AT214038B - Device for damping the suction noises in capsule blowers of low-pressure burners - Google Patents

Device for damping the suction noises in capsule blowers of low-pressure burners

Info

Publication number
AT214038B
AT214038B AT191259A AT191259A AT214038B AT 214038 B AT214038 B AT 214038B AT 191259 A AT191259 A AT 191259A AT 191259 A AT191259 A AT 191259A AT 214038 B AT214038 B AT 214038B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
damping
damping channel
elongated hole
capsule
motor
Prior art date
Application number
AT191259A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Baier Wilhelm Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier Wilhelm Kg filed Critical Baier Wilhelm Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT214038B publication Critical patent/AT214038B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Dämpfung der Ansauggeräusche bei   Kapselgebläsen von Niederdruckbrennern    
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungsvorrichtung, mit der die bei Kapselgebläsen von Niederdruckbrennern auftretenden Ansauggeräusche auf ein zulässiges Mindestmass herabgesetzt werden. 



   Es sind   bereitsDämpfungsvorrichtungen bekanntgeworden, bei   denen die   angesaugte Luft durchDämp-   fungsräume, Lochplatten und Filter geführt wurde. Diese bekannten Lösungsvorschläge weisen jedoch in ihrer praktischen Ausführung durchwegs den Nachteil auf, dass sie in der Herstellung teuer und insbesondere wegen des von ihnen beanspruchten Raumes unvorteilhaft und in vielen   Anwendungsfällen   überhaupt nicht verwendbar sind. 



   Mit der Erfindung wird nunmehr eine Vorrichtung zur   Dämpfung   der Ansauggeräusche vorgeschlagen, die einfach und schnell zu montieren, billig in der Herstellung und bei minimaler Raumbeanspruchung ausserordentlich wirkungsvoll   ist. -  
Nach dem erfindungsgemässen Vorschlag verwendet man eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Scheibe, die senkrecht zur Achse des Kapselgebläses liegt und ein zu dieser kreisbogenförmig verlaufendes Langloch besitzt, wobei die Scheibe zwischen zwei Dichtflächen angeordnet ist, so dass das Langloch mit Teilen der Dichtflächen einen Dämpfungskanal bildet, durch den die zum Kapselgebläse zu führende Luft angesaugt wird. Dabei ist der Dämpfungskanal mit der Kammer des Kapselgebläses verbunden.

   Der benötigte Raumaufwand besteht also lediglich in einer zirka 3 mm dicken Scheibe, durch die die axiale Länge des Brenneraggregates praktisch nicht verändertwird und lässt sich in einem einfachenStanzvorgang schnell und billig herstellen. Eine besonders zweckmässige Zuführung der anzusaugenden Luft erhält man, wenn sich an ein Ende des Dämpfungskanals eine parallel zur Achsrichtung des Kapselgebläses verlaufende Bohrung anschliesst. Die Erfindung besteht auch darin, dass die parallel zur Achsrichtung verlaufende, an das eine der Enden des Dämpfungskanals anschliessende Bohrung durch das Gehäuse des Antriebsmotors geführt ist und den Dämpfungskanal mit dem Motor-Innenraum verbindet. 



   Das Gehäuse des Antriebsmotors weist, wie in weiterer Ausführung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen wird, eine zweite Öffnung auf, durch die die Luft im wesentlichen senkrecht zur Motorachse in den Motor-Innenraum eintritt und von dort durch die parallel zur Antriebsrichtung verlaufende Bohrung zum Dämpfungskanal geführt ist. Um ein Verschmutzen des Motors zu verhindern, wird erfindungsgemäss in der   Lufteintrittsöffnung   des Motorgehäuses ein Filter vorgesehen. 



   Die Wirkung des eigentlichen Dämpfungskanals kann noch beträchtlich erhöht werden, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das halbkreisförmige Langloch über seine gesamte Länge mit mehreren Erweiterungen bezüglich seiner Breite versehen ist. Letztere können erfindungsgemäss aus kreisförmigen Löchern bestehen, deren Achsen auf der Längsachse des Langloches senkrecht stehen und deren Radien grösser als die Breite des Langloches sind. Schliesslich kann die Erfindung auch darin bestehen, dass der Dämpfungskanal mindestens drei Erweiterungen aufweist. 



   An Hand der Zeichnung ist unter Beschreibung noch weiterer Merkmale und Vorteile ein Ausführungbeispiel der erfindungsgemässen   Dämpfungsvorrichtung   erläutert. Es zeigen Fig.   l   die in einen Niederdruckbrenner eingebaute   erfindungsgemässe Dämpfungsvorrichtung,   Fig. 2 einen Schnitt durch das in Fig.   l   dargestellte Brenner-Aggregat nach der Linie II-II und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III. 



   Die von dem Kapselgehläse 1 anzusaugende Luft wird zunächst durch das in besonders vorteilhafter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise im Motorflansch 2 des Antriebsmotors 3 untergebrachte Staubfilter 4 in den Motorraum 5 geführt. Von dort gelangt sie durch eine senkrecht zur Einströmungsvorrichtung verlaufende Bohrung 6 in die eigentliche, als Platte ausgebildete Dämpfungsvorrichtung 7. In der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Platte 7 ist ein kreisbogenförmig verlaufendes Langloch 8 vorgesehen, das in seiner gesamten Länge meh-   rere Erweiterungen 9 - 12 aufweist.   Der Radius der vorzugsweise als Löcher ausgebildeten Erweiterungen, deren Achsen auf der Längsachse 13 des Langloches 8 senkrecht stehen, beträgt dabei in besonders vorteilhafter Weise mindestens das Doppelte der Langlochbreite. 



   Die bei 9 in den Dämpfungskanal eintretende Luft wird von dort zu dem andern Ende 14 geführt und gelangt von hier in ein in der Kapselgebläse-Abdeckplatte 15 vorgesehenes Langloch 16, das in Fig. 3 angedeutet ist. Letzteres bildet eine kleine Vergrösserung der Kammer des Kapselgebläses und stellt gleichzeitig an seinem Ende 17 die Verbindung mit dem Dämpfungskanal 8 her. 



   Sehr vorteilhaft ist auch die in der Fig. 2 durch die Schrauben 18 und 19 angedeutete Auswechselbarkeit des Staubfilters 4, das insbesondere durch die Versetzung der   Eintritts- und Austrittsöffnungen   20,21 auch gleichzeitig als Geräuschfilter wirkt. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann unter Anwendung der mit ihr gegebenen Lehre auch in der verschiedensten Form abgewandelt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur   Dämpfung   der Ansauggeräusche bei Kapselgebläsen von Niederdruckbrennern, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Scheibe (7), die senkrecht zur Achse des Kapselgebläses   (1)   liegt und ein zu dieser kreisbogenförmig verlaufendes Langloch (8) besitzt, wobei die Scheibe (7) zwischen zwei Dichtflächen angeordnet ist, so dass das Langloch (8) mit Teilen der Dichtflächen einen Dämpfungskanal bildet, durch den die zum   Kapselgebläse     (1)   zu führende Luft ansaugbar ist und der Dämpfungskanal (8) durch einen Kanal (16) mit der Kammer des Kapselgebläses in Verbindung steht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for damping the suction noises in capsule blowers of low-pressure burners
The invention relates to a damping device with which the suction noises occurring in the case of capsule fans of low-pressure burners are reduced to a permissible minimum.



   Damping devices have already become known in which the sucked in air was guided through damping spaces, perforated plates and filters. However, in their practical implementation, these known proposed solutions consistently have the disadvantage that they are expensive to manufacture and, in particular, are disadvantageous because of the space they take up and cannot be used at all in many applications.



   With the invention, a device for damping the intake noise is now proposed, which is easy and quick to assemble, inexpensive to manufacture and extremely effective with minimal space requirements. -
According to the proposal according to the invention, a disc, preferably made of plastic, is used which is perpendicular to the axis of the capsule blower and has an elongated hole running in the shape of a circular arc to this, the disc being arranged between two sealing surfaces so that the elongated hole forms a damping channel with parts of the sealing surfaces, through which the air to be fed to the capsule blower is sucked in. The damping channel is connected to the chamber of the capsule blower.

   The space required is therefore only an approximately 3 mm thick disc, which practically does not change the axial length of the burner unit, and can be produced quickly and cheaply in a simple punching process. A particularly expedient supply of the air to be sucked in is obtained if a bore running parallel to the axial direction of the capsule blower connects to one end of the damping channel. The invention also consists in the fact that the bore, which runs parallel to the axial direction and adjoins one of the ends of the damping channel, is guided through the housing of the drive motor and connects the damping channel to the interior of the motor.



   The housing of the drive motor has, as is proposed in a further embodiment of the inventive concept, a second opening through which the air enters the motor interior essentially perpendicular to the motor axis and from there is guided through the bore parallel to the drive direction to the damping channel. In order to prevent the motor from becoming dirty, a filter is provided according to the invention in the air inlet opening of the motor housing.



   The effect of the actual damping channel can be increased considerably if, in a further embodiment of the invention, the semicircular elongated hole is provided over its entire length with several expansions with respect to its width. According to the invention, the latter can consist of circular holes whose axes are perpendicular to the longitudinal axis of the elongated hole and whose radii are greater than the width of the elongated hole. Finally, the invention can also consist in the damping channel having at least three extensions.



   An exemplary embodiment of the damping device according to the invention is explained with reference to the drawing, with a description of further features and advantages. FIG. 1 shows the damping device according to the invention installed in a low-pressure burner, FIG. 2 shows a section through the burner unit shown in FIG. 1 along the line II-II and FIG. 3 shows a section along the line III-III.



   The air to be sucked in by the capsule blower 1 is first of all particularly advantageous by the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Dust filter 4 housed in the motor flange 2 of the drive motor 3 is guided into the motor compartment 5. From there it passes through a bore 6 running perpendicular to the inflow device into the actual damping device 7, which is designed as a plate. In the plate 7, which is preferably made of plastic, an elongated hole 8 is provided which runs in the shape of an arc of a circle and has several extensions 9-12 over its entire length having. The radius of the extensions, which are preferably designed as holes, the axes of which are perpendicular to the longitudinal axis 13 of the elongated hole 8, is in a particularly advantageous manner at least twice the width of the elongated hole.



   The air entering the damping channel at 9 is guided from there to the other end 14 and from here passes into an elongated hole 16 provided in the capsule blower cover plate 15, which is indicated in FIG. The latter forms a small enlargement of the chamber of the capsule blower and at the same time establishes the connection with the damping channel 8 at its end 17.



   Also very advantageous is the interchangeability of the dust filter 4, indicated in FIG. 2 by the screws 18 and 19, which also acts at the same time as a noise filter, in particular due to the offset of the inlet and outlet openings 20, 21.



   Of course, the invention is not limited to the illustrated embodiment, but can also be modified in the most varied of forms using the teaching given with it.



    PATENT CLAIMS:
1. Device for damping the suction noises in capsule blowers of low-pressure burners, characterized by a disk (7), preferably made of plastic, which is perpendicular to the axis of the capsule blower (1) and has an elongated hole (8) extending in the shape of a circular arc, the disk ( 7) is arranged between two sealing surfaces, so that the elongated hole (8) forms a damping channel with parts of the sealing surfaces through which the air to be fed to the capsule blower (1) can be sucked in and the damping channel (8) through a channel (16) with the Chamber of the capsule blower is in communication.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich am einen Ende (9) des Dämpfungskanals (8) eine parallel zur Achsrichtung verlaufende Bohrung (6) anschliesst. 2. Device according to claim 1, characterized in that at one end (9) of the damping channel (8) a bore (6) extending parallel to the axial direction connects. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Achsrichtung verlaufende, an das eine der Enden des Dämpfungskanals (8) anschliessende Bohrung (6) durch das Gehäuse des Antriebsmotors (3) geführt ist und den Dämpfungskanal (8) mit dem Motor-Innenraum (5) verbindet. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the parallel to the axial direction, to which one of the ends of the damping channel (8) adjoining the bore (6) is guided through the housing of the drive motor (3) and the damping channel (8) with the Motor interior (5) connects. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Antriebsmotors eine zweite Öffnung (21) aufweist, durch die die Luft im wesentlichen senkrecht zur Motorachse in den MotorInnenraum (5) eintritt und von dort durch die parallel zur Achsrichtung verlaufende Bohrung (6) zum Dämpfungskanal (8) geführt ist. 4. The device according to claim 3, characterized in that the housing of the drive motor has a second opening (21) through which the air enters the motor interior (5) substantially perpendicular to the motor axis and from there through the bore (5) running parallel to the axial direction. 6) to the damping channel (8). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein in der Lufteintrittsöffnung des Motorgehauses vorgesehenes Filter (4). 5. Apparatus according to claim 4, characterized by a filter (4) provided in the air inlet opening of the engine housing. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das halbkreisförmige Langloch (8) in seiner gesamten Länge mehrere Erweiterungen (9-12) bezüglich seiner Breite aufweist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the semicircular elongated hole (8) has several extensions (9-12) with respect to its width over its entire length. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungen (9-12) aus kreisförmigen Löchern bestehen, deren Achsen auf der Längsachse (13) des Langloches (8) senkrecht stehen und deren Radien grösser als die Breite des Langloches sind. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the extensions (9-12) consist of circular holes whose axes are perpendicular to the longitudinal axis (13) of the elongated hole (8) and whose radii are greater than the width of the elongated hole. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Gesamtlänge des Dämpfungskanals (8) mindestens drei Erweiterungen vorgesehen sind. 8. Device according to one of claims 6 or 7, characterized in that at least three extensions are provided over the total length of the damping channel (8).
AT191259A 1958-04-10 1959-03-11 Device for damping the suction noises in capsule blowers of low-pressure burners AT214038B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214038X 1958-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214038B true AT214038B (en) 1961-03-10

Family

ID=5816526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191259A AT214038B (en) 1958-04-10 1959-03-11 Device for damping the suction noises in capsule blowers of low-pressure burners

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214038B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438184C1 (en) Axial air fan for heavy goods vehicle radiator
DE3539604C1 (en) Axial fan
DD150642A5 (en) VERGASUNGSOELBRENNER
AT214038B (en) Device for damping the suction noises in capsule blowers of low-pressure burners
EP0367845A1 (en) Liquid ring pump
EP0586934A1 (en) Vortex flow blower with reduced noise generation
DE2714459C2 (en) Side channel blower
DE102007004969A1 (en) Mixing device for use in gas burner, has housing formed from shell-like components, where shell-like components of housing and outer wall of gas-air-mixture section are designed as single piece component
DE1428247B2 (en) Ring blower based on the side channel principle
DE3003224C2 (en) Roof hatch, in particular for caravans
DE1168933B (en) Heater for liquids with a horizontally arranged combustion chamber which is enclosed by an annular channel for the heat-absorbing liquid
DE969945C (en) Multi-stage liquid ring gas pump with intermediate housing
DE3814233C2 (en)
DE1507842C (en) Centrifugal dust separator for the intake air of internal combustion engines
DE2523199A1 (en) Frictional action cross flow fan - has parallel disc rotor enclosed by duct with three walls and fourth boundary intersecting discs
DE1962006A1 (en) Cross flow blower
DE10204615B4 (en) Gas mass sensor arrangement
DE2333541C2 (en) Air filter
AT153437B (en) Method and device for preventing vibration of the movable flaps that change the passage cross-section of the mixing chamber of carburetors.
DE338148C (en) Steam water trap, consisting of several successive expansion chambers
DE2135329A1 (en) VACUUM CLEANER WITH SELF-VENTED FAN DRIVE MOTOR
DE202019104401U1 (en) Ventilation arrangement with reversible axial fan
DE755256C (en) Air filter
DE815372C (en) Air line to exhaustors
DE1428158C (en) Housing for a cross-flow blower driven by an electric motor