AT216928B - Shoe with vulcanized outsole - Google Patents

Shoe with vulcanized outsole

Info

Publication number
AT216928B
AT216928B AT413159A AT413159A AT216928B AT 216928 B AT216928 B AT 216928B AT 413159 A AT413159 A AT 413159A AT 413159 A AT413159 A AT 413159A AT 216928 B AT216928 B AT 216928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outsole
shoe
edge
sole
edge surface
Prior art date
Application number
AT413159A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Muellerschuh Rudolf Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muellerschuh Rudolf Mueller filed Critical Muellerschuh Rudolf Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT216928B publication Critical patent/AT216928B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuh mit   anvu1kanisierter Laufsohle   
Die Erfindung betrifft einen Schuh mit anvulkanisierter Laufsohle und einer die Verbindung zwischen dieser und dem Schaft herstellenden Zwischensohle aus einer   Treibgummimischung.   Das Problem besteht bei derartigen Schuhen darin, eine unbedingt feste Verbindung zwischen der Laufsohle und der Zwischensohle zu erhalten, nämlich vor allem in den Randteilen, damit sich die Laufsohle beim Gebrauch des Schuhes nicht löst. Zu diesem Zweck sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, unter anderem der, die Zwischensohle bis an den unteren Rand der Laufsohle reichen zu lassen, so dass eine stufenlose Verbindung zwischen den beiden Sohlen bzw. Rändern erzielt wird.

   Dabei ist es jedoch notwendig, die Laufsohle wesentlich grösser zu wählen, als es der eigentlichen Lauffläche entspricht, damit der Rand der Laufsohle nach dem Einlegen in die Vulkanisationsform in die Seitenwandung derselben nach oben stehend hineinreicht und so die   Zwischensohlen-Treibgummimischung   die umlaufende Randfläche der Laufsohle vollständig bedeckt. Auch liegt vor allem bei Verwendung härterer Sohlen und bei Verwendung einer Vulkanisationsform, deren innere Seitenwand an der Übergangsstelle von Grundplatte und Seitenteilen nicht abgerundet sind, der nach oben umgebogene Sohlenrand nicht   immer   ganz dichtend an der Form 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem sie bei einem Schuh mit anvulkanisierter Laufsohle und einer die Verbindung zwischen dieser und dem Schaft herstellenden Zwischensohle aus   Treibgummi   eine vorgeformte (vorgestanzte) Laufsohle aus Gummi, Kunststoff oder Leder verwendet, deren umlaufende Randfläche nach unten innen abgeschrägt ist. 



   Diese erfindungsgemässe Ausbildung der Laufsohle hat den Vorteil, dass sich die abgeschrägte Randfläche der Sohle einwandfrei fest und dichtend an die Innenwand der Vulkanisationsform anlegt. Damit wird, obwohl auch hier eine stufenlose Verbindung von   Zwischen-und Laufsohle entsteht, vermieden, dass   der   Treibgummi   über die obere Schnittkante der   Laufsohlenrandfl che     hinwegf1iesst,   und weiterhin wird erheblich an Sohlenmaterial gespart, denn die Sohle braucht jetzt nicht oder wengistens nur um ein ganz geringes grösser gehalten zu werden, als es der eigentlichen Lauffläche entspricht.

   Weiters ist die Treibgummimischung,   d. h.   also die   verhältnismässig   weiche Zwischensohle, in ihrem unteren Teil in die härtere Laufsohle eingebettet, also von ihr umgeben und wird somit beim Laufen nicht beschädigt, da sie dem Bereich der durch das Laufen beanspruchten Flächen ferngehalten ist. Übrigens besitzt die Laufsohle trotz der Abschrägung ihrer Randfläche an dem am meisten beanspruchten Randteil, nämlich an der Unterkante der Abschrägung, ihre volle Stärke, was wiederum der Haltbarkeit zugute kommt. 



   Bei Verwendung einer Vulkanisationsform mit abgerundeter Innenfläche kann die Randfläche der Laufsohle auch entsprechend der Formenabrundung ausgebaucht sein. 



   In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei Fig. 1 die Laufsohle von unten zeigt und Fig. 2 einen Querschnitt derselben : Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Vulkanisationsform mit dem eingeleisteten Schuh. 



   Mit 1 ist der auf den Leisten 2 gezogene Schuhschaft bezeichnet, in welchen eine Brandsohle 3 eingenäht ist. Dieser eingeleistete Schuhschaft dichtet in bekannter Weise die Vulkanisationsform 4 nach oben ab, nachdem in dieser die Laufsohle 5 und eine   Treibgummimischung   6 eingelegt wurde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Randfläche 7 der Laufsohle 5 ist gemäss der Erfindung nach unten innen abgeschrägt u.zw. durch Abfräsen, Abschleifen oder Schärfen der unteren Schnittkante der vorgeformten Laufsoble. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, legt sich durch diese Abschrägung die Laufsohlenrandfläche dichtend gegen die Innenwand 8   der Vulkanisationsforn   4 und die Treibgwnmimischung 6 kann während des   Vulkanisationsvorganges   nicht 
 EMI2.1 
 
9ftigig oder unter Umstanden überhaupt nicht grösser gehalten zu werden braucht, als es der eigentlichen Lauffläche entspricht, denn der Sohlenrand braucht nicht innerhalb der Form hochgezogen zu werden; trotzdem wird auch hier eine haltbare stufenlose Verbindung zwischen Lauf- und Zwischensohle erreicht. 
 EMI2.2 
 kann an ihrer Übergangsstelle mit der Grundfläche einen stumpfen Winkel bilden.

   In   dieses ! Falle wird   man die Abschrägung der Laufsohlenrandfläche der Abschrägung der Vulkanisationsform anpassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schuh mit anvulkanisierter Laufsohle und einer die Verbindung zwischen dieser und dem Schaft 
 EMI2.3 
 sohle (5) aus Gummi, Kunststoff oder Leder, deren umlaufende   Randfläche (7)   nach unten innen abgeschrägt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Shoe with vulcanized outsole
The invention relates to a shoe with a vulcanized-on outsole and an intermediate sole made of a propellant rubber mixture, which creates the connection between it and the upper. The problem with such shoes is to obtain an absolutely firm connection between the outsole and the midsole, namely above all in the edge parts, so that the outsole does not come loose when the shoe is used. Various proposals have already been made for this purpose, including that of letting the midsole reach to the lower edge of the outsole, so that a stepless connection between the two soles or edges is achieved.

   However, it is necessary to choose the outsole much larger than the actual running surface, so that the edge of the outsole, after being inserted into the vulcanization mold, extends upwards into the side wall of the latter and so that the midsole-propellant rubber mixture reaches the circumferential edge surface of the outsole completely covered. Also, especially when using harder soles and when using a vulcanization mold, the inner side wall of which is not rounded at the transition point between the base plate and the side parts, the upwardly bent sole edge does not always seal the mold completely
 EMI1.1
 



   The invention avoids these disadvantages by using a pre-formed (pre-punched) outsole made of rubber, plastic or leather, the circumferential edge surface of which is beveled downwards inwards, in a shoe with a vulcanized outsole and a midsole made of propellant rubber that establishes the connection between this and the shaft.



   This design of the outsole according to the invention has the advantage that the beveled edge surface of the sole rests firmly and tightly against the inner wall of the vulcanization mold. In this way, although there is also a stepless connection between the midsole and the outsole, the propellant rubber does not flow over the upper cut edge of the outsole edge surface, and furthermore, a considerable amount of sole material is saved, because the sole does not now need, or at least only one, completely to be kept slightly larger than it corresponds to the actual tread.

   Furthermore, the propellant rubber mixture, i.e. H. So the relatively soft midsole, embedded in its lower part in the harder outsole, that is, surrounded by it and is therefore not damaged when running, since it is kept away from the area of the surfaces stressed by running. Incidentally, despite the bevel of its edge surface, the outsole has its full strength on the edge part that is subjected to the most stress, namely on the lower edge of the bevel, which in turn benefits durability.



   When using a vulcanization mold with a rounded inner surface, the edge surface of the outsole can also be bulged in accordance with the rounded shape.



   The attached drawing shows an exemplary embodiment of the invention, with FIG. 1 showing the outsole from below and FIG. 2 a cross section of the same: FIG. 3 is a section through the vulcanization mold with the shoe inserted.



   1 with the shoe upper drawn onto the last 2, into which an insole 3 is sewn. This inserted shoe upper seals the vulcanization mold 4 towards the top in a known manner after the outsole 5 and a propellant rubber mixture 6 has been inserted into it.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to the invention, the edge surface 7 of the outsole 5 is beveled downwards inwards u.zw. by milling, grinding or sharpening the lower cutting edge of the preformed barrel. As can be seen from FIG. 3, this bevel causes the outer sole edge surface to seal against the inner wall 8 of the vulcanization mold 4 and the propellant mixture 6 cannot during the vulcanization process
 EMI2.1
 
It doesn’t need to be held for a long time or, under certain circumstances, at all larger than what corresponds to the actual running surface, because the sole edge does not need to be pulled up within the shape; nevertheless, a durable, stepless connection between the outsole and midsole is achieved here as well.
 EMI2.2
 can form an obtuse angle with the base at its transition point.

   In this! In this case, the bevel of the outer sole edge surface will be adapted to the bevel of the vulcanization mold.



   PATENT CLAIMS:
1. Shoe with vulcanized outsole and a connection between this and the shaft
 EMI2.3
 Sole (5) made of rubber, plastic or leather, the circumferential edge surface (7) of which is beveled downwards inwards.

 

Claims (1)

2. Schuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche ausgebaucht ist. 2. Shoe according to claim l, characterized in that the edge surface is bulged.
AT413159A 1959-03-24 1959-06-02 Shoe with vulcanized outsole AT216928B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216928X 1959-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216928B true AT216928B (en) 1961-08-25

Family

ID=5830475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT413159A AT216928B (en) 1959-03-24 1959-06-02 Shoe with vulcanized outsole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216928B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228017A1 (en) Composite sole for various shoes, in particular sports shoes
AT216928B (en) Shoe with vulcanized outsole
DE1257637B (en) Sports shoes intended for the practice of running sports, especially racing shoes
DE963308C (en) Footwear with a rubber sole
DE2405170A1 (en) Replaceable studs for sports boots - comprises wear-resistant interchangeable cone and fixed socket with resilient inserts
AT221996B (en) shoe
AT305085B (en) Shoe or boot with stiffeners
CH424535A (en) Ski boots
CH272234A (en) Process for the production of a shoe and shoe produced according to the process.
AT148290B (en) Shoe, in particular slipper.
AT215859B (en) Shoes, in particular ski and sports shoes
AT208264B (en) Frame shoe with rubber sole
DE1921508A1 (en) Shoe tongue, especially for ski boots with tension lever closures
AT228681B (en) Method for producing a flexible shoe bottom
DE533433C (en) Insole and process for its manufacture
AT218915B (en) Vulcanizing mold
DE3844212C2 (en)
AT243131B (en) Outsole, in particular for ski boots
CH585530A5 (en) Flexible ski boot with rocking hinge - has baseplate with rocking seat for uppers and shock absorbing springs
DE815759C (en) In particular, a shoe to be used as a slipper
DE7148270U (en) Footwear and last
DE1485629A1 (en) Ski boots
DE2827890A1 (en) PROCESS FOR THE PERMANENT ELASTIC JOINT OF PLASTIC SHOE SOLES WITH LEATHER
DE1167221B (en) Shoe with vulcanized outsole or midsole
DE20111468U1 (en) Shoes, especially professional and safety shoes