AT216509B - Process for the preparation of water-insoluble quinacridones free of sulfonic acid groups - Google Patents

Process for the preparation of water-insoluble quinacridones free of sulfonic acid groups

Info

Publication number
AT216509B
AT216509B AT390159A AT390159A AT216509B AT 216509 B AT216509 B AT 216509B AT 390159 A AT390159 A AT 390159A AT 390159 A AT390159 A AT 390159A AT 216509 B AT216509 B AT 216509B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
groups
sulfuric acid
sulfonic acid
acids
Prior art date
Application number
AT390159A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT216509B publication Critical patent/AT216509B/en

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   wasserunlösliche1,   sulfonsäuregruppenfreier Chinacridone 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen sulfonsäuregruppenfreien Chinacridonen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin A einen Benzolrest bedeutet, der gegebenenfalls nichtwasserlöslichmachende Substituenten enthält, und welche durch Cyclisieren aus Verbindungen hergestellt werden, welche der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 entsprechen, worin   Ri)   je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest oder einen aromatischen Rest bedeutet und   R2   je einen Benzolrest bedeutet, in welchem mindestens eine o-Stellung   zur-NH-Gruppe   unsubstituiert ist und welcher nichtwasserlöslichmachende Substituenten enthalten kann. 



   Das vorliegende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Cyclisierungsmittel Schwefeltrioxyd oder schwefeltrioxydhaltige Schwefelsäure oder Säuren der allgemeinen Formel   Z-S03H   verwendet werden, wobei Z eine OH-Gruppe, ein Chloratom, einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet, und bei Verwendung von Schwefelsäure (Z = OH) hochkonzentrierte Schwefelsäure von 100 bis   75%   angewandt wird, und man bei Bildung von   sulfonsäuregruppen-   oder sulfonsäurechloridgruppenhaltigen Chinacridon-Produkten die Sulfonsäuregruppen oder Sulfon- 
 EMI1.3 
 polycyclischen Rest, wie z. B. Phenanthren oder Pyren, enthalten. 



   Die genannten Terephthalsäuren oder Derivate von Terephthalsäuren können nach bekannten Herstellungsmethoden, z. B. durch Kondensation von Succinylobernsteinsäureester mit Anilin bzw. substituierten Aminobenzolen, anschliessender Oxydation und gegebenenfalls durch Verseifung, gewonnen werden. 



   Im allgemeinen ist es zweckmässig, die Terephthalsäureester für ihre Anwendung beim vorliegenden Verfahren vorher zu verseifen und von den freien Terephthalsäuren bzw. ihren Derivaten auszugehen. 



   Es können folgende Kondensationsmittel als Cyclisierungsmittel angewandt werden, z. B. Schwefeltrioxyd, dabei wird im Handel erhältliches, stabilisiertes y-Schwefeltrioxyd verwendet, oder schwefeltrioxydhaltige, konz. Schwefelsäure, ferner folgende Säuren, wie z. B. hochkonzentrierte Schwefelsäure von 100 bis   75%,   wobei über 90%ige, insbesondere 98%ige Schwefelsäure bevorzugt verwendet wird ; ferner Chlorsulfonsäure. Ausserdem werden Alkyl-, Benzol-, Toluol-, Naphthalinsulfonsäuren, wie z. B. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 säure,   ss-Naphthalinsulfonsäure,   Carboxybenzolsulfonsäuren und die entsprechenden Chlorderivate und vorzugsweise Methansulfonsäure, m-Benzol-disulfonsäure und   p-Toluolsulfonsäuren   verwendet. 



   Die Reaktionsbedingungen können weitgehend variiert werden, z. B. kann die Ringschlussbildung mit Schwefeltrioxyd oder schwefeltrioxydhaltiger Schwefelsäure bei Raumtemperatur durchgeführt werden, während die Ringschlussbildung mit konz. Schwefelsäure von 100 bis   75%   oder den angeführten organischen Sulfonsäuren, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen   130-2000 C,   durchgeführt wird. 



   Im allgemeinen wird bei Verwendung von 100 bis 75% iger Schwefelsäure ein Überschuss verwendet, etwa 3 Teile Schwefelsäure auf 1 Teil   2, 5-Diphenylaminoterephthalsäure.   Zur Ausführung der Reaktion genügt es jedoch, 1 Teil Schwefelsäure mit 1 Teil   2, 5-Diphenylamino-terephthalsäure   umzusetzen. 



   Bei Verwendung von Schwefeltrioxyd   oderschwefeltrioxydhaltiger   konz. Schwefelsäure oder konz. 



  Schwefelsäure von 100 bis   75% oder Chlorsulfonsäure   werden   sulfonsäurechlorid- oder sulfonsäure-   gruppenhaltige Chinacridone erhalten, wobei die sulfonsäuregruppenhaltigen Chinacridone in ihre Salze, vorzugsweise in ihre Natriumsalze übergeführt und die Natriumsalze in bekannter Weise durch Aussalzen abgeschieden werden. 



   Um die von   Sulfonsäurechlorid- oder   von Sulfonsäuregruppen freien Chinacridonpigmente zu erhalten, werden die sulfonsauren Salze oder die freien Sulfonsäuren mit verdünnter Säure bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter Druck erhitzt. Diese Abspaltung wird mit bis zu 50% verdünnten Säuren durchgeführt. Vorzugsweise wird die Abspaltung mit von 1 bis 50% verdünnten Mineralsäuren und insbesondere mit   51"piger   Schwefelsäure durchgeführt, wobei man die Behandlung z. B. während 10 Stunden bei 200   C durchführt, dabei werden die unlöslichen Chinacridone erhalten. Die erhaltenen Chinacridone werden in bekannter Weise durch Lösen in konz. Schwefelsäure und anschliessende Verdünnung mit Wasser, so dass zweckmässig eine Schwefelsäurekonzentration von etwa 80% entsteht, umkristallisiert. 



   Es ist auch möglich, Chinacridone in bekannter Weise mit alkoholischer Kaliumhydroxydlösung in reine Produkte überzuführen. 



   Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird 2, 5-Diphenyl-aminoterephthalsäure mit 98% iger Schwefelsäure umgesetzt. Das dabei erhaltene Chinacridon zeigt einen violettroten Farbton ; durch Lösen in konz. Schwefelsäure und anschliessende Verdünnung mit Wasser, vorzugsweise auf   85%,   wird die bekannte rote oc-Modifikation des Chinacridons erhalten. 



   Werden die genannten organischen Sulfonsäuren als Kondensationsmittel verwendet, so werden von   Sulfonsäurechlorid- und   von Sulfonsäuregruppen freie Chinacridone erhalten ; die verwendeten organischen Sulfonsäuren können in üblicher Weise regeneriert werden, indem man entweder das Umsetzungsprodukt im Vakuum erhitzt und die Sulfonsäure abdestilliert, oder indem man das Umsetzungsprodukt mit Wasser umsetzt und nach Abscheidung des festen Chinacridons das Wasser abdestilliert und die Sulfonsäure zurückgewinnt. 



   Es sind bereits mehrere Verfahren zur Cyclisation von   2, 5-Diphenylamino-terephthalsäuren   zu Chinacridonen bekannt geworden, wie das Erhitzen in Gegenwart von Zinkchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentoxyd, Aluminiumchlorid usw. Alle diese Verfahren ergeben schlechte Ausbeuten und sind meist nur in Spezialfällen brauchbar. Als bisher bestes Verfahren galt das Erhitzen der 2, 5-Diphenylamino-terephthalsäure in geschmolzener Borsäure auf über 300   C (Annalen 518,245). Dieses Verfahren ist aber technisch nur äusserst schwer durchführbar, einerseits der hohen Temperatur wegen und anderseits wegen der Eigenschaft der Borsäureschmelze, während der Reaktion zu schäumen und zum Schluss zu einer festen, nichtrührbaren Masse zu erstarren. 



   Es ist nur in einem Einzelfall bekannt, dass aus den beiden   2, 5-Dinaphthyl-amino-terephthalsäuren   mit 73% Schwefelsäure ein Ringschluss zu Chinacridon erreicht wird. 



   Das vorliegende Verfahren stellt daher ein technisch einfaches und billiges Verfahren dar, wasserunlösliche, von Sulfonsäuregruppen freie Chinacridone in guter Ausbeute aus den oben genannten 2, 5-Di-   phenylamino-terephthalsäuren   oder den genannten Derivaten von Terephthalsäuren zu gewinnen, deren Ringschluss zu Chinacridonen bisher am besten nach dem Verfahren der Borsäureschmelze möglich war. 



   Ausserdem lässt sich das vorliegende Verfahren im Gegensatz zur Borsäureschmelze mit den in der Farbstoffabrikation üblichen Apparaturen durchführen. 
 EMI2.1 
 bordeauxrote Lösung wird mit Natriumchlorid versetzt, bis aller Farbstoff ausgesalzen ist. Dieser wird abfiltriert und dreimal mit je 50 Teilen gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. 



   Das feuchte Nutschgut wird mit 50 Teilen 5%iger Schwefelsäure 10 Stunden im Bombenrohr auf   2000 erhitzt.   Nach dem Abkühlen filtriert man das ausgefallene Chinacridon ab. 



   Zur Reinigung löst man 2 Teile des Pigmentes in 40 Teilen konz. Schwefelsäure bei 10 bis 20  . Dann gibt man langsam 26, 6 Teile 50% iger Schwefelsäure dazu und filtriert das auskristallisierte Produkt ab. 



  Dieses wird zuerst mit 75% iger Schwefelsäure gewaschen, dann mit Wasser. Man erhält ein hellrotes leuchtendes Pulver. 



    Beispiel 2 : 3 Teile 2, 5-Diphenylamino-terephthalsäure-diäthylester werden in 50 Teilen 90% iger Schwefelsäure 2 Stunden auf 1600 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man die Lösung auf 300 Teile   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wasser und behandelt die wässerige Lösung wie im Beispiel 1. Man erhält ein Produkt, das praktisch dieselben Eigenschaften aufweist wie dasjenige des Beispiels   l.   



   Beispiel 3 : An Stelle von 100% iger Schwefelsäure im Beispiel 1 wird die Reaktion mit Chlorsulfonsäure durchgeführt. 



   Beispiel 4 : Zu 120 Teilen 100% iger Schwefelsäure werden bei   50040   Teile   2, 5-Dianilido-terephthal-   säure eingetragen. Man heizt die Lösung auf   1300 und rührt   sie 2 Stunden bei dieser Temperatur. Dann kühlt man auf   20   und   verdünnt mit 680 Teilen Wasser. Diese Lösung wird in einem Porzellanautoklaven 10 Stunden auf   200-2050 erhitzt.   Dann filtriert man das ausgeschiedene Chinacridon ab, kocht es mit 5%iger Natronlauge eine Stunde, filtriert, wäscht neutral und trocknet. Man erhält 36 Teile Chinacridon. 



   Beispiel 5 : 2 Teile   2, 5-Bis- (2', 4'-dichlorphenylamino)-terephthalsäure   werden in 40 Teilen 90% iger Schwefelsäure 15 Minuten auf   1600 erhitzt.   Dann kühlt man auf   20 ,   verdünnt die Schwefelsäure bis auf 85% mit Wasser und filtriert das ausgeschiedene   2, 4, 9, 11-Tetrachlorchinacridon   aus. 



   Beispiel 6 : 25 Teile   2, 5-Dianilido-terephthalsäure   werden in 200 Teilen 24%igem Oleum eine Stunde bei   250 gerührt.   Dann trägt man auf Eis und Wasser aus und arbeitet wie im Beispiel 1 weiter. 



   Beispiel 7 : 50 Teile 100% ige Schwefelsäure und 3 Teile   2, 5-Dianilido-terephthalsäureäthylester   werden innert einer Stunde auf   1600 erhitzt   und 2 Stunden bei   1600   gerührt. Man trägt die Lösung auf Wasser aus und fährt wie im Beispiel 1 weiter. 



   Beispiel 8 : 25 Teile   2, 5-Dianilido-terephthalsäure   und 250 Teile 100%ige Schwefelsäure werden eine Stunde bei   1300 gerührt.   Dann trägt man die Lösung auf 1250 Teile Wasser aus, gibt 250 Teile Natriumchlorid dazu, filtriert das ausgefallene Produkt ab und wäscht es neutral mit einer 20%igen Natriumchloridlösung. Das Nutschgut wird in einem Porzellanautoklaven mit 500 Teilen 5%iger Schwefelsäure und 25 Teilen Quecksilbersulfat 10 Stunden auf   200-205 0 erhitzt.   Das erhaltene Chinacridon wird wie im Beispiel 4 aufgearbeitet. 
 EMI3.1 
 Schwefelsäure von   200 0 eingetragen.   Dann trägt man die Lösung auf Wasser aus und fährt wie im Beispiel 1 weiter. 



   Beispiel 10 : Zu 120 Teilen Schwefelsäure von   100%   werden bei 50   40 Teile   2, 5-Dianilido-terephthal-   
 EMI3.2 
 10 Stunden auf   200-2050 erhitzt.   Dann filtriert man das ausgeschiedene Chinacridon ab, kocht es mit 5%iger Natronlauge eine Stunde, filtriert, wäscht neutral und trocknet. Man erhält 36 Teile Chinacridon. 



   Beispiel 11 : 4 Teile   2, 5-Diphenylamino-terephthalsäure   werden in 40 Teilen Methansulfonsäure eine halbe Stunde auf 170   erhitzt. Nach dem Abkühlen trägt man die Lösung auf Wasser aus und filtriert das ausgefallene Chinacridon ab. Dieses wird mit verdünnter Natronlauge ausgekocht. Es kann noch weiter gereinigt werden durch Auskristallisieren aus Schwefelsäure oder durch Behandlung mit alkoholischem Kaliumhydroxyd (Annalen, 518,245). 



   An Stelle von Methansulfonsäure kann auch   Äthan- und   Butansulfonsäure verwendet werden. 



   Beispiel 12 : 4 Teile   2, 5-Diphenylamino-terephthalsäure   werden in 40 Teilen p-Toluolsulfonsäuremonohydrat eine halbe Stunde auf   1600 erhitzt   und anschliessend wie im Beispiel l aufgearbeitet. Man erhält das Chinacridon in sehr guter Ausbeute und Reinheit. 



   An Stelle von   p-Toluolsulfonsäure   kann auch Benzol-oder Chlorbenzolsulfonsäure verwendet werden. 



   Beispiel 13 : 5 Teile   2, 5-Diphenylamino-terephthalsäure   und 50 Teile m-Benzoldisulfonsäure werden 2 Stunden auf   1500 erhitzt   und wie im Beispiel 11 weiterbehandelt. 



   Beispiel 14 : 8 Teile   2, 5-Diphenylamino-terephthalsäure   werden in 80 Teilen stabilisiertem Schwefeltrioxyd 12 Stunden bei   250 gerührt.   Die blauviolette Lösung wird mit 590 Teilen Wasser verdünnt und anschliessend 10 Stunden in einem Porzellanautoklaven auf   200-205 0 erhitzt.   Das ausgefallene Produkt wird isoliert, mit 5%iger Natronlauge ausgekocht, filtriert und neutral gewaschen. Man erhält 6, 8 Teile Chinacridon. Dieses kann nach den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden noch weiter gereinigt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the preparation of water-insoluble1, sulfonic acid group-free quinacridones
The present invention relates to a process for the preparation of water-insoluble quinacridones free of sulfonic acid groups of the general formula:
 EMI1.1
 in which A denotes a benzene radical which optionally contains substituents which do not make water solubility, and which are prepared by cyclization from compounds which have the general formula
 EMI1.2
 correspond, in which Ri) each denotes a hydrogen atom or an alkyl group or an aromatic group and R2 each denotes a benzene group in which at least one o-position to the -NH group is unsubstituted and which may contain substituents which do not make water soluble.



   The present process is characterized in that sulfur trioxide or sulfur trioxide-containing sulfuric acid or acids of the general formula Z-SO3H are used as the cyclizing agent, where Z is an OH group, a chlorine atom, a low molecular weight alkyl radical, a radical of the benzene or naphthalene series, and at Use of sulfuric acid (Z = OH) highly concentrated sulfuric acid of 100 to 75% is applied, and when quinacridone products containing sulfonic acid groups or sulfonic acid chloride groups are formed, the sulfonic acid groups or sulfone
 EMI1.3
 polycyclic radical, such as. B. phenanthrene or pyrene contain.



   Said terephthalic acids or derivatives of terephthalic acids can be prepared by known production methods, e.g. B. by condensation of succinyosuccinic acid ester with aniline or substituted aminobenzenes, subsequent oxidation and optionally by saponification, are obtained.



   In general, it is expedient to saponify the terephthalic acid esters beforehand for their use in the present process and to start from the free terephthalic acids or their derivatives.



   The following condensing agents can be used as cyclizing agents, e.g. B. sulfur trioxide, while commercially available, stabilized γ-sulfur trioxide is used, or sulfur trioxide-containing, conc. Sulfuric acid, also the following acids, such as. B. highly concentrated sulfuric acid of 100 to 75%, with over 90%, in particular 98%, sulfuric acid being used preferably; also chlorosulfonic acid. In addition, alkyl, benzene, toluene, naphthalenesulfonic acids, such as. B.
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 acid, β-naphthalenesulfonic acid, carboxybenzenesulfonic acids and the corresponding chlorine derivatives and preferably methanesulfonic acid, m-benzene-disulfonic acid and p-toluenesulfonic acids are used.



   The reaction conditions can be varied widely, e.g. B. the ring closure with sulfur trioxide or sulfuric acid containing sulfur trioxide can be carried out at room temperature, while the ring closure with conc. Sulfuric acid of 100 to 75% or the listed organic sulfonic acids, preferably at temperatures between 130-2000 C, is carried out.



   In general, when using 100 to 75% strength sulfuric acid, an excess is used, about 3 parts of sulfuric acid to 1 part of 2,5-diphenylaminoterephthalic acid. To carry out the reaction, however, it is sufficient to react 1 part of sulfuric acid with 1 part of 2,5-diphenylamino-terephthalic acid.



   When using sulfur trioxide or sulfur trioxide-containing conc. Sulfuric acid or conc.



  Sulfonic acid of 100 to 75% or chlorosulfonic acid, sulfonic acid chloride or sulfonic acid group-containing quinacridones are obtained, the sulfonic acid group-containing quinacridones being converted into their salts, preferably into their sodium salts, and the sodium salts are deposited in a known manner by salting out.



   In order to obtain the quinacridone pigments free of sulfonic acid chloride or sulfonic acid groups, the sulfonic acid salts or the free sulfonic acids are heated with dilute acid at elevated temperature, preferably under pressure. This cleavage is carried out with up to 50% dilute acids. The cleavage is preferably carried out with from 1 to 50% dilute mineral acids and in particular with 51 ″ sulfuric acid, the treatment being carried out, for example, for 10 hours at 200 ° C. The insoluble quinacridones are obtained. The quinacridones obtained are known in the art Recrystallized by dissolving in concentrated sulfuric acid and then diluting with water so that a sulfuric acid concentration of about 80% is expediently produced.



   It is also possible to convert quinacridones into pure products using an alcoholic potassium hydroxide solution in a known manner.



   In a particular embodiment of the process according to the invention, 2,5-diphenylaminoterephthalic acid is reacted with 98% sulfuric acid. The quinacridone thus obtained shows a purple-red hue; by dissolving in conc. Sulfuric acid and subsequent dilution with water, preferably to 85%, the well-known red α-modification of quinacridone is obtained.



   If the organic sulfonic acids mentioned are used as condensing agents, then quinacridones free of sulfonic acid chloride and sulfonic acid groups are obtained; The organic sulfonic acids used can be regenerated in the usual way by either heating the reaction product in vacuo and distilling off the sulfonic acid, or by reacting the reaction product with water and, after the solid quinacridone has separated off, the water is distilled off and the sulfonic acid is recovered.



   Several processes for the cyclization of 2,5-diphenylamino-terephthalic acids to quinacridones have already become known, such as heating in the presence of zinc chloride, phosphorus pentachloride, phosphorus pentoxide, aluminum chloride, etc. All of these processes give poor yields and are usually only useful in special cases. The best method to date has been to heat the 2,5-diphenylamino-terephthalic acid in molten boric acid to over 300 C (Annalen 518,245). However, this process is extremely difficult to carry out technically, on the one hand because of the high temperature and on the other hand because of the property of the boric acid melt to foam during the reaction and finally to solidify into a solid, non-stirrable mass.



   It is only known in a single case that a ring closure to form quinacridone is achieved from the two 2,5-dinaphthylamino-terephthalic acids with 73% sulfuric acid.



   The present process is therefore a technically simple and inexpensive process to obtain water-insoluble quinacridones free of sulfonic acid groups in good yield from the above-mentioned 2,5-diphenylamino-terephthalic acids or the mentioned derivatives of terephthalic acids, whose ring closure to quinacridones so far on was best possible using the boric acid melt process.



   In addition, in contrast to boric acid melt, the present process can be carried out with the equipment customary in dye manufacture.
 EMI2.1
 Bordeaux-red solution is mixed with sodium chloride until all the dye is salted out. This is filtered off and washed three times with 50 parts of saturated sodium chloride solution each time.



   The moist suction filter is heated to 2000 in a sealed tube with 50 parts of 5% sulfuric acid for 10 hours. After cooling, the quinacridone which has precipitated out is filtered off.



   For cleaning, 2 parts of the pigment are dissolved in 40 parts of conc. Sulfuric acid at 10 to 20. 26.6 parts of 50% strength sulfuric acid are then slowly added and the product which has crystallized out is filtered off.



  This is washed first with 75% sulfuric acid, then with water. A light red, luminous powder is obtained.



    Example 2: 3 parts of 2,5-diphenylamino-terephthalic acid diethyl ester are heated to 1,600 for 2 hours in 50 parts of 90% strength sulfuric acid. After cooling, the solution is poured into 300 parts

 <Desc / Clms Page number 3>

 Water and treat the aqueous solution as in Example 1. A product is obtained which has practically the same properties as those of Example 1.



   Example 3: Instead of 100% sulfuric acid in Example 1, the reaction is carried out with chlorosulfonic acid.



   Example 4: At 50,040 parts of 2,5-dianilido-terephthalic acid are added to 120 parts of 100% strength sulfuric acid. The solution is heated to 1300 and stirred for 2 hours at this temperature. Then cool to 20 and dilute with 680 parts of water. This solution is heated to 200-2050 in a porcelain autoclave for 10 hours. The quinacridone which has separated out is then filtered off, boiled for one hour with 5% sodium hydroxide solution, filtered, washed neutral and dried. 36 parts of quinacridone are obtained.



   Example 5: 2 parts of 2,5-bis- (2 ', 4'-dichlorophenylamino) -terephthalic acid are heated to 1,600 for 15 minutes in 40 parts of 90% strength sulfuric acid. It is then cooled to 20, the sulfuric acid is diluted to 85% with water and the 2, 4, 9, 11-tetrachloroquinacridone which has separated out is filtered off.



   Example 6: 25 parts of 2,5-dianilido-terephthalic acid are stirred in 200 parts of 24% strength oleum for one hour at 250 °. Then you carry out on ice and water and work as in Example 1.



   Example 7: 50 parts of 100% strength sulfuric acid and 3 parts of 2,5-dianilido-terephthalic acid ethyl ester are heated to 1600 within one hour and stirred at 1600 for 2 hours. The solution is poured into water and the procedure as in Example 1 continues.



   Example 8: 25 parts of 2,5-dianilido-terephthalic acid and 250 parts of 100% sulfuric acid are stirred at 1300 for one hour. The solution is then poured into 1250 parts of water, 250 parts of sodium chloride are added, the precipitated product is filtered off and washed neutral with a 20% strength sodium chloride solution. The filter material is heated in a porcelain autoclave with 500 parts of 5% sulfuric acid and 25 parts of mercury sulfate for 10 hours to 200-205 °. The quinacridone obtained is worked up as in Example 4.
 EMI3.1
 Sulfuric acid of 200 0 entered. Then you apply the solution to water and continue as in Example 1.



   Example 10: To 120 parts of 100% sulfuric acid, 40 parts of 2, 5-Dianilido-terephthal-
 EMI3.2
 Heated to 200-2050 for 10 hours. The quinacridone which has separated out is then filtered off, boiled for one hour with 5% sodium hydroxide solution, filtered, washed neutral and dried. 36 parts of quinacridone are obtained.



   Example 11: 4 parts of 2,5-diphenylamino-terephthalic acid are heated to 170 parts in 40 parts of methanesulfonic acid for half an hour. After cooling, the solution is poured into water and the quinacridone which has precipitated out is filtered off. This is boiled with dilute sodium hydroxide solution. It can be further purified by crystallization from sulfuric acid or by treatment with alcoholic potassium hydroxide (Annalen, 518,245).



   Instead of methanesulphonic acid, ethane and butanesulphonic acid can also be used.



   Example 12: 4 parts of 2,5-diphenylamino-terephthalic acid are heated in 40 parts of p-toluenesulfonic acid monohydrate to 1,600 for half an hour and then worked up as in Example 1. The quinacridone is obtained in very good yield and purity.



   Instead of p-toluenesulfonic acid, benzene- or chlorobenzenesulfonic acid can also be used.



   Example 13: 5 parts of 2,5-diphenylamino-terephthalic acid and 50 parts of m-benzenedisulfonic acid are heated to 1500 for 2 hours and treated further as in Example 11.



   Example 14: 8 parts of 2,5-diphenylamino-terephthalic acid are stirred in 80 parts of stabilized sulfur trioxide at 250 for 12 hours. The blue-violet solution is diluted with 590 parts of water and then heated to 200-205 0 for 10 hours in a porcelain autoclave. The precipitated product is isolated, boiled with 5% sodium hydroxide solution, filtered and washed neutral. 6, 8 parts of quinacridone are obtained. This can be further purified by the methods described in Example 1.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, sulfonsäuregruppenfreier Chinacridone der allgemeinen Formel : EMI3.3 worin A einen Benzolrest bedeutet, der gegebenenfalls nichtwasserlöslichmachende Substituenten enthält, und welche durch Cyclisieren aus Verbindungen hergestellt werden, welche der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 entsprechen, worin Ri) je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest oder einen aromatischen Rest bedeutet und R2 je einen Benzolrest bedeutet, in welchem mindestens eine o-Stellung zur-NH-Gruppe unsubstituiert ist und welcher nichtwasserlöslichmachende Substituenten enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass als Cyclisierungsmittel Schwefeltrioxyd, PATENT CLAIMS: 1. Process for the preparation of water-insoluble, sulfonic acid group-free quinacridones of the general formula: EMI3.3 in which A denotes a benzene radical which optionally contains substituents which do not make water solubility, and which are prepared by cyclization from compounds which have the general formula <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 correspond, in which Ri) is a hydrogen atom or an alkyl radical or an aromatic radical and R2 is a benzene radical in which at least one o-position to the -NH group is unsubstituted and which may contain substituents which do not make water soluble, characterized in that as cyclizing agent Sulfur trioxide, schwefeltrioxydhaltige Schwefelsäure oder Säuren der allgemeinen Formel Z-SOUGH angewendet werden, wobei Z eine OH-Gruppe, ein Chloratom, einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen Rest der Benzol- oder der Naphthalinreihe bedeutet, und bei Verwendung von Schwefelsäure hochkonzentrierte Schwefelsäure von 100 bis 75% angewandt wird, und man bei der Bildung von sulfonsäuregruppen- oder sulfonsäurechloridgruppenhaltigen Produkten die Sulfonsäuregruppen oder Sulfonsäurechloridgruppen wieder abspaltet. Sulfuric acid containing sulfur trioxide or acids of the general formula Z-SOUGH can be used, where Z is an OH group, a chlorine atom, a low molecular weight alkyl radical, a radical from the benzene or naphthalene series, and when sulfuric acid is used, highly concentrated sulfuric acid of 100 to 75% is used is, and in the formation of products containing sulfonic acid groups or sulfonic acid chloride groups, the sulfonic acid groups or sulfonic acid chloride groups are split off again. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Cyclisierungsmittel 75-100%igue Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure verwendet und dass man bei der Bildung von sulfonsäuregruppenoder sulfonsäurechloridgruppenhaltigen Produkten die Sulfonsäuregruppen oder Sulfonsäurechloridgruppen wieder abspaltet. 2. The method according to claim 1, characterized in that the cyclizing agent used is 75-100% sulfuric acid or chlorosulphonic acid and that the sulphonic acid groups or sulphonic acid chloride groups are split off again when products containing sulphonic acid groups or sulphonic acid chloride groups are formed. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Cyclisierungsmittel Schwefeltrioxyd oder schwefeltrioxydhaltige Schwefelsäure verwendet. 3. The method according to claim 1, characterized in that the cyclizing agent used is sulfur trioxide or sulfuric acid containing sulfur trioxide. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Cyclisierungsmittel organische Sulfonsäuren verwendet. 4. The method according to claim 1, characterized in that organic sulfonic acids are used as the cyclizing agent. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Cyclisierungsmittel Methansulfonsäure oder Benzolsulfonsäure bei Temperaturen zwischen 100 und 2000 angewendet werden. 5. The method according to claim 4, characterized in that methanesulfonic acid or benzenesulfonic acid at temperatures between 100 and 2000 are used as the cyclizing agent. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Cyclisierungsmittel über 90%ige Schwefelsäure angewendet wird. 6. The method according to claim 1, characterized in that over 90% sulfuric acid is used as the cyclizing agent. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abspaltung der SOHGruppen aus Chinacridonsulfonsäuren in Gegenwart verdünnter Säuren von 1 bis 50% bei erhöhter Temperatur, nötigenfalls unter Druck, durchführt. 7. The method according to claims 1 and 6, characterized in that the cleavage of the SOH groups from quinacridonsulfonic acids is carried out in the presence of dilute acids of 1 to 50% at elevated temperature, if necessary under pressure. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abspaltung der S03H-Gruppen in Gegenwart von 1 bis 50% verdünnter Mineralsäure durchführt. 8. The method according to claim 6, characterized in that the splitting off of the S03H groups is carried out in the presence of 1 to 50% dilute mineral acid. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abspaltung der S03H-Gruppen mit verdünnter Schwefelsäure unter Druck bei zirka 2000 C durchführt. 9. The method according to claim 7, characterized in that the cleavage of the SO3H groups is carried out with dilute sulfuric acid under pressure at about 2000C.
AT390159A 1958-06-11 1959-05-26 Process for the preparation of water-insoluble quinacridones free of sulfonic acid groups AT216509B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216509X 1958-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216509B true AT216509B (en) 1961-08-10

Family

ID=4449652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT390159A AT216509B (en) 1958-06-11 1959-05-26 Process for the preparation of water-insoluble quinacridones free of sulfonic acid groups

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216509B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216509B (en) Process for the preparation of water-insoluble quinacridones free of sulfonic acid groups
DE927333C (en) Process for the reduction of nitroanthraquinones and separation of the reduction products
DE1165181B (en) Process for the preparation of water-insoluble, sulfonic acid group-free quinacridones
DE923690C (en) Process for the production of metal-containing phthalocyanines
DE1101384B (en) Process for the preparation and separation of 1- and 2-nitroanthraquinone
DE1151081B (en) Process for the preparation of 7, 14-dioxo-5, 7, 12, 14-tetrahydro-quinolino- [2, 3-b] -acridines
DE3022783C2 (en)
DE909384C (en) Process for the production of water-soluble sulfuric acid half-ester salts of leuco-anthraquinone compounds
EP0017806B1 (en) Process for the preparation of 1-amino-2-acetyl-4-bromoanthraquinone
CH367181A (en) Process for the preparation of quinacridones and derivatives thereof
DE2346317C3 (en) Process for the preparation of dinitroanthraquinones
EP0033099A1 (en) Process for the preparation of 2-amino-4-nitrophenol
AT212316B (en) Process for the preparation of quinacridones
DE1117137B (en) Process for the preparation of aromatic amines
DE1960896B2 (en) Linear trans-quinacridone pigments, process for their production and varnishes, printing inks and plastics colored with them
DE579918C (en) Process for the preparation of intermediate products which are substituted in the naphthalene nucleus by at least one carboxyl group and at the same time contain a heterocyclic nucleus
DE810052C (en) Process for the production of leuco-sulfuric acid esters of the anthraquinone and indigo series which can be linked
EP0248334B1 (en) Process for the manufacture of 2-nitro-4-sulfamyl-diphenyl amine dyes
DE2321332C2 (en) Process for the preparation of 2-nitro-5-chlorobenzenesulfonic acid chloride or of 2-nitro-5-chlorobenzenesulfonic acid
DE850208C (en) Process for the preparation of new azo dye derivatives
DE936396C (en) Process for the preparation of water-soluble dibenzothiophene derivatives
CH629176A5 (en) METHOD FOR PRODUCING DINITROANTHRACHINONE MIXTURES WITH A HIGH 1,5- AND 1,8-DINITROANTHRACHINONE CONTENT.
AT233143B (en) Process for the preparation of fluorubine
DE445390C (en) Process for the production of dinaphthyldicarboxylic acids
DE353221C (en) Process for the preparation of a green pigment