AT213284B - Two-part delineator post for marking traffic routes - Google Patents

Two-part delineator post for marking traffic routes

Info

Publication number
AT213284B
AT213284B AT721058A AT721058A AT213284B AT 213284 B AT213284 B AT 213284B AT 721058 A AT721058 A AT 721058A AT 721058 A AT721058 A AT 721058A AT 213284 B AT213284 B AT 213284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
delineator
steel strip
post
sheet steel
delineator post
Prior art date
Application number
AT721058A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Ing Rieger
Original Assignee
Hans Ing Rieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Rieger filed Critical Hans Ing Rieger
Priority to AT721058A priority Critical patent/AT213284B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT213284B publication Critical patent/AT213284B/en

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von   Verkehrswegr ndern   
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Leitpfosten zur Markierung von   Verkehrswegrändern.   Derartige an Verkehrswegrändern zu errichtende Leitpfosten haben die Aufgabe, den Verlauf der Strasse und die Grenzen des Verkehrsraumes auch bei. Neuschnee, Nebel und Dunkelheit deutlich anzuzeigen und so den Verkehrsteilnehmern den verfügbaren Strassenraum kenntlich zu machen. 



   Es sind bereits zweiteilige Leitpfosten bekannt, bei denen zur Vermeidung grösserer Schäden beim Auffahren eines von der Strasse abweichenden Fahrzeuges der in den Erdboden einzusetzende Unterteil mit dem über dem Boden befindlichen Oberteil in Bodennähe mittels einer Brechkupplung verbunden ist, die sich bei einem auf den Oberteil des Leitpfostens ausgeübten, eine gewisse Stärke ilbersteigenden Stoss, z. B. beim Aufprall eines Fahrzeuges, selbständig löst. Bei solchen Leitpfosten ist, wie bekannt, als Brechkupplung eine die beiden Pfostenteil miteinander verbindende, in der Regel aus Magerbeton bestehende Füllmasse geringerer Festigkeit vorgesehen, aus der bei Aufprall eines Fahrzeuges der Oberteil ausbrechen soll.

   Diese Brechkupplung gewährleistet aber meist nicht die für den Pfosten notwendige Standfestigkeit, und ihr Ersatz nach Auffahren eines Fahrzeuges ist umständlich und   zeitraubend ; darüber   hinaus sind mit derartigen Brechkupplungen ausgestattete Betonpfosten praktisch unelastisch, so dass trotz Ausbrechens des Oberteiles eine Beschädigung des Fahrzeuges kaum zu vermeiden ist. Auch wurden   Leit-   pfosten zur zeitweisen behelfsmässigen Anzeige von zeitweiligen Verkehrshindernissen bekannt, deren aus elastischem Material bestehender Oberteil in einen auf die Strasse lose aufzustellenden Sockel eingesetzt ist und sich bei Aufprall eines Fahrzeuges umbiegen und aus dem Sockel herausziehen soll.

   Da das Herausziehen nur senkrecht zur Aufprallkraft erfolgen kann, bietet eine solche Kupplung keine genügende Sicherheit ; daneben kann der elastische Oberteil von Strassenpassanten mutwillig umgebogen werden. und diese durch darauffolgendes   Zurflckschnellen   gefährden. 



   Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen zweiteiligen Leitpfosten mit einer Ober- und Unterteil verbindenden Brechkupplung unter Vermeidung vorerwähnter Mängel so auszugestalten, dass durch Anfahren eines Fahrzeuges entstehende Beschädigungen sowohl am Fahrzeug als auch am Leitpfosten auf ein Minimum beschränkt werden und ein leichtes und nur mit geringen Kosten verbundenes Auswechseln der Brechkupplung möglich ist, und auch hinsichtlich seiner Einbauweise zu verbessern. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der aus einem in an sich bekannter Weise im Querschnitt winkelförmig gebogenen, auf seiner Aussenfläche mit   Farb- und/oder   Reflexstoffen versehenen Stahlblechstreifen bestehende Oberteil an seinem oberen Ende mit einer nach oben hin abgerundeten Blechkappe abgedeckt und unter Vermeidung scharfer Kanten verbunden, zweckmässig verschweisst ist, und als Unterteil ein im wesentlichen zylindrischer Pfahl mit einem der Winkelfläche des Stahlblechstreifens gegenüber wesentlich geringeren Materialquerschnitt vorgesehen ist und ferner als Brechkupplung mindestens zwei, mittels Sicherheitsniete oder-schrauben am Stahlblechstreifen befestigte Schellen od. dgl. 



  Halterungsorgane vorgesehen sind. 



   Ein solcher Leitpfosten wird dadurch errichtet, dass zuerst der Pfahl in den Erdboden eingeschlagen, und an seinem aus dem Boden herausragenden oberen Ende der Stahlblechstreifen mit seinen Halterungsorganen befestigt wird, das bisher übliche Einbetonieren oder Eingraben des Unterteiles in die Erde wird also vermieden. 



   Der Leitpfosten weist auf Grund seiner vorstehend gekennzeichneten Ausbildung zwei Sicherungselemente auf. Das eine Sicherungselement ist durch die aus Schellen und Sicherheitsnieten oder-schrau- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ben bestehende Brechkupplung gebildet. Bei Aufprall eines Verkehrsfahrzeuges auf den Oberteil des Leitpfostens bricht lediglich die z. B. aus Kupfer bestehende Sicherheitsniete bzw. -schraube; zur Wiederherstellung des Leitpfostens bedarf es lediglich eines Auswechselns dieser billigen Niete bzw. Schraube in äusserst kurzer Arbeitszeit. Das zweite Sicherungselement liegt in dem Unterteil, der erfindungsgemäss als ein im wesentlichen zylindrischer Pfahl mit einem der   Winkelfläche   des Stahlblechstreifens des Oberteiles gegenüber wesentlich geringeren Materialquerschnitt ausgebildet ist.

   Steht nämlich der Leitpfosten in verhältnismässig weichem Boden, kann der den Unterteil bildende Pfahl bei einem Aufprall eines Fahrzeuges auf den Oberteil nachgeben, ohne dass sich. sofort die Brechkupplung löst. Erst bei einem stärkeren Aufprall oder bei Aufstellung des Leitpfostens in hartem oder steinigem Grund bzw. in gefrorenem Boden löst sich die Brechkupplung und verhindert damit eine Beschädigung der aufeinanderprallenden Teile. 



   Diese doppelte Sicherung hat im Gegensatz zu allen bisher bekannten Leitpfosten die Wirkung, dass in keinem Falle, ob der Leitpfosten in weichem oder hartem Boden steht, eine Beschädigung des Oberteiles erfolgt, der bei Leitpfosten bekanntlich den Hauptkostenfaktor bildet. Der als Unterteil benutzte Pfahl hat im übrigen noch den weiteren Vorzug, dass er nicht eingegraben zu werden braucht, da er sich in den Boden leicht einschlagen lässt. Dies hat den weiteren Vorteil, dass der Pfahl, dessen Wert etwa ein Zehntel der Kosten des Oberteiles beträgt, leicht ausgewechselt werden kann, falls er sich in weichem Boden verbiegen sollte, bevor die Brechkupplung sich löst. 



   Die durch diese beiden Sicherungselemente gegebene hohe elastische Eigenschaft eines solchen Leitpfostens wird noch durch die den Oberteil abdeckende abgerundete Blechkappe wesentlich erhöht, die nicht etwa lediglich eine Beschädigung des anfahrenden Kraftfahrzeuges und Verletzung dessen Insassen durch die sonst vorhandenen scharfen Kanten des oberen Endes des Stahlblechstreifens verhindert, sondern insbesondere dem Oberteil weitere elastische Eigenschaften verleiht und ihn darüber hinaus versteift, so dass dessen Blechstärke gemindert werden kann. 



   Die Kombination dieser drei wesentlichen Erfindungsmerkmale läuft also insgesamt darauf hinaus, dem Leitpfosten wenigstens eine solche Steifigkeit zu verleihen, dass er nicht durch Mutwilligkeit umgelegt werden kann, ihm aber eine so hohe Elastizität zu geben, dass eine Beschädigung des anfahrenden Kraftfahrzeuges und auch des   Leitpfostenobrtei1es   selbst praktisch nicht eintreten kann, und auf jeden Fall zu garantieren, dass der Oberteil bei einem auf ihn ausgeübten, eine gewisse Stärke übersteigenden Stoss durch selbständiges Lösen der Brechkupplung vom Unterteil ohne Beschädigung getrennt wird. 



   Nach einer   bevorzugten Ausfuhrungsform   ist die Brechkupplung an der Innenseite des Stahlblechstreifens in dessen Scheitelbereich angeordnet. 



   Um zu vermeiden, dass der Oberteil samt Erdpfahl beim Schneeräumen mit Räummaschinen durch den auf den Stahlblechstreifen ausgeübten Schneedruck verdreht werden kann, so dass der Leitpfosten nicht mehr entsprechend seiner Aufgabe ausgerichtet ist und damit seine Funktionstüchtigkeit verliert, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an dem Erdpfahl ein dessen Verdrehen im Erdreich verhinderndes, vorzugsweise nach unten spitz zulaufendes Blech befestigt,   beispielsweise angeschweisst. das   an seiner oberen Stirnkante zwei Ausnehmungen aufweist, in die die beiden Schenkel des Stahlblechstreifens an dessen unterem Ende lösbar eingreifen.

   Ein solches Blech nimmt die auf den Oberteil ausge- übten äusseren Drücke auf, verhindert aber infolge des Widerstandes im Erdboden ein Verdrehen des Leitpfostens und entlastet darüber hinaus die Brechkupplung von äusseren Drücken. 



   Die Erfindung hat sich weiterhin die Aufgabe gestellt, die vorgenannten Probleme, wie sie bei derartigen Leitpfosten auftreten und mit obigen Merkmalen bewältigt sind, in Verbindung mit solchen Leitpfosten auch bei sogenannten Schneezeichen zu lösen. Dieser Aufgabenstellung entsprechend soll die Beschädigung von Kraftfahrzeugen durch Schneezeichen und deren Schadhaftwerden und die Notwendigkeit laufenden Ersatzes weitgehend vermieden und gleichzeitig eine einwandfreie   Schneeräumung   während des Winters dadurch ermöglicht werden, dass die Schneezeichen den ganzen Winter über in Flucht zueinander längs des Strassenrandes senkrecht zum Boden stehenbleiben. 



   Diese Forderung wird in einfacher Weise durch die Kombination eines oben im einzelnen näher gekennzeichneten Leitpfostens mit beliebigen und an sich bekannten Schneezeichen dadurch erfüllt, dass am Leitpfosten, zweckmässig im Scheitelbereich seines Stahlblechstreifens, ein über ihn nach oben hin- 
 EMI2.1 
 und dem übrigen Verkehr eine genaue Markierung des Strassenrandes und können anderseits durch anprallende Fahrzeuge kaum beschädigt werden und auch für letztere keine Gefahr bilden, da ja bei Aufprall eines Fahrzeuges die Brechkupplung bricht. Die Anordnung des Schneezeichens innerhalb des Oberteiles 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lässt hiebei vermeiden, dass die an der Aussenfläche des Stahlblechstreifens angebrachten Kennzeichnungmittel, wie Farb-und/oder Reflexstreifen, in ihrer Sichtbarkeit beeinträchtigt werden. 



   Als   Schneezeichenbefestigungsorgan   kann am oberen Ende des   Stahiblechstreifens   eine Einspannoder Klemmeinrichtung für das Schneezeichen bzw. dessen Träger, z. B. eine an der Innenseite der den Stahlblechstreifen abdeckenden Blechkappe in einer Führung entsprechend verschiebbare und, beispielsweise mittels einer   Flügelmutter,   arretierbare Blechzunge vorgesehen sein, die es ermöglicht, sich den verschiedenen Stärken des Schneezeichens anzupassen und dieses bei jeder beliebigen Stärke fest einzuspannen. 



   Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das obere Ende des Pfahls für das Schneezeichen bzw. dessen Träger eine Führung auf, in die das Schneezeichen, zweckmässig lose, eingesetzt worden kann. Auf diese Weise ist das Schneezeichen dem Umfallen des Oberteiles bei Aufprall eines Fahrzeuges in keiner Weise hinderlich. 



   Bei allem wird durch den Leitpfosten gemäss der Erfindung in Kombination mit einem auf ihm errichtbaren Schneezeichen auch in beachtlichem Mass Material sowie Arbeitszeit eingespart. 
 EMI3.1 
 formen. Fig. l stellt den Leitpfosten in aufgestelltem Zustand dar. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Leitpfostens nach der Linie II - II der Fig. 1. Fig. 3 veranschaulicht das bei dem Leitpfosten gemäss Fig.   l   und 2 vorgesehene Erdblech als Einzelteil. Fig. 4 zeigt einen mit einem Schneezeichen ausgestatteten Leitpfosten im aufgestellten Zustand und Fig. 5 stellt eine Draufsicht auf den Leitpfosten der Fig. 4 dar. 



   Wie aus den Fig.   1 - 3   hervorgeht, ist der in Form eines im Querschnitt winkelförmig gebogenen Stahlblechstreifens 1 gehaltene Oberteil an seinem oberen Ende mit einer an seiner freien Kante abgerundeten Blechkappe 2 abgedeckt und verschweisst. Im unteren Endbereich des Stahlblechstreifens 1 sind mittels als Brechkupplung wirkender Sicherheitsniete 3 zwei Rohrschellen 4 befestigt, mit denen der Stahlblechstreifen auf dem aus dem Erdboden herausragenden Ende des in den Boden eingeschlagenen, an seinem unteren Ende spitz zulaufenden Hohlrohres 5 aufgeschoben und fest verbunden ist. Die schraffierte Fläche 6 des Stahlblechstreifens ist schwarz gehalten und dient als Tageskennzeichen. Die viereckige, mit einem reflektierenden Material belegte Fläche 7 ist als Nachtkennzeichen vorgesehen.

   An dem Erdpfahl 5 ist ein dessen Verdrehen im Erdreich verhinderndes Blech 8 angeschweisst, das nach unten spitz zuläuft und an seiner oberen Stirnkante zwei Ausnehmungen 9 aufweist, in die die beiden Schenkel des Stahlblechstreifens 1 lösbar eingreifen. 



   Bei dem in den Fig. 4 und 5 veranschaulichten Leitpfosten ist zusätzlich ein Schneezeichen 11 vorgesehen ; in der Zeichnung ist lediglich dessen unterer pfahlförmiger Träger dargestellt. Dieses Schneezeichen ist mit seinem unteren Ende lose auf das als Führung dienende Rohr 5 aufgesetzt und in Höhe der Blechkappe 2, die sich nur über den rückwärtigen Teil des Blechstreifenquerschnittes erstreckt, durch eine in einer Führung entsprechend verschiebbar und mittels einer Flügelmutter 12 arretierbar an der Blechkappe 2 angeordneten Blechzunge 10 eingespannt. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Zweiteiliger Leitpfosten, dessen in den Erdboden einzusetzender Unterteil mit dem über dem Boden befindlichen Oberteil in Bodennähe mittels einer sich bei einem auf letzteren ausgeübten, eine gewisse Stärke übersteigenden Stoss,   z. B.   beim Aufprall eines Fahrzeuges, selbständig lösenden Brechkupplung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem in an sich bekannter Weise im Querschnitt winkelförmig gebogenen, auf seiner Aussenfläche mit Farb-und/oder Reflexstoffen versehenen Stahlblechstreifen   (1)   bestehende Oberteil an seinem oberen Ende mit einer nach oben hin abgerundeten Blechkappe (2) abgedeckt und unter Vermeidung scharfer Kanten verbunden, zweckmässig verschweisst ist und als Unterteil ein im wesentlichen zylindrischer Pfahl (5)

   mit einem der Winkelfläche des Stahlblechstreifens gegenüber wesentlich geringeren   Materiflquerschnitt   vorgesehen ist und ferner als Brechkupplung mindestens zwei mittels Sicherheitsniete oder-schraube (3) am Stahlblechstreifen   (1)   befestigte Schellen od. dgl. Halterungsorgane (4) vorgesehen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Two-part delineator post for marking traffic routes
The invention relates to a two-part delineator post for marking the edges of traffic routes. Such delineator posts to be erected at the edges of traffic routes also have the task of determining the course of the road and the boundaries of the traffic area. Clearly display fresh snow, fog and darkness, thus making the road space available to road users.



   Two-part delineator posts are already known in which, in order to avoid major damage when driving a vehicle deviating from the road, the lower part to be inserted into the ground is connected to the upper part located above the ground near the ground by means of a breakaway coupling, which is attached to the upper part of the Deliberate post exerted, a certain amount of force exceeding impact, z. B. in the event of a vehicle impact, automatically solves. In such delineator posts, as is known, a breakaway coupling connecting the two post parts to one another, usually made of lean concrete, is provided with a lower strength filling compound from which the upper part is intended to break out in the event of a vehicle impact.

   However, this breakaway coupling usually does not guarantee the stability required for the post, and its replacement after a vehicle has hit the road is cumbersome and time-consuming; In addition, concrete posts equipped with such breakaway couplings are practically inelastic, so that damage to the vehicle can hardly be avoided in spite of breaking out of the upper part. Also known are delineator posts for temporary temporary display of temporary traffic obstacles, the upper part of which is made of elastic material and is inserted into a base to be placed loosely on the street and is intended to bend over and pull out of the base in the event of a vehicle impact.

   Since pulling out can only take place perpendicular to the impact force, such a coupling does not offer sufficient security; In addition, the elastic upper part can be willfully bent over by pedestrians. and jeopardize them by jumping backwards.



   The present invention was based on the object of designing a two-part delineator post with a breakaway coupling connecting the upper and lower part while avoiding the above-mentioned deficiencies in such a way that damage to both the vehicle and the delineator post caused by starting a vehicle is limited to a minimum and is easy and only With low cost associated replacement of the breakaway coupling is possible, and also to improve with regard to its installation.



   This object is achieved in that the upper part, consisting of a sheet steel strip which is bent at an angle in cross-section and is provided with colored and / or reflective substances on its outer surface, is covered at its upper end with a sheet metal cap that is rounded at the top and sharp Edges are connected, conveniently welded, and a substantially cylindrical post with one of the angled surface of the sheet steel strip is provided as a lower part with a material cross-section that is significantly smaller than that and furthermore as a breakaway coupling at least two clamps or the like attached to the sheet steel strip by means of safety rivets or screws.



  Holding organs are provided.



   Such a delineator post is erected by first knocking the post into the ground and attaching the sheet steel strip with its mounting members to its upper end protruding from the ground, thus avoiding the conventional setting in concrete or digging the lower part into the ground.



   The delineator post has two securing elements due to its design as described above. One securing element is made up of clamps and safety rivets or screw

 <Desc / Clms Page number 2>

 ben existing breakaway coupling formed. When a traffic vehicle hits the upper part of the delineator, only the z. B. made of copper safety rivet or screw; To restore the delineator, all that is necessary is to replace this cheap rivet or screw in an extremely short working time. The second securing element lies in the lower part, which according to the invention is designed as an essentially cylindrical post with one of the angled surface of the sheet steel strip of the upper part with a material cross-section that is significantly smaller than that.

   If the delineator is in relatively soft ground, the post forming the lower part can give way in the event of a vehicle impact on the upper part, without falling. immediately releases the breakaway coupling. Only in the event of a stronger impact or when the delineator post is set up in hard or stony ground or in frozen ground does the breakaway coupling disengage and thus prevent damage to the colliding parts.



   In contrast to all previously known delineator posts, this double securing has the effect that in no case, whether the delineator post is in soft or hard ground, there is damage to the upper part, which is known to be the main cost factor for delineator posts. The post used as a lower part also has the further advantage that it does not need to be buried, as it can be easily hammered into the ground. This has the further advantage that the post, which is worth about a tenth of the cost of the upper part, can easily be replaced if it should bend in soft ground before the breakaway coupling releases.



   The high elastic property of such a delineator post given by these two securing elements is significantly increased by the rounded sheet metal cap covering the upper part, which does not merely prevent damage to the approaching vehicle and injury to its occupants due to the otherwise existing sharp edges of the upper end of the sheet steel strip, but in particular gives the upper part further elastic properties and also stiffens it so that its sheet metal thickness can be reduced.



   The combination of these three essential features of the invention therefore amounts to giving the delineator at least such rigidity that it cannot be knocked over through willfulness, but to give it such a high elasticity that damage to the approaching motor vehicle and also to the delineator itself practically cannot occur, and in any case to guarantee that the upper part is separated from the lower part without damage by automatically releasing the breakaway coupling in the event of a shock exerted on it that exceeds a certain strength.



   According to a preferred embodiment, the breakaway coupling is arranged on the inside of the sheet steel strip in its apex area.



   In order to avoid that the upper part together with the earth post can be rotated when clearing snow with clearing machines by the snow pressure exerted on the sheet steel strip, so that the delineator is no longer aligned according to its task and thus loses its functionality, is according to a further feature of the invention on the Ground post is attached to a sheet metal that prevents it from twisting in the ground, preferably tapering downwards, for example welded on. which has two recesses on its upper front edge into which the two legs of the sheet steel strip engage releasably at its lower end.

   Such a plate absorbs the external pressures exerted on the upper part, but prevents twisting of the guide post as a result of the resistance in the ground and also relieves the breaker coupling from external pressures.



   The invention has also set itself the task of solving the aforementioned problems, as they occur with such delineator posts and are overcome with the above features, in connection with such delineator posts even with so-called snow signs. In accordance with this task, the damage to motor vehicles caused by snow signs and their deterioration and the need for ongoing replacement should largely be avoided and, at the same time, perfect snow removal during the winter should be made possible by the fact that the snow signs remain aligned with one another along the roadside perpendicular to the ground throughout the winter.



   This requirement is met in a simple manner by the combination of a delineator post identified in more detail above with any snow signs known per se in that on the delineator post, expediently in the apex of its sheet steel strip, an upward over it
 EMI2.1
 and the rest of the traffic an exact marking of the roadside and on the other hand can hardly be damaged by impacting vehicles and also pose no danger to the latter, since the breakaway coupling breaks in the event of a vehicle impact. The arrangement of the snow sign within the upper part

 <Desc / Clms Page number 3>

 hereby prevents the marking means attached to the outer surface of the sheet steel strip, such as colored and / or reflective strips, from being impaired in their visibility.



   A clamping or clamping device for the snow sign or its carrier, e.g. B. be provided on the inside of the sheet steel strip covering sheet metal cap in a guide accordingly displaceable and, for example by means of a wing nut, lockable sheet metal tongue, which makes it possible to adapt to the different thicknesses of the snow sign and clamp it firmly at any thickness.



   According to a particularly advantageous embodiment, the upper end of the post for the snow sign or its support has a guide into which the snow sign can be inserted, conveniently loosely. In this way, the snow sign does not in any way prevent the upper part from falling over in the event of a vehicle impact.



   In all of this, the delineator post according to the invention in combination with a snow sign that can be erected on it also saves a considerable amount of material and working time.
 EMI3.1
 to shape. Fig. 1 shows the delineator post in the erected state. Fig. 2 shows a cross-section of the delineator post along the line II-II of Fig. 1. Fig. 3 illustrates the earth plate provided in the delineator post according to Figs. 1 and 2 as an individual part. FIG. 4 shows a delineator post equipped with a snow sign in the erected state, and FIG. 5 shows a top view of the delineator post of FIG. 4.



   As can be seen from FIGS. 1-3, the upper part held in the form of a sheet steel strip 1 bent at an angle in cross section is covered at its upper end with a sheet metal cap 2 rounded at its free edge and welded. In the lower end of the sheet steel strip 1, two pipe clamps 3 are attached by means of safety rivets 3 acting as a breakaway coupling, with which the sheet steel strip is pushed onto the end of the hollow tube 5, which is hammered into the ground and tapered at its lower end, and is firmly connected. The hatched area 6 of the sheet steel strip is black and serves as a day identifier. The square, covered with a reflective material surface 7 is provided as a night license plate.

   A sheet metal 8 preventing its rotation in the ground is welded to the earth post 5, which tapers downwards and has two recesses 9 at its upper end edge, into which the two legs of the sheet steel strip 1 releasably engage.



   In the case of the delineator post illustrated in FIGS. 4 and 5, a snow sign 11 is additionally provided; in the drawing only the lower pole-shaped carrier is shown. This snow mark is loosely placed with its lower end on the tube 5 serving as a guide and at the level of the sheet metal cap 2, which extends only over the rear part of the sheet metal strip cross-section, can be moved accordingly in a guide and locked on the sheet metal cap by means of a wing nut 12 2 arranged sheet metal tongue 10 clamped.



   PATENT CLAIMS:
1. Two-part delineator post, whose lower part to be inserted into the ground with the upper part located above the ground near the ground by means of a shock that exceeds a certain strength when exerted on the latter, e.g. B. in the event of a vehicle impact, is connected automatically releasing breakaway coupling, characterized in that the sheet steel strip (1) consisting of a sheet steel strip (1) which is bent at an angle in cross section in a manner known per se and is provided on its outer surface with colored and / or reflective substances on its upper part The end is covered with a sheet metal cap (2) rounded at the top and connected while avoiding sharp edges, is expediently welded and, as the lower part, a substantially cylindrical post (5)

   with one of the angular surface of the sheet steel strip is provided with a substantially smaller material cross-section and, furthermore, at least two clamps or similar holding elements (4) attached to the sheet steel strip (1) by means of safety rivets or screws (3) are provided as a breakaway coupling.

 

Claims (1)

2. Leitpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechkupplung an der Innenseite des Stahlblechstreifens (1) in dessen Scheitelbereich angeordnet ist. 2. Delineator post according to claim 1, characterized in that the break coupling is arranged on the inside of the sheet steel strip (1) in its apex area. 3. Leitpfosten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Erdpfahl (5) ein dessen Verdrehen im. Erdreich verhinderndes, vorzugsweise nach unten spitz zulaufendes Blech (8) befestigt, beispielsweise angeschweisst ist, das an seiner oberen Stirnkante zwei Ausnehmungen (9) aufweist, in die <Desc/Clms Page number 4> die beiden Schenkel des Stahlblechstreifens (1) an dessen unterem Ende lösbar eingreifen. 3. delineator post according to claim 1 or 2, characterized in that on the ground post (5) a rotation thereof in. Soil preventing, preferably downwardly tapering sheet (8) is attached, for example welded, which has two recesses (9) on its upper end edge into which <Desc / Clms Page number 4> the two legs of the sheet steel strip (1) releasably engage at its lower end. 4. Leitpfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch kennzeichnet, dass an ihm, zweck- EMI4.1 zeichen (11) bzw. dessen Träger lösbar befestigt ist (Fig. 4,5). 4. delineator post according to one of claims 1 to 3, characterized in that on it, purpose- EMI4.1 sign (11) or its carrier is releasably attached (Fig. 4,5). 5. Leitpfosten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Stahlblechstreifens (1) eine Einspann-oder Klemmeinrichtung für das Schneezeichen (11) bzw. dessen Träger, z. B. eine an der Innenseite der den Stahlblechstreifen (1) abdeckenden Blechkappe (2) in einer Führung entsprechend verschiebbare und, beispielsweise mittels einer Flügelmutter (12), arretierbare Blechzunge (10) vorgesehen ist. 5. delineator post according to claim 4, characterized in that at the upper end of the sheet steel strip (1) a clamping or clamping device for the snow sign (11) or its carrier, for. B. is provided on the inside of the sheet steel strip (1) covering sheet metal cap (2) in a guide correspondingly displaceable and, for example by means of a wing nut (12), lockable sheet metal tongue (10). 6. Leitpfosten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Pfahls (5) für das Schneezeichen (11) bzw. dessen Träger eine Führung aufweist. 6. delineator post according to claim 4 or 5, characterized in that the upper end of the post (5) for the snow sign (11) or its carrier has a guide.
AT721058A 1958-10-15 1958-10-15 Two-part delineator post for marking traffic routes AT213284B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT721058A AT213284B (en) 1958-10-15 1958-10-15 Two-part delineator post for marking traffic routes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT721058A AT213284B (en) 1958-10-15 1958-10-15 Two-part delineator post for marking traffic routes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213284B true AT213284B (en) 1961-02-10

Family

ID=3593788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT721058A AT213284B (en) 1958-10-15 1958-10-15 Two-part delineator post for marking traffic routes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213284B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711785C2 (en) Bracket for road delineators or the like.
DE2720271A1 (en) CONCRETE BLOCK, PREFERABLY ROAD BARRIER
AT213284B (en) Two-part delineator post for marking traffic routes
DE19850251C2 (en) traffic island
DE1286060B (en) Road marker post made of fiberglass-reinforced synthetic resin
DE3020760A1 (en) GUIDING POSTS FOR ROADS
DE102008048810A1 (en) Traffic guidance device for mounting in edge of lane at e.g. motorway for motor vehicle, has locking-device connected with soil and engaged to pillar for controlling disengagement of pillar from soil during collision of vehicle on device
DE3411488A1 (en) Beacon stand
CH367091A (en) Two-part delineator post for marking traffic routes
AT294901B (en) Device for the releasable connection between a road delimitation post and an anchoring base assigned to it
DE2117568A1 (en) Road delineators
DE1145657B (en) Two-part delineator post with breakaway coupling
DE1176171B (en) Two-part delineator post for marking traffic routes
DE1863236U (en) HOLDING DEVICE FOR PARTS TO BE HOLDING, SUCH AS TRAFFIC SIGNS, VISORS OR. DGL. ON MOTORWAYS AND ROADS.
AT246766B (en) Anchoring device for road marker posts
DE1194890B (en) Two-part delineator post for marking traffic routes
DE1094282B (en) Two-part delineator post for marking traffic routes
AT365688B (en) ROAD GUIDE, IN PARTICULAR ROAD GUIDE OR SNOW ROD
AT221565B (en) Two-part delineator post for marking traffic routes
DE3343926A1 (en) Anchor block for guide post
DE1191843B (en) Two-part delineator post for marking traffic routes
DE3240584C2 (en)
DE1848632U (en) MARKING POST FOR TRAFFIC AREAS.
AT223077B (en) Flexurally elastic guide post for traffic areas
DE6608370U (en) GUIDELINE.