AT214905B - Device for bringing a gaseous flowing medium into contact with a liquid - Google Patents

Device for bringing a gaseous flowing medium into contact with a liquid

Info

Publication number
AT214905B
AT214905B AT829458A AT829458A AT214905B AT 214905 B AT214905 B AT 214905B AT 829458 A AT829458 A AT 829458A AT 829458 A AT829458 A AT 829458A AT 214905 B AT214905 B AT 214905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
channel
bend
contact
bringing
Prior art date
Application number
AT829458A
Other languages
German (de)
Inventor
Nils Torsten Wrene
Original Assignee
Nils Torsten Wrene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nils Torsten Wrene filed Critical Nils Torsten Wrene
Priority to AT829458A priority Critical patent/AT214905B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT214905B publication Critical patent/AT214905B/en

Links

Landscapes

  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Inberührungbringen eines gasförmig strömenden Mediums mit einer
Flüssigkeit 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Inberührungbringen eines gasförmig strömenden Mediums mit einer Flüssigkeit, bestehend aus einem gebogenen Kanal, der an einen Verteiler-   und/oder   Sammelraum angeschlossen werden kann. 



   Bei den bisherigen bekannten Vorrichtungen dieser Art mussten, wenn mehrere solche Vorrichtungen gleichzeitig parallel oder in Serie betrieben werden sollten, die Anschlüsse dieser Vorrichtungen durch entsprechende Rohrleitungen miteinander verbunden werden, was vor allem wegen des dadurch bedingten grossen Platzbedarfes zu Schwierigkeiten führte. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Vorrichtung so auszubilden, dass mehrere solche Vorrichtungen zusammengebaut werden können, um nicht nur eine grössere Anlage auf sehr kleinem Raum unterbringen zu können, sondern auch die gemeinsamen Zu- und Abführungsleitungen besonders einfach zu gestalten. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Kanal an der Eintrittsstelle des Gases im Querschnitt die Form eines schmalen Rechteckes hat, worauf dieser Querschnitt in Strömungsrichtung in eine quadratische oder runde Form übergeht und sodann wiederum die Form eines schmalen Rechteckes annimmt, das um   90 0 gegenüber   dem Querschnitt verdreht ist, wonach der Kanal in eine Biegung übergeht, in deren Bereich bzw. knapp hinter welcher Biegung sich die Flüssigkeit befindet oder zugeführt wird, und dass dann der Kanal in die Form eines Rechteckes übergeht, das sich an die schmale Seite des Eintrittsquerschnittes anschliesst. 



   Durch diese neue Ausbildung einer solchen Vorrichtung kommen Ein- und Auslass so günstig nebeneinander zu liegen, dass der Anschluss an
Sammelleitungen keinerlei Schwierigkeiten macht. 



  Ausserdem wird durch die Biegung dieses rohrartigen Teiles eine so günstige Raumausnützung erreicht, dass mehrere dieser Vorrichtungen praktisch ohne toten Raum nebeneinander gebaut bzw. baukastenartig zusammengesetzt werden können. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung sind zwei derartige Kanäle so zusammengebaut, dass sich drei Mündungen bilden, nämlich eine   Eintrittsöffnung   und zwei Austritts- öffnungen. Bei dieser Anordnung ergeben sich besonders günstige Verhältnisse für die Zuund Abführungsleitungen, da hier eine spiegelbildliche Anordnung entsteht, bei der die einzelnen Vorrichtungen als Doppelreihen angeordnet werden können, wobei nur eine einzige gemeinsame, in der Mitte liegende Zuleitung erforderlich ist. Die Ausbildung der Vorrichtung hat weiterhin noch den Vorteil, dass im mittleren Teil gerade an der Stelle der Biegung ein günstiger Sammelraum für die Flüssigkeit gebildet wird, der je nach der speziellen Anordnung der Verteilerorgane für Flüssigkeit bzw. Gas sehr günstig ausgenützt werden kann. 



   Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden an Hand der beiliegenden mehr schematischen Zeichnung beschrieben, in der Fig.   l eine   schaubildliche Darstellung einer solchen Vorrichtung zeigt. Fig. 2 stellt diese Vorrichtung von oben gesehen dar, während Fig. 3 die Verdoppelung einer solchen Vorrichtung veranschaulicht. Fig. 4 lässt erkennen, wie sechs solcher Vorrichtungen parallel an eine Sammelleitung angeschlossen sind.

   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer solchen Vorrichtung, bei der Luft in ein Wasserbad eingeblasen wird, und Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der Wasser vermittels eines Rotors in einen Luftstrom eingesprüht wird.
Aus der Fig. 1 ersieht man, wie der Eintritts- querschnitt 1 in den um 90  gedrehten Querschnitt 2 übergeht, der dann während der Biegung 3 im wesentlichen erhalten bleibt und nach der Biegung in den grösseren Austrittsquerschnitt 4 übergeht. Dabei strömt das Gas längs des Pfeiles 5 ein und wird auf seiner Bahn durch die Vorrichtung an einer geeigneten Stelle, beispielsweise in der Gegend des Pfeiles   6,   mit
Flüssigkeit in Berührung gebracht und tritt dann in Richtung des Pfeiles 7 aus. 



   Fig. 2 gibt ein Beispiel für die Grössenver- verhältnisse von   Ein- und Austrittsöffnungen,   während Fig. 3 die Kombination von zwei solchen Vorrichtungen zeigt. 



   Fig. 4 zeigt, wie sechs solche   Vorrichtungen   aneinandergereiht werden und dabei an einer darüber angeordneten Sammelkanal 9 ange- schlossen werden, in den bei 10 ein Gas eintritt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und nach Durchgang durch die Vorrichtungen 8 bei 11 diesen Sammelkanal verlässt. Die vertikale Trennwand, die die Abteilungen 10 und 11 voneinander trennt, erscheint in dieser Figur nicht. 



   Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer solchen Vorrichtung, wobei ein Luftrohr 12 unterhalb der Oberfläche eines Flüssigkeitsbades 13 angeordnet ist. Aus in diesem Luftrohr angeordneten Öffnungen treten Luftblasen 14 aus und durchsetzen die Badflüssigkeit. Die in Richtung des Pfeiles 15 strömende Luft strömt über die Oberfläche des Bades   13,   wobei Tröpfchen 16 mitgerissen werden. 



  Diese Tröpfchen 16 werden längs eines Leitbleches 17 geführt und gelangen so in eine eigentliche Arbeitszone   18,   in der eine intensive Berührung zwischen Flüssigkeit und Gas stattfindet. Das Gas tritt dann in Richtung des Pfeiles 19 aus diesem Teil der Vorrichtung aus. 



   In dem in Fig. 5 dargestellten Teil herrscht im allgemeinen Unterdruck, so dass die Luft von dem Aussenraum in das Rohr 12 eingesaugt wird, wobei die eintretende Luftmenge durch eine Luftklappe 20 reguliert werden kann. Dieser Reguliervorgang kann automatisch mit Hilfe eines Manometers oder bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel vermittels einer Luftmengenwaage 21 erfolgen. 



   Fig. 6 zeigt eine praktische Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Vorrichtung 22 an einen Verteiler-Sammelkanal 23 angeschlossen ist. 



  Dieser Sammelkanal 23 ist in einen Zuführungskanal 24 und in Abführungskanäle 25 und 26 aufgeteilt. Das zu behandelnde Gas tritt aus dem Kanalabschnitt 24 längs des Pfeiles 27 in die Vorrichtung ein und strömt längs des Pfeiles 28 in den gebogenen Teil dieser Vorrichtung, der ein Flüssigkeitsbad 29 enthält. Oberhalb dieses Flüssigkeitsbades ist ein Rotor 30 so angeordnet, dass er die Flüssigkeit vom Bad aufnimmt und in die Bahn des Gases sprühen kann, das dann längs der Pfeile 31 und 32 in die Kanalabschnitte 25 und 26 eintritt. Vor dem Eintritt in diese beiden Kanalabschnitte können gewünschtenfalls noch Abscheidebleche angebracht werden, an denen sich mitgerissene Flüssigkeitsteilchen sammeln und nach unten abtropfen. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Vorrichtung zum Inberührungbringen eines gasförmig strömenden Mediums mit einer Flüssigkeit, bestehend aus einem gebogenen Kanal, der an einen   Verteiler- und/oder   Sammelraum angeschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal an der Eintrittsstelle des Gases im Querschnitt die Form eines schmalen Rechteckes   (1)   hat, worauf dieser Querschnitt in Strömungsrichtung in eine quadratische oder runde Form übergeht und sodann wiederum die Form eines schmalen Rechteckes   (2)   annimmt, das um   900 gegenüber   dem Querschnitt   (1)   verdreht ist, wonach der Kanal in eine Biegung   (3)   übergeht, in deren Bereich bzw.

   knapp hinter welcher Biegung sich die Flüssigkeit befindet, oder zugeführt wird, und dass dann der Kanal in die Form eines Rechteckes   (4)   übergeht, das sich an die schmale Seite des Eintrittsquerschnittes anschliesst.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for bringing a gaseous flowing medium into contact with a
liquid
The invention relates to a device for bringing a medium flowing in gaseous form into contact with a liquid, consisting of a curved channel which can be connected to a distribution and / or collecting space.



   In the previously known devices of this type, if several such devices were to be operated simultaneously in parallel or in series, the connections of these devices had to be connected to one another by appropriate pipelines, which led to difficulties mainly because of the large amount of space required. The object of the invention is to design this device so that several such devices can be assembled in order not only to be able to accommodate a larger system in a very small space, but also to make the common supply and discharge lines particularly simple.



   This object is achieved according to the invention in that the channel at the entry point of the gas has the shape of a narrow rectangle in cross-section, whereupon this cross-section merges into a square or round shape in the direction of flow and then again assumes the shape of a narrow rectangle, which around 90 0 is rotated relative to the cross section, after which the channel merges into a bend, in the area of which or just behind which bend the liquid is located or is supplied, and that the channel then merges into the shape of a rectangle, which connects to the narrow Side of the inlet cross-section.



   With this new design of such a device, the inlet and outlet come to lie next to one another so favorably that the connection to
Manifolds do not cause any difficulties.



  In addition, the bending of this tubular part achieves such a favorable use of space that several of these devices can be built next to one another or assembled in a modular manner with practically no dead space.



   According to a preferred embodiment of the
According to the invention, two such channels are assembled in such a way that three mouths are formed, namely an inlet opening and two outlet openings. This arrangement results in particularly favorable conditions for the supply and discharge lines, since a mirror-image arrangement is created in which the individual devices can be arranged as double rows, with only a single common, central supply line being required. The design of the device also has the advantage that a favorable collecting space for the liquid is formed in the middle part precisely at the point of the bend, which can be used very favorably depending on the special arrangement of the distribution elements for liquid or gas.



   Exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the attached, more schematic drawing, in which FIG. 1 shows a diagrammatic representation of such a device. Fig. 2 shows this device seen from above, while Fig. 3 illustrates the duplication of such a device. 4 shows how six such devices are connected in parallel to a collecting line.

   FIG. 5 shows an embodiment of such a device in which air is blown into a water bath, and FIG. 6 shows a further embodiment in which water is sprayed into an air stream by means of a rotor.
1 shows how the inlet cross section 1 merges into the cross section 2 rotated by 90, which is then essentially retained during the bend 3 and merges into the larger outlet cross section 4 after the bend. The gas flows in along the arrow 5 and is carried along on its path through the device at a suitable point, for example in the area of the arrow 6
Liquid brought into contact and then exits in the direction of arrow 7.



   FIG. 2 gives an example of the proportions of inlet and outlet openings, while FIG. 3 shows the combination of two such devices.



   FIG. 4 shows how six such devices are lined up and connected to a collecting duct 9 arranged above them, into which a gas enters at 10

 <Desc / Clms Page number 2>

 and after passing through the devices 8 at 11 leaves this collecting channel. The vertical partition dividing compartments 10 and 11 from one another does not appear in this figure.



   FIG. 5 shows a detail from such a device, an air tube 12 being arranged below the surface of a liquid bath 13. Air bubbles 14 emerge from openings arranged in this air tube and penetrate the bath liquid. The air flowing in the direction of arrow 15 flows over the surface of bath 13, droplets 16 being entrained.



  These droplets 16 are guided along a guide plate 17 and thus reach an actual work zone 18 in which there is intensive contact between liquid and gas. The gas then emerges in the direction of arrow 19 from this part of the device.



   In the part shown in FIG. 5 there is generally negative pressure, so that the air is sucked into the pipe 12 from the outside space, with the amount of air entering can be regulated by an air flap 20. This regulating process can take place automatically with the aid of a manometer or, in this illustrated embodiment, by means of an air volume balance 21.



   FIG. 6 shows a practical embodiment of the invention in which a device 22 is connected to a distributor-collecting duct 23.



  This collecting channel 23 is divided into a supply channel 24 and into discharge channels 25 and 26. The gas to be treated enters the device from the channel section 24 along the arrow 27 and flows along the arrow 28 into the curved part of this device, which contains a liquid bath 29. A rotor 30 is arranged above this liquid bath in such a way that it takes up the liquid from the bath and can spray it into the path of the gas which then enters the channel sections 25 and 26 along the arrows 31 and 32. Before entering these two channel sections, if desired, separating plates can be attached on which entrained liquid particles collect and drip down.



    PATENT CLAIMS:
1. A device for bringing a gaseous flowing medium into contact with a liquid, consisting of a curved channel which can be connected to a distribution and / or collecting space, characterized in that the channel at the entry point of the gas has the shape of a narrow rectangle in cross section (1), whereupon this cross-section merges into a square or round shape in the direction of flow and then again assumes the shape of a narrow rectangle (2), which is twisted by 900 compared to the cross-section (1), after which the channel turns into a bend (3 ) passes into the area or

   just behind which bend the liquid is located or is supplied, and that the channel then merges into the shape of a rectangle (4) which adjoins the narrow side of the inlet cross-section.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwei derartige Kanäle so zusammengebaut sind, dass sich drei Mündungen bilden, nämlich eine Eintrittsöffnung (1) und zwei Austrittsöffnungen (4). 2. Apparatus according to claim l, characterized in that two such channels are assembled so that three mouths are formed, namely an inlet opening (1) and two outlet openings (4). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal im Verlauf seiner Biegung zum Teil Flüssigkeit enthält und dass unterhalb des Flüssigkeitsniveaus ein mit Öffnungen versehenes Rohr (12) vorgesehen ist, durch welches Rohr Gas zugeführt wird, das aus den Öffnungen in Form von Blasen austritt. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the channel partially contains liquid in the course of its bend and that a tube (12) provided with openings is provided below the liquid level, through which tube gas is supplied which is released from the openings emerges in the form of bubbles. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gaszuführungsrohr ein Regelorgan vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von dem nach der Biegung in dem Kanal herrschenden Druck gesteuert wird. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that a regulating member is provided in the gas supply pipe which is controlled as a function of the pressure prevailing in the channel after the bend. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Regelorgans vermittels einer Luftmengenwaage oder eines Druckmessers erfolgt. 5. The device according to claim 4, characterized in that the control of the regulating member takes place by means of an air volume balance or a pressure gauge. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein an das Gaszuleitungsrohr angeschlossenes, etwa in Strömungsrichtung verlaufendes Leitblech, dessen stromabwärtiges Ende vorzugsweise gegen die Strömung aufge- bogen ist. 6. Device according to claims 1 to 5, characterized by a baffle which is connected to the gas supply pipe and extends approximately in the direction of flow, its downstream The end is preferably bent up against the flow.
AT829458A 1958-11-29 1958-11-29 Device for bringing a gaseous flowing medium into contact with a liquid AT214905B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829458A AT214905B (en) 1958-11-29 1958-11-29 Device for bringing a gaseous flowing medium into contact with a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT829458A AT214905B (en) 1958-11-29 1958-11-29 Device for bringing a gaseous flowing medium into contact with a liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214905B true AT214905B (en) 1961-05-10

Family

ID=3604185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT829458A AT214905B (en) 1958-11-29 1958-11-29 Device for bringing a gaseous flowing medium into contact with a liquid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214905B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH581493A5 (en) Static mixer for in line mixing - having sudden expansion with secondary fluid injection just prior to it
DE2033624C2 (en) Device for manual adjustment of the idling speed of an internal combustion engine
DE2626255B2 (en) Sprinkling device for cleaning dusty gases
AT214905B (en) Device for bringing a gaseous flowing medium into contact with a liquid
DE2818033C2 (en) Tubular heat exchanger with a cleaning device
CH212269A (en) Gas turbine plant.
DE3036344A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR HUMIDIFYING AIR FOR ROOM AIR-CONDITIONING
DE605691C (en) Process for the automatic conversion of an agent into a warm and a cold partial flow
DE851640C (en) Arrangement on the radiant heating surface of a forced flow steam generator, which consists of individual pipe packages connected in series
DE2548540C3 (en) Combustion chamber for a liquid heater
DE2229630C3 (en) Device for continuous surface treatment
DE1960131A1 (en) Control device with at least two vortex muffle burners
DE3311758C2 (en) Plant for the desulphurization of flue gases
DE600291C (en) Device for separating solid or liquid components from gases or vapors
DE130874C (en)
DE477856C (en) Heat exchange device, in particular for heating air
DE257573C (en)
DE1421045A1 (en) Device for bringing a gas into contact with a liquid
DE605654C (en) Process and devices for comminuting hard materials in pipe or composite mills
DE681909C (en) Device for separating liquid particles
AT131786B (en) Device for the fine distribution of gases or air in liquids.
AT223176B (en) Wet separator
DE2652812A1 (en) Wet dust separator efficiency improved by stabilising flow - to give uniform velocity profile across entire gas stream
DE178642C (en)
DE459117C (en) Distribution system for liquids, gases and vapors