AT216876B - Vorrichtung zum strukturverändernden Bearbeiten einer in Partikel- oder Suspensionsform befindlichen Materialmasse - Google Patents

Vorrichtung zum strukturverändernden Bearbeiten einer in Partikel- oder Suspensionsform befindlichen Materialmasse

Info

Publication number
AT216876B
AT216876B AT461058A AT461058A AT216876B AT 216876 B AT216876 B AT 216876B AT 461058 A AT461058 A AT 461058A AT 461058 A AT461058 A AT 461058A AT 216876 B AT216876 B AT 216876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
tape
outlet
helical
ribbon
Prior art date
Application number
AT461058A
Other languages
English (en)
Inventor
Sixten Magnus Ing Hjelte
Original Assignee
Calor & Sjoegren Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor & Sjoegren Ab filed Critical Calor & Sjoegren Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT216876B publication Critical patent/AT216876B/de

Links

Landscapes

  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum strukturverändernden Bearbeiten einer in Partikel- oder Suspensionsform befindlichen Materialmasse 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum strukturverändernden Bearbeiten einer in Partikel- oder   Suspensionsform   befindlichen Materialmasse, bei welcher innerhalb eines Gehäuses mit Ein-und Auslass-   öffnungen   nebeneinander mindestens zwei auf Drehung gekuppelte Bearbeitungswerkzeuge angeordnet sind, die mit Spiel teilweise ineinander eingreifende Wendelflächen aufweisen. Bei bekannten, als Mischer oder Kneter dienenden Vorrichtungen dieser Art sitzen   die Wendelflächen innen   dicht auf den zugehörigen
Drehachsen auf oder sie werden unmittelbar durch in diese Achsen eingearbeitete Gewindegänge gebildet. 



   Das zu bearbeitende Material durchläuft die Vorrichtung in einer durch die Förderwirkung der ineinandergreifenden Wendelflächen vorgeschriebenen axialen Richtung und ist nur im Verlaufe dieser einseitig gerichteten Materialbewegung einer Bearbeitung unterworfen. 



   Die Erfindung befasst sich nun mit der Aufgabe, Vorrichtungen der einleitend angegebenen Art so zu verbessern, dass innerhalb der Vorrichtung ein Materialrückfluss ermöglicht wird, der zu einer erheblichen Steigerung des   Misch-oder sonstigen Bearbeitungseffektes führt.   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die ineinandergreifenden Wendelflächen zumindest abschnittweise durch im wesentlichen radial gerichtete, ineinandergreifende   wendelförmige   Bänder gebildet sind, so dass innerhalb jeder Bandwendel ein axialer Durchgangsweg für das Material frei bleibt. 



   Es sei   erwähnt,   dass mit axialem Abstand auf rotierenden Achsen angeordnete Bandwendeln für Rührund Mischwerke an sich bekannt sind, nicht aber in solcher Anordnung, dass zwei Bandwendeln ineinander eingreifen und dadurch das behandelte Material verdichten und in die im Innern der Bandwendeln vorhandenen freien axialen Räume verdrängen, wie dies bei der Erfindung zur Erzielung eines Materialrückflusses der Fall ist. 



   Die   erfindungsgemässe   Vorrichtung kann zum Mischen, Zerteilen, Zerkleinern, Mahlen, Defibrieren,   Entwässern,   Komprimieren u. dgl. von Materialien verwendet werden,   u.   zw. insbesondere in der Zellulose-and Papierindustrie, aber auch in der chemischen, keramischen und metallurgischen Industrie, in   Mühlen,   u. dgl. Die   itteinandergre1fendenBandwendeln   erzwingen auf der Bearbeitungsstrecke bei   ihrer Ro-     tation     Druckimpttlse,   die eine rhythmische Folge von sich imMaterial fortpflanzenden Drucksteigerungen und   DmcIcabfXUen   zur Folge haben, wodurch die gewünschten Effekte ausgelöst werden.

   Bezüglich sus-   pendierter   oder flüssigkeitshaltiger fester Stoffe hat jeder Druckimpuls im wesentlichen hydraulischen Charakter. Dies bedeutet z. B. in bezug auf Fasermaterial, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Im wesentlichen durch hydraulische Druckwirkung verursachte Zerkleinerung oder Defibrierung bewirkt. 



  Alle diese Behandlungsarten werden erfindungsgemäss dadurch wesentlich verbessert, dass dem zu behan-   deludes   Material Gelegenheit gegeben wird, neben der eigentlichen Bearbeitungsstrecke in entgegengesetzter Richtung zu der allgemeinen Bewegungsrichtung des Materials in der Bearbeitungsstrecke zu Stellen   zurückzuströmen,   an denen es wieder in die   Bearbeitungsstrecke   eingeführt wird. 



   Die bei der erfindungsgemässen Vorrichtung verwendeten Bandwendeln können auch in Abschnitte unterteilt sein. Die Steigung der Bandwendeln kann in der Längsrichtung ihrer Achsen gleichförmig oder zur Erzielung besonderer Effekte ungleichförmig sein. 



   Wem eine überwiegend gleitende Bewegung des Materials durch die Bearbeitungsstrecke erwünscht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 en-chrone gegensinnige Drehung gekuppelt sind. 



   Wenn dagegen zur Erzielung einer kräftigen Zerkleinerung eine rollende Bewegung des Materlals durch die   Bearbeltungsstrecke   erwünscht ist, haben die Bandwendeln gleichen   Windungssintt   und ihre Ach-   mu   sind auf synchrone gleichsinnige Drehung gekuppelt. 



   Ausser den Bandwendeln   können   die Achsen in an sich bekannter Weise noch andere Bearbeitungsorga- 
 EMI2.2 
 
Bestandteile und bzw. oder zum TranMaterials zu den Bandwendeln und bzw. oder Messern zum Zerkleinern   fester Bestandteile   und bzw. oder   Transportschrauben   zum Abführen des behandelten Materials. 



   Die Form und Anordnung der Bandwendein kann verschiedenartig variiert   werden. Es   ist auch   mög-   lich, Betriebsfaktoren, wie Umlaufgeschwindigkeit der Bandwendeln und Durchlauf geschwindigkeit des Materials, in weitem Umfang zu variieren. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen an   Ausfi1brungsbelpielen   näher erläutert. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Vertikal-bzw. einen Horizontalschnitt durch eine   erfinduttgsgsmässe   Vorrichtung und die Fig. 3,4 und 5 stellen Querschnitte längs der Linien A-A.   B-B bzw. C-C in   Fig. 1 dar. 



  Fig. 6 veranschaulicht im Horizontalschnitt eine besondere Ausführungsform der Bandwendeln sowie deren gegenseitigen Eingriff. Die Fig. 7 und 8 stellen besondere   Ausführungen   der Oberflächen der Bandwendeln 
 EMI2.3 
 Fig. 10 und 11 erläutern schliesslich die Anordnung von Rillen auf den Bandwendeln. 



   Die in den Fig. 1-5 gezeigte Vorrichtung umfasst ein Gehäuse   l,   in welches das zu bearbeitende Material durch einen Einlass 2 eingeführt wird. Nach beendigter Bearbeitung wird das Material durch den 
 EMI2.4 
 strecken sich zwischen dem Einlass 2 und dem Auslass 3 zwei parallele Achsen 4. Diese Achsen sind miteinander auf gegensinnige Drehung gekuppelt und tragen   Bearbeitumgsorgane   in Form von mit ihren Breitflächen im wesentlichen radial gerichteten Bändern 5, die wendelförmig um die Achsen 4 verlaufen. Die eine der Bandwendeln hat Linksgewinde und die andere Rechtsgewinde. Die Steigung der bei Ihrer gegensinnigen Drehung ineinandergreifenden Bandwendeln nimmt beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-5 
 EMI2.5 
 sein, wenn dies im Hinblick auf das gewünschte   Arbeitsresultat   zweckmässig erscheint.

   Die Steigung der beiden Bandwendeln 5 ist ausserdem so   gewählt, dass überall   zwischen den   ineinandergreifenden Teilen der   Wendeln ein gewisser Mindestabstand verbleibt. 



   Die Achsen 4 tragen ausserdem innerhalb   des Gehäuses l In bekannter   Weise noch mehrere propellerartige Bearbeitungsorgane 6, mit deren Hilfe gegebenenfalls in dem zu bearbeitenden   Materi. 1l vorhande-   ne unerwünschte Bestandteile in einen Sammelraum 7 im unteren Teil des Gehäuses abgeführt werden, 
 EMI2.6 
 peller   ausgeführt   sind, wirken sie gleichzeitig bei der Zuführung des Behandlungsgutes zu den Bandendeln 5 mit. 



   Auf der dem Auslass zugewandten Seite ist jede Achse 4 auch mit einer Transportschraube 9 versehen, die an der Bewegung der zugeordneten Bandwendeln 5 teilnimmt. Die   beidenTransportschrauben 9 stehen   ebenso wie die Bandwendeln 5 in gegenseitigem Eingriff. Mit Hilfe der Transportschrauben 9 wird   dube-   arbeitete Material durch den Auslass 3 aus der Vorrichtung entfernt. 



   Schliesslich tragen die Achsen 4 am Auslassende noch Messer 10, die zum Zerschneiden fester Bestand teile in dem bearbeiteten Material dienen. 



   Die Propeller 6, Transportschrauben 9 und Messer 10 bilden keine notwendigen Bestandteile der er- 
 EMI2.7 
 Hinblick auf das gewünschte Arbeitsresultat eine Abscheidewirkung,   ei=     einseitig gerichtete Transpott-   wirkung und bzw. oder eine schneidende Mahlwirkung erwünscht ist. 



   Gemäss den Fig. 1 - 5 liegen die Aussenkanten der Bandwendeln 5 nahe, aber nicht unmittelbar an 
 EMI2.8 
 se 4, sondern verlaufen im Abstand um die Achse, wodurch im Innern jeder Bandwendel um die Achse ein im wesentlichen freier, durchgehender Raum gebildet wird. Die Bandwendeln sind mit den Achsen 4 fest verbunden oder auf den Achsen gelagert ; die in der Zeichnung nicht   gezeigteti BefestLgungs-oder   Lagerorgane sollen keine wesentliche Einschränkung des axial durchgehenden freien Raumes innerhalb der Innenkanten der Bandwendeln verursachen. 



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise : Die durch den Einlass 2   zugeführte   Mate- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   rialmasse   wird durch die Propeller 6 zwecks Entfernung unerwünschter Bestandteile vorbehandelt und ge- gen die Bandwendeln 5 vorgeschoben. Am Einlassende wirkt jede Bandwendel zunächst wie eine gewöhnli- che Tramportschraube mit bestimmtem Füllgrad und Transportvermögen. Bei der beschriebenen Ausfüh-   rUl1gsfonn,   bei welcher eine rechtsgängige und eine linksgängig Wendel gegensinnig rotieren, wird das ZU   behxxdelnde   Material zwischen den beiden Bandwendeln in deren Eingriffsbereich eingefangen und es tritt eine Böschung des Materials iin Bereich zwischen den Wendeln auf.

   Ein Austreten von Material nach aussen wird durch das die Wendeln umschliessende Gehäuse verhindert. Auf diese Weise wird der Füllgrad erhöht. Dieser Vorgang wird bei jeder Umdrehung wiederholt, wobei die Wendeln gleichzeitig das Material gegen den Auslass vorschieben. Infolge der abnehmenden Steigung der Wendeln wird das Material mehr und mehr   zusammengedrängt   und es tritt daher eine Verdichtung auf, die zunächst den Füllgrad erhöht und schliesslich bewirkt, dass der Raum zwischen den einzelnen Gängen der beiden Wendeln ganz mit Material gefüllt wird. 



   Beim gegenseitigen Eingriff der Bandwendeln wird jetzt eine dem Eingriffsvolumen der Wendeln entsprechende Materialmenge gegen das Zentrum jeder Wendel verdrängt, wodurch der Füllgrad und ebenso der Druck und die dadurch bedingte Reibung zwischen den rotierenden Oberflächen und dem Material vergrössert wird. 



   Durch geeignete Ausgestaltung der Bandwendeln kann für verschiedene Materialien und verschiedene Bearbeitungszwecke ein optimaler Wirkungsgrad sichergestellt werden. Wichtige Faktoren in dieser Hinsicht sind die Breite, Dicke, Steigung, das Profil und der kleinste gegenseitige Abstand der Bandwendeln, das Verhältnis zwischen der von den Bandwendeln bestrichenen Zone und der   Rückströmzone   innerhalb jeder   Bandwendel usw.   Statt dieser konstruktiven Modifikationen kann man sich zur Beeinflussung des Arbeitsresultates auch der Regelung von Betriebsfaktoren bedienen, wobei man beispielsweise die Drehge-   schwindigkeit   der Bandwendeln ändern oder durch Verengung des Auslasses mit Hilfe von nicht gezeigten Vorrichtungen eine Aufstauung und Komprimierung des Materials in der Vorrichtung erzielen kann. 



   Als Beispiel einer Modifikation der Konstruktion der Bandwendeln zeigt Fig. 6 eine Vorrichtung, die zwei mit gleichem Windungssinn ausgebildete Bandwendeln aufweist, welche auf im gleichen Drehsinn rotierenden Achsen angebracht sind. Jede der Bandspiralen weist eine vom Einlassende (in der Zeichnung links) zum Auslassende abnehmende Steigung auf, wogegen die radiale Bandbreite in der gleichen Richtung zunimmt. Da der Aussendurchmesser der Bandwendeln gleichmässig ist, verursacht die zunehmende Bandbreite   e1tte   Verengung des freien inneren   Durchflussquerschnittes,   wodurch ohne weitere Massnahmen ein fortschreitender Materialkreislauf erzielt wird,   u.   zw. durch die gegen den Auslass immer mehr zunehmende Kompression und die Verengung des inneren Hohlraumes um die Achse.

   Die Bewegungsrichtung des Materials wird durch die Pfeile in Fig. 6 angedeutet. 



   Die Bandwendeln sind bei der Ausführungsform nach Fig. 6 auch bezüglich ihrer Querschnittsform abgeändert ; der Bandquerschnitt geht nämlich von einer rechteckigen Form am Einlass allmählich in eine nach aussen sich verjüngende Trapez-oder Keilform beim Auslass über. 



   Bei der Verwendung einer Vorrichtung nach den Fig.   1 - 5   bzw. Fig. 6 als Mühle für Papiermasse ist der kleinste Abstand zwischen den Bandwendeln im Eingriffsbereich mit der kleinsten Wendelsteigung bedeutend grösser als die durchschnittliche Teilchengrösse im Material, abgesehen von möglicherweise vorhandenen Ästen   u. dgl.,   die ausnahmsweise grösseren Durchmesser haben können und die infolgedessen einer schneidenden Einwirkung zwischen zusammenwirkenden Bandwendelflächen unterworfen sein können.

   Bezüglich der   Hauptmasse   des Fasermaterials, die bei der Einführung in die Vorrichtung aus Span- 
 EMI3.1 
 die Bearbeitungs-wirkung durch die Bandwendeln nicht in erster Linie in der direkten Reibungswirkung, sondern hauptsächlich in einer indirekten, hydraulischen pulsierenden Wirkung, die in der Eingriffszone zwischen den Bandwendeln auftritt und die durch eine Kombination von mechanischem Verdichtungsdruck und hydraulischem Druck auf im Material eingeschlossene oder kapillar festgehaltene Flüssigkeit zu einer wirkungvollen Defibrierung der Teilchen führt.

   Die Vorrichtung zeigt sich hiebei insofern allen für den gleichen Zweck vorbekannten Vorrichtungen weit überlegen, als die eigentliche Defibrierung auf einen gewissen Endwert nur einen Bruchteil des bisher erforderlichen Leistungsverbrauches erfordert, wobei sich das Endprodukt durch eine bisher unerreichbare durchschnittliche Faserlänge auszeichnet. Die Überlegenheit der   erfindungsgeml ! ssen Vorrichtung in bezug auf   die erreichte Faserlänge kann ohne weiteres dadurch erklärt werden, dass eine schneidende oder brechende Mahlwirkung zwischen zusammenwirkenden Mahlorganen nicht auftritt und folglich auch kein Zerreissen oder Brechen der Fasern in der Längsrichtung erfolgt.

   Es ist mit   ändern Worten   möglich, das Mahlen nach Bedarf beliebig weit zu treiben, ohne die Gefahr, gleichzeitig mit maximaler Defibrierung eine bedeutende Herabsetzung der Faserlänge in Kauf nehmen zu müssen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Wenn die Vorrichtung eine zerkleinernde oder verdichtende Arbeit ausführen soll, haben die Bandwendeln   dagegen-zweckmässigerweise veränderliche Steigung (zu-oder abnehmend   oder eine Kombination von Abschnitten mit zunehmender und abnehmender oder gleichbleibender Steigung). Bei einer Ausführungsform nach den Fig. 1-5 bzw. 6 mit zum Auslass abnehmender Steigung tritt infolge des grossen Ab- 
 EMI5.1 
 zum Auslass hin auf. Mit abnehmendem Abstand zwischen den Wendelwindungen erfolgt eine immer kräftigere Verdichtung des Materials. Im Eingriffsbereich der Bandwendeln wird eine dem Querschnitt der Wendelbänder und den Abständen zwischen   den Bändern im Eingriffsbereich entsprechende Menge   des Materials in den Hohlraum im Innern jeder Wendel verdrängt.

   Hiedurch wird der Druck in dem Material im Vergleich mit dem am Einlassende herrschenden Druck vergrössert und die von den Bandwendeln aufgenommene Nachschubmenge auf jene Menge begrenzt, die tatsächlich durch den Auslass abgeht. Im Auslassbereich wird das Material zu einer mehr oder weniger homogenen Masse zusammengedrückt, die unter verhältnismässig hohem Druck aus der Vorrichtung austritt. 



   Bei Verwendung der Bandquerschnittsform nach Fig. 6 erhält man in der Nähe des Auslasses eine Art Keilwirkung zwischen den zusammenwirkenden Bandteile, wodurch eine weitere Erhöhung des Mahldruckes bzw. der Reibungsarbeit erzielt wird. Beim Mahlen von feuchtem, faserigen Material erhält man dabei eine Arbeitsweise, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der Arbeitsweise einer Kollermühle aufweist, wobei jedoch der Wirkungsgrad der erfindungsgemässen Vorrichtung bedeutend grösser als der einer Kollermühle ist.

   Der Hauptgrund hiefür dürfte in der leichteren Beweglichkeit des Materials in der erfindungsgemässen Vorrichtung zu suchen sein, in der bei der schnellen Drehung der Bandwendeln und der dadurch erzeugten Transport-,   Verdichtungs-und Rückflusswirkung   jede Teilmenge des Materials mit gegenüber der Kollermühle vervielfachter Frequenz der Bearbeitung durch die ineinander eingreifenden Bandwendeln unterworfen wird. 



   Es sei noch erwähnt, dass die Arbeitsweise der   erfindungsgemässen   Vorrichtung auch durch Änderung der Eingriffsverhältnisse der Bandwendeln nach Fig. 6 beeinflusst werden kann, indem die beiden Achsen gegeneinander oder zueinander verschoben werden, wie durch die Pfeile rechts in der Zeichnung angedeutet worden ist. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-5 rotieren die Achsen der Bandwendeln in entgegengesetzten Richtungen, wobei sich die ineinander eingreifenden Bandteile im Eingriffsbereich im wesentlichen in der gleichen Richtung bewegen. Die dabei erzielte Bearbeitungswirkung ist überwiegend gleitend und im wesentlichen gleichförmig bezüglich der ganzen Materialmenge, die sich auf einmal zwischen den in gegenseitigem Eingriff stehenden   Bandteilen   befindet. Die Behandlung ist hiebei besonders schonend, ohne dass die eigentümliche Wirkung der Druckimpuls verloren geht.

   Drehen sich dagegen nach Fig. 6 die Achsen in der gleichen Richtung, so bewegen sich die ineinander eingreifenden Bandteile in entgegengesetzten Richtungen im   Verhältnis   zu der dazwischen eingeschlossenen Materialmenge, und die Einwirkung auf das-Gut ist überwiegend rollend oder knetend, wobei eine kräftigere Zerkleinerung oder Zerquetschung des Materials erfolgt. 



   Die Achsen brauchen nicht zueinander parallel zu verlaufen und die   Rotationshüllflächen   der Bandwendeln brauchen auch nicht zylindrisch zu sein, sondern können   dieForm   von Kegeln bzw. Kegelstümpfen haben. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung ist nicht nur zur Behandlung von feuchtem Fasergut verwendbar, sondern auch zur Behandlung verschiedener anderer Stoffe in feuchtem oder trockenem Zustand. Sie eignet sich ferner nicht nur zur mechanischen Bearbeitung des Materials, sondern auch zur Durchführung von Prozessen, bei denen chemische Reaktionen vorkommen. Wenn es sich um chemische Reaktionen handelt, kann man die Komponenten gleichzeitig oder nacheinander in die Vorrichtung einführen, um sie zu mischen und bei Bedarf zu zerkleinern, während gleichzeitig die chemische Reaktion vor sich geht oder ähnliche Behandlungen, wie Färben oder Bleichen vorgenommen werden. Man erhält auf diese Weise fertiggemischte Reaktionsprodukte, die aus der Vorrichtung unmittelbar in Behälter oder Verpackungen abgefüllt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI5.2 lichen Materialmasse, bei welcher innerhalb eines Gehäuses mit Ein-und Auslassöffnungen nebeneinander mindestens zwei auf Drehung gekuppelte Bearbeitungswerkzeuge angeordnet sind, die mit Spiel teilweise ineinander eingreifende Wendelflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelflächen <Desc/Clms Page number 6> zumindest abschnittweise durch im wesentlichen radial gerichtete, ineinandergreifende wendelformige Bänder (5) gebildet sind, so dass innerhalb jeder Bandwendel ein axialer Dmchgangsweg für das Material frei bleibt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Bandwendeln (5) ungleichförmig ist (Fig. 2, 6).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bandwendeln (5) mit ent- gegengesetztem Windungssinn vorgesehen und auf gegensinnige Drehung gekuppelt sind (Fig. 2).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bandwendeln (5) mit gleichem Windungssinn vorgesehen und auf gleichsinnige Drehung gekuppelt sind (Fig. 6).
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandwendeln (5) auf Antriebswellen (4) sitzen, die in an sich bekannter Weise auch noch andere Beatbeitu11rgane tragen, z. B. Propeller (6) zum Aussortieren unerwünschter Bestandteile und bzw. oder zum Transport de ! Materials zu den Bandwendeln und bzw. oder Messer (10) zum Zerkleinern fester Bestandteile und bzw. oder Transportschrauben (9) zum Abführen des behandelten Materials (Fig. 1, 2).
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandwendeln (5) im Querschnitt eine radial nach aussen sich verjüngende Keilform haben (Fig. 6).
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Qu schnitts- form der Bandwendeln (5) in deren Längsrichtung veränderlich ist, z. B. von einer rechteckigen Form am Einlass zu einer nach aussen schmäler-werdenden Trapezform gegen den Auslass hin übergeht (Fig. 6).
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Breite der Bandwendeln (5) in deren Längsrichtung veränderlich ist, z. B. vom Einlass gegen den Auslass hin zunimmt (Fig. 6).
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Bandwendeln (5) mit Erhöhungen und bzw. oder Vertiefungen und bzw. oder mit einem Belag von Schleifmaterial versehen sind (Fig. 7, 8).
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bandwendeln (5) in Längsrichtung konisch verengen und dass die Wendelachsen konvergieren.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwi- schen den Wendelachsen zur Änderung des gegenseitigen Eingriffes der Wendelflächen veränderbar ist.
AT461058A 1957-07-02 1958-06-30 Vorrichtung zum strukturverändernden Bearbeiten einer in Partikel- oder Suspensionsform befindlichen Materialmasse AT216876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216876X 1957-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216876B true AT216876B (de) 1961-08-25

Family

ID=5830443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT461058A AT216876B (de) 1957-07-02 1958-06-30 Vorrichtung zum strukturverändernden Bearbeiten einer in Partikel- oder Suspensionsform befindlichen Materialmasse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216876B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014171B4 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung
CH629863A5 (de) Vorrichtung zum defibrieren und aufbereiten von zellulosehaltigem material.
EP0728066A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE2625260A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von material, insbesondere fleischwolf
DE69619336T2 (de) Entwässerungsschneckenpresse für faserartige Materialien
WO1996032242A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten thermoplastischen kunststoffgutes
EP3310566B1 (de) Schneckenpressvorrichtung
DE1918567A1 (de) Schneckenpresse
EP0716878B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Farbe
DE3038794A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE3327283C2 (de) Entrindungsvorrichtung für Holzspäne
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
DE2940956A1 (de) Verdichtungs-walzwerk
AT253337B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
CH367378A (de) Apparat zum Mischen und Zerkleinern einer in Partikel- oder Suspensionsform befindlichen Materialmasse
AT216876B (de) Vorrichtung zum strukturverändernden Bearbeiten einer in Partikel- oder Suspensionsform befindlichen Materialmasse
DE3631077C2 (de) Mahlwalzwerk
DE923880C (de) Maschine zum Trennen der Festbestandteile pflanzlicher Erzeugnisse vom Saft
EP0039957A2 (de) Extrudierverfahren
WO2011144196A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
DE3023124C2 (de) Extrudierverfahren und Extrudieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE9408205U1 (de) Anhänger zum Mischen, Zerkleinern und Verteilen von Tierfutter
DE3924678A1 (de) Ruehrwerksmuehle zur feinstmahlung
EP3838577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum