AT212356B - Component for bridges, collapsible halls, armor or the like. - Google Patents

Component for bridges, collapsible halls, armor or the like.

Info

Publication number
AT212356B
AT212356B AT252157A AT252157A AT212356B AT 212356 B AT212356 B AT 212356B AT 252157 A AT252157 A AT 252157A AT 252157 A AT252157 A AT 252157A AT 212356 B AT212356 B AT 212356B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chord
component
components
components according
profiles
Prior art date
Application number
AT252157A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Original Assignee
Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Mauritz Dipl I Huennebeck filed Critical Emil Mauritz Dipl I Huennebeck
Application granted granted Critical
Publication of AT212356B publication Critical patent/AT212356B/en

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen,   Rüstungen   od. dgl., das in der Seitenansicht als Viereck ausgebildet ist und an seinen vier Ecken durch lösbare Verbindungs- mittel, wie Bolzen   od. dgl., mit andern,   sowohl neben als auch über und/oder unter ihm angeordneten gleichartigen Bauelementen oder als Auflager ausgebildeten Endstücken verbindbar ist und bei dem wenigstens die Achsen der Öffnungen, welche die zum Anschliessen sich in Richtung der Gurte erstreckender
Bauelemente dienenden Verbindungsmittel aufnehmen, durch die Schnittpunkte der Schwerlinien der Gurte und Enddiagonalen verlaufen. 



   Es sind Bauelemente bekannt, die nur aneinander und solche, die aneinander und übereinander anschliessbar sind. Bauelemente der ersten Art stehen im Bereich der Obergurte unmittelbar über Bolzen   od. dgl.   gelenkig und im Bereich der Untergurte über Bolzen und längenveränderliche Mittel, wie Spannschlösser od. dgl., in Verbindung. Bauelemente der zweiten Art werden im Obergurt- und Untergurt-Bereich unmittelbar aneinander anstossend über Klammern und Knotenbleche zu einem Tragwerk vereinigt. 



   Mit den Tragwerken aus Bauelementen bisher üblicher Gestaltung kann man nur verhältnismässig geringe Spannweiten überbrücken, u. zw. auch dann, wenn man die Tragwerke durch Unterzüge verspannt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bauelemente zu schaffen, mit denen man in der Lage ist, auch verhältnismässig   grosse.   Spannweiten zu überbrücken, wobei Wert darauf gelegt wird, dass die aus miteinander verbundenen Bauelementen gebildeten Tragwerke auch   verhältnismässig hohe Nutzlasten   aufnehmen können. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Obergurte und die Untergurte im Querschnitt so ausgebildet sind, dass die Gurte übereinander anzuordnender Bauelemente nach Art einer Nut- und Federverbindung mit Spiel lösbar ineinander eingreifen. 



   Es ist vorteilhaft, wenn bei Übereinanderanordnung zweier Bauelemente die Schwerlinie des Obergurtes des unteren Bauelementes mit der Schwerlinie des Untergurtes des darüber angeordneten Bauelementes zusammenfällt. Dies gilt sowohl für in der Seitenansicht gleichschenklige Trapeze als auch für in der Seitenansicht Rechtecke bildende Bauelemente.

   Bei in der Seitenansicht als gleichschenklige Trapeze ausgebildeten Bauelementen mit die Untergurte verbindenden   längen veränderlichen Mitteln ist   es vorteilhaft, wenn die übereinander angeordneten Bauelemente verschiedene Länge aufweisen,   u. zw.   derart, dass der Abstand zwischen den Achsen der   Anschlussöffnungen   des Untergurtes eines oder mehrerer nebeneinanderliegender Bauelemente gleich dem Abstand zwischen den Achsen der Anschlussöffnungen des Obergurtes eines oder mehrerer darunter angeordneter, nebeneinanderliegender Bauelemente ist und nur die Obergurte der oberen Bauelemente, wie bei nur aneinander angeschlossenen Bauelementen an sich bekannt, unmittelbar, die Untergurte der jeweils unteren Bauelemente dagegen über längenveränderliche Mittel, wie Spannschlösser, mittelbar gelenkig zu verbinden sind.

   



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. 



   Es zeigt Fig. 1 ein Bauelement mit in der Seitenansicht trapezförmiger Umrissform und Anschlussstellen für seitlich, darunter oder darüber anzuschliessende Bauelemente ähnlicher Umrissform, Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Seitenansicht eines Bauelementes gleicher Umrissform wie die des Bauelementes nach Fig.   l,   das seitlich oder von unten an ein Bauelement nach Fig. 1 angeschlossen werden kann,   Fig. 3   eine Seitenan- sicht eines Bauelementes, das seitlich oder von unten an das Bauelement nach Fig. 2 angeschlossen wer- den kann, Fig. 4 eine Teilaufsicht auf das linke Ende eines Bauelementes nach den Fig.   1 - 3,   beispielsweise des Bauelementes nach Fig.   l,   gesehen in der Richtung des Pfeiles IV, Fig. 5 eine Teilaufsicht auf das rechte Ende eines Bauelementes nach den Fig.

     1 - 3,   beispielsweise des Bauelementes nach Fig.   l,   gesehen in Richtung des Pfeiles V, Fig. 6 eine Teilseitenansicht eines aus mehreren Bauelementen zu- sammengesetzten Tragwerkes, Fig. 7 eine Teilaufsicht auf eine Anschlussstelle zweier Bauelemente in
Richtung des Pfeiles   VII   der Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt durch die Eingriffstelle der Gurte zweier über- einander angeordneter Bauelemente nach Fig. 6, geschnitten in der Ebene   Vin-VIII,   Fig. 9 einen
Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Eingriffstelle der Gurte zweier übereinander angeord- neter Bauelemente an einer der Schnittebene VIII - VIII der Fig. 6 entsprechenden Stelle, Fig. 10 ein anderes Ausführungsbeispiel der Eingriffstelle der Gurte zweier übereinander angeordneter Bauelemente,
Fig.

   11 eine Vorderansicht des Obergurtes eines Bauelementes mit einer eingelegten Laufbohle, Fig. 12 eine Vorderansicht eines Bauelementes. dessen Diagonalen aus quer zur Erstreckungsrichtung der Gurte an- geordneten Wellblechstreifen bestehen, Fig. 13 einen Schnitt durch die Diagonale nach Fig. 12 in der
Ebene   Xin-XIH,   Fig. 14 eine Teilseitenansicht zweier übereinander angeschlossener Bauelemente,
Fig. 15 eine Vorderansicht der übereinander angeordneten Bauelemente nach Fig. 14, Fig. 16 eine Vor- deransicht der Eingriffstelle zweier übereinander angeordneter Bauelemente, deren Gurte aus im Quer- schnitt etwa rechteckigen Rohren bestehen, Fig.

   17 eine Vorderansicht der Eingriffstelle zweier überein- 
 EMI2.1 
 eine Seitenansicht eines aus mehreren verschiedene Längen aufweisenden Bauelementen zusammenge- setzten Tragwerkes mit zwei oder drei übereinandergesetzten Bauelementen, Fig. 19 eine Seitenansicht eines andern aus mehreren verschiedene Längen aufweisenden Bauelementen zusammengesetzten Trag- werkes, Fig. 20 eine Seitenansicht eines aus mehreren aneinander und übereinander angeschlossenen Bau- elementen gebildeten Tragwerkes mit über die Auflager hinausragenden Teilen, Fig. 21 eine Seitenansicht eines aus verschiedene Längen aufweisenden Bauelementen gebildeten Tragwerkes, die aneinander und übereinander angeschlossen sind. 



   Der. Obergurt jedes Bauelementes, dessen Querschnittsform verschiedenartig gestaltet sein kann (Fig. 8-
10,   15-17),   ist mit dem Untergurt, dessen Querschnitt ebenfalls verschiedene Gestalt aufweisen kann, durch Diagonalstäbe 3 verbunden, die beispielsweise aus Rohren bestehen können. An jedes Ende der Obergurte   1,     l',   1" und der Untergurte 2,2', 2" in den Ausführungsbeispielen nach Fig.   1 - 3   sind jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Laschen 4,5 bzw. 6,7, beispielsweise durch Schweissung, angeschlossen. Die Laschen 4 am einen Ende des Obergurtes 1 sind an den Obergurtstäben la und   1b   aussen angeordnet, während die Laschen 5, 6,7 an dem andern Ende des Obergurtes und denbeiden Enden des Untergurtes an den Innenflächen der Obergurt- bzw.

   Untergurtstäbe befestigt, vorzugsweise angeschweisst sind (Fig. 5). Die Enddiagonalstäbe 3, deren Schwerachse mit den Systemlinien 8 zusammenfällt, sind über die Laschen 4,5, 6,7 verbindende Winkelbleche 9 und 10 an den Obergurt bzw. Untergurt angeschlossen. Die andern Diagonalstäbe sind im Bereich der Laschen über die Winkelbleche 10, sonst unmittelbar an den Ober- und Untergurtstäben befestigt. Die beiden nebeneinanderliegenden Obergurtstäbe sind durch Rohre 11 kraftschlüssig verbunden. 



   Die Laschen 4 und 5 des Obergurtes weisen eine Bohrung 12 auf, während die Laschen 6 und 7 zwei Bohrungen 13,14 bzw. 15, 16 haben. Die Bohrungen 12 dienen zum Anschliessen von aneinanderstossenden Bauelementen gleicher oder verschiedener Länge im Bereich des Obergurtes, die Bohrungen 14 und 16 zum Anschliessen des oder der Obergurte eines oder mehrerer unter dem entsprechenden Untergurt anzu-   ordnender Bauelemente, wie sie z. B.   Fig. 2 zeigt. Auch bei diesem Bauelement sind die Laschen 4' aussen an dem Obergurt 1', die Laschen 5', 6', 7'innen an dem Ober-bzw.

   Untergurt befestigt, so dass es zum Verbinden der Bauelemente nach den Fig. 1 und 2 lediglich erforderlich ist, dafür zu sorgen, dass die Achsen der Bohrungen 14 und 16 denselben Abstand wie die Achsen der Bohrungen   12'haben,   damit man die beiden Gurte der übereinander angeordneten Bauelemente durch Einstecken von nicht dargestellten Bolzen vereinigen kann. Ist der Abstand der Bohrungen 14'und 16'voneinander beispielsweise gleich 2f, so ist der Abstand zwischen den Bohrungen 12'des zugehörigen Obergurtes und der Abstand zwischen den Bohrungen 14,16 des Untergurtes eines darüber anzuordnenden Bauelementes gleich   3f,   und der Abstand der Bohrungen 12 des Obergurtes dieses Bauelementes ist gleich 4f. 



   In gleicher Weise kann man den Untergurt 2'des Bauelementes nach Fig. 2 den Obergurt   1"   eines Bauelementes nach Fig. 3 anschliessen. Der Untergurt 2" dieses Bauelementes weist Laschen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Das teilweise Umfassen des Untergurtes eines Bauelementes durch den Obergurt eines darunter angeordneten Bauelementes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zeigt Fig. 8. Der Untergurt 2'besteht aus einem C-Profil, das nach unten offen ist. Die Blechscheiben 17 sind am Steg des C-Profils und an den beiden Enden der Flansche des C-Profils angeschweisst. Sie umfassen die Verbindungsrohre 11 des Obergurtes des darunter angeordneten Bauelementes teilweise. Der Obergurt 1" besteht aus zwei C-Profilen la und lb, deren offene Seiten einander zugewandt und über Verbindungsrohre 11 kraftschlüssig verbunden sind. Die beiden einander zugewandten Flächen 37,38 der Flansche der C-Profile la und   1b   umfassen teilweise die voneinander abgewandten Flächen 39, 40 der Flansche des C-Profils des Untergurtes 2'.

   Die Diagonalen 3 des darunter angeordneten Bauelementes sind mit den beiden   C-Profilen la und lb   des Obergurtes 1" durch Schweissung verbunden. 
 EMI3.2 
 darunter angeordneten Bauelementes bildenden C-Profile   1b   und la anliegen. In diesem Fall muss man die L-Profile 41,42 durch Rohre 45, Winkel, Bleche od. dgl. miteinander verbinden, während die   C-Pro-   file la   1. und 1b   durch Rohre 11 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 verbunden sind. 



   Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit des Ineinandergreifens von Untergurt und Obergurt ist aus Fig. 10 ersichtlich. In diesem Fall liegen die oberen Flanschflächen 46 und 47 des Obergurtes mit der Oberfläche 48 des Steges des nach unten offenen C-Profiles des Untergurtes des oberen Bauelementes in einer Ebene. Die abgebogenen Teile der Flansche der C-Profile des Obergurtes sind dann nicht-wie in den vorher beschriebenen   Ausführungsbeispielen - gleich   lang. 



   Zwischen die C-Profile la und lb, deren einander zugewandte Flächen 37,38 eine Art Ausnehmung bilden, kann man-wie Fig. 11zeigt - Laufbohlen 49 einlegen, die auf den Verbindungsrohren 11 aufliegen, so dass der Obergurt der oben liegenden Bauelemente begehbar ist. An Stelle von aus Rohren bestehenden Diagnonalen 3 kann man auch Wellblechstreifen 50 an den Obergurtstäben la   1. und 1b   und den Verbindungsrohren 11 einerseits und dem nach unten offenen C-Profil des zugehörigen Untergurtes anderseits befestigen (Fig. 12 und 13). Die Verwendung von Wellblechstreifen hat den Vorteil, dass diese billiger gefertigt werden können als knicksteife Rohre. 



   In den Fig. 14 und 15 ist eine Verbindung nebeneinander und übereinander angeordneter Bauelemente gezeigt, bei der die Untergurte bzw. deren Laschen nur eine Bohrung aufzuweisen brauchen. Die Obergurte 69 und 70 der übereinander angeordneten Bauelemente bestehen aus zwei parallel zueinander 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 angeordneten, durch Rohre 71 verbundenen Gurtstäben aus Rohren   72, 73   mit rechteckigem Querschnitt. 



   An den beiden Enden der Obergurtstäbe und den beiden Enden der ebenfalls aus je einem Rohr mit recht- eckigem Querschnitt bestehenden Untergurte 74 und   74'sind   Laschen 75,76 bzw. 75',   76' befestigt. Diese  
Laschen sind genauso angeordnet wie die Laschen 4,5, 6,7 in den Fig.   1 - 3   und in gleicher Weise durch
Bleche miteinander verbunden. Die Untergurtlaschen 76 und 76'haben jedoch nur eine mittig im Schnitt- punkt der Systemlinien von Untergurt und Diagonale angeordnete Bohrung. An die Winkelbleche, die an den Laschen des Obergurtes befestigt sind, und an die ebenen Bleche, die die Laschen des zugehörigen
Untergurtes verbinden, sowie an die Flächen der dreieckförmigen Querschnitt aufweisenden Verbindungsrohre 71 sind die Diagonalstäbe 3 angeschweisst. 



   Übereinander angeordnete Bauelemente werden dadurch vereinigt, dass die beiden Laschen des Untergurtes mit den zugeordneten Laschen des darunter angeordneten und den Untergurt umgreifenden Obergurtes durch einen Bolzen 77 verbunden werden, der zugleich die Rohre   72,   73 des Obergurtes und das Rohr 74 des entsprechenden Untergurtes durchdringt. 



   Selbstverständlich kann man auch durch Fortlassen der Laschen 75,76 bzw. 75', 76' den Untergurt mit dem Obergurt des darunter angeordneten Bauelementes unmittelbar verbinden, wenn man an den beiden Enden jedes Untergurtes bzw. Obergurtes je eine Bohrung vorsieht und die Gurtstäbe im Bereich der Bohrungen durch Ringscheiben   78,   79 bzw. 80,81 verstärkt. Die Verbindung der den Obergurt bildenden Rohre untereinander kann durch den Rohren 71 entsprechende Rohre hergestellt werden. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 haben die Obergurt- und Untergurtstäbe einen etwa rechteckigen Querschnitt, so dass ein Untergurt in den Obergurt eines darunter angeordneten Bauelementes von oben her einsetzbar ist. Bildet man dagegen die Rohre des Unter- bzw. Obergurtes mit trapezförmigem Querschnitt aus, wie dies aus Fig. 17 ersichtlich ist, so muss der Untergurt in den Obergurt des darunter angeordneten Bauelementes eingeschoben werden. Auch hier werden die Bolzenlöcher in den Gurtstäben durch Verstärkungsringe   78'-8l* verstärkt, insbesondere   dann, wenn es sich um   Leichtprofile   handelt. 



   Wie man aus Bauelementen der'vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele Tragwerke erstellt, zeigen die Fig. 18-21. Bauelemente, die entsprechend Fig. 1 ausgebildet sind, sind mit A, Bauelemente, die entsprechend Fig. 2 ausgebildet sind, mit   B und Bauelemente,   die nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ausgebildet sind, mit C bezeichnet. Man   kann-selbstverständlich   auch   Bauelernente   entsprechender Grösse und Form verwenden, die den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 14 und 15 entsprechen.

   Die 
 EMI4.1 
 gleichgültig, welche Länge sie aufweisen, mit   E.   Die Beispiele zeigen, dass man in der Lage ist, Tragwerke beliebiger Länge und Höhe aus nebeneinander und   übereinander   angeordneten Bauelementen zu fertigen, wenn man, abgesehen von den Endstücken, im wesentlichen den gleichen Aufbau aufweisende, nur drei verschieden lang hergestellte Bauelemente in entsprechender Anzahl zur Verfügung hat. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl., das in der Seitenansicht als Viereck ausgebildet ist und an seinen vier Ecken durch lösbare Verbindungsmittel, wie Bolzen od.   dgl.,   mit andern, sowohl neben als auch über und/oder unter ihm angeordneten gleichartigen Bauelementen oder als Auflager ausgebildeten Endstücken verbindbar ist und bei dem wenigstens die Achsen der Öffnungen, welche die zum Anschliessen sich in Richtung der Gurte erstreckender Bauelemente dienenden Verbindungsmittel aufnehmen, durch die Schnittpunkte der Schwerlinien der Gurte und Enddiagonalen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergurte   (1)   und die Untergurte (2) im Querschnitt so ausgebildet sind,

   dass die Gurte übereinander anzuordnender Bauelemente nach Art einer Nut- und Federverbindung mit Spiel lösbar ineinander eingreifen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Component for bridges, collapsible halls, armor or the like.



   The invention relates to a component for bridges, collapsible halls, armor or the like, which is designed as a square in the side view and at its four corners by releasable connecting means, such as bolts or the like, with others, both next to as well as similar components arranged above and / or below it or end pieces designed as supports can be connected and in which at least the axes of the openings which extend in the direction of the belts for connection
Take up connecting means serving construction elements, through which the intersection of the center lines of the straps and end diagonals run.



   Components are known which can only be connected to one another and those which can be connected to one another and one above the other. Components of the first type are in the area of the upper chords directly via bolts or the like in an articulated manner and in the area of the lower chords via bolts and length-adjustable means, such as turnbuckles or the like. Components of the second type are combined in the upper and lower chord areas directly abutting one another via brackets and gusset plates to form a supporting structure.



   With the structures made of components of the usual design you can only bridge relatively small spans, u. also when the supporting structures are braced by beams.



   The invention is based on the object of creating components with which one is able to also use relatively large ones. To bridge spans, whereby emphasis is placed on the fact that the supporting structures formed from interconnected components can also absorb relatively high payloads.



   According to the invention, this is achieved in that the cross-section of the upper chords and the lower chords is such that the chords of structural elements to be arranged one above the other engage releasably with one another in the manner of a tongue and groove connection with play.



   It is advantageous if, when two components are arranged one above the other, the center of gravity of the upper flange of the lower component coincides with the centroid of the lower flange of the component arranged above. This applies both to isosceles trapezoids in the side view and to components that form rectangles in the side view.

   In the side view constructed as isosceles trapezoids with variable length means connecting the lower chords, it is advantageous if the superposed components have different lengths, u. betw. such that the distance between the axes of the connection openings of the lower chord of one or more adjacent components is equal to the distance between the axes of the connection openings of the upper chord of one or more adjacent components arranged underneath and only the upper chords of the upper components, as with only one another connected components are known per se, directly, the lower chords of the respective lower components, however, are to be connected indirectly articulated by means of variable length, such as turnbuckles.

   



   Further features of the invention emerge from the description of the exemplary embodiments shown schematically in the drawing.



   1 shows a component with a trapezoidal outline shape in side view and connection points for components of a similar outline shape to be connected laterally, below or above, FIG. 2

 <Desc / Clms Page number 2>

 a side view of a component of the same outline shape as that of the component according to FIG. 1, which can be connected laterally or from below to a component according to FIG. 1, FIG. 3 is a side view of a component which is laterally or from below to the component 2, FIG. 4 shows a partial plan view of the left end of a component according to FIGS. 1-3, for example the component according to FIG. 1, viewed in the direction of arrow IV, FIG. 5 shows a partial plan view the right end of a component according to FIGS.

     1-3, for example of the component according to FIG. 1, seen in the direction of arrow V, FIG. 6 shows a partial side view of a structure composed of several components, FIG. 7 shows a partial plan view of a connection point between two components in FIG
Direction of arrow VII in FIG. 6, FIG. 8 shows a section through the point of engagement of the straps of two structural elements arranged one above the other according to FIG. 6, cut in the plane Vin-VIII, FIG. 9 a
Section through a further exemplary embodiment of the point of engagement of the straps of two components arranged one above the other at a point corresponding to the plane of section VIII - VIII in FIG. 6, FIG. 10 shows another exemplary embodiment of the point of engagement of the belts of two components arranged one above the other,
Fig.

   11 shows a front view of the upper flange of a component with an inserted running board, FIG. 12 shows a front view of a component. the diagonals of which consist of corrugated sheet metal strips arranged transversely to the direction of extension of the belts, FIG. 13 shows a section through the diagonal according to FIG. 12 in FIG
Plane Xin-XIH, FIG. 14 a partial side view of two components connected one above the other,
15 shows a front view of the structural elements according to FIG. 14 arranged one above the other, FIG. 16 shows a front view of the point of engagement of two structural elements arranged one above the other, the straps of which consist of tubes that are approximately rectangular in cross section, FIG.

   17 a front view of the engagement point of two
 EMI2.1
 a side view of a supporting structure composed of several components having different lengths with two or three superimposed components, FIG. 19 a side view of another supporting structure composed of several components having different lengths, FIG. 20 a side view of a plurality of components connected to one another and one above the other Structural elements formed from structural elements with parts protruding beyond the supports, FIG. 21 shows a side view of a structural element formed from structural elements having different lengths, which are connected to and one above the other.



   Of the. Upper chord of each component, the cross-sectional shape of which can be designed in different ways (Fig. 8-
10, 15-17), is connected to the lower chord, the cross section of which can also have different shapes, by diagonal bars 3, which can consist of tubes, for example. At each end of the upper chords 1, 1 ', 1 "and the lower chords 2, 2', 2" in the exemplary embodiments according to FIGS. 1-3, there are two parallel straps 4, 5 and 6, 7 respectively, for example by welding connected. The tabs 4 at one end of the top chord 1 are arranged on the outside of the top chord bars 1 a and 1b, while the tabs 5, 6, 7 at the other end of the top chord and the two ends of the lower chord are located on the inner surfaces of the top chord or

   Lower chord bars are attached, preferably welded (Fig. 5). The end diagonal bars 3, the center of gravity of which coincides with the system lines 8, are connected to the upper chord and lower chord via the brackets 4, 5, 6, 7 connecting angle plates 9 and 10. The other diagonal bars are fastened in the area of the tabs via the angle plates 10, otherwise directly to the upper and lower chord bars. The two upper chord bars lying next to one another are non-positively connected by tubes 11.



   The tabs 4 and 5 of the upper chord have a bore 12, while the tabs 6 and 7 have two bores 13, 14 and 15, 16, respectively. The bores 12 are used to connect abutting components of the same or different length in the area of the top chord, the bores 14 and 16 to connect the top chord (s) of one or more components to be arranged under the corresponding lower chord, as they are, for example, in FIG. B. Fig. 2 shows. In this component, too, the tabs 4 'are on the outside of the upper flange 1', the tabs 5 ', 6', 7 'are on the inside of the upper or.

   Fastened lower chord, so that it is only necessary to connect the components according to FIGS. 1 and 2 to ensure that the axes of the bores 14 and 16 have the same distance as the axes of the bores 12 'so that the two belts of the Can unite superposed components by inserting bolts, not shown. If the distance between the bores 14 'and 16' from one another is, for example, 2f, the distance between the bores 12 'of the associated upper flange and the distance between the bores 14, 16 of the lower flange of a component to be arranged above is 3f, and the distance between the bores 12 of the top flange of this component is equal to 4f.



   In the same way, the lower chord 2 'of the structural element according to FIG. 2 can be connected to the upper chord 1 "of a structural element according to FIG. 3. The lower chord 2" of this structural element has tabs

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 



   FIG. 8 shows the partial encompassing of the lower chord of a component by the upper chord of a structural element arranged below according to the exemplary embodiment in FIG. 6. The lower chord 2 ′ consists of a C-profile which is open at the bottom. The sheet metal disks 17 are welded to the web of the C-profile and to both ends of the flanges of the C-profile. They partially encompass the connecting pipes 11 of the upper flange of the structural element arranged below. The upper chord 1 ″ consists of two C-profiles la and lb, the open sides of which face one another and are frictionally connected via connecting pipes 11. The two facing surfaces 37, 38 of the flanges of the C-profiles la and 1b partially encompass the surfaces facing away from one another 39, 40 of the flanges of the C-profile of the lower flange 2 '.

   The diagonals 3 of the structural element arranged below are connected to the two C-profiles la and lb of the upper chord 1 ″ by welding.
 EMI3.2
 lying beneath the component forming C-profiles 1b and la. In this case, the L-profiles 41, 42 must be connected to one another by pipes 45, angles, metal sheets or the like, while the C-profiles 1 a 1 and 1 b are connected by pipes 11 in accordance with the exemplary embodiment according to FIG .



   Another embodiment of the interlocking of the lower chord and the upper chord is shown in FIG. In this case, the upper flange surfaces 46 and 47 of the upper chord are in one plane with the surface 48 of the web of the downwardly open C-profile of the lower chord of the upper component. The bent parts of the flanges of the C-profiles of the upper chord are then not - as in the previously described exemplary embodiments - of the same length.



   As FIG. 11 shows, running planks 49 can be inserted between the C-profiles la and lb, whose facing surfaces 37, 38 form a kind of recess, which rests on the connecting pipes 11 so that the upper flange of the structural elements above can be walked on . Instead of tubes 3, corrugated iron strips 50 can also be attached to the upper chord bars la 1. and 1b and the connecting tubes 11 on the one hand and the downwardly open C-profile of the associated lower chord on the other (FIGS. 12 and 13). The use of corrugated iron strips has the advantage that they can be manufactured more cheaply than rigid pipes.



   14 and 15 show a connection of components arranged side by side and one above the other, in which the lower chords or their tabs only need to have one bore. The upper chords 69 and 70 of the components arranged one above the other consist of two parallel to one another

 <Desc / Clms Page number 4>

 arranged, connected by tubes 71 belt bars made of tubes 72, 73 with a rectangular cross-section.



   At the two ends of the upper chord bars and the two ends of the lower chords 74 and 74 ', which also consist of a tube each with a rectangular cross-section, tabs 75, 76 and 75', 76 'are attached. This
Tabs are arranged in the same way as the tabs 4, 5, 6, 7 in FIGS. 1-3 and through in the same way
Sheets joined together. The lower chord flaps 76 and 76 ', however, only have one hole arranged centrally at the intersection of the system lines of the lower chord and the diagonal. On the angle plates, which are attached to the flaps of the top chord, and on the flat plates, which the flaps of the associated
Connect the lower chord, and the diagonal bars 3 are welded to the surfaces of the triangular cross-section connecting pipes 71.



   Structural elements arranged one above the other are combined in that the two tabs of the lower chord are connected to the associated tabs of the upper chord arranged underneath and encompassing the lower chord by a bolt 77, which at the same time penetrates the tubes 72, 73 of the upper chord and the tube 74 of the corresponding lower chord.



   Of course, by omitting the tabs 75,76 or 75 ', 76', the lower chord can be connected directly to the upper chord of the structural element arranged below if a hole is provided at the two ends of each lower chord or upper chord and the chord bars in the area the holes reinforced by washers 78, 79 and 80, 81. The connection of the tubes forming the top chord to one another can be established by tubes 71 corresponding to tubes.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 14, the upper chord and lower chord bars have an approximately rectangular cross section, so that a lower chord can be inserted from above into the upper chord of a component arranged below. If, on the other hand, the tubes of the lower or upper chord are formed with a trapezoidal cross-section, as can be seen from FIG. 17, the lower chord must be pushed into the upper chord of the component arranged below. Here, too, the bolt holes in the belt bars are reinforced by reinforcing rings 78'-81 *, especially when the profiles are lightweight.



   18-21 show how supporting structures are created from structural elements of the exemplary embodiments illustrated above. Components that are designed according to FIG. 1 are designated with A, components that are designed according to FIG. 2 with B and components that are designed according to the exemplary embodiment in FIG. 3 with C. FIG. One can, of course, also use components of the appropriate size and shape, which correspond to the exemplary embodiments according to FIGS. 14 and 15.

   The
 EMI4.1
 no matter what length they have, with E. The examples show that it is possible to manufacture structures of any length and height from building elements arranged next to one another and on top of one another if one, apart from the end pieces, has essentially the same structure, has only three components of different lengths available in a corresponding number.



    PATENT CLAIMS:
1. Component for bridges, collapsible halls, armor or the like, which is designed as a square in the side view and at its four corners by releasable connecting means, such as bolts or the like. With others, both next to and above and / or Similar structural elements arranged below it or end pieces designed as supports can be connected and in which at least the axes of the openings, which receive the connecting means serving to connect the structural elements extending in the direction of the chords, run through the intersection of the center lines of the chords and end diagonals, characterized in that that the upper chords (1) and the lower chords (2) are designed in cross section so that

   that the belts of components to be arranged one above the other engage releasably in one another in the manner of a tongue and groove connection with play.

 

Claims (1)

2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übereinanderanordnung zweier Bauelemente die Schwerlinie des Obergurtes (69,70) des unteren Bauelementes mit der Schwerlinie des Untergurtes (74,74') des darüber angeordneten Bauelementes zusammenfällt. 2. Component according to claim 1, characterized in that when two components are arranged one above the other, the center of gravity of the upper flange (69, 70) of the lower component coincides with the centroid of the lower flange (74, 74 ') of the component arranged above. 3. In der Seitenansicht als gleichschenklige Trapeze ausgebildete Bauelemente nach Anspruch 1 oder 2 mit die Untergurte verbindenden längehveränderlichen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander angeordneten Bauelemente verschiedene Länge aufweisen, u. 3. In the side view constructed as isosceles trapezoids according to claim 1 or 2 with the lower chords connecting longitudinally variable means, characterized in that the superposed components have different lengths, u. zw. derart, dass der Abstand zwischen den Achsen der Anschlussöffnungen (14, 16 und 14', 16') des Untergurtes (2,2') eines oder mehrerer nebeneinander liegender Bauelemente gleich dem Abstand zwischen den Achsen der Anschluss- öffnungen (12,12') des Obergurtes (1, 1') eines oder mehrerer darunter angeordneter, nebeneinander liegender Bauelemente ist und dass nur die Obergurte (1') der oberen Bauelemente, wie bei nur aneinander <Desc/Clms Page number 5> angeschlossenen Bauelementen an sich bekannt, unmittelbar, die Untergurte (2") der jeweils unteren Bauelemente dagegen über längenveränderliche Mittel, wie Spannschlösser (21), mittelbar gelenkig verbunden sind. between the axes of the connection openings (14, 16 and 14 ', 16') of the lower chord (2, 2 ') of one or more components lying next to one another is equal to the distance between the axes of the connection openings (12, 12 ') of the upper chord (1, 1') is one or more sub-juxtaposed structural elements and that only the upper chords (1 ') of the upper structural elements, as with only one another <Desc / Clms Page number 5> connected components known per se, directly, the lower chords (2 ") of the respective lower components, however, are indirectly articulated by means of variable length, such as turnbuckles (21). 4. Bauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt jedes Bauelementes einander zugewandte, parallel oder gegeneinander geneigte Flächen (37, 38) aufweist, zwischen die gleichgeneigte Flächen (39,40) des Untergurtes oder Teile des Untergurtes eines andern Bauelementes greifen. 4. Components according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the upper flange of each component has mutually facing, parallel or mutually inclined surfaces (37, 38), between the equally inclined surfaces (39,40) of the lower flange or parts of the Grab the lower chord of another component. 5. Bauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt jedes Bauelementes einander abgewandte, parallel oder gegeneinander geneigte Flächen (43,44) aufweist, die von gleichgeneigten Flächen (41,42) des Untergurtes oder Teilen des Untergurtes eines andern Bauelementes umfasst sind. 5. Components according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the upper flange of each component has facing away from each other, parallel or mutually inclined surfaces (43,44), which of equally inclined surfaces (41,42) of the lower flange or parts of the Lower chord of another component are included. 6. Bauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Untergurt bzw. Obergurt oder Teile desselben umfassenden Flächen des Obergurtes bzw. Untergurtes des darunter bzw. darüber angeordneten Bauelementes eine über die ganze Länge des Obergurtes durchlaufende Ausnehmung bilden. 6. Components according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the surfaces of the upper chord or lower chord of the component arranged below or above the lower chord or upper chord or parts thereof form a recess extending over the entire length of the upper chord . 7. Bauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober-und Untergurte aus je zwei mit Abstand parallel zueinander verlaufenden Rohren (72,73 bzw. 74) mit geschlossenem, z. B. quadratischem, rechteckigem oder trapezförmigem, Querschnitt gebildet sind. 7. Components according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the upper and lower chords each consist of two spaced parallel tubes (72, 73 and 74) with closed, z. B. square, rectangular or trapezoidal, cross-section are formed. 8. Bauelemente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden im Bereich der zum Anschliessen anderer Teile dienenden Öffnungen verstärkt sind. 8. Components according to claim 7, characterized in that the pipe ends are reinforced in the area of the openings used to connect other parts. 9. Bauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Gurt, beispielsweise der Obergurt, jedes Bauelementes aus zwei C-Profilen (la, lb), deren offene Seiten einander zugewandt sind und quer zu den Profilen mit Abstand voneinander angeordneten Verbinbindungsmittelnbestehen und mit dem andern Gurt, beispielsweise dem Untergurt, durch angeschweisste EMI5.1 9. Components according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the one belt, for example the top belt, of each component consists of two C-profiles (la, lb), the open sides of which face each other and transverse to the profiles with There are connecting means arranged at a distance from one another and are welded to the other belt, for example the lower belt EMI5.1 10. Bauelemente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Gurt. beispielsweise der Untergurt (2), aus einem nach unten offenen C-Profil besteht. 10. Components according to claim 9, characterized in that the other belt. for example the lower chord (2), consists of a downwardly open C-profile. 11. Bauelemente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Gurt, beispielsweise der Untergurt, aus zwei durch Verbindungsmittel (45) verbundenen L-Profilen besteht. 11. Components according to claim 9, characterized in that the other chord, for example the lower chord, consists of two L-profiles connected by connecting means (45). 12. Bauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Enddiagonalen angeordneten Diagonalstäbe (3), z. B. Rohre od. dgl., jedes Bauelementes so angeordnet sind, dass ihre Längsachsen mit den Längsachsen der entsprechenden Diagonalstäbe (3) der Bauelemente über oder unter diesem Bauelement auf derselben Geraden liegen. 12. Components according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the diagonal bars (3) arranged between the end diagonals, for. B. tubes or the like., Each component are arranged so that their longitudinal axes with the longitudinal axes of the corresponding diagonal bars (3) of the components are above or below this component on the same straight line. 13. Bauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Anschliessen von Bauelementen, längenveränderlichen Mitteln oder Endstücken dienenden Öffnungen der Ober - und Untergurte (1, 2) in Lappen, Laschen (4 - 7) od. dgl. angeordnet sind, die an die Obergurt- und Untergurtprofile angeschweisst sind. 13. Components according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the openings of the upper and lower belts (1, 2) used for connecting construction elements, variable length means or end pieces in tabs, tabs (4-7) or. Like. Are arranged, which are welded to the upper and lower chord profiles. 14. Bauelemente nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an demselben Ende eines Gurtes (l, 2) angeordneten Lappen, Laschen (4 - 7) od. dgl. untereinander über ebene oder abgewinkelte Profile (9,10) verbunden sind. 14. Components according to claim 13, characterized in that the tabs, tabs (4-7) or the like arranged at the same end of a belt (1, 2) are connected to one another via flat or angled profiles (9, 10). 15. Bauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lappen bzw. jede Lasche (6,7) des Untergurtes (2) je zwei Bohrungen (13, 14 bzw. 15,16) aufweist, von denen die obere (13 bzw. 15) zum Anschliessen von zugfesten und drucksteifen längenveränderlichen Spannmitteln, die untere (14 bzw. 16) zum Anschliessen unter dem Untergurt (2) liegender Obergurte (l*) anderer Bauelemente dienen. 15. Components according to one or more of claims 1 to 14, characterized in that each tab or each tab (6,7) of the lower flange (2) has two bores (13, 14 or 15,16), of which the upper one (13 or 15) for connecting tension-resistant and compression-resistant length-adjustable tensioning devices, the lower one (14 or 16) for connecting upper chords (l *) of other structural elements under the lower chord (2). 16. Bauelemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel der Ober- und Untergurtprofile (1, 2) mit diesen verschweisste Rohre (11) vorgesehen sind. 16. Components according to one or more of claims 9 to 15, characterized in that tubes (11) welded to these are provided as connecting means for the upper and lower chord profiles (1, 2). 17. Bauelemente nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Verbindungsrohre (71) der Obergurte (69,70) dreieckigen Querschnitt haben und eine der drei Aussenflächen mit dem oder den Gurtprofilen, die beiden andern Flächen mit Diagonalstäben (3) verschweisst sind. 17. Components according to claim 16, characterized in that at least the connecting tubes (71) of the upper chords (69,70) have a triangular cross-section and one of the three outer surfaces is welded to the chord profile or profiles, the other two surfaces are welded to diagonal bars (3).
AT252157A 1956-04-18 1957-04-17 Component for bridges, collapsible halls, armor or the like. AT212356B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212356X 1956-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212356B true AT212356B (en) 1960-12-12

Family

ID=5807661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252157A AT212356B (en) 1956-04-18 1957-04-17 Component for bridges, collapsible halls, armor or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212356B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027157A1 (en) 2002-09-14 2004-04-01 Eurobridge Mobile Brücken GmbH Construction kit for a bridge that can be dismantled

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027157A1 (en) 2002-09-14 2004-04-01 Eurobridge Mobile Brücken GmbH Construction kit for a bridge that can be dismantled
DE10242863A1 (en) * 2002-09-14 2004-04-08 Dornier Gmbh Kit for a dismantled bridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (en) Truck frame made of metal sheets permanently connected to one another, which has an inverted U-shaped frame cross-sectional profile
DE3343696C2 (en) ceiling
DE2324184C3 (en) Device for connecting elements of a structure
EP0023042B1 (en) Prefabricated floor element for buildings
DE2646020A1 (en) Prefabricated concrete building components - are used for making composite walls and concrete foundations
DE2111532A1 (en) Device for the assembly of steel skeleton beams and similar components, especially for three-dimensional constructions, and beam trusses made with the help of this device
AT212356B (en) Component for bridges, collapsible halls, armor or the like.
DE2616058C2 (en) Sheet metal profile supports for roof structures
DE1091594B (en) Components for bridges, collapsible halls, armor or the like.
DD215518A5 (en) BOILERS FOR HOISTS, ESPECIALLY LIFTS, EXCAVATORS OR THE LIKE
DE843424C (en) Bridge or bridge-like structure made of standardized individual parts
DE1459718C3 (en) Metal plank for the flooring and flooring of a runway
DE2151547B2 (en) House for quick construction from prefabricated parts
DE1940550A1 (en) Construction made up of individual elements and an additional individual element
DE1058534B (en) Component for bridges, collapsible halls, armor or the like.
AT218715B (en) Component for bridges, collapsible halls, armor or the like.
DE1759411A1 (en) Single plate for covering supporting scaffolding or the like.
DE2052107C3 (en) Dismountable bridge
DE614304C (en) Components provided with holes for assembling containers or the like.
AT345525B (en) SHEET METAL PROFILE, PREFERRED FOR EXTERNAL ROOF CONSTRUCTION
AT380511B (en) METAL POLE
DE20106495U1 (en) Plate for distributing loads or covering pits or transitions
DE102016218402B4 (en) Lashing bridge and ship for the transport of containers
DE2254279A1 (en) COMPONENT, IN PARTICULAR TRUSS BEAM
AT288901B (en) Single or multi-layer swim platform