AT215677B - Mischung zur Herstellung von Körpern bzw. Überzügen mit hoher Oxydationsbeständigkeit und aus dieser Mischung hergestellte Formkörper - Google Patents

Mischung zur Herstellung von Körpern bzw. Überzügen mit hoher Oxydationsbeständigkeit und aus dieser Mischung hergestellte Formkörper

Info

Publication number
AT215677B
AT215677B AT781757A AT781757A AT215677B AT 215677 B AT215677 B AT 215677B AT 781757 A AT781757 A AT 781757A AT 781757 A AT781757 A AT 781757A AT 215677 B AT215677 B AT 215677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
molybdenum
coatings
oxidation
Prior art date
Application number
AT781757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT215677B publication Critical patent/AT215677B/de

Links

Landscapes

  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Mischung zur Herstellung von Körpern bzw. Überzügen mit hoher Oxydationsbeständigkeit und aus dieser Mischung hergestellte
Formkörper 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Stoffzusammensetzung und auf daraus gebildete Körper und Überzüge. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Material mit hoher Oxydationsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hoher mechanischer Festigkeit bei erhöhten Temperaturen. 



   Die Entwicklung von Strahltriebflugzeugen, Raketen und Atomkemenergie hat nun die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf hochtemperaturfeste, technisch verarbeitbare Materialien gelenkt. Die fortgesetzte Weiterentwicklung auf diesen Gebieten verlangt die Entwicklung von neuen, hochtemperaturfesten Materialien, da die tatsächliche Temperaturgrenze der bekannten Materialien bereits erreicht wurde. Unglücklicherweise ist nun die Anzahl der Metalle, Metalloide oder keramischen Stoffe, welche den harten Anforderungen derartiger Anwendungsgebiete entsprechen, sehr gering. Unter den vielversprechendsten Materialien sind die feuerfesten Metalle, oder Legierungen mit hohem Gehalt an Wolfram, Molybdän, Tantal und Niob. Diese werden aber ausnahmslos weit unter den benötigten Arbeitstemperaturen von zirka 8700C und darüber oxydiert. 



   Molybdän ist hiebei von besonderem Interesse, da es in gut verwendbare Formstücke mit ausgezeichneten Eigenschaften bei hohen Temperaturen verformt werden kann. Seine äusserst rasche Oxydation in Luft oder Verbrennungsgasen oberhalb 6500C schliesst aber seine Verwendung unter derartigen Bedingungen aus. Bei ungefähr dieser Temperatur verläuft die Oxydation von selbst unter Entwicklung des flüchtigen Oxydes   MoO,. Das   Metall wird so rasch aufgebraucht. 



   Ausserdem ergeben sich ähnliche Probleme, so dass Schutzüberzüge angewendet werden müssen, bei Kohlenstoff, Wolfram, Tantal, Niob und anderen feuerfesten Materialien. Im folgenden soll zur Illustration das Grundproblem im Hinblick auf Molybdän und seine Legierungen weiter beleuchtet werden. 



   Es wurden grosse Anstrengungen gemacht, die Schutzmöglichkeiten von Molybdän zu studieren. Dabei wurden viele Mischungen und Überzugsarten angewendet. Dies gilt insbesondere bezüglich der Anwendungsarten im Flugzeugbau, wo an Hand der Anforderungen an Turbinenschaufeln, die bei Temperaturen in der Gegend von 1090 C arbeiten, die Natur des vorliegenden Problems erläutert werden soll. Es muss hier die verwendete Schutzschicht der Oxydation in den Verbrennungsgasen widerstehen. Sie muss absolut fehlerfrei sein oder aber eventuelle Fehler von selbst zum Verschwinden bringen können, bevor zerstörende Oxydationserscheinungen auftreten.

   Sie muss den durch Temperaturabfall auftretenden Spannungen widerstehen und eine hohe Widerstandskraft gegenüber thermischen Schockbeanspruchungen aufweisen, da Temperaturschwankungen bis zirka   530 C   und darüber innerhalb weniger Sekunden auftreten können. Sie darf nach schweren Stössen keine Ermüdungserscheinungen zeigen und muss genügend duktil sein, um eine Dehnung um 1-2% ohne Auftreten von Fehlern auszuhalten. Sie muss mechanischen Stössen widerstehen und insbesondere dem Aufprall von Fremdteilen, die mit dem Gasstrom mitgeführt werden. 



  Ebenso muss sie der korrodierenden und erodierenden Wirkung des Gasstromes widerstehen. 



   Turbinenschaufeln stellen die höchsten Anforderungen. Andere Bestandteile von Strahltriebwerken,   Turbopropeller-und DUsen-Rückstoss-Triebwerken,   beispielsweise Flammenführungen, Einsätze für Auspuffdüsen, die Verbrennungskammer und die Auslassdüsen von Rückstosstriebwerken, stellen Probleme, die nicht ganz so schwierig zu lösen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurden bereits viele Mischungen als Überzugsmaterialien für Molybdän und Legierungen auf der Basis von Molybdän ausprobiert, wie z. B. Überzüge aus   Molybdan-disilizid, Überzüge   keramischer Art, Emaille, Chromüberzüge, Chromnickellegierungen, Legierungen von Aluminium-Nickel-Silizium und Nickel-Bor, um nur die bekanntesten zu nennen. Molybdän-disilizid und   Zirkoniumoxyd-CaIciumzirko-   nat wiesen eine gute Oxydationsbeständigkeit, aber keine Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Schockwirkungen auf, sind brüchig und erfordern die Anwendung von hohen Temperaturen zur Aufbringung auf ihre Unterlage.

   Wenn eine Mischung eine Temperatur von über 10900C zur Aufbringung auf die Molybdän-Unterlage benötigt, so verursacht die hohe Temperatur sehr wahrscheinlich Rekristallisation und Komwachstum im Molybdän, das dadurch sehr brüchig und für viele der vorerwähnten Anwendunggebiete ungeeignet wird. Andere dieser Überzugsmaterialien, wie z. B. Nickel-Bor, weisen einen zu niedrigen Schmelzpunkt auf. 



   Im allgemeinen sind die duktileren, zähen Überzüge nicht genügend oxydationsresistent oder weisen niedrige Schmelzpunkte auf, während die Überzugsmassen, die gute Oxydationsresistenz aufweisen, die Eigenschaft, Beschädigungen bei hinreichend niedrigen Temperaturen von selbst auszugleichen, nicht besitzen und/oder zu brüchig und stossempfindlich sind. Eine der häufigsten Fehlerursachen besteht darin, dass im Überzug nadelstichartige Fehler und Risse als Ergebnis von thermischen Spannungen, Dehnungen und Aufprall von Teilchen auftreten. Viele derartige Fehler könnten verhütet werden, wenn der Überzug die Fehlerstelle selbst überglaste oder gewissermassen heilte, bevor eine zerstörende Oxydation des Grundmaterials stattfinden konnte.

   Es soll hiezu bemerkt werden, dass verschiedene Überzugsmassen, namentlich Molybdändisilizid, eine derartige "Selbstheilung" aufweisen, aber nicht bei genügend niedrigen Temperaturen.   Beispielsweise"heilt"MoSi nicht   genügend unterhalb 1200-13500C. Es ist offensichtlich, dass ein derartiger Überzug unterhalb dieser Temperatur nicht geeignet ist, wenn kleine Fehlerstellen auftreten. Es ist daher klar, dass ein Überzug, der bei einer relativ niedrigen Temperatur   (920-980 C)   von selbst "heilt", grosse Vorteile bietet und daher erstrebenswert ist. 



   Es ist somit ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine neue Stoffzusammensetzung vorzusehen, welche Molybdän und anderes ähnliches Material wirksam vor Oxydation bei erhöhten Temperaturen schützt. 



   Ein anderer Gegenstand ist es, eine Stoffzusammensetzung vorzusehen für den wirksamen Schutz von Molybdän   und Legierung auf Basis von Molybdän durchBildung einer"selbstheilenden"Oberflächenschicht,   falls kleine Unregelmässigkeiten und Fehlerstellen in dem Überzug auftreten. 



   Ein weiterer Gegenstand ist es, eine Stoffzusammensetzung vorzusehen, welche auf Gegenstände bei Temperaturen und unter Bedingungen aufgebracht werden kann, die nicht Rekristallisation und Kornwachstum herbeiführen, die wiederum das Grundmaterial, das überzogen werden soll, brüchig machen. 



   Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stoffzusammensetzung vorzusehen, die zur Formung von gesinterten und geformten Gebilden verwendet werden kann, und welche eine hohe Oxydationsfestigkeit und andere günstige Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen zeigt, wie beispielsweise eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Schockwirkungen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung vorgesehen, die zwischen 10 und 40   Atom-%   wenigstens eines der folgenden Metalle : Molybdän, Tantal, Niob, Wolfram und Vanadium ; zwischen 20 und 65   Atom-%   Silizium ; zwischen 2 und 16 Atom-% wenigstens eines der folgenden Metalle : Chrom, Titan und Zirkonium ; zwischen 2 und 25 Atom-% Bor ; und zwischen 3 und 30 Atom-% Aluminium enthält. Die Restmenge der Mischung besteht aus Sauerstoff oder geringen Verunreinigungen, wie z. B. Kohlenstoff. 



   Es wurde gefunden, dass Bor als Bestandteil der   erfindungsgemässen   Mischung sowie der Bestandteil aus der zweiten   Metallgtuppe   (Chrom, Titan oder Zirkonium) in der Mischung in Form eines Metallborides, als Mischung von Metallboriden ode± als Mischung der elementaren Metalle mit Bor vorliegen kann. 



   Eine sehr geeignete Mischung wurde hergestellt aus 40   Gew.-% Molybdän,   40 Gew.-% Silizium, 10 Gew.-% Chromborid, welches durch die Formel   Cribs   dargestellt werden kann und 10 Gew.-% Aluminium. Ausgedrückt in Atom-% sind das   18, 2%   Mo, 62, 3% Si,   3, 2% Cr und 16, 3% AI.   Diese Mischung kann hergestellt werden durch Mischen der einzelnen pulverförmigen Bestandteile, oder vorzugsweise als vorlegiertes Pulver. Die Legierung bietet bessere Gleichmässigkeit, wenn sie für Überzugszwecke verwendet wird.

   Die optimale Rohmaterialmischung ist die oben   angegebene, nämlich 18, 2% Mo-62, 3% Si-3, 2%     CrB, 16, 3% AI,   ausgedrückt in Atom-%, wiewohl auch Schutzüberzüge aus Mischungen im Gebiet von 30-65 Atom-% Si, 10-35   Atom-%   Mo, 4-41   Atom-%   Cr+B, 5-30   Atom-%   Al hergestellt wurden. 



   Durch Abänderung der Mischungsverhältnisse kann man andere Materialien oder Überzüge mit höherem Schmelzpunkt oder grösserer Widerstandskraft gegen Oxydation erhalten, aber im allgemeinen auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kosten von einigen anderen Eigenschaften, wie der Selbstregenerationsfähigkeit der Oberfläche (Selbstheilung) oder der Widerstandskraft gegen thermische Schockwirkung. Es mag wünschenswert sein, ein anderes Mischungsverhältnis als das mit 40-40-10-10   Gew.-%,   je nach dem Anwendungszweck, zu verwenden.

   Beispielsweise kann, wo eine bessere Oxydationsbeständigkeit bei 14000C benötigt wird, der Siliziumgehalt auf   450%),   der Gehalt von Molybdän oder einem andern Metall der Gruppe auf   43%   erhöht und der Gehalt an   Cribs   oder einem andern Borid und an Aluminium auf je   5%   gesenkt werden. 



   Die neue erfindungsgemässe Stoffzusammensetzung kann zur Bildung von gegossenen oder gesinterten Körpern oder für Schutzüberzüge auf Molybdän und auf Legierungen auf Molybdänbasis und ähnlichen feuerfesten Materialien verwendet werden. 



   Es wurde   gefunden, dass   die erfindungsgemäss geformten oder gesinterten Formkörper hohe Oxydationsbeständigkeit und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen aufweisen, wenn ihre Zusammensetzung im Bereich von zwischen 10 und 35   Atom-%   wenigstens eines der folgenden   Metalle : Molybdän, Wolfram,   Tantal, Niob und Vanadium ; zwischen 30 und 65 Atom-% Silizium ; zwischen 2 und 16 Atom-% wenigstens eines der folgenden Metalle : Chrom, Titan und Zirkonium ; zwischen 2   und 25 Atom-% Bor ;   und zwischen 5 und 30   Atom-%   Aluminium liegt. 



   In einem Beispiel für die Verwendung dieser Mischung zur Bildung eines gesinterten Körpers wurde ein Teil einer Mischung aus 40   Gew. -0/0   Molybdän, 40   Gew.-% Silizium, lOGew.- Chromborid   und 10 Gew.-% Aluminium in eine Kohlenstofform gebracht und   unter 140-21 0 kg/cmzund bei15000C   15 min lang heiss gepresst. 



   Der resultierende Körper war eine Scheibe von ungefähr 3, 8 cm Durchmesser und 1, 27 cm Höhe. Die Stoffzusammensetzung betrug   18, 3 Atom-%   Molybdän,   55, 2 Atom-% Silizium. 5, 8   Atom-% Chrom,   8, 2 Atom-%   Bor und 12, 5 Atom-% Aluminium. Das Material wurde dann in verschiedene Probestücke, ungefähr 2, 54 cm lang,   0, 508   cm hoch und 0, 381 cm dick, unterteilt. Diese Probestücke wurden auf Stangen mit einem Abstand von   1. 6   cm gelegt und es wurde zwischen diesen Stangen auf das Probestück ein Druck   ausgeübt.   um dieses so zu biegen. Der so erhaltene mittlere Biegemodul beim Bruch betrug   3215. 3 kg/cmZ   beim 40-40-10-10 heissgepressten Körper.

   Die Probestücke wiesen auch eine mittlere Oberflächenhärte von 1000 VPN (nach Vickers) auf. Die relativ geringe Dichte des Produktes   (4, 9 g/cmS)   zusammen mit seiner relativ hohen Biegefestigkeit machen es besonders geeignet für die Anwendung bei Flugzeugkonstruktionen, wo das Verhältnis von Festigkeit zu Dichte wichtig ist.

   Es wurde gefunden, dass erfindungsgemässe Überzüge hohe Oxydationsbeständigkeit, hohe Festigkeit und "selbstheilende" Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen aufweisen, wenn ihre Zusammensetzung im Gebiet zwischen 10 und 40   Atom-%   wenigstens eines der folgenden   Metalle : Molybdän,   Wolfram, Tantal, Niob und Vanadium ;   zwischen 20 und 40 Atom-% Silizium ;   zwischen 2 und 15   Atom-%   wenigstens eines der folgenden Metalle : Chrom, Titan, Zirkonium ; zwischen 4 und 18   Atom-% Bor ;   und zwischen 3 und 17   Atom-%   Aluminium, liegt. 



   Die erfindungsgemässe Stoffzusammensetzung wurde als Überzug auf Molybdän, auf Legierungen auf Basis von Molybdän und ähnlichen feuerfesten Materialien nach dem Detonations-Überzugs-Verfahren, beschrieben in der   USA-Patentschrift Nr. 2, 714, 563 (R. M. Poorman   und Mitarbeiter), ausgegeben am 2. August 1955, angewendet. Gemäss diesem Verfahren wird eine gepulverte Mischung, die später den Überzug bilden soll, in einer Gasmenge suspendiert, die zur Detonation gebracht werden kann und sich in einem länglichen Gefäss befindet, das die spätere Detonation aushält ; nach Zündung der explosiven Gasmenge wird das suspendierte Pulver aus dem Gefäss durch den Detonationsdruck herausgeschleudert und gegen die Oberfläche des Körpers gerichtet, der mit dem Überzug versehen werden soll. 



   Es können auch Überzüge unter Verwendung der erfindungsgemässen Stoffzusammensetzungen in Verbindung mit andern bekannten Flammspritzverfahren, wie   z. B.   dem Wall-Colmonoy-Verfahren, hergestellt werden. 



   Bei diesem Überzugsverfahren wurde eine Spritzpistole mit einer Sauerstoff-Azetylen-Flamme als Hitzequelle verwendet. Die Brenngasmischung wurde so eingestellt, dass eine im wesentlichen chemisch 
 EMI3.1 
 einer Entfernung von ungefähr 15, 24 cm von einem Werkstück aus Molybdän gehalten, das einen Durchmesser von 0, 635 cm und eine-Länge von 7, 62 cm aufwies. Das Werkstück wurde in Drehung versetzt und die Spritzpistole wurde entlang der Achse des Werkstückes bewegt und so ein Überzug von 0, 02 cm Dicke aufgebracht. Der nach diesem Verfahren hergestellte Überzug ist charakteristisch porös und es ist eine weitere Hitzebehandlung notwendig, um einen zufriedenstellenden Überzug zu erhalten. Hiezu wurde 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 das überzogene Molybdän-Werkstück in einen Ofen gebracht und 3 Stunden lang in einer Wasserstoffatmosphäre auf 1100 C erhitzt.

   Der so hergestellte Überzug schützte das Molybdän-Metall in einem stati-   schen   Oxydationsversuch bei   11000C   1000 Stunden lang vor Oxydation. 



   Ausserdem kann der feuerfeste Körper in eine Aufschlämmung der suspendierten Legierung oder des Pulvergemisches getaucht oder damit angestrichen oder bespritzt und darauf einer Hitzebehandlung in einer inerten oder reduzierenden Gasatmosphäre unterworfen werden, wenn man Überzüge aus der neuen erfindungsgemässen Mischung erhalten will. 



   Eine weitere Methode besteht darin, die Bestandteile mit einem Überschuss an niedrigschmelzendem Metall, wie z. B. Kupfer oder Aluminium, zu legieren bzw. darin aufzulösen und den zu überziehenden Körper in eine derartige Schmelze zu tauchen. 



   Es wurde gefunden, dass das Detonationsverfahren zum Aufbringen der neuen Stoffzusammensetzung als Überzug für Körper, welche für bestimmte Zwecke dienen sollen, viele Vorteile bietet, insbesondere beim Überziehen von Molybdän und Materialien auf der Basis von Molybdän. 



   In einem Beispiel zur Herstellung einer derartigen Stoffzusammensetzung und für die Verwendung der Mischung als Überzugsmaterial wurden Molybdän, Silizium, Chromborid und Aluminiumpulver mit einer Teilchengrösse, entsprechend dem Durchgang durch. 100-325 Maschen-Tyler-Siebe   (0, 147   mm bzw. 



  0, 043 mm) in einem Kegelmischer eine Stunde lang gemischt. Die Mischung, bestehend aus 40   Gew. -0/0   Molybdän, 40   Gew. -0/0   Silizium, 10    Gew.-%CrB   und 10   Gew. -0/0   Aluminium, wurde dann mit Toluol befeuchtet und in einer Stahlform gepresst. Die grünen Presskuchen wurden in einen Graphittiegel gebracht, über Nacht bei 1270C im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre getrocknet und in einem WasserstoffArgon-Gemisch eine Stunde lang auf   15000C   erhitzt. Der legierte Sinterkuchen wurde unter Verwendung eines Backenbrechers und "Mikropulverisators" oder einer Hammermühle mit hoher Umdrehungszahl zu einem Pulver mit einer Teilchengrösse von 170 Maschen Siebdurchgang (0, 088 mm) zerkleinert.

   Das Pulver wurde in die Detonationspistole gebracht und mit einem Sauerstoff-Kohlenstoff-Verhältnis von 1, 0 verfeuert. Der Abstand des Werkstückes betrug 3, 81 cm, es wurde eine Zuführungsgeschwindigkeit des Pulvers von ungefähr 23 g/min angewendet. Die Oberfläche des zu überziehenden Gegenstandes war mit Aluminiumpulver, Komgrösse 120, abgeblasen worden. Während des Überziehens wurde der Gegenstand gedreht und/oder geradlinig bewegt. 



   Es wurde gefunden, dass das Pulver einer Änderung in seiner Zusammensetzung unterliegt, wenn es durch die Detonationspistole strömt. Dabei können die Pulverteilchen Temperaturen bis zu 36000C erreichen, wobei durch Verdampfung ein perzentueller Verlust verschiedener Elemente, insbesondere Silizium, stattfindet. Das Verhältnis der Brenngase kann so sein, dass Kohlenstoff im Überschuss vorliegt ; dies führt dann auch zur Aufnahme von legiertem Kohlenstoff in den Überzügen. 
 EMI4.1 
   100/0 Al% Si 26, 3+0, 3 % Al 4, 3+0, 5    
 EMI4.2 
 
Die folgende Tabelle zeigt die typischen Eigenschaften von gesenkgeschmiedeten stangenförmigen Molybdänstücken mit einem Durchmesser von 0,   635   cm und zirka 7, 6 cm Länge, überzogen mit einem Pulvergemisch mit 40 Gew.-% Mo - 40 Gew.-% Si - 10 Gew.-% Cr2B3 - 10 Gew.-% A1. 



   Tabelle I 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Eigenschaften <SEP> von <SEP> Überzügen <SEP> mit <SEP> 40% <SEP> Mo <SEP> - <SEP> 40% <SEP> Si <SEP> - <SEP> 10% <SEP> Cr2B3 <SEP> - <SEP> 10% <SEP> A1
<tb> Oxydationsbeständigkeit <SEP> in <SEP> Luft <SEP> : <SEP> 
<tb> 1000 C <SEP> - <SEP> über <SEP> 1000 <SEP> Stunden
<tb> 12000C <SEP> -- <SEP> über <SEP> 500 <SEP> Stunden
<tb> 13150C <SEP> -- <SEP> 500 <SEP> Stunden
<tb> 14270C <SEP> -- <SEP> 50 <SEP> Stunden <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Widerstand gegen thermische Schockwirkungen (Abschrecken von   10000C   in kaltem Wasser). 



  Übersteht wenigstens 25 Versuche. 



   Härte des Überzuges :
Rockwell A = 84-85 Vickers P. N. 1150 
 EMI5.1 
 :0, 172". 



  Überzüge beschädigt bei 4114 cm/sec bei   10000C   Überzüge unbeschädigt bei Raumtemperatur 
Zugfestigkeitsversuche : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Temp. <SEP>  C <SEP> Stunden <SEP> Zugspannung <SEP> Dehnung
<tb> 1600 <SEP> 670 <SEP> 1400 <SEP> kg/cm2 <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> 
<tb> 1800 <SEP> 307 <SEP> 420kg/cm <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> (zirka)
<tb> 
 
Eine Dehnung von ungefähr 1-2% wird für Anwendungsgebiete, wie z. B. bei Turbinenschaufeln, für notwendig erachtet. 



   Die folgende Tabelle 11 zeigt die Zusammensetzung von Überzügen, erhalten in verschiedenen Versuchen, sowohl nach dem Detonations-Plattierungsverfahren als nach dem Wall-Colmonoy-Verfahren unter Verwendung von besonderen Pulvermischungen als Ausgangsmaterial. 



   Tabelle II 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> der <SEP> Überzüge
<tb> Hitzeplattierte <SEP> Überzüge <SEP> (Detonationsmethode)
<tb> Anfangszusammensetzung <SEP> Analysiert <SEP> Gew. <SEP> -0/0 <SEP> 
<tb> (in <SEP> Gew. <SEP> -0/0) <SEP> 
<tb> Versuch <SEP> Mo <SEP> Si <SEP> Cr <SEP> AI <SEP> Mo <SEP> Si <SEP> Cr <SEP> B <SEP> Al <SEP> C
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 50, <SEP> 3 <SEP> 22, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 74 <SEP> 2, <SEP> 33- <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 47, <SEP> 4 <SEP> 26, <SEP> 3 <SEP> 7, <SEP> 9 <SEP> l, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 51,9 <SEP> 22, <SEP> 2 <SEP> 7, <SEP> 6-- <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 43, <SEP> 7 <SEP> 23, <SEP> 1 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 40 <SEP> 40'10 <SEP> 10 <SEP> 46, <SEP> 2 <SEP> 24, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 84--2, <SEP> 76 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 45, <SEP> 1 <SEP> 24, <SEP> 4 <SEP> 7, <SEP> 2--2, <SEP> 97 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 44,9 <SEP> 27, <SEP> 1 <SEP> 7, <SEP> 88 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 3,

   <SEP> 07 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 30 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 43, <SEP> 7 <SEP> 22. <SEP> 9 <SEP> 8, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 63 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 30 <SEP> 50 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 38, <SEP> 7 <SEP> 30, <SEP> 5 <SEP> 8, <SEP> 7 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 26 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 42, <SEP> 5 <SEP> 42, <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 52,2 <SEP> 21,5 <SEP> 4,6 <SEP> 2,0 <SEP> 5,1
<tb> 11 <SEP> 45 <SEP> 35 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 39, <SEP> 8 <SEP> 22, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 85 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 07 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 40 <SEP> 20 <SEP> 25 <SEP> 15 <SEP> 43, <SEP> 3 <SEP> 15, <SEP> 35 <SEP> 18, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 55 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 59, <SEP> 7 <SEP> 20, <SEP> 7 <SEP> 6, <SEP> 46 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 2,

   <SEP> 18 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 55 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 54, <SEP> 0 <SEP> 22, <SEP> 3 <SEP> 7, <SEP> 18 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 87 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 50 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 46, <SEP> 0 <SEP> 21, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 6, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 16 <SEP> 50 <SEP> 30 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 66,3 <SEP> 15,5 <SEP> 8,5 <SEP> 2,9 <SEP> 2,5 <SEP> 1,55
<tb> 17 <SEP> 60 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 71, <SEP> 4. <SEP> 12, <SEP> 9 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Mo <SEP> Si <SEP> Cr2B3 <SEP> Al <SEP> Mo <SEP> Si <SEP> Cr <SEP> B <SEP> Al <SEP> C
<tb> Nr.
<tb> 



  18 <SEP> 60 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 63,2 <SEP> 13,0 <SEP> 7,2 <SEP> 2,1 <SEP> 5,4 <SEP> 0,05
<tb> 19 <SEP> 35 <SEP> 35 <SEP> 10 <SEP> 20 <SEP> 49,4 <SEP> 21,2 <SEP> 7,5 <SEP> 1,9 <SEP> 9,7 <SEP> 0,12
<tb> Überzüge <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Wall-Colmonoy-Verfahren
<tb> 1 <SEP> 40 <SEP> 40 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 37, <SEP> 5 <SEP> 28, <SEP> 2 <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 55 <SEP> 27 <SEP> 12 <SEP> 6 <SEP> 57,0 <SEP> 14,8 <SEP> 9,8 <SEP> 2,2 <SEP> 5,0
<tb> 
 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Aufnahme von Kohlenstoff findet bis zu einigen Prozenten des schliesslich erhaltenen Überzuges statt und hat, wie gefunden wurde, keinen schädlichen Einfluss auf den Überzug bezüglich dessen Eigenschaften bei hohen Temperaturen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mischung zur Herstellung von Körpern mit hoher Oxydationsbeständigkeit und grosser Festigkeit bei erhöhten Temperaturen oder zur Herstellung von Überzügen, die auftretende Beschädigungen von selbst zum Verschwinden bringen und bei erhöhten Temperaturen hohe Oxydationsbeständigkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus 10-40 Atom-% an wenigstens einem der folgenden Metalle : Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob und Vanadium ; aus 20-65   Atom-%   Silizium ; aus 2-16 Atom-Joan wenigstens einem der folgenden Metalle : Chrom, Titan und Zirkonium ; aus 2-25   Atom-%   Bor ; und aus 3-30   Atom-%   Aluminium besteht. 
 EMI7.1 


Claims (1)

  1. (Cr, Ti, Zr) in Form eines Metallborids vorliegen.
    3. Mischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallborid Chromborid ist.
    4. Mischung nach einem oder mehreren'der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass EMI7.2 besteht.
    5. Formkörper aus einer Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er aus 10-35 Atom-% an wenigstens einem der folgenden Metalle : Molybdän, Wolfram, EMI7.3 genden Metalle : Chrom, Titan und Zirkonium ; aus 2-25 Atom-% Bor ; und aus 5-30 Atom-% Aluminium besteht.
    6. Formkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus 18, 3 Atom-% Molybdän, 55, 2 Atom-% Silizium, 5,8 Atom-% Chrom, 8,2 Atom-% Bor und 12, 5 Atom-% Aluminium besteht.
    7. Plattierte Körper mit einem Überzug aus einer Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug zwischen 10 und 40 Atom-% an wenigstens einem der folgenden Metalle : Molybdän, Wolfram, Tantal, Niob und Vanadium ; zwischen 20 und 40 Atom-% Silizium ; zwischen 2 und 15 Atom-% an wenigstens einem der folgenden Metalle : Chrom, Titan und Zirkonium ; zwischen 4 und 18 Atom-% Bor ; und zwischen 3 und 17 Atom-% Aluminium enthält.
AT781757A 1956-12-04 1957-12-02 Mischung zur Herstellung von Körpern bzw. Überzügen mit hoher Oxydationsbeständigkeit und aus dieser Mischung hergestellte Formkörper AT215677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US215677XA 1956-12-04 1956-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215677B true AT215677B (de) 1961-06-12

Family

ID=21804943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT781757A AT215677B (de) 1956-12-04 1957-12-02 Mischung zur Herstellung von Körpern bzw. Überzügen mit hoher Oxydationsbeständigkeit und aus dieser Mischung hergestellte Formkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215677B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060906B3 (de) * 2007-12-14 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060906B3 (de) * 2007-12-14 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
US8672557B2 (en) 2007-12-14 2014-03-18 Aktiebolaget Skf Bearing arrangement for a tension roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201922T2 (de) Sprühpulver und Verfahren zur seiner Herstellung
DE60016634T2 (de) Herstellungsverfahren für fe-cr-al-legierung und eine solche legierung
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
DE2125562C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dichter Körper aus Nickel-Superlegierungen
DE1521393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxydations- und hitzeresistenten Schutzschichten
CH648603A5 (de) Verfahren zum erzeugen einer korrosionsfesten beschichtung auf einem metallenen gegenstand.
DE3103129A1 (de) Thermisch belastbares maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102013220040A1 (de) Gesinterte Spritzpulver auf Basis von Molybdänkarbid
CH657872A5 (de) Verbunderzeugnis aus mindestens zwei superlegierungen.
DE102007044160A1 (de) Verbundwerkstoff aus Metall und Keramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2326284A1 (de) Werkstueck aus einer verdichteten superlegierung auf ni-basis
CH670835A5 (de)
DE3628054A1 (de) Erosionsbestaendige siliziumcarbid-verbundsintermaterialien
DD293144A5 (de) Aluminiumlegierung mit hohem modul und hoher mechanischer festigkeit und verfahren zu deren herstellung
EP0798402B1 (de) Oxidationsschutzschicht
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
CH670103A5 (de)
WO1998014630A1 (de) Beschichtungspulver und verfahren zu seiner herstellung
CH668776A5 (de) Verfahren zum herstellen einer erosionsbestaendigen oberflaechenschicht auf einem metallischen werkstueck.
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
AT215677B (de) Mischung zur Herstellung von Körpern bzw. Überzügen mit hoher Oxydationsbeständigkeit und aus dieser Mischung hergestellte Formkörper
CH663219A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
DE10133209A1 (de) Nichtoxidisches keramisches Beschichtungspulver und daraus hergestellte Schichten
DE2418607B2 (de) Hochtemperaturkorrosionsschutzschicht
DE1521559A1 (de) Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung