AT214836B - - Google Patents

Info

Publication number
AT214836B
AT214836B AT752658A AT752658A AT214836B AT 214836 B AT214836 B AT 214836B AT 752658 A AT752658 A AT 752658A AT 752658 A AT752658 A AT 752658A AT 214836 B AT214836 B AT 214836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
building material
water
weight
material mixture
Prior art date
Application number
AT752658A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Noll Dr.
Klaus Damm Dr.
Helmut Weissbach Dr.
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT214836B publication Critical patent/AT214836B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/40Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
    • C04B24/42Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0076Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0076Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
    • C04B20/008Micro- or nanosized fillers, e.g. micronised fillers with particle size smaller than that of the hydraulic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/30Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds
    • C04B26/32Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Other silicon-containing organic compounds; Boron-organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0608Dry ready-made mixtures, e.g. mortars at which only water or a water solution has to be added before use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baustoffmischung zur Herstellung von wasserabweisendem
Mauerwerk 
Die Erfindung hat zum Ziel, porösem Mauerwerk zu seinem Schutz wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen. 



   Es ist bekannt, dass dieser Zweck besonders gut mit Hilfe von Alkylsiliciumverbindungen zu erreichen ist. Als Anwendungsform solcher Verbindungen im Baugewerbe üblich ist bisher nur die Imprägnierung der fertig geformten Steinmassen mit Flüssigkeiten ; diese sind entweder wässerige Lösungen von Alkalialkyl-   siliconateÌ1   oder Lösungen von Organopolysiloxanen in organischen Lösungsmitteln. Derartige Imprägnierungen haben aber Nachteile : Die Lösungen dürfen erst dann auf die zu behandelnden Flächen aufgetragen werden, wenn diese getrocknet sind ; das erfordert unter Umständen wochenlange Wartezeiten. Die volle Wirkung des Imprägniermittels wird erst nach fester Abscheidung der Siloxane unter Verdunstung des Lösungsmittels oder Reaktion mit Luftkohlensäure oder Kalk,   d. h.   also erst nach Ablauf weiterer Zeit erreicht.

   Werden organische Lösungsmittel verwendet, so sind die Lösungen feuergefährlich oder toxisch ; auch die Siliconatlösungen erfordern, da stark alkalisch, besondere Vorsicht, um die Arbeiter und auch hölzerne, lackierte, metallene oder gläserne Gegenstände vor Verätzungen zu bewahren. 



   Beider Imprägnierung muss auch grundsätzlich mit Ungleichmässigkeiten gerechnet werden, teils weil auch bei sorgfältiger Ausführung die aufgetragene Menge nicht ganz gleichmässig über die Fläche verteilt wird, teils weil die Flächen selbst die aufgetragene Flüssigkeit ungleichmässig einsaugen. Stets aber bleibt die Imprägnierung auf eine einige Millimeter tief durchtränkte Aussenschicht beschränkt. Wird diese Schicht zerstört, so verliert das unterliegende Material seinen Schutz. 



   Es ist zwar naheliegend und auch schon vorgeschlagen worden, zur Ersparung des Arbeitsganges einer nachträglichen Imprägnierung und zur guten Verteilung der Alkalialkylsiliconate diese im Anmachwasser des Mörtels gelöst anzuwenden ; die Reihe der Nachteile wird dadurch aber nicht kleiner : Die Abbindezeit und Festigkeit der Baukörper, insbesondere zementhaltiger, wird ungünstig beeinflusst. Edelputze   z. B.   haften nicht genügend fest auf der Unterlage. Während der Abbindezeit sind   die Siliconate   noch teilweise in Lösung und können daher durch äussere Einwirkung von Wasser ausgewaschen werden. Sie geben Anlass zu   weissen Ausblühungen,   die mit dem Grund verwachsen sind und sich also nicht abreiben lassen, so dass besonders auf farbigem Putz störende Flecken entstehen. 



   Die angeführten Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass den noch ungeformten Baustoffen, vorzugsweise den trockenen Bindemitteln zur Herstellung von wasserabweisendem Mauerwerk ein siliziumorganischer Zusatzstoff beigemischt wird, wobei der Zusatzstoff ein Alkylpolysiloxan-Pulver von weniger als 1 Mikron Korngrösse in einer Menge zwischen 0, 1 und 5   Gel.-% des   trockenen Gemisches ist. Diese Alkylpolysiloxane sind Produkte der Hydrolyse und Kondensation von solchen flüssigen Alkylhalogensilanen und Alkylhalogensilan enthaltenden   Halogensilangemlschen,   welche bekannterweise unter schneller Hydrolyse und spontaner Kondensation feste Siloxanprodukte ergeben und die gemäss einem nicht zum Stand der Technik gehörigen Hydrolyseverfahren unmittelbar in feinteiligem Zustand erhalten werden.

   Dieses Hydrolyseverfahren wird ausgeführt, indem die mit Wasser umzusetzenden flüssigen Si- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 landerivate mit an sich bekannten Mitteln fein versprüht werden und die so   entstandenen Tröpfchen durch   einen Reaktionsraum fallen gelassen werden, in welchem gleichzeitig ebenfalls durch Versprühen ein Nebel von Wasser erzeugt wird, wobei die versprühte Wassermenge ein Mehrfaches der zur vollständigen Hydrolyse der gleichzeitig   eingesprühten Silan flüssigkeit   stöchiometrisch erforderlichen Menge beträgt und die Höhe des mit Wassernebeln erfüllten Raumes hinreichend gross ist, dass Hydrolyse und gegebenenfalls Kondensation   des in einzelnen Tröpfchen   herabfallenden Silans   während dessen   Verweilen in diesem Raum vollendet wird. 



   Die auf dem Boden   des Reaktionsgefässes gesammelten Produkte ergeben   nach Auswaschen und Trocknen die erfindungsgemäss als Baustoffzusatz zu verwendenden Alkylpolysiloxane. 



   Zu ihrer Gewinnung nach dem erwähnten Verfahren kann unter einer Reihe von Halogensilanflüssigkeiten gewählt werden. Es sind dies   Mcnoalkylirihalogensilane,   aus denen sich ein Alkylpolysiloxan von   Einheiten der Formel (Alkyl)-SiO ergibt, und deren Gemische mit untergeordneten Mengen von kohlenwasserstoffreicherem Alkylhalogensilan, wie Dialkyldihalogensilan, Trialkylhalogensilan. Weiterhin sind   es Gemische von Siliciumtetrahalogenid und   Methylhalogensüanen,   aus denen sich Alkylpolysiloxan-Co- 
 EMI2.1 
 dern fest und hart sind. Bei Ausführung der hydrolytischen Umsetzung nach dem erwähnten Verfahren ergeben sich dann lockere, mehlartige Pulver. So sind im Falle von Siliziumtetrachlorid und Trimethylmo- 
 EMI2.2 
 sparung an schwieriger zugänglichen siliciumorganischen Komponenten. 



   Es versteht sich, dass alle Alkylreste, die   bekanntermassen die   Hydrophobie der Alkylpolysiloxane bewirken, im Rahmen der Erfindung benutzbar sind. Der Mengenanteil der Alkylpolysiloxan-Zusätze ist zwischen   0, 1 und   5 Gew.-% des trockenen Baustoffgemisches zu bemessen. 



   Die Baustoffe selbst umfassen Mörtel aller Art, insbesondere Putzmörtel   für Edelputz,   Leicht-und Schwerbetonmassen, Asbestzement, Magnesiazementmassen, Gips oder Anhydrit enthaltende Massen und Massen zur Herstellung von Kunststeinen, sofern deren   Brenn- oder Erhärtungstemperaturen 3000 Cnicht   übersteigen. Abbindezeit und Festigkeit der daraus geformten Körper werden durch den Zusatz in den angegebenen Mengen nicht nennenswert beeinflusst. Bei der Einmischung in den Baustoff ist für gleichmässige Verteilung mit üblichen Mitteln zu sorgen. Auf Grund der physiologischen Indifferenz der Alkylpolysiloxane er- übrigen sich zusätzliche   Vorsichtsmassnahmen.

   Die trockenen Gemische sind mitdem Zusatz mindestens   ebenso lagerbeständig wie ohne diesen ; ihr Vermischen mit Wasser zur Fertigstellung der formbaren Massen bereitet keine Schwierigkeiten, d.   h.   bei der im Baugewerbe gebräuchlichen Verarbeitung wurden weder Benetzungshemmungen, noch ein Aufschwimmen der hydrophoben Komponente beobachtet. 



   In Weiterentwicklung der erfindungsgemässen Baustoffmischung wurde fernerhin gefunden, dass sich die Wirksamkeit der Alkylpolysiloxan-Pulver erhöht und deshalb ihr Anteil in der Baustoffinischung erheb-   lich geringer gewählt werden kann,   wenn man das   Alkylpolysilcxan-Pulver   zuerst mit einem andern staubfeinen Pulver eines inerten Stoffes in einem   Gewichtsverhältnis zwischen 1 : 9 und 4 : l   innig vermischt und das so erhaltene Gemisch dann den übrigen Bestandteilen der Baustoffmischung zusetzt. Hiezu lässt sich beispielsweise auch das Pulver einer Komponente derjenigen Baustoffmischung verwenden, welcher das Vorgemisch erfindungsgemäss zugefügt werden soll.

   Vornehmlich kommen in Betracht : Zement, Kalk, feiner Sand, Pigmente Kreide, Talkum, Kieselgur und feindisperse Kieselsäure, aber auch organische Stoffe, wie Aluminiumstearat, Calciumstearat und andere Salze höherer Carbonsäuren. Diese Pulver sollen feinkörnig sein, brauchen aber keineswegs so fein zu sein wie die zugemischten Alkylpolysiloxane. 



   Der Gewichtsanteil eines solchen Pulvers in der Vormischung kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, vorteilhaft zwischen 20 und 90 %. Das Vormischen selbst erfolgt in an sich bekannter Weise mittels einer der für solche Zwecke üblichen Vorrichtungen, besonders vorteilhaft   ineinerMUhle.   



   Der zu der gesamten Baustoffmischung anzuwendende Mengenanteil eines solchen Vorgemisches richtet sich nach dessen Gehalt an Alkylpolysiloxan. Die Menge des Vorgemisches ist so zu wählen, dass in der gesamten trockenen Baustoffmischung zwischen etwa 0, 1 und 5   Gew.-% Alkylpolysiloxan enthalten   sind. 



     Be 15 pie 1 e : Der Hydrolyse nach   dem vorangehend beschriebenen Verfahren wurden drei Silanflüssigkeiten unterzogen :
1) Methyltrichlorsilan,
2) ein Gemisch von   97 Gew.-% Siliciumtetrachlorid und   3 Gew.-% Trimethylchlorsilan,
3) ein Gemisch von 70   Gew. Siliciumtetrachlorid   und 30   Gew. -0/0 Methylttichlorsilan.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   SiO-und H CSIO/,-Einheiten zusamfnengesetzten Methylpolysiloxane hatten eine spezifischePutzmörtel aus 1000 g Sand (Korngrösse unter 5 mm), 67 g Portlandzement, 67 g   Dolomit-Löschkalk,   12 g Eisenoxydpigment und etwa 200 g Wasser wurden jeweils mit 5 g eines der vorangehend bezeichneten Methylpolysiloxane versetzt. Jeder der drei Mörtel wurde auf angefeuchtete Ziegelsteine aufgeworfen und ergab nach dem Abbinden einen Putz, dessen Festigkeit und Haftung auf dem Ziegel die gleichen waren wie die eines Putzes ohne Methylpolysiloxan-Beimengung von sonst gleicher Zusammensetzung. Auf die drei erfindungsgemäss hergestellten Putzschichten gebrachtes Wasser benetzte diese nicht, sondern perlte glatt ab. 



   Gleiche Ergebnisse zeigten pigmenthaltige Kalk-Zement-Schlämmanstriche aus Portlandzement und Weisskalk in verschiedenen Mischungsverhältnissen, die etwa 2 Gew.-% des Trockenstoffes an einem der Methylpolysiloxane der drei oben bezeichneten Arten enthielten. Ebenso Schlämmanstriche nur aus Kalk 
 EMI3.2 
 legt, dass dieses 5 cm über der Oberkante der Prüflinge stand. Ihre Wasseraufnahme wurde nach 2, 7 und 24 Stunden zu 7,   1 ; 7,   8 und 9, 1 % ihres Gewichts gemessen. Zum Vergleich ohne den hydrophobierenden Methylsiloxanzusatz, sonst aber in gleicher Weise hergestellte Prüfkörper ergaben dagegen 14,5; 14,7 und 14, 9 Gew.-% Wasseraufnahme. 



   In den folgenden Beispielen sind   Ausführungsformen der Erfindung   unter Anwendung von Vormischungen beschrieben :
Einem Putzmörtel aus 1000 g Sand (Korngrösse unter 5 mm), 67 g Portlandzement und 67g DolomitLöschkalk wurden die in der folgenden Tabelle angegebenen Zusätze beigemischt, wobei das vorangehend beschriebene Hydrolyseprodukt von Methyltrichlorsilan angewendet wurde. Das jeweils erhaltene Gemisch wurde mit 200 g Wasser angerührt und dann zu zylindrischen Körpern von 5 cm Durchmesser und 1 cm Höhe geformt. Diese Prüfkörper wurden zum Trocknen 5 Tage lang an der Luft gelagert und danach so unter Wasser gelegt, dass die Wasseroberfläche 5 cm über ihrer Oberkante stand. Nach den verschiedenen in der Tabelle ersichtlichen Zeiten wurden die Prüfkörper aus dem Wasser genommen und gewogen.

   Die von   je 100   Gewichtsteilen der trockenen Prüfkörper aufgenommenen Gewichtstelle Wasser sind in der Tabelle aufgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Gew.-% <SEP> Methyl- <SEP> Vormischung <SEP> Verdünnungs- <SEP> Gew.-% <SEP> der <SEP> Vor- <SEP> Gew.-% <SEP> Methyl- <SEP> Prozent <SEP> Gewichtszupolysiloxan <SEP> Gew.-% <SEP> komponente <SEP> mischung <SEP> im <SEP> trok- <SEP> polysiloxan <SEP> im <SEP> nahme <SEP> der <SEP> prüfkörper
<tb> kenen <SEP> Mörtel <SEP> trockenen <SEP> Mörtel <SEP> unter <SEP> Wasser <SEP> während <SEP> 
<tb> 2h <SEP> 7h <SEP> 24h
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 11
<tb> 100 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> 9, <SEP> 1 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 0,5 <SEP> 0,7 <SEP> 1,7 <SEP> 2,8
<tb> 20 <SEP> 80 <SEP> feindisperse <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 9, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Kieselsäure <SEP> 2,0 <SEP> 0,4 <SEP> 0,5 <SEP> 0,7 <SEP> 1,

  4
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 80 <SEP> Talkum <SEP> ge- <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 1,6 <SEP> 4,2 <SEP> 7,0
<tb> mahlen <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> 80 <SEP> Kreide <SEP> 1,5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 2,0 <SEP> 0,4 <SEP> 0,4 <SEP> 0,7 <SEP> 1,7
<tb> 2,5 <SEP> 0,5 <SEP> 0,4 <SEP> 0,6 <SEP> 1,4
<tb> 50 <SEP> 50 <SEP> Al-Stearat <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0. <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 2.

   <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> 50 <SEP> Ca-Stearat <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 4,3 <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0,8 <SEP> 0,4 <SEP> 0,7 <SEP> 1,4 <SEP> 2,6
<tb> 0 <SEP> 100 <SEP> Al-Stearat <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 10, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 4,2 <SEP> 5,3 <SEP> 6,3
<tb> 1, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> 100 <SEP> Ca-Stearat <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 5,1 <SEP> 6,1 <SEP> 7,7
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> 6, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 1,

   <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3,2 <SEP> 3,5 <SEP> 3,9
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Baustoffmischung zur Herstellung von wasserabweisendem Mauerwerk mit einem siliciumorganischen Zusatzstoff. dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff ein Alkylpolysiloxan-Pulver von weniger als 1 Mikron   Korngrösse   in einer Menge zwischen 0, 1 und   5Gew.-% des   trockenen Gemisches ist.

Claims (1)

  1. 2. Baustoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Alkylpolisiloxan-Pulver, dessen Siloxan-Einheiten der Formel (Alkyl)-SiO2/2 entsprechen, enthält.
    3. Baustoffmischung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichner, dass sie ein Alkylpolysiloxan-Pulver das ein Copolymer von SiO2 -und Alkylsiloxan-Einheiten ist, enthält.
    4. Verfahrenzur Hersteilung einer Baustoffmischung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass man das Alkylpolysiloxan-Pulver zuerst mit einem andern staubfeinen Pulver eines inerten Stoffes in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1 : 9 und 4 : 1 innig vermischt und das so erhaltene Gemisch dann den übrigen Bestandteilen der Baustoffmischung zusetzt.
AT752658A 1957-11-08 1958-10-29 AT214836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214836T 1957-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214836B true AT214836B (de) 1961-04-25

Family

ID=29592326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT752658A AT214836B (de) 1957-11-08 1958-10-29

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029446C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Mauerwerk, Beton und Fassadenaußenputz
DE60108152T2 (de) Granuliertes hydrophobes zusatzmaterial für zementzusammensetzungen
DE1223287B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen Massen
EP0392253A2 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden Imprägnierung poröser mineralischer Baustoffe
DE10003495A1 (de) Hydrophobierungsmittel zur Hydrophobierung von gipsgebundenen Baustoffen
DE2702419A1 (de) Glasverstaerktes zementgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE1069057B (de) Verfahren zum Wasserabsroßendmachen von Baumaterial
DE4410728A1 (de) Hilfsmittel für mineralische Bindemittelsysteme
CH643220A5 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften.
EP0053223A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen
DE3930458A1 (de) Werktrockenmoertel
DE1769508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln
DE2606273B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermittel!!
EP0064793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen
DE19717936A1 (de) Verwendung von Alkoholen als Additive für Putze und/oder Mörtel
DE1277097B (de) Leichtverputzmasse
AT214836B (de)
DE19900332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fließ-, streich- oder spachtelfähigen Kalkmassen
DE2558184C3 (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Baustoffen
EP0127575A2 (de) Werkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Werkstoffes
AT208760B (de) Baustoffmischung zur Herstellung wasserabweisenden Mauerwerks
CH383246A (de) Baustoffmischung zur Herstellung wasserabweisenden Mauerwerks
DE1152649B (de) Kalk oder Zement und Alkylpolysiloxan enthaltende Baustoffmischungen zur Herstellungwasserabweisender Erzeugnisse
DE1124860B (de) Erhoehung der Wasserfestigkeit hydraulisch erhaertender Stoffe
DE2820452A1 (de) Aktivator fuer granulierte schlacke