AT2106U1 - Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT2106U1
AT2106U1 AT0020097U AT20097U AT2106U1 AT 2106 U1 AT2106 U1 AT 2106U1 AT 0020097 U AT0020097 U AT 0020097U AT 20097 U AT20097 U AT 20097U AT 2106 U1 AT2106 U1 AT 2106U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coolant
flow
coolant flow
cylinder head
internal combustion
Prior art date
Application number
AT0020097U
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ing Bilek
Wolfgang Dipl Ing Schoeffmann
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0020097U priority Critical patent/AT2106U1/de
Publication of AT2106U1 publication Critical patent/AT2106U1/de

Links

Abstract

Bei einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine (2) mit separaten Kühlmitteleintritten (3, 4) für einen ersten Kühlmittelstrom (7) in den Zylinderkopf (5) und einen zweiten Kühlmittelstrom (8) in den Zylinderblock (6) zweigt der zweite Kühlmittelstrom (8) stromaufwärts einer Kühlmittelpumpe (2) vom ersten Kühlmittelstrom (7) ab, und mündet nach Durchströmen eines Kühlraumes im Zylinderblock (6) wieder in den ersten Kühlmittelstrom (7) ein. Um die Kühlung auf möglichst einfache Art zu verbessern ist vorgesehen, daß der zweite Kühlmittelstrom (8) über zumindest eine Strömungsverbindung (17) zwischen Zylinderkopf (5) und Zylinderblock (6) in den Wasserraum des Zylinderkopfes (5) einmündet.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit separaten Kühlmitteleintritten für einen ersten Kühlmittelstrom in den Zylinderkopf und einen zweiten Kühlmittelstrom in den Zylinderblock, wobei der zweite Kühlmittelstrom stromaufwärts einer Kühlmittelpumpe vom ersten Kühlmittelstrom abzweigt und nach Durchströmen eines Kühlraumes im Zylinderblock wieder in den ersten Kühlmittelstrom   einmündet.   



  Bei konventionellen Brennkraftmaschinen wird der Zylinderblock und der Zylinderkopf von der gleichen Kühlmittelmenge durchströmt. Die Anforderungen an die Kühlung der einzelnen Abschnitte der Brennkraftmaschine sind jedoch in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen unterschiedlich. So hat etwa die Temperatur der Zylinderlaufbüchsen einen erheblichen Einfluss auf die Reibung. Die Temperatur der einzelnen Wandabschnitte des Brennraums sind bestimmend für die Verbrennung und insbesonders für die Nox Emissionen. Die bekannte Kühlung kann zu einer Überkühlung des Zylinderblockes und/oder einer Unterkühlung des Zylinderkopfes führen.

   Insbesondere im Bereich der Warmlaufphase wäre allerdings eine verminderte Kühlung des Zylinderblockes wünschenswert, um die Bildung von Kraftstoffilmen an den Zylinderwänden zu vermindern und die Schmierung sowie die Abgasqualität im Warmlaufbetrieb zu verbessern. 



  Bei einer bekannten Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art wird der Zylinderkopf und der Zylinderblock durch parallele, unabhängige Kühlmittelströme durchströmt. Das Motorkühlsystem besteht dabei im wesentlichen aus einem ersten, den Zylinderkopf und den Kühlmittelkühler inkludierenden ersten Kreislauf und einem eigenen zweiten Kühlkreislauf zur Kühlung des Zylinderblockes. Die beiden Kreisläufe werden durch eine gemeinsame Wasserpumpe gespeist, wobei stromabwärts der Pumpe die Durchflussmengen für die beiden Kreisläufe über einen Durchflussmengenverteiler einstellbar sind. Sowohl die Pumpe als auch der Durchflussmengenverteiler werden von einer elektronischen Steuereinheit in Abhängigkeit der über Temperaturfühler gemessenen Zylinderkopf- und Zylinderblocktemperatur und anderen Betriebsgrössen angesteuert.

   Durch die parallele Durchströmung des Zylinderblockes kann eine ungleiche Aufteilung der Kühlmittelströme auf Zylinderkopf und Zylinderblock erreicht werden. 



  Bei der bekannten Brennkraftmaschine kann zwar die Kühlleistung des Zylinderblockes und des Zylinderkopfes auf den jeweils optimalen Wert eingestellt werden, allerdings ist dafür wegen der notwendigen zahlreichen Sensoren, Stellglieder und der elektronischen Steuereinheit ein relativ hoher Aufwand verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und die Kühlung für eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art auf möglichst einfache Weise zu verbessern. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der zweite Kühlmittelstrom über mindestens eine Strömungsverbindung zwischen Zylinderblock und Zylinderkopf in den Wasserraum des Zylinderkopfes einmündet. Die Durchflussmengen im Zylinderblock und im Zylinderkopf können unabhängig voneinander, beispielsweise durch Dimensionierung der Kühlleitungen, eingestellt werden, wodurch unterschiedliche Kühlmitteltemperaturen im Zylinderblock und im Zylinderkopf realisiert werden können. Über die Strömungsverbindungen strömt das Kühlwasser vom Zylinderblock in den Zylinderkopf und unterstützt die Kühlung des Zylinderkopfes. 



  Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn nur der Zylinderkopf zumindest einen Kühlmittelaustritt aufweist. Somit strömt das separat dem Zylinderblock zugeführte Kühlmittel zur Gänze in die Wasserräume des Zylinderkopfes und verlässt gemeinsam mit dem ersten Kühlmittelstrom den Zylinderkopf. 



  Die Aufteilung der Kühlmittelströme kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, dass im Strömungsweg für den zweiten Kühlmittelstrom zwischen der Abzweigung vom und der   Einmündung   in den ersten Kühlmittelstrom eine Einrichtung zur Einstellung des Kühlmitteldurchflusses vorgesehen ist, welche vorzugsweise durch eine Durchflussdrossel gebildet ist. 



  Besonders vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Durchflussdrossel des Kühlmitteldurchflusses aus zumindest einer Drosselstelle im Bereich der Strömungsverbindung in die Wasserräume des Zylinderkopfes besteht. 



  Eine besonders einfache und zuverlässige Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Drosselstelle durch eine Durchtrittsöffnung der Zylinderkopfdichtung gebildet ist. Über die Dimensionierung der Durchtrittsöffnungen in der Zylinderkopfdichtung wird die Aufteilung der beiden Kühlmittelströme auf einen optimalen Wert voreingestellt. Dadurch kann eine konstante Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel im Zylinderkopf und im Zylinderblock über den gesamten Betriebsbereich realisiert werden. 



  Dabei kann die Kühlung in thermisch problematischen Bereichen intensiviert bzw. abgeschwächt werden. 



  Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht dabei vor, dass der zweite Kühlmittelstrom auf der Auslassventilseite des Zylinderkopfes in den ersten Kühlmittelstrom einmündet. 



  Ein anderer, einfacher Weg zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht vor, dass sowohl der Zylinderblock als auch der Zylinderkopf einen Kühlmittelaustritt aufweisen und die beiden Kühlmittelströme getrennt voneinander durch den Zylinderblock bzw. Zylinderkopf geführt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind, und dass stromabwärts der Kühlmittelaustritte sowohl im Strömungsweg des ersten Kühlmittelstromes als auch im Strömungsweg des zweiten Kühlmittelstromes   em   Thermostatventil angeordnet ist. 



  Das Thermostatventil des ersten Kühlmittelstromes weist dabei eine niedrigere Schalttemperatur als das Thermostatventil des zweiten Kühlmittelstromes auf und   öffnet   daher früher. Der erste und der zweite Kühlmittelstrom zweigen unmittelbar vor dem Motor vom durch die Pumpe geförderten Hauptstrom ab und vereinigen sich wieder im bzw. unmittelbar nach dem Motor. Eine Vereinfachung des Kühlsystems ergibt sich dabei auch dadurch, dass in einer vom ersten Kühlmittelstrom und vom zweiten Kühlmittelstrom gemeinsam durchströmten Leitung ein Kühlmittelkühler angeordnet ist. 



  Um nicht nur die Aufteilung des Kühlmittelstromes, sondern auch eine Regelung des Gesamtvolumenstromes des Kühlmittels zu ermöglichen, kann weiters vorgesehen sein, dass die Kühlmittelpumpe als elektrisch betriebene Pumpe ausgeführt ist. 



  Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. 



  Es zeigen Fig. 1 das erfindungsgemässe Kühlsystem schematisch in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2 das erfindungsgemässe Kühlsystem schematisch in einer zweiten Ausführungsvariante, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Zylinderkopf einer erfindungsgemässen Brennkraftmaschine gemäss der Linie III-III in Fig. 4, Fig. 4 und 5 Querschnitte durch diesen Zylinderkopf gemäss den Linien IV-IV und V-V in Fig. 3. 



  Die flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine 1 weist ausgehend von einer Kühlmittelpumpe 2 getrennte Kühlmitteleintritte 3,4 für den Zylinderkopf 5 und den Zylinderblock 6 auf. Die sich nach der Kühlmittelpumpe 2 aufteilenden Kühlmittelströme 7,8 werden getrennt voneinander über die Strömungswege 9,10 durch den Zylinderkopf 5 und den Zylinderblock 6 geführt und münden in der in Fig. 2 gezeigten Ausführung über zwei separate Thermostatventile 11, 12 in eine gemeinsame Leitung 13 zum Kühler 14. Der erforderliche Anteil des den Zylinderblock basierenden ersten Kühlmittelstromes 7 wird dabei durch eine niedrigere Öffnungs-Schalttemperatur des dem Kühlmittelaustritt 15 am Zylinderblock 5 nachgeschalteten Thermostatventil 11 geregelt.

   Zur Verkürzung der Warmlaufphase kann in üblicher Weise der Kühler 14 durch eine über ein Thermostatventil 14a geregelte Bypassleitung 14b umgangen werden. 



  In dem in den Fig. 3,4 und 5 gezeigten einfachen Ausführungsbeispiel des schematisch in Fig. 1 dargestellten Kühlsystems führt der zweite Kühlmittelstrom 8 des Zylinderblockes 6 über Durchtrittsöffnungen 17 in der Zylinderkopfdichtung 18 auf der Auslassventilseite 19 in einen Wassersammelraum 20 des Zylinderkopfes 5 und über diesen weiter zum Kühlmittelaustritt 15 im Zylinderkopf 5 und einem Thermostatventil 14a. Der erste Kühlmittelstrom 7 durch den Zylinderkopf 5 wird dabei ausgehend von der Kühlmittelpumpe 2 über einen sich auf der Einlassventilseite 16 längs über den Zylinderkopf 5 erstreckenden Verteilerraum 21 quer durch den Kühlraum 22 des Zylinderkopfes 5 zum Sammelraum 20 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geführt. Mit 16a sind Einlasskanäle, mit 19a Auslasskanäle bezeichnet.

   Bezugszeichen 23 deutet Bohrungen für nicht weiter dargestellte Zylinderkopfschrauben an. 



  Durch die geteilte Kühlmittelführung kann auf einfache Weise ein unterschiedliches Temperaturniveau im Zylinderkopf 5 und im Zylinderblock 6, nämlich eine höhere 
 EMI4.1 
 Bei der in den Fig. 1, 3,4 und 5 gezeigten Ausführung erfolgt die Steuerung der Aufteilung der beiden Kühlmittelströme 7,8 durch die Anordnung und Grösse der Durchtrittsöffnungen 17 in der Zylinderkopfdichtung 18, die als Strömungsdrossel dienen. 



  Als Erweiterung des Systems kann die Kühlmittelpumpe 2 statt des üblichen mechanischen Antriebs auch als elektrisch betriebene Pumpe ausgeführt sein, um nicht nur die Aufteilung des Kühlmittelstromes sondern auch die Regelung des Gesamtstromes zu ermöglichen.

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE 1. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine (1) mit separaten Kühlmitteleintritten (3,4) für einen ersten Kühlmittelstrom (7) in den Zylinderkopf (5) und einen zweiten Kühlmittelstrom (8) in den Zylinderblock (6), wobei der zweite Kühlmittelstrom (8) stromaufwärts einer Kühlmittelpumpe (2) vom ersten Kühlmittelstrom (7) abzweigt und nach Durchströmen eines Kühlraumes im Zylinderblock (6) wieder in den ersten Kühlmittelstrom (7) einmündet, dadurch gekennzeichnet. dass der zweite Kühlmittelstrom (8) über mindestens eine Strömungsverbindung (17) zwischen Zylinderkopf (5) und Zylinderblock (6) in den Wasserraum (20) des Zylinderkopfes (5) einmündet.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Zylinderkopf (5) zumindest einen Kühlmittelaustritt (15) aufweist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg für den zweiten Kühlmittelstrom (8) zwischen der Abzweigung vom und der Einmündung in den ersten Kühlmittelstrom (7) eine vorzugsweise durch eine Durchflussdrossel gebildete Einrichtung zur Einstellung des Kühlmitteldurchflusses vorgesehen ist.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussdrossel des Kühlmitteldurchflusses aus zumindest einer Drosselstelle im Bereich der Strömungsverbindung in den Wasserraum (20) des Zylinderkopfes (5) besteht.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle durch eine Durchtrittsöffnung (17) der Zylinderkopfdichtung (18) gebildet ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelstrom (8) auf der Auslassventilseite (19) des Zylinderkopfes (5) in den ersten Kühlmittelstrom (7) einmündet.
  7. 7. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine (1) mit separaten Kühlmitteleintritten (3,4) für einen ersten Kühlmittelstrom (7) in den Zylinderkopf (5) und einen zweiten Kühlmittelstrom (8) in den Zylinderblock (6), wobei der zweite Kühlmittelstrom (8) stromaufwärts einer Kühlmittelpumpe (2) vom ersten Kühlmittelstrom (7) abzweigt und nach Durchströmen eines Kühlraumes im Zylinderblock (6) wieder in den ersten Kühlmittelstrom (7) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Zylinderblock (6) als auch der Zylinderkopf (5) einen Kühlmittelaustritt (15, 15a) aufweisen und die beiden Kühlmittelströme (7,8) getrennt voneinander durch den Zylinderkopf (5) bzw.
    Zylinderblock (6) geführt sind, und dass stromabwärts der Kühlmittelaustritte (16,15a) sowohl im Strömungsweg des ersten <Desc/Clms Page number 6> Kühlmittelstromes (7) als auch im Strömungsweg des zweiten Kühlmittelstromes (8) ein Thermostatventil (11, 12) angeordnet ist.
  8. 8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (11) des ersten Kühlmittelstromes (7) bei einer niedrigeren Kühlmitteltemperatur öffnet, als das Thermostatventil (12) des zweiten Kühlmittelstromes (8).
  9. 9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vom ersten Kühlmittelstrom (7) und vom zweiten Kühlmittelstrom (8) gemeinsam durchströmten Leitung (13) ein Kühlmittelkühler (14) angeordnet ist.
  10. 10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (2) als elektrisch betriebene Pumpe ausgeführt ist.
AT0020097U 1997-04-03 1997-04-03 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine AT2106U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020097U AT2106U1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020097U AT2106U1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2106U1 true AT2106U1 (de) 1998-04-27

Family

ID=3484149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0020097U AT2106U1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2106U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595164B2 (en) 2000-12-11 2003-07-22 Behr Thermot-Tronik Gmbh Cooling system for an internal combustion engine cooled with a liquid coolant
US6745728B2 (en) 2000-05-03 2004-06-08 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Coolant circuit and method for a multi-cylinder internal-combustion engine
DE10250157B4 (de) * 2001-10-26 2013-04-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US9938881B2 (en) 2015-03-20 2018-04-10 Suzuki Motor Corporation Cooling water passage structure of internal combustion engine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6745728B2 (en) 2000-05-03 2004-06-08 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Coolant circuit and method for a multi-cylinder internal-combustion engine
US6595164B2 (en) 2000-12-11 2003-07-22 Behr Thermot-Tronik Gmbh Cooling system for an internal combustion engine cooled with a liquid coolant
DE10061546B4 (de) * 2000-12-11 2011-07-21 Behr Thermot-tronik GmbH, 70806 Kühlanlage für einen mit flüssigem Kühlmittel gekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE10250157B4 (de) * 2001-10-26 2013-04-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US9938881B2 (en) 2015-03-20 2018-04-10 Suzuki Motor Corporation Cooling water passage structure of internal combustion engine
DE102016104109B4 (de) 2015-03-20 2023-12-14 Suzuki Motor Corporation Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350394B4 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE112010001720B4 (de) Kühlmittelkanalanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10032184A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine
DE19841927A1 (de) Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
WO2015086791A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT506000B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderblock und einem zylinderkopf
DE19540591C2 (de) Verfahren zur Regelung der Volumenstromverteilung in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Motor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0054792A2 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft
AT506468A2 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
WO2007051212A2 (de) Zylinderkopf
WO2015036584A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine
DE10306695A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE102007042282A1 (de) Wärmeübertrager
AT2106U1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
WO2003093661A1 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer brennkraftmaschine
DE10000299A1 (de) Kühlsystem für Verbrennungsmotor
WO2009059684A2 (de) Kühlmittelkreislauf für eine brennkraftmaschine
DE112005001389B4 (de) Kühlkreisläufe für eine Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlter Abgasrückführung
DE10021525A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10047080B4 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE1295255B (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil, insbesondere fuer Umlaufkuehlungen von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen mit Luftkuehler und Kurzschlussleitung
DE102008051130B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee