AT215682B - Range finder - Google Patents

Range finder

Info

Publication number
AT215682B
AT215682B AT740159A AT740159A AT215682B AT 215682 B AT215682 B AT 215682B AT 740159 A AT740159 A AT 740159A AT 740159 A AT740159 A AT 740159A AT 215682 B AT215682 B AT 215682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
rope
cable
handle
cable drum
Prior art date
Application number
AT740159A
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Dipl Ing Zachhuber
Original Assignee
Erich Dipl Ing Zachhuber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Dipl Ing Zachhuber filed Critical Erich Dipl Ing Zachhuber
Priority to AT740159A priority Critical patent/AT215682B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT215682B publication Critical patent/AT215682B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entfernungsmesser 
Die vorliegende Erfindung dient zur Entfernungsmessung mittels eines Seiles und einem davon betriebenen,   ziffernzeigenden Umdrehungszählwerk. Die sichdaraus   ergebenden Vorteile gegenüber der herkömmlichen Messung mittels eines Stampiglienmessbandes sind enorm. Durch den Kreis- statt Rechteckquerschnitt ist die Gefahr des Knickens, sei es durch Verdrehung oder Überfahren des Bandes, bedeutend geringer. Die umständliche Art der Reparatur des Stampiglienmessbandes, in der Art, dass nach einem Bandriss ein Stück Messband eingenietet wird, wobei dessen Bezifferung mit dem zu ersetzenden Teilstück fast nie übereinstimmt, gibt zu Fehlern Anlass. Ferner wird durch die vorhandenen Nieten das Aufrollen des Bandes sehr erschwert.

   EineReparatur inder geschilderten Form gibt es bei der vorliegenden Erfindung nicht, da ein Seilriss praktisch unmöglich ist. Weiters ist die Ablesung am Bande, infolge der Beschriftung, nur von einer Seitenrichtung möglich und gibt ebenfalls zu Fehlern Anlass   (2. B.   Verwechslung der Ziffern 
 EMI1.1 
 für abzulotende Punkte. Dadurch, dass nur die vollen Meter beschriftet sind, wird die Ablesung ebenfalls erschwert. Bei windigen Tagen hat der Luftdruck, bedingt durch den Rechteckquerschnitt, eine grosse Angriffsfläche und verfälscht das Ergebnis. Durch die direkte Bezifferung sind die Stampiglienmessbänder temperaturabhängig und bedürfen einer ständigen Überprüfung auf ihren Sollwert. Der Fehlbetrag muss für sehr genaue Messungen als Korrektur angebracht werden.

   Durch das Gleiten des Bandes am Boden bzw. das ständige notwendige Putzen werden die Zahlen mit der Zeit unleserlich und damit das Band unbrauchbar. 



  (Vor der gänzlichen Unbrauchbarkeit des Bandes können schon Verwechslungen der Ziffern 8 und 3 infolge Beschädigung dieser auftreten.) Ein weiterer Nachteil der Stampiglienmessbänder besteht darin, dass die Ablesung im gespannten Zustand des Bandes vorgenommen werden muss oder die Ablesung behelfsmässig mit einem Finger festgehalten wird. 



   Die deutsche Patentschrift Nr. 840160 behandelt ein   Gerät in   Form eines auf einer Trommel aufgespulten Seiles, desgleichen die   österr. Patentschrift Nr. 182237.   Die deutschen Patentschriften Nr. 812612 und Nr. 930046 seien auch noch erwähnt. 



   Sowohl für die deutsche Patentschrift Nr. 840160 als auch für die   österr. Patemschrift Nr. 182237   gilt, dass die Bedienung der darin beschriebenen Geräte nicht von einer Person gehandhabt werden kann, weil zu dieser gleichzeitig drei Handgriffe erforderlich sind. Eine Hand muss das Gerät halten, die andere die Kurbel bedienen, welche infolge Fehlens einer Sperre nicht ausgelassen werden darf. Der dritte Handgriff besteht in der Bandklemmung, um im spannungslosen Zustand ablesen zu können, was wesentlich ist. 



     DiebeiStampiglienmessbändern   übliche Art der Kurbelfixierung, in der Form, dass der Handgriff umgeklappt und dadurch die Kurbelbewegung gesperrt wird, ist hier unmöglich, da die Messung infolge der bei dieser Klemmungsart bedingten,   noch kleinen Bewegungsmtglichkeit   des Bandes, bis der Anschlag erfolgt, verfälscht würde. Ferner können mehrere Entfernungsmessungen, in der Art, dass jede weitere Messung sich auf der vorhergehenden aufbaut, nicht ausgeführt werden. Ein Gerät, welches eine Staffelmessung nicht zulässt, ist aber für die Praxis ungeeignet. Die Bedienung der dazu nötigen Sperrvorrichtung erfordert, wie bereits erwähnt, einen gleichzeitig auszuführenden dritten Handgriff, welcher aber unmöglich zur selben Zeit vorgenommen werden kann.

   Dieser Handgriff ist aber auch bei Einzelmessungen notwendig, um im spannungslosen Zustand ablesen zu können. Dabei besteht die Gefahr, dass die Klemmungen des Seiles-beiden Geräten der erwähnten Patentschriften-im Laufe der Zeit das Seil beschädigen würden und dass diese Vorrichtung überhaupt dem starken Zug des Seiles niche standhalten und damit Fehler verursachen könnte. Die Deformationen des dünnen Seiles infolge der Klemmungen würden zu Fehlern beim Abrollen Anlass geben und das Messergebnis verfälschen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Klemmung der Trommel, die bei den bekannten Vorrichtungen jedoch nicht vorgesehen ist, wäre für genaue Arbeiten unbedingt erforderlich. Das Seil hat die Tendenz, sich zu lockern, und es müssen daher durch einen Handgriff gleichzeitig die Sperrung der Zählvorrichtung und die Sperrung des Seiles auf der Seiltrommel vorgenommen werden. 



     Das "ZÅahlermessband" der   deutschen Patentschrift Nr. 812612 weist fast alle Nachteile eines gewöhnlichen Rollmessbandes, ausser der Abnützung der Bezifferung und der einseitigen Ablesemöglichkeit, auf. 



  Als weiterer, schwerwiegender Nachteil gegenüber den gewöhnlichen Stampiglienmessbändern ist aber jener anzusehen, dass eine Reparatur des Bandes wegen der Lochung nicht in Frage kommt. Für die Praxis ist ein solches Gerät nicht brauchbar. 



     Das"Längenmessgerät"der   deutschen Patentschrift Nr. 930046 weist eine unübersichtliche Ablesung und durch die vielen Zahnräder eine Gefahr der Ungenauigkeit infolge Gleitens des Seiles auf. 



   Alle Geräte der angeführten Patentschriften, die mit Seil und Zählwerk arbeiten, haben gemeinsam, dassbeiderAbrollungdesSeilesdasaufder Trommel verbleibende Seil die Tendenz zeigt, sich zu lockern, was aber nicht unterbunden wird. Diese Lockerung des Seiles muss aber verhindert werden, da sonst die gleichmässige Aufrollung auf der Seiltrommel zerstört wird. Die gleichmässige Aufrollung des Seiles ist für ein klagloses Funktionieren des Gerätes unbedingt erforderlich. 



     Ferner wäre die Sicherheit einer genauen   Staffelmessung nicht gegeben, wenn eine gleichzeitige Sperrung der Seiltrommel mit dem Umdrehungszählwerk unterbliebe, da sonst ohneweiters das Seil über die Scheibe des gesperrten Umdrehungszählwerkes gezogen werden könnte. 



   Die vorliegende Erfindung soll sämtliche. hier angeführte Mängel beheben. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   Die Fig. la stellt das Gerät im Schrägriss dar, während die   Fig. lb   den Schnitt A-B zeigt. In der Fig. 2 wird im Schnitt der Kurbelantrieb der Seiltrommel gezeigt. Die Fig. 3a zeigt den Aufriss, 3b den Grundriss und 3c den Kreuzriss eines Teiles der Seiltrommel. Die Fig. 4a stellt im Schnitt bzw. Schrägriss die Sperrvorrichtung der Seiltrommel und des Zählwerkes dar. Die   Fig. 4b und 4-c zeigen   im Aufriss bzw. 



  Grundriss die Wirkung des Sperrhebels an dem Zahnrad zwecks Klemmung der Seiltrommel. Die Fig. 4d stellt den Schnitt C-D dar. Die Fig. 5 veranschaulicht die Seilscheibe und das mit dieser Scheibe fest verbundene Sperrzahnrad. 



   Der Entfernungsmesser arbeitet mit einem Messseil   25,   welches auf einer Trommel 7 aufgerollt und über eine Seilscheibe 24 geführt ist, welche beim Abrollen des Messseiles in Drehung versetzt wird und damit ein Zählwerk 5 mittels Welle 26 betätigt. Erfindungsgemäss sind zwei Sperrvorrichtungen 17 und 22 mit einer beiden gemeinsamen Betätigungsvorrichtung vorgesehen, wobei die eine Sperrvorrichtung mit der Seiltrommel 7 und die andere mit der Seilscheibe 24 zusammenwirkt, so dass Seiltrommel und Seilscheibe stets gemeinsam festgelegt bzw. zur Drehung freigegeben sind. 



   Die Seiltrommel 7 ist vom Gehäuse 1 bzw. 2 zum Teil umgeben. Zur leichteren Handhabung des Gerätes dient eine umklappbare Fussraste 38. Das Zählwerk 5 ist im   Gehäuseteil 2 untergebracht.   



   Am Gehäuse 1 sind die Träger 10, deren Enden der Haltegriff 42 verbindet, befestigt. Die Teile 10 haben an der Innenseite Rillen in der Längsrichtung, in welchen Gestänge 18 durch einen Sperrgriff 12 horizontal verschoben werden können. Durch den Sperrhebel 17 wird bei einer solchen Verschiebung (in Richtung Haltegriff 42) eine Sperrung der Seiltrommel 7 infolge Eingriffes dieses in das Zahnrad 8 eintreten. 



  Gleichzeitig wird aber durch eine solche Bewegung in der angegebenen Richtung das mittels Gelenk 19 verbundene, nach unten führende Gestänge 18 eine Sperrung des Zählwerks 5 durch Eingriff der Klinke 22 im Zahnrad 23 bewirken. 



   Nach Besagtem wäre also erfindungsgemäss als eine   gemeinsame Betätigungsvorrichtung ein   Sperrgriff 12 vorgesehen, der in Richtung des Haltegriffes 42 für den Entfernungsmesser entgegen einer Federkraft 14 gezogen werden kann und der bei dieser Bewegung über ein Gestänge 18 einerseits einen Sperrhebel 17 in ein Zahnrad 8 des Seiltrommelantriebes einführt und anderseits eine Klinke 22 mit einem mit der Seilscheibe 24verbundenen Zahnrad   23in   Eingriff bringt. 



   Zur Fixierung des Sperrgriffes 12 in seiner Sperrlage ist eine über einem Halbzylinder 11 drehbar angeordnete Hülse 37 mit einer Längsausnehmung vorgesehen, wobei der Sperrgriff 12 bei seiner Bewegung in die Sperrlage durch diese Längsausnehmung in die Hülse 37 eingeführt wird und durch   deren Drehung in   ihr festgehalten werden kann. 



   Bei Freigabe der Sperrlage durch Verdrehung der Hülse 37 wird der Sperrgriff 12 mittels der Federn 14 automatisch in entgegengesetzter Richtung bewegt werden und damit die   Blockierungen   der Seiltrommel als auch der Seilscheibe sowie des Zählwerkes aufgehoben sein. 



   Um eine gleichmässige Seilaufrollung auf der Seiltrommel 7 zu sichern, weist erfindungsgemäss die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Seiltrommel feststehende, seitliche Begrenzungswände auf, in denen radial verlaufende Rillen zur Führung eines zylindrischen Körpers 30 vorgesehen sind, der durch auf ihn über die zylindrische Haube 31 und die Kugeln 32 einwirkende Federn 6 gegen die Seilwicklung gedrückt wird und somit eine Lockerung des aufgerollten Seiles verhindert. Beim Aufrollen des Seiles 25 mittels der Kurbel 3,4 über die Zahn-   radübersetzungen 9,   8,28, 29 bzw. beim Abspulen des Seiles durch Zug am Seil wird durch dieses der zylindrische Körper 30 in Rotation versetzt, wobei durch die Federkraft   6 sich dieser ständig dem Durchmesser der   aufgerollten Seilwindungen anschmiegt.

   Die Federn 6 sind einerseits an der Stirnwand der Seiltrommel 7 und anderseits an der zylindrischen Haube 31 die über die Kugeln 32 mit dem Zylinder 30 in Verbindung steht, gelagert. 



   Das Aufrollen des Messseiles erfolgt, wie vorher geschildert, über ein Zahnradgetriebe 8 und 9, an welches gleichzeitig die Zahnräder 28 und 29 zwecks Antriebes der an sich bekannten Aufspulvorrichtung
33,34, 35, die eine gleichmässige Wicklung des Seiles 25 auf der Seiltrommel 7 und somit ein gleich- mässiges Aufliegen des zylindrischen Körpers 30 gewährleistet, angeschlossen sind. 



   Diese bekannte Vorrichtung arbeitet derart, dass über eine rotierende, mit Gewinde versehene Achse
34 eine in einem Gleitstück 33 befestigte, am unteren Ende mit einem Öhr für das Seil 25 versehene Gabel 35, horizontal hin und her bewegt wird und dadurch eine gleichmässige   Aufrollung   des Messseiles ge- währleistet. Die Drehbewegung der Achse 34 erfolgt mittels der Zahnradübersetzung 28 und 29 gleich- zeitig beim Seilaufrollen mittels der Kurbel 3,4. 



   Der Vorgang einer mit diesem Gerät auszuführenden Messung sei anschliessend geschildert :
Das Messgerät wird über dem Standpunkt des Beobachters derart gehalten, dass sich die Nullmarke, z. B. Gehäusewand 39, in der die Austrittsöffnung des Seiles ist, oder eine Marke an der Gehäusewand, die zur Seilrichtung parallel liegt, darüber befindet. Das Seil 25 wird von der Seiltrommel 7 abgewickelt und bei Erreichung des Endpunktes der zu messenden Strecke, ein am Seilende befestigter Ring, der als Nullmarkenring dient, über diesen gehalten. Die Spannung des Seiles wird vorgenommen-die Fussraste 38 bietet dabei eine Hilfe - und im richtigen Augenblick wird der Sperrgriff 12 zurückbewegt und mittels der Hülse 37 fixiert. Dadurch wird eine Sperrung der Seiltrommel 7 als auch der Seilscheibe 24und damit des Zählwerkes 5 erreicht.

   Die Entfernungsablesung kann in aller Ruhe am Umdrehungsziffernzählwerk 5 erfolgen. Für weitere Messungen werden die Sperrungen durch eine Verdrehung der Hülse 37 gelöst, indem hiebei die Federn 14, die in den teilsrohrförmig ausgebildeten Trägern 10 angeordnet sind, den Sperrgriff 12 in Richtung Seiltrommel 7 zurückbewegen. Nach der letzten vorzunehmenden Messung wird das Seil 25 mit der Kurbel 3,4 aufgespult, bis der Nullmarkenring des Seiles bei der Nullmarkenebene 39 angelangt ist.   Zweckmässigwird ein drallarmes, verzinktes Seil, welches als Seele Spagat   hat, verwendet. 



   Das Ziffernzählwerk muss mittels Rückstellscheiben auf den Stand 0 gebracht werden können. 



   Der Nullmarkenring wird mittels Schrauben am Seil fixiert und eventuell als Schutz des Seiles eine Schutzhülse über das Seil an dieser Stelle gezogen. Die Lage des Nullmarkenringes wird von Zeit zu Zeit dadurch überprüft, dass man feststellt, ob das Ziffernzählwerk auf Null steht, wenn der Ring sich an der Nullmarkenebene 39 befindet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Entfernungsmesser mit einem Messseil (25), welches auf einer Trommel (7) aufgerollt und über eine Seilscheibe (24) geführt ist, welche beim Abrollen des Messseiles (25) in Drehung versetzt wird und damit ein Zählwerk (5) betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperrvorrichtungen (17,22) mit einer beiden gemeinsamen Betätigungsvorrichtung (12) vorgesehen sind, wobei die eine Sperrvorrichtung mit der Seiltrommel (7) und die andere mit der Seilscheibe (24) zusammenwirkt, so dass Seiltrommel (7) und Seilscheibe (24) stets gemeinsam festgelegt bzw. zur Drehung freigegeben sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Range finder
The present invention is used to measure distances by means of a rope and a number-indicating revolution counter operated by it. The resulting advantages over the conventional measurement using a stamped measuring tape are enormous. Due to the circular instead of rectangular cross-section, the risk of kinking, be it by twisting or driving over the belt, is significantly lower. The cumbersome way of repairing the stamped measuring tape, in the way that a piece of measuring tape is riveted in after a tape break, the numbering of which almost never matches the part to be replaced, gives rise to errors. Furthermore, the existing rivets make rolling up the tape very difficult.

   A repair in the form described does not exist in the present invention, since a rope break is practically impossible. Furthermore, due to the labeling, reading on the tape is only possible from one side and also gives rise to errors (2. B. confusion of digits
 EMI1.1
 for points to be plotted. The fact that only the full meters are labeled also makes reading difficult. On windy days, the air pressure, due to the rectangular cross-section, has a large attack surface and falsifies the result. Due to the direct numbering, the stamped measuring tapes are temperature-dependent and require constant checking of their target value. The shortfall must be added as a correction for very precise measurements.

   As the tape slides on the floor or the constant cleaning that is necessary, the numbers become illegible over time and the tape becomes unusable.



  (Before the tape is completely unusable, numbers 8 and 3 can be confused due to damage.) Another disadvantage of the stamped measuring tapes is that the reading has to be made when the tape is tensioned or the reading is temporarily held with a finger.



   The German patent specification No. 840160 deals with a device in the form of a rope wound onto a drum, as does the Austrian patent specification No. 182237. The German patent specifications No. 812612 and No. 930046 should also be mentioned.



   Both for the German patent specification No. 840160 and for the Austrian patent specification No. 182237 it applies that the operation of the devices described therein cannot be handled by one person because this requires three manipulations at the same time. One hand must hold the device, the other operate the crank, which must not be left out due to the lack of a lock. The third step is to clamp the tape in order to be able to read off what is essential in the de-energized state.



     The type of crank fixation that is common with stamping tape measuring tapes, in the form that the handle is folded over and the crank movement is blocked, is impossible here, as the measurement would be falsified due to the still small movement of the tape until the stop occurs due to this type of clamping. Furthermore, several distance measurements, in such a way that each further measurement is based on the previous one, cannot be carried out. A device that does not allow gradual measurement is unsuitable for practical use. The operation of the locking device required for this requires, as already mentioned, a third handle to be carried out at the same time, which, however, cannot possibly be carried out at the same time.

   However, this handle is also necessary for individual measurements in order to be able to read off when the power is off. There is a risk that the clamps of the rope - both devices of the patent specifications mentioned - would damage the rope over time and that this device could not withstand the strong pull of the rope and thus cause errors. The deformations of the thin rope as a result of the clamping would give rise to errors during unwinding and falsify the measurement result.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   A clamping of the drum, which is not provided in the known devices, would be absolutely necessary for precise work. The rope has a tendency to loosen, and therefore the locking of the counting device and the locking of the rope on the rope drum must be carried out at the same time by a handle.



     The "counter measuring tape" of the German patent specification No. 812612 has almost all the disadvantages of a conventional roll measuring tape, apart from the wear and tear of the numbering and the one-sided reading option.



  Another serious disadvantage compared to conventional stamped measuring tapes is that repairing the tape is out of the question because of the perforation. Such a device cannot be used in practice.



     The "length measuring device" of the German patent specification No. 930046 has a confusing reading and, due to the many gear wheels, there is a risk of inaccuracy due to the rope sliding.



   All devices of the cited patents that work with a rope and counter have in common that when the rope is unwound, the rope remaining on the drum tends to loosen, but this is not prevented. However, this loosening of the rope must be prevented, as otherwise the even reeling on the rope drum will be destroyed. The even winding of the rope is essential for the device to function properly.



     Furthermore, the security of an exact graduation measurement would not be given if a simultaneous locking of the cable drum with the revolution counter were not carried out, since otherwise the cable could be pulled over the disk of the locked revolution counter without further ado.



   The present invention is intended to all. fix the defects listed here. The drawing shows an embodiment of the invention.



   Fig. La shows the device in an oblique view, while Fig. Lb shows the section A-B. In Fig. 2, the crank drive of the cable drum is shown in section. 3a shows the elevation, 3b the plan and 3c the cross-sectional view of a part of the cable drum. 4a shows the locking device of the cable drum and the counter in a section or an oblique view. FIGS. 4b and 4-c show in elevation or



  Plan the effect of the locking lever on the gear for the purpose of clamping the cable drum. Fig. 4d represents the section C-D. Fig. 5 illustrates the pulley and the ratchet wheel firmly connected to this pulley.



   The rangefinder works with a measuring cable 25 which is rolled up on a drum 7 and guided over a pulley 24 which is set in rotation when the measuring cable is unrolled and thus actuates a counter 5 by means of a shaft 26. According to the invention, two locking devices 17 and 22 are provided with a common actuating device, one locking device interacting with the cable drum 7 and the other with the cable pulley 24 so that the cable drum and the cable pulley are always fixed together or released for rotation.



   The cable drum 7 is partially surrounded by the housing 1 or 2. A foldable footrest 38 is used for easier handling of the device. The counter 5 is housed in the housing part 2.



   The supports 10, the ends of which are connected by the handle 42, are attached to the housing 1. The parts 10 have grooves on the inside in the longitudinal direction, in which the linkage 18 can be moved horizontally by a locking handle 12. With such a displacement (in the direction of the handle 42), the locking lever 17 will lock the cable drum 7 as a result of this engagement with the gear wheel 8.



  At the same time, however, by such a movement in the direction indicated, the linkage 18 connected by means of the joint 19 and leading downwards will cause the counter 5 to be blocked by engagement of the pawl 22 in the gear 23.



   According to the above, a locking handle 12 would be provided according to the invention as a common actuating device, which can be pulled in the direction of the handle 42 for the range finder against a spring force 14 and which during this movement introduces a locking lever 17 into a gear wheel 8 of the cable drum drive via a linkage 18 and on the other hand, engages a pawl 22 with a gear 23 connected to the pulley 24.



   To fix the locking handle 12 in its locking position, a sleeve 37 rotatably arranged over a half cylinder 11 is provided with a longitudinal recess, the locking handle 12 being inserted into the sleeve 37 during its movement into the locking position through this longitudinal recess and being held in it by its rotation can.



   When the locking position is released by rotating the sleeve 37, the locking handle 12 is automatically moved in the opposite direction by means of the springs 14 and the blockages of the cable drum as well as the cable pulley and the counter are thus released.



   In order to ensure a uniform winding of the rope on the rope drum 7, according to the invention

 <Desc / Clms Page number 3>

 Cable drum fixed, lateral boundary walls, in which radially extending grooves are provided for guiding a cylindrical body 30, which is pressed against the cable winding by springs 6 acting on it via the cylindrical hood 31 and the balls 32 and thus prevents loosening of the rolled up cable . When the cable 25 is rolled up by means of the crank 3, 4 over the gear ratios 9, 8, 28, 29 or when the cable is unwound by pulling on the cable, the cylindrical body 30 is set in rotation by this, whereby the spring force 6 is this constantly hugs the diameter of the coiled rope windings.

   The springs 6 are mounted on the one hand on the end wall of the cable drum 7 and on the other hand on the cylindrical hood 31 which is connected to the cylinder 30 via the balls 32.



   As previously described, the measuring cable is rolled up via a gear drive 8 and 9, to which the gear wheels 28 and 29 are simultaneously connected for the purpose of driving the winding device known per se
33, 34, 35, which ensure a uniform winding of the cable 25 on the cable drum 7 and thus ensure that the cylindrical body 30 rests evenly.



   This known device works in such a way that a rotating, threaded axle
34 a fork 35 fastened in a slider 33 and provided at the lower end with an eye for the cable 25 is moved horizontally back and forth and thereby ensures an even roll-up of the measuring cable. The rotary movement of the axle 34 takes place by means of the gear transmission 28 and 29 at the same time as the rope is being rolled up by means of the crank 3, 4.



   The process of a measurement to be carried out with this device is described below:
The measuring device is held above the observer's point of view in such a way that the zero mark, e.g. B. housing wall 39, in which the outlet opening of the rope is, or a mark on the housing wall, which is parallel to the rope direction, is above. The rope 25 is unwound from the rope drum 7 and when the end point of the distance to be measured is reached, a ring attached to the end of the rope, which serves as a zero mark ring, is held over it. The rope is tensioned - the footrest 38 offers assistance - and at the right moment the locking handle 12 is moved back and fixed by means of the sleeve 37. As a result, the cable drum 7 and the cable pulley 24 and thus the counter 5 are blocked.

   The distance can be read off at your own pace on the number counter 5. For further measurements, the locks are released by rotating the sleeve 37, in that the springs 14, which are arranged in the partially tubular supports 10, move the locking handle 12 back in the direction of the cable drum 7. After the last measurement to be made, the cable 25 is wound up with the crank 3, 4 until the zero mark ring of the cable has reached the zero mark plane 39. It is advisable to use a low-twist, galvanized rope that has a balancing act as its core.



   It must be possible to bring the number counter to 0 using the reset disks.



   The zero mark ring is fixed to the rope using screws and a protective sleeve is pulled over the rope at this point to protect the rope. The position of the zero mark ring is checked from time to time by determining whether the digit counter is at zero when the ring is at the zero mark level 39.



    PATENT CLAIMS:
1. Range finder with a measuring cable (25) which is rolled up on a drum (7) and guided over a pulley (24) which is set in rotation when the measuring cable (25) is unrolled and thus actuates a counter (5) characterized in that two locking devices (17, 22) are provided with a common actuating device (12), one locking device cooperating with the cable drum (7) and the other with the cable pulley (24), so that the cable drum (7) and the cable pulley (24) are always set together or released for rotation.

 

Claims (1)

2. Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als gemeinsame Betätigungsvorrichtung ein Sperrgriff (12) vorgesehen ist, der in Richtung des Haltegriffes (42) für den Entfernungsmesser entgegen einer Federkraft (14) gezogen werden kann und der bei dieser Bewegung über ein Gestänge (18) einerseits einen Sperrhebel (17) in ein Zahnrad (8) des Seiltrommelantriebes einführt und anderseits eine Klinke (22) mit einem mit der Seilscheibe (24) verbundenen Zahnrad (23) in Eingriff bringt. 2. Distance meter according to claim 1, characterized in that a locking handle (12) is provided as a common actuating device, which can be pulled in the direction of the handle (42) for the distance meter against a spring force (14) and which during this movement via a linkage (18) on the one hand introduces a locking lever (17) into a gear (8) of the cable drum drive and on the other hand brings a pawl (22) into engagement with a gear (23) connected to the pulley (24). 3. Entfernungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Sperrgriffes (12) inseiner Sperrlage eine über einem Halbzylinder (l1) drehbar angeordnete Hülse (37) mit einer Längsausnehmung vorgesehen ist, wobei der Sperrgriff (12) bei seiner Bewegung in die Sperrlage durch diese Längsausnehmung iii die Hülse (37) eingeführt wird und durch deren Drehung in ihr festgehalten werden kann. <Desc/Clms Page number 4> 3. Range finder according to claim 2, characterized in that for fixing the locking handle (12) in its locking position a sleeve (37) rotatably arranged over a half cylinder (l1) and having a longitudinal recess is provided, the locking handle (12) being moved into the Locking layer through this longitudinal recess iii the sleeve (37) is introduced and can be held in her by rotating it. <Desc / Clms Page number 4> 4. Entfernungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (7) feststehende seitliche Begrenzungswände aufweist, in denen radial verlaufende Rillen zur Führung eines zylindrischen Körpers (30) vorgesehen sind, der durch auf ihn einwirkende Federn (6) gegen die Seilwicklung (25) gedrückt wird und somit eine Lockerung des aufgerollten Seiles verhindert. 4. Distance meter according to one of the preceding claims, characterized in that the cable drum (7) has fixed lateral boundary walls, in which radially extending grooves are provided for guiding a cylindrical body (30) which by acting on it springs (6) against the Rope winding (25) is pressed and thus prevents loosening of the rolled up rope. 5. Entfernungsmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte Aufspul- vorrichtung (33, 34,35) vorgesehen ist, die eine gleichmässige Wicklung des Seiles (25) auf der Seiltrommel (7) und somit ein gleichmässiges Aufliegen des zylindrischen Körpers (30) gewährleistet. 5. Distance meter according to claim 4, characterized in that a known winding device (33, 34, 35) is provided which ensures a uniform winding of the cable (25) on the cable drum (7) and thus a uniform resting of the cylindrical Body (30) guaranteed.
AT740159A 1959-10-13 1959-10-13 Range finder AT215682B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740159A AT215682B (en) 1959-10-13 1959-10-13 Range finder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT740159A AT215682B (en) 1959-10-13 1959-10-13 Range finder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215682B true AT215682B (en) 1961-06-12

Family

ID=3595682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT740159A AT215682B (en) 1959-10-13 1959-10-13 Range finder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215682B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067280B1 (en) Projection screen
DE2312396A1 (en) REEL INDICATOR FOR CASH CARTRIDGES
AT215682B (en) Range finder
DE1873799U (en) REGISTRATION DEVICE FOR HAEMMER FOR TESTING THE STRENGTH PROPERTIES OF SOLIDS.
DE824593C (en) Measure and number indicator
DE932932C (en) Length measuring device
DE938218C (en) Device for measuring horizontal distances and for simultaneous leveling in the two end points of the horizontal distance
DE921284C (en) Measuring device for measuring the inner circumference of bores, especially hollow shafts of artificial legs
AT72041B (en) Automatically registering yardstick for length measurements.
DE842848C (en) Wire gauge
DE575379C (en) Counting device with automatic interruption of the counting process and triggering of pre-signal, signal or release devices
AT27823B (en) Device for printing graduations on pieces of fabric u. like
AT211053B (en) Dividers for adding up distances
AT32110B (en) Measuring and winding machine for fabrics, tapes, cords, etc. like
DE2232143A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING CONSUMPTION OF CONTAINERS WITH A CONTENT DISPLAY
CH119509A (en) Device for measuring the length of pieces to be separated from winding rolls.
AT264869B (en) Device for the detection and retrieval of specific points in the recording on a wound tape
DE555502C (en) Locking device for tripods
AT87034B (en) Device for measuring the shortening of crippled feet.
DE930046C (en) Length measuring device
AT207125B (en) Dividers for adding up distances
AT152898B (en) Bicycle support and padlock.
DE2621487A1 (en) MEASURING DEVICE
DE314973C (en)
AT95100B (en) Bar thread planimeter, especially for measuring large areas of leather.