scheidewand 21 voneinander getrennt. Die obere der beiden Abteilungendie   Durchströmabteilung   22 - ist vom Strahlrohr weiter entfernt als die andere Abteilung und steht mit dem Zufuhrkanal (dem zu den Turbinen od. dgl. führenden Kanal) in Verbindung. Die untere Abteilung - 
 EMI3.1 
 Schützes 5 für den Grundablass. Diese Einrichtung ist von an sich bekannter Ausbildung und bewirkt die Auslösung des Öffnens des Schützes 5 unter der unmittelbaren Wirkung einer bestimmten Wassermenge, die im Steuerbehälter 23 angesammelt wird. 



   Die Wirkungsweise dieser Steuereinrichtung ist die folgende :
Solange das Absetzbecken noch keine Sinkstoffe enthält und das Schütz 5 geschlossen ist, lassen die 
 EMI3.2 
 dung des Stahlrohres 19 in Form eines Strahles in den Behälter 20. Infolge der Stärke des Strahles gelangt das ausströmende Wasser in die Durchströmabteilung 22 des Behälters 20. Die Stärke des Strahles kann   durch Verändern   der   ausfliessenden Wassermenge   mit Hilfe des Regelschiebers 17 eingestellt werden. Diese Wassermenge wird in den Zuströmkanal (zu den Turbinen   od. dgl.) eingelassen   oder sie wird in irgendeiner andern Weise abgeführt, ohne irgendeine weitere Wirkung hervorzurufen. 



   Durch die Wirkung des Absetzbeckens lagern sich Sand und Schotter, die vom Wasser mitgeführt wer- 
 EMI3.3 
 Sinkstoffmasse zum Fühlgitter 10 hin vorschiebt. Sowie die Stirnseite dieser Sinkstoffmasse das Gitter 10 erreicht hat und die Sinkstoffe beginnen, das Gitter abzudecken, wird dessen freier Querschnitt geringer und die durch die Öffnung 8 fliessende Wassermenge verringert sich und damit auch die Gesamtausflussmenge durch das Strahlrohr 19, wodurch sich der   ausfliessende Strahl   immer stärker nach unten krümmt.

   Die normalerweise durch die Gitter 9 und 10 fliessenden Wassermengen haben ein derartiges gegenseitiges Verhältnis, dass, wenn die Menge, die durch das Gitter 10 strömt, infolge der   ganz1ichen   Abdeckung des Gitters durch die Sinkstoffe praktisch gleich Null geworden ist, die Menge, die allein durch das Gitter 9 zufliessen kann, hinreichend gering ist, dass der vom Strahlrohr 19 erzeugte Strahl die höher gelegene Abteilung 22 nicht mehr erreichen kann. Die durch das Strahlrohr kommende Wassermenge wird demnach nur von der tiefer gelegenen Abteilung 23 aufgenommen und zur Einrichtung zur Auslösung des Schützes 5 geführt, die mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die den folgenden Arbeitsablauf bewirkt : Öffnen des Schützes 5, Offenhalten des Schützes während einer einstellbaren Zeitdauer und Schliessen des Schützes. 



   Bei der Öffnung des Schützes 5 bewirkt das aus dem Absetzbecken ausströmende Wasser auch das Entfernen der angesammelten Sinkstoffe und die Reinigung des Fühlgitters 10. Diese Wirkung ist vollständig und hinreichend während der ganzen Zeit, in der das Schütz 5 offengehalten wird, u. zw. durch die wild-   bachähn1iche   Strömung des Wassers, welches aus dem Zubringerkanal 3 kommt und sich über die Bettung 2 ergiesst. Es ist hier auch festzuhalten, dass das Heberrohr 12 vom Zeitpunkt der Entleerung des Beckens 1 an wirkungslos ist. 



   Nach dem Schliessen des Schützes 5 und während der Periode des Füllens des Beckens 1 ist die zum Strahlrohr kommende Wassermenge gleich Null, da das Heberrohr wirkungslos ist. 



   Sowie das Niveau des Wassers im Becken 1 wieder die Höhe des höchsten Punktes des Heberrohres 12 erreicht, füllt sich dieses wieder und führt eine Wassermenge, welche gleich ist der Summe der Wassermengen, die durch die Gitter 9 und 10   hindurchströmen, - das   Becken ist frei von Sinkstoffen - dem Strahlrohr 19 zu. 



   Der Vorgang wiederholt sich, wie bereits beschrieben. 



   Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die am Grunde angeordneten Wasserentnahmestellen in keiner Weise durch schwimmende Gegenstände beeinflusst. Diese Ausführungsform ist demnach besonders geeignet für die Anwendung bei Gewässern, welche auch schwimmende oder schwebende Stoffe mit sich führen. 



   Sie hat aber dennoch einen Nachteil,   u. zw.   den, dass bei rapider Füllung des Beckens mit Sinkstoffen das Gitter 9 möglicherweise schon zum Teil durch Sinkstoffe überdeckt werden kann, bevor noch das Gitter 10 zur Gänze durch die Sinkstoffe bedeckt ist. Die Ausführungsform gemäss der Fig. 2 ermöglicht es, diese Gefahr auszuschalten. 



   Bei dieser Ausführungsform ist in der Sohle des Absetzbeckens 25 als Fühlentnahmestelle eine mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einem Gitter 27 abgedeckte Öffnung 39 vorgesehen, von der eine Leitung 26 unter der Sohle des Beckens 25 zum Strahlrohr   führt. Ferner   ist dabei am oberen Rand des Absetzbeckens 25 ein Hilfsbehälter 28 angeordnet, an den in der Nähe seines Bodens   bei38   eine Leitung 29 angeschlossen ist, die gleichfalls zum Strahlrohr führt. 



   Dieser Hilfsbehälter 28 steht durch eine oben liegende Öffnung 30 mit dem Absetzbecken 25 in Verbindung. Die beiden Leitungen 26 und 29, welche mit Schiebern 31 bzw. 32 versehen sind, vereinigen sich zu einer gemeinsamen Leitung 33, welche, wie auch beim zuvor beschriebenen Beispiel, in eine Steuereinrichtung 11 geführt ist, die der   früher   erklärten gleich ist. Ebenso ist ein Ablassschieber 34 in einer Ablassleitung vorgesehen, welche Ablassleitung von der tiefsten Stelle der gemeinsamen Leitung 33 ausgeht. 



   Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist im wesentlichen gleich jener der zuvor beschriebenen mit der Ausnahme, dass die durch die Leitungen 26 und 29 fliessenden Wassermengen jede für sich mittels der Schieber 31 und 32 geregelt werden können, so dass der vom Strahlrohr 29 erzeugte Strahl, wenn die Leitung 26 kein Wasser mehr liefert, von der Steuerabteilung 23 des Gefässes 20 aufgefangen wird, und dass der Strahl, der von der Summe beider Wassermengen gebildet wird, in die obere Abteilung 22 fällt. 



   Es ist hervorzuheben, dass bei geöffnetem Grundablass eine besonders gute Reinigung des Gitters 27 durch den Gegenstrom eintritt, welcher sich vom Hilfsbehälter 28 durch die Leitungen 29 und 26 ergiesst. 



   Diese Einrichtung bietet den Vorteil, dass sie genau arbeitet, gleichviel, wie gross die Geschwindigkeit der Sinkstoffablagerung auf der Bettung des Beckens 25 ist und dass die Zufuhr der Hilfswassermenge in keiner Weise durch das Vorhandensein von Ablagerungen fester Stoffe beeinflusst werden kann. 
 EMI4.1 
 gitter) gezeigt. 



   Das Gitter 35 ist von einer Anzahl von Stäben 36 gebildet, welche einander nach Art eines Brettelvorhanges (Jalousie) überdecken. Die Öffnungen 37 des Gitters zwischen den Stäben sind stromabwärts gerichtet und ausserdem besitzen die Stäbe einen nach einem Bogen gekrümmten Querschnitt, dessen hohle (konkave) Seite ebenfalls stromabwärts gerichtet ist, so dass sich die Breite des Kanals zwischen dem konvexen Rücken eines Stabes und der konkaven Vorderseite des nächsten Stabes vom Einlass zum Austritt hin (in Richtung des durchströmenden Wassers) vergrössert.

   Die selbstreinigende Ausbildung des Gitters verhindert das Einklemmen irgendwelcher Körper zwischen den Gitterstäben und fördert ausserdem die Reinigung des Gitters, indem beim Ablassen der abgelagerten Sinkstoffe das Wasser durch die starke Strömung im Sinne des Pfeiles f vom Zubringerkanal zur Grundablassöffnung hin die auf dem Gitter angesammelten Sinkstoffe hinwegfegt. 



   Es ist klar, dass verschiedene Abänderungen der erfindungsgemässen Einrichtung innerhalb des Rahmens der Erfindung ohne weiters möglich sind. Die Erfindung darf nicht als auf die beiden beschriebenen Ausführungsformen beschränkt angesehen werden, welche lediglich als Beispiele zu betrachten sind. So kann, wenn beide Wasserentnahmen am Grunde des Beckens vorgesehen sind, von jeder Wasserentnahmestelle eine Leitung   wegführen, wobei   beide Leitungen sich stromaufwärts des Heberrohres zu einer einzigen Leitung vereinigen, wodurch es möglich wird, in jeder der von den Entnahmestelle wegführenden Leitungen einen Schieber zur individuellen Regelung anzuordnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum selbsttätigen zeitweiligen Öffnen und Schliessen des Grundablasses von Absetzanlagen bei Ansammlung von Sinkstoffen, wie Sand, Schotter   u. dgl., auf   der Sohle des Absetzbeckens, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Grundablassschützes durch die Sprungweite eines Wasserstrahles gesteuert wird, der aus dem im Absetzbecken enthaltenen Wasser, teils konstant von einer   Hilfs-   entnahmestelle, die ausserhalb der Ablagerungszone liegt, und teils absatzweise parallel dazu von einer Fühlentnahmestelle aus gespeist wird, die in einem vorbestimmten Bereich der Ablagerungen gelegen ist und durch die sich ablagernden Sinkstoffe zeitweilig verschüttet wird,

   wodurch die dem Wasserstrahl zufliessende Wassermenge während dieses Betriebszustandes verringert und seine Sprungweite verkleinert wird, so dass sich der Strahl nur in dieser Zeit in einen   Steuerbeh1ilter   ergiesst, durch dessen Füllung das Öffnen des Grundablassschützes gesteuert wird, worauf die Fühlentnahmestelle durch das Wegspülen der Sinkstoffe wieder freigelegt und das Grundablassschütz selbsttätig geschlossen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the automatic temporary opening and closing of the bottom outlet of tailings and tailings for
Implementation of the procedure
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 organ can only start working when the sedimentation basin has filled up again after flushing.
 EMI2.1
 The bottom of the sedimentation basin is designed as an opening in the bedding covered with a grid and connected to the jet pipe by a line, conveniently via the above-mentioned siphon pipe.

   This line can run below the bedding of the sedimentation basin.
 EMI2.2
 
In one case, it can be installed as a second opening, covered with a grid, in the bottom of the sedimentation basin outside the intended area where the sediment is deposited, and it can flow directly into the mentioned pipe running under the bedding from the sensing point to the jet pipe.



   Otherwise, it can be placed on an auxiliary container located at the top of the settling
 EMI2.3
 Opening is connected, from this auxiliary extraction point a separate line leads into the common feed line to the jet pipe. In this case there is no risk that the auxiliary extraction point can be relocated by deposits, so that it does not need a cover grille.



   The cover grids for the extraction point arranged in the bottom of the sedimentation basin should preferably be designed to be self-cleaning, i.e. H. that their passageways are in the
 EMI2.4
 Rinsed in with water. This is achieved in that the water flowing over the grille has to be deflected by an obtuse angle of more than 2700 in order to flow into the inlet gaps of the grille. For this purpose, according to the invention, the cover grids can advantageously be made from rods whose vertical cross-section is curved in an arc and, when installed, is directed with its hollow side downstream with respect to the water flowing into the settling basin and has approximately perpendicular tangents on the underside of the grid to the grid surface.



   The operation of such a sedimentation system using the method according to the invention is as follows: As long as the grating above the sensing point is not covered by deposited gravel, sand or the like, the amount of water flowing through this grating is added to that flowing through the auxiliary sampling point. The water jet emerging from the jet pipe thereby reaches its largest jump width and is therefore carried over the control section of the receiving container into the flow-through section, so it does not get into the control container, which therefore remains ineffective. The suspended matter accumulates in the sedimentation zone in the form of a mass that expands in the direction of the sensing grid.

   If this sensing grid is covered by the suspended matter, the amount of water that flows through this grid will decrease very sharply or become zero and the jet flowing out of the jet pipe, which now has only a small jump width, will be in the control department of the receiving container fall and get into the control container. As soon as this is sufficiently full, he actuates the automatic control to open and later close the bottom outlet gate.



   Further features and advantages of the invention are explained in the following description with reference to the drawings, in which various embodiments are shown merely by way of example. FIG. 1 is a schematic view, partially in section, of a ballasting system which is provided with a filling level sensor according to the invention. FIG. 2 shows another embodiment in the same manner of representation, FIG. 3 is an elevation of a grating covering the removal point, and the like. zw. in section along the longitudinal axis of the associated Enmahmeleitun. Fig. 4 is a section on the line IV-IV in Fig. 3 and Fig. 5 is a sectional view showing a detail of the grating.



   In the embodiment according to FIG. 1, the sedimentation basin 1 is provided with a bedding 2, which can either run horizontally or preferably have an incline from the feeder channel 3 to the bottom ablation hope 4, which is normally closed by a contactor 5. A line 6, which is led below the bedding 2, is connected to the basin via two openings 7 and 8. The openings 7 and 8 are covered by grids 9 and 10, respectively. The grid 9 of the opening 7 below is also called the auxiliary removal grid, while the grid 10, which is upstream with respect to the grid 9, is also called a sensing grid.



   The line 6 leads to a control device 11 via a siphon pipe 12, the highest point of which is only slightly below the overflow edge of the sedimentation basin.



   At a point 13, which is upstream of the siphon pipe 12, the line 6 is connected to an emptying pipe 14, which is normally closed by an emptying slide 15.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   On both sides of this junction 13 6 slides are arranged in the line, u. Between upstream a protective slide 16 and downstream a control slide 17.



   The siphon pipe 12 merges via a horizontal section 18 into a jet pipe 19, which stands opposite a receiving container provided with two compartments. The two compartments of the container 20 are separated from one another by a partition 21. The upper of the two compartments - the throughflow compartment 22 - is further away from the jet pipe than the other compartment and is connected to the supply duct (the duct leading to the turbines or the like). The lower section -
 EMI3.1
 Contactor 5 for the bottom outlet. This device is of a known design and causes the opening of the contactor 5 to be triggered under the immediate effect of a certain amount of water that is collected in the control container 23.



   This control device works as follows:
As long as the sedimentation basin does not contain any suspended matter and the contactor 5 is closed, the
 EMI3.2
 Extension of the steel pipe 19 in the form of a jet into the container 20. As a result of the strength of the jet, the outflowing water enters the flow compartment 22 of the container 20. The strength of the jet can be adjusted by changing the amount of water flowing out with the aid of the control slide 17. This amount of water is let into the inflow channel (to the turbines or the like) or it is discharged in any other way without causing any further effect.



   Due to the effect of the sedimentation basin, sand and gravel are deposited that are carried along by the water
 EMI3.3
 Sinking material advances towards the sensing grid 10. As soon as the front side of this suspended matter has reached the grille 10 and the suspended matter begins to cover the grille, its free cross section becomes smaller and the amount of water flowing through the opening 8 is reduced, and with it the total amount of outflow through the jet pipe 19, whereby the outflowing jet is always reduced curves more downward.

   The amounts of water normally flowing through the grids 9 and 10 have such a mutual relationship that when the amount flowing through the grille 10 has become practically zero as a result of the entire covering of the grille by the suspended matter, the amount that flows through alone the grid 9 can flow in is sufficiently small that the jet generated by the jet pipe 19 can no longer reach the higher compartment 22. The amount of water coming through the jet pipe is therefore only taken up by the lower compartment 23 and fed to the device for triggering the contactor 5, which is connected to a control device that causes the following workflow: opening the contactor 5, keeping the contactor open during an adjustable Duration and closing of the contactor.



   When the gate 5 is opened, the water flowing out of the settling basin also removes the accumulated suspended matter and cleans the sensing grid 10. This effect is complete and sufficient for the entire time that the gate 5 is kept open, and the like. between the wild brook-like flow of the water which comes from the feeder channel 3 and pours over the bed 2. It should also be noted here that the siphon pipe 12 is ineffective from the time the basin 1 is emptied.



   After the closing of the contactor 5 and during the period in which the basin 1 is being filled, the amount of water coming to the jet pipe is zero, since the siphon pipe is ineffective.



   As soon as the level of the water in the basin 1 again reaches the height of the highest point of the siphon pipe 12, this fills up again and carries an amount of water which is equal to the sum of the amounts of water flowing through the grids 9 and 10 - the basin is free of suspended matter - the jet pipe 19 too.



   The process is repeated as already described.



   In the embodiment described, the water extraction points arranged at the bottom are in no way influenced by floating objects. This embodiment is therefore particularly suitable for use in bodies of water which also carry floating or suspended substances.



   But it still has a disadvantage, u. between the fact that when the basin is rapidly filled with suspended matter, the grille 9 may already be partially covered by the suspended matter before the grille 10 is completely covered by the suspended matter. The embodiment according to FIG. 2 makes it possible to eliminate this risk.



   In this embodiment, there is one in the bottom of the sedimentation basin 25 as a sensing point

 <Desc / Clms Page number 4>

 a grid 27 covered opening 39 is provided, from which a line 26 leads under the bottom of the basin 25 to the jet pipe. Furthermore, an auxiliary container 28 is arranged at the upper edge of the settling basin 25, to which a line 29 is connected near its bottom at 38, which also leads to the jet pipe.



   This auxiliary container 28 is connected to the settling basin 25 through an opening 30 at the top. The two lines 26 and 29, which are provided with slides 31 and 32, respectively, combine to form a common line 33, which, as in the example described above, is routed to a control device 11 which is the same as that explained earlier. Likewise, a drain slide 34 is provided in a drain line, which drain line starts from the lowest point of the common line 33.



   The mode of operation of this embodiment is essentially the same as that described above, with the exception that the amounts of water flowing through the lines 26 and 29 can be regulated individually by means of the slide valves 31 and 32, so that the jet generated by the jet pipe 29 when the Line 26 no longer supplies water, is collected by the control department 23 of the vessel 20, and that the jet, which is formed by the sum of the two amounts of water, falls into the upper department 22.



   It should be emphasized that when the bottom outlet is open, the grille 27 is cleaned particularly well by the countercurrent which pours out from the auxiliary container 28 through the lines 29 and 26.



   This device has the advantage that it works precisely, regardless of the speed of the sediment deposition on the bedding of the basin 25 and that the supply of the auxiliary water volume cannot be influenced in any way by the presence of solid matter deposits.
 EMI4.1
 grid) shown.



   The grid 35 is formed by a number of bars 36 which cover one another in the manner of a board curtain (blind). The openings 37 of the grid between the rods are directed downstream and, moreover, the rods have an arc-shaped cross-section, the hollow (concave) side of which is also directed downstream so that the width of the channel between the convex back of a rod and the concave Enlarged front of the next rod from inlet to outlet (in the direction of the water flowing through).

   The self-cleaning design of the grille prevents any bodies from getting jammed between the bars and also promotes cleaning of the grille, as the water sweeps away the sediment accumulated on the grille by the strong current in the direction of arrow f from the feeder channel to the bottom outlet opening .



   It is clear that various modifications of the device according to the invention are readily possible within the scope of the invention. The invention must not be viewed as being restricted to the two described embodiments, which are to be regarded only as examples. If both water withdrawals are provided at the bottom of the basin, a line can lead away from each water withdrawal point, with both lines merging into a single line upstream of the siphon pipe, which makes it possible to use a slide valve in each of the lines leading away from the withdrawal point To order regulation.



    PATENT CLAIMS:
1. Method for the automatic temporary opening and closing of the bottom outlet of sedimentation systems in the event of an accumulation of suspended matter such as sand, gravel and the like. Like., on the bottom of the sedimentation basin, characterized in that the actuation of the bottom outlet gate is controlled by the jump width of a water jet, which is drawn from the water contained in the sedimentation basin, partly constantly from an auxiliary extraction point outside the deposit zone, and partly in increments is fed in parallel from a sensing point, which is located in a predetermined area of the deposits and is temporarily buried by the sediment that is deposited,

   whereby the amount of water flowing into the water jet is reduced during this operating state and its jump width is reduced, so that the jet only pours into a control container during this time, the filling of which controls the opening of the bottom outlet gate, whereupon the sensing point is exposed again by flushing away the suspended matter and the bottom outlet contactor closes automatically.

 

Claims (1)

2. Absetzanlage mit Grundablass und vorzugsweise gegen diesen hin geneigter Sohle des Absetzbekkens zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlrohr (19) <Desc/Clms Page number 5> unter einem Winkel gegen die Lotrechte, vorzugsweise im wesentlichen waagrecht, in einen Aufnahmebehälter (20) mündet, der gegenüber dieser Mündung eine von dieser weiter entfernte und nur wenig tiefer liegende Durchströmabteilung (22) für die Aufnahme und Wegleitung des mit voller Wassermenge ausfliessenden Wasserstrahles und eine näher zur Mündung und tiefer als die Durchströmabteilung liegende Steuerabteilung (23) für die Aufnahme des geschwächten Wasserstrahles aufweist, die in einen Steuerbehälter für die Betätigung des Grundablassschützes (5) mündet. 2. Settling system with bottom outlet and preferably the bottom of the settling basin inclined towards this for carrying out the method according to claim l, characterized in that a jet pipe (19) <Desc / Clms Page number 5> at an angle to the perpendicular, preferably essentially horizontally, opens into a receptacle (20) which, opposite this mouth, has a throughflow compartment (22) further away from it and only slightly deeper for receiving and directing the water jet flowing out with the full amount of water and has a control section (23) closer to the mouth and lower than the flow-through section for receiving the weakened water jet, which opens into a control container for the actuation of the bottom outlet gate (5). 3. Absetzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitung (18) zum Strahlrohr (19) ein Heberrohr (12) vorgeschaltet ist, dessen höchster Punkt sich knapp unterhalb der Höhe der Überlaufkante des Absetzbehälters (l, 25) befindet. 3. Settling system according to claim 2, characterized in that the feed line (18) to the jet pipe (19) is preceded by a siphon pipe (12), the highest point of which is just below the level of the overflow edge of the settling tank (l, 25). 4. Absetzanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grenze des zulässigen Ablagerungsbereiches (24) an der Sohle des Absetzbeckens als Fühlentnahmestelle eine mit einem Gitter (10,27) abgedeckte Öffnung (8,39) in der Bettung (2) angeordnet und durch eine Leitung (6,26) mit dem Strahlrohr (19) verbunden ist. 4. Settlement system according to claim 2 or 3, characterized in that at the limit of the permissible deposit area (24) at the bottom of the sedimentation basin as a sensing point, an opening (8,39) covered with a grid (10,27) in the bedding (2 ) and is connected to the jet pipe (19) by a line (6, 26). 5. Absetzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6, 26) unterhalb der Bettung (2) verläuft. 5. Settling plant according to claim 4, characterized in that the line (6, 26) runs below the bedding (2). 6. Absetzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sohle des Absetzbeckens als Hilfsentnahmestelle eine zweite mit einem Gitter (9) abgedeckte Öffnung (7) in der Bettung angeordnet ist, die unmittelbar in die Leitung (6) von der Fühlentnahmestelle (8,10) mündet. 6. Settlement system according to claim 5, characterized in that a second opening (7) covered with a grid (9) is arranged in the bedding as an auxiliary extraction point, which is directly into the line (6) from the sensing extraction point (8 , 10) opens. 7. Absetzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsentnahmestelle (38) an einem Hilfsbehälter (28) angeordnet ist, der am oberen Rand des Absetzbeckens (25) liegt und mit diesem durch eine oben liegende Öffnung (30) verbunden ist, und dass von der Hilfsentnahmestelle eine Leitung (29) in die gemeinsame Leitung (33) führt, die das Wasser von beiden Entnahmestellen zum Strahlrohr (19) bringt. 7. Settling plant according to one of claims 2 to 5, characterized in that an auxiliary extraction point (38) is arranged on an auxiliary container (28) which is located on the upper edge of the settling basin (25) and with this through an opening (30) located at the top is connected, and that from the auxiliary extraction point a line (29) leads into the common line (33), which brings the water from both extraction points to the jet pipe (19). 8. Absetzanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckgitter (9,10, 27) aus Stäben (36) bestehen, deren lotrechter Querschnitt bogenförmig gekrümmt und mit seiner hohlen Seite stromabwärts gerichtet ist und an der Unterseite des Gitters zur Gitterfläche annähernd senkrechte Tangenten hat, wodurch die Durchgangskanäle (37) sich in der Durchgangsrichtung erweitern. 8. Settling system according to one of claims 4 to 7, characterized in that the cover grids (9, 10, 27) consist of rods (36) whose vertical cross-section is arcuately curved and with its hollow side directed downstream and on the underside of the grid has approximately perpendicular tangents to the grid surface, whereby the through channels (37) widen in the through direction.
AT666758A 1958-03-12 1958-09-23 Process for the automatic temporary opening and closing of the bottom outlet of sedimentation systems and sedimentation systems for carrying out the process AT216973B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1193179T 1958-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216973B true AT216973B (en) 1961-08-25

Family

ID=9667815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT666758A AT216973B (en) 1958-03-12 1958-09-23 Process for the automatic temporary opening and closing of the bottom outlet of sedimentation systems and sedimentation systems for carrying out the process

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT216973B (en)
CH (1) CH345306A (en)
FR (1) FR1193179A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396803B (en) * 1990-09-21 1993-12-27 Werner Nill DEVICE FOR RINSING THE RAKE IN A RAIN OVERFLOW POOL AND FOR CLEANING THE POOL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396803B (en) * 1990-09-21 1993-12-27 Werner Nill DEVICE FOR RINSING THE RAKE IN A RAIN OVERFLOW POOL AND FOR CLEANING THE POOL

Also Published As

Publication number Publication date
CH345306A (en) 1960-03-15
FR1193179A (en) 1959-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741871C2 (en) Device for washing vegetables, lettuce or the like.
DE19509531A1 (en) Method and device for recycling gray water
DE3915076C2 (en)
DE3403718C2 (en)
DE4139572C2 (en) Sieve arrangement for circular rainwater relief systems
AT396803B (en) DEVICE FOR RINSING THE RAKE IN A RAIN OVERFLOW POOL AND FOR CLEANING THE POOL
DE3510171A1 (en) Liquid-retention device for installation into a liquid-storage chamber
DE69107522T2 (en) Device for discharging the washing water from a filter with granular filter material and washing with water and air at the same time.
AT216973B (en) Process for the automatic temporary opening and closing of the bottom outlet of sedimentation systems and sedimentation systems for carrying out the process
DE1947229A1 (en) Activated carbon discharge device
DE3202354A1 (en) Apparatus for drawing liquid from basins or the like
DE202009016167U1 (en) Dirty water inlet with safety device
DE202019103099U1 (en) Rohrsedimentationsanlage
EP0565483B1 (en) Basin in a waste water plant
EP2998446B1 (en) Fish passage system and hydro-electric power plant with such a fish passage system
DE3433472A1 (en) Filter for separating solids from liquids
DE8508382U1 (en) Liquid retention device for installation in a liquid storage space
AT314779B (en) Method for generating waves for surfing on standing water and device for carrying out the method
DE236704C (en)
DE600612C (en) Cleaning device for sieves in a side channel branching off from a main channel
DE860172C (en) Device for removing floating matter from the dam beam slots of turbine inlets
AT136739B (en) Facility for removing suspended matter from sewage treatment rooms, dams, etc. like
AT277079B (en) System for at least partially automatic desanding of channels
EP3173530A1 (en) Device for migrating aquatic animals to barriers in bodies of water
DE298758C (en)