AT209408B - relay - Google Patents

relay

Info

Publication number
AT209408B
AT209408B AT400758A AT400758A AT209408B AT 209408 B AT209408 B AT 209408B AT 400758 A AT400758 A AT 400758A AT 400758 A AT400758 A AT 400758A AT 209408 B AT209408 B AT 209408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact arm
armature
contact
relay according
relay
Prior art date
Application number
AT400758A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Witzany
Original Assignee
Optische Anstalt C P Goerz Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt C P Goerz Ges filed Critical Optische Anstalt C P Goerz Ges
Priority to AT400758A priority Critical patent/AT209408B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT209408B publication Critical patent/AT209408B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Relais 
Die Erfindung betrifft ein Relais mit einem Haltemagnet und mit einer Erregerwicklung zur Erzeugung eines dem den Anker haltenden Gleichfluss entgegenwirkenden magnetischen Flusses zum Bewirken des Abfallens des Ankers. 



   Das erfindungsgemässe Relais ist dadurch ausgezeichnet, dass es mit einer Kontakteinrichtung versehen ist, die aus einem mit dem Anker verbundenen und im Sinne des Abfallen vorbelasteten Kontaktarm und einem über einen grösseren Weg als dieser bewegbaren zweiten Kontaktarm besteht, welcher mit einer Feder in Verbindung steht, welche ihn sowohl in der Arbeitsstellung, in der die beiden Kontakte geschlossen sind und der Anker am Jochkörper des Relais anliegt, als auch in der Abfallstellung, in der die beiden Kontakte voneinander getrennt sind und der Anker vom Jochkörper abgefallen ist, zu halten vermag, und dass es eine Rückstelleinrichtung aufweist, die kraftschlüssig auf den zweiten Kontaktarm einzuwirken vermag. 



   Es ist bereits ein mit einer Schnappfeder versehener Umschalter bekannt geworden, dessen besonderer Aufbau den Zweck verfolgte, möglichst kurze Schaltzeiten zu erreichen und damit Lichtbogenbildung und Kontaktabbrand zu vermeiden. Dieser Umschalter besass einen Ruhekontakt, der, solange auf den Betätigungsknopf keine äussere Kraft wirkte, geschlossen war. Wurde der Druckknopf niedergedrückt, so wurde die mit diesem in Verbindung stehende Schaltzunge mit dem andern Kontakt in Verbindung gebracht, und nach Aufhören der äusseren Einwirkung auf den Druckknopf ging die Zunge, da der Knopf durch eine Feder belastet war, die ihn von selbst in seine Ruhelage zurückbrachte, wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.

   Die Bewegungen der Schaltzunge gingen unabhängig davon vor sich, wie rasch oder wie langsam der Druckknopf betätigt oder ausgelassen wurde, da die Schaltzunge schnappfederartig ausgebildet war ; sobald sie über ihre Mittel- oder Totlage hinweggeführt worden war, ging sie von selbst in die andere Lage über. Die Gegenfedern konnten die Bewegung der Schaltzunge bis zu einem gewissen Grade mitmachen, wodurch das Trennen der jeweils geschlossenen Kontakte mit einer ziemlich hohen Anfangsgeschwindigkeit vor sich ging. 



   Beim erfindungsgemässen Relais ist die Kombination einer derartigen Kontakteinrichtung, die mit einer Art Schnappfeder ausgerüstet ist und die mit einem Haltemagnetsystem zusammenwirkt, mit einer Rückstelleinrichtung angewendet, die auf eine der Kontaktfedern einwirkt. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung des Relais ergibt vor allem die Vorteile, dass auch bei kleiner Haltekraft eines Haltemagnetsystems ohne Zwischenschalten von zeitverzögernden Klinkensystemen   od.   dgl. eine plötzliche Trennung der Kontakte bei kürzester Schaltzeit und grosser Kontaktöffnung sowie anderseits sichere Kontaktgabe durch einen grossen Kontaktdruck in einfacher Weise erreicht wird, wobei es jedoch wesentlich ist, dass der Kontaktdruck dem Betrage nach grösser sein kann als die Haltekraft am Anker. Ferner zeichnet sich diese Kontakteinrichtung dadurch aus, dass die notwendige Anzeige, dass das Relais eingeschaltet bzw. abgefallen ist, und die Rückführung in die Haltestellung in einfacher Weise durch dieselben Bauteile erfolgen.

   Durch die lediglich kraftschlüssig erfolgende Einwirkung der Rückstelleinrichtung auf die eine der Kontaktfedern ergibt sich der Vorteil, dass die Kontaktfedern in keiner Weise durch irgendwelche andere Massen in ihrer Bewegung bei der Auslösung des Relais behindert werden können. Die auslösenden Kräfte haben demnach allein die an sich geringen Massen der Kontaktfedern zu beschleunigen. 



   Weiters ist als vorteilhaft anzuführen, dass die Kontakte, die beim Ansprechen des Relais zuerst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen bestimmten Weg in noch geschlossenem Zustande gemeinsam zurücklegen, plötzlich und mit hoher
Anfangsgeschwindigkeit auseinandergerissen werden und dass der zweite Kontaktarm sich vom ersten sehr weit entfernt. Dadurch wird die Bildung von Öffnungsfunken und die Möglichkeit von Überschlägen zwi- schen den beiden Kontakten weitgehend vermieden. Als weiterer Vorteil ist anzuführen, dass die Kon- takte in der Arbeitsstellung (im geschlossenen Zustande) mit einer Kraft gegeneinander gepresst werden, welche wesentlich grösser ist als die Kraft, mit welcher der Anker angezogen gehalten wird. Die Ein- fachheit und Robustheit der mechanischen Ausbildung wäre ebenfalls als vorteilhaft anzuführen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein Ausfüh- rungsbeispiel der Kontakteinrichtung dargestellt ist. Hiebei zeigt Fig. 1 die Einrichtung in geöffnetem
Zustande, Fig. 2 dieselbe in geschlossenem Zustand, Fig. 3 zeigt die beiden Kontakte in einer bestimm- ten Phase ihrer Bewegung beim Öffnen oder Schliessen, Fig. 4 zeigt ein Diagramm der an den Kontakt- armen wirkenden Kräfte und Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Haltemagnetsystem mit dem Anker. 



   Das Haltemagnetsystem besteht aus einem Permanentmagneten 1 von   U-förmigem   Querschnitt, den beiden zueinander parallel liegenden Jochen 2 und 3 mit der Zwischenlage 4 (vgl. Fig. 5) und der Erre- gerwicklung 5 mit den Anschlüssen 6 und 7. 



   Der Anker 8 ist mit der Ankerzunge 9, die den Anker in einer stets gleichbleibenden Lage hält, unmittelbar am einen Kontaktarm 10 angeordnet, u. zw. mit Hilfe einer Achse 11, die durch Bohrungen in
Lappen, die vom Kontaktarm 10 ausgehen, gesteckt ist und den Anker durchsetzt. Die Bohrung 8a des Ankers ist von grösserem Durchmesser als die Achse   11 ;   sie besitzt jedoch in ihrer Mitte eine Verengung von dreieckigem Querschnitt, so dass der Anker praktisch mit einer umlaufenden Schneide 8b an der Achse 11 anliegt. Zwischen der Achse und der Schneide ist kein Spiel vorgesehen, so dass sich ein definierter Angriffspunkt der Achse am Anker ergibt. Der Anker hat aber gegenüber der Achse hinreichende Freiheit, um auch dann, wenn die Achse nicht genau parallel zum Anker steht, satt an der Gegenfläche des Magnetsystems aufliegen kann.

   Der Kontaktarm 10 ist aus einer Blattfeder gebildet, welche mit einem Ende im nicht gezeigten Gestell der Einrichtung eingespannt ist. Der Kontaktarm 10 trägt an seinem andern Ende den Kontakt 12. Durch entsprechende Formgebung und Einspannung ist die Kontaktfeder so vorgespannt, dass sie in der Ruhelage an einem Anschlag 13 anliegt, welcher ihren Weg in Richtung vom Magnetsystem weg begrenzt. Die Vorspannung dieser Kontaktfeder ist so gross gewählt, dass sie leicht imstande ist, die Haltekraft des Magnetsystems zu   überwinden     ; d. h.   dass die Kontaktfeder 10 vom Haltemagnetsystem allein nicht in der angezogenen Lage gehalten werden kann. 



   Der zweite Kontaktarm 14, welcher den Kontakt 15 (Kippkontakt) trägt, ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel starr ausgebildet und ist um die Achse 16 schwenkbar. Das Schwenklager ist hiebei als Kerbe in einem Bock 17 ausgebildet, in welche das eine Ende des Kontaktarmes 14 durch die Feder 18 dauernd hineingezogen wird. Durch die Anordnung dieser Feder 18 wird der Kontaktarm 14 sowohl in der geschlossenen als auch in der vom andern Kontakt getrennten Lage unter einer gewissen Spannung gehalten ; dieser Kontaktarm wirkt also nach Art einer Schnappfeder. Der Punkt 19, an welchem das andere Ende der Feder 18 angreift, ist, wie die Pfeile in Fig. 1 andeuten, zur genauen Einstellung der Federvorspannung und damit des Kontaktdruckes in der geschlossenen Stellung sowie der Lage der labilen Stellung des Kontaktarmes 14 (vgl. Fig. 3) veränderlich. 



   Die Kräfte, die auf die Kontaktarme bzw. auf die Kontakte selbst einwirken, sind im Diagramm in Fig. 4 ersichtlich gemacht. 



   Mit P1 ist jene Kraft bezeichnet, welche in der angezogenen Stellung des Kontaktarmes 10 von diesem infolge seiner Ausbildung als Blattfeder und zufolge der Einspannung dieses Armes vom Magnetsystem weg gerichtet, auf den Kontakt 12 ausgeübt wird. Dieser Kraft P entgegengerichtet sind die Kräfte P 
 EMI2.1 
 bzw. jene Verminderung von   P, welche   durch den durch den Stromfluss in der Erregerwicklung 5 hervorgerufenen magnetischen Fluss zumindest erzeugt werden muss, um den Anker zum Abfallen zu bringen. 



   Wird der Kontaktarm 14 durch die später noch zu erläuternde Rückstelleinrichtung aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhelage über die labile Mittelstellung (Fig. 3) hinaus verstellt, so kommen die Kontakte 12 und 15 zur Berührung und der Kontaktarm 10 wird infolge der Einwirkung der Kraft von der Rückstellvorrichtung her zusammen mit dem Kontaktarm 14 zum Magnetsystem hin bewegt, so dass der Anker 8 an den Jochen 2 und 4 zum Anliegen kommt. 



   Wenn nun durch einen durch die Erregerwicklung 5 fliessenden Strom die (auf die Berührungsstelle zwischen den Kontakten 12 und 15 reduzierte) Haltekraft Ps des Ankers zumindest um den Betrag   R   verringert wird, so werden sich die Kontakte, da nunmehr die Kraft   P1   die Summe aus   P2   und der verringer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ten Kraft P überwiegt, vorerst zusammen vom Magnetsystem weg bewegen, u. zw. fast soweit, bis der
Kontaktarm 10 gegen den Anschlag 13 stösst. Kurz vor dem Anstossen des Armes 10 gegen den Anschlag hat der Kontaktarm 14 seine labile Stellung (Fig. 3) überschritten, so dass er sich nunmehr bereits unter der Einwirkung der Feder 18 im Öffnungssinne befindet und bis in seine in Fig. 2 gezeigte Ruhestellung bewegt.

   Dadurch, dass sich die Kontakte zuerst ein Stück ihres Öffnungsweges mitsammen bewegen und der Kontaktarm 10 gegen den Anschlag 13 prellt, ergibt sich eine sehr hohe Öffnungsgeschwindigkeit zwischen den beiden Kontakten 12 und 15. 



   Die Rückstelleinrichtung besteht aus einem als Schwenkhebel 20 ausgebildeten Rückstellglied und einem als axial verschiebliche und federbelastete Stange 21 ausgebildeten Betätigungsteil. Die Stange 21 besitzt an ihrem äusseren Ende einen Betätigungsknopf 22 und an ihrem andern Ende einen querstehenden
Stift 23, welcher in eine Nut 24 im Schwenkhebel 20 eingreift. 



   Der Schwenkhebel 20 ist um die Achse 25 drehbar und weist einen Fortsatz 26 auf, mit welchem er auf den nach Art einer Schnappfeder wirkenden Kontaktarm 14 einzuwirken vermag. 



   Die Nut 24 im Schwenkhebel 20 ist zur Bewegungsrichtung des Stiftes 23 so geneigt, dass der
Schwenkhebel beim Eindrücken des Knopfes 22 zum Kontaktarm 10 hin verschwenkt wird. Die Nut 24 ist in drei Abschnitte unterteilt, u. zw. in einen geraden Abschnitt 27, welcher beim Zusammenwirken mit dem Stift den ersten Teil der Bewegung des Schwenkhebels zum Kontaktarm 10 hin vermittelt. Am Ende dieses geraden Abschnittes 27 ist die Nut geknickt und besitzt an der Knickstelle ein Nase 28. Der dritte
Abschnitt 29 ist so wie der erste Abschnitt im allgemeinen schräg zur Bewegungsrichtung des Stiftes 23 gerichtet und weist eine leichte Krümmung zum Drehpunkt des Hebels 20 hin auf. 



   Beim Niederdrücken des Knopfes 22 wird der Stift 23 infolge der Schrägstellung der Nut 24 den Schwenkhebel 20 verdrehen, welcher seinerseits zuerst den Kontaktarm 14 und sodann auch den andern Kontaktarm 10 zum Magnetsystem hin in die geschlossene Stellung bringt. Der Schwenkhebel und der Knopf zusammen mit dem Stift kommen hiebei bis in die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien gezeichnete Endstellung. 



   Wird nun der Betätigungsknopf 22 losgelassen, so wird die Stange 21 durch ihre (nicht dargestellte) Belastungsfeder in Richtung auf ihre Ruhelage zurückbewegt werden. Hiebei stösst jedoch der Stift 23, welcher mittels der Nut 24 auch jetzt den Schwenkhebel mitnimmt, gegen die an der Knickstelle der Nut vorgesehene Nase 28, von welcher er zurückgehalten wird. Die Stange und damit der Knopf 22 bleiben somit, solange die beiden Kontakte 12 und 15 geschlossen sind, in einer von aussen her leicht zu erkennenden, von der Ruhelage abweichenden Stellung stehen (vgl. Fig. 2).

   Erst wenn durch einen durch die Erregerwicklung 6 fliessenden Strom der Anker abfällt und hiebei der Kontaktarm 14, wie zuvor beschrieben, in seine Offenstellung zurückgeht, wird der Schwenkhebel von diesem Kontaktarm mitgenommen, entriegelt hiebei den Stift von der Nase 28 und gibt damit die Stange 21 frei, welche in ihre Ruhelage zurückkehrt. 



   Die Erfindung kann in verschiedener Weise, ohne den gegebenen Rahmen zu überschreiten, abgeändert werden. 



   So kann   z. B.   an Stelle der den Kontaktarm 10 bildenden Blattfeder ein durch eine beliebige Feder belasteter starrer Kontaktarm Verwendung finden. Der Kontaktarm 14 kann selbst als Schnappfeder ausgebildet werden, so dass die Feder 18 entfallen kann. Der Anschlag 13 kann durch eine Trennwand aus isolierendem Material ersetzt werden, welche sich zwischen den beiden Kontaktarmen befindet. Statt des Schwenkhebels 20 kann eine verschiebbare Kulisse verwendet werden. Schliesslich kann auch an Stelle der axial verschiebbaren Stange 21 ein verschwenkbarer Hebel Anwendung finden. Der Auslösestift kann in einfacher Weise mit einer elektrischen Fernanzeigevorrichtung verbunden werden, um die Schaltstellung der Einrichtung auch von andern Stellen her überwachen zu können.

   Es ist auch möglich, die Rückstelleinrichtung mit einem Elektromagneten   od.   dgl. zu verbinden, um die Rückstellung von einer entfernten Stelle her vornehmen zu können. 



   Naturgemäss kann die dargestellte und beschriebene Rückstelleinrichtung auch in Verbindung mit andern Geräten, etwa mit Relais, mit Schutzschaltern usw. zu deren Rückstellung nach irgendeinem Auslösevorgang Verwendung finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  relay
The invention relates to a relay with a holding magnet and with an excitation winding for generating a magnetic flux counteracting the direct flux holding the armature to cause the armature to drop.



   The relay according to the invention is characterized in that it is provided with a contact device which consists of a contact arm connected to the armature and preloaded in the sense of falling off and a second contact arm which is movable over a greater distance than this and which is connected to a spring, which is able to hold it both in the working position in which the two contacts are closed and the armature rests on the yoke body of the relay, and in the fall-off position in which the two contacts are separated from each other and the armature has fallen off the yoke body, and that it has a restoring device which is able to act positively on the second contact arm.



   A changeover switch provided with a snap spring has already become known, the purpose of which is to achieve the shortest possible switching times and thus avoid arcing and contact erosion. This changeover switch had a break contact which was closed as long as no external force acted on the actuating button. If the pushbutton was depressed, the switching tongue connected to it was brought into contact with the other contact, and after the external influence on the pushbutton ceased, the tongue went away, because the button was loaded by a spring which it automatically into his Brought back rest position, back to their starting position.

   The movements of the switch tongue took place regardless of how quickly or how slowly the push button was pressed or left out, since the switch tongue was designed like a snap spring; as soon as it was led over its middle or dead position, it passed on of its own accord into the other position. The return springs were able to follow the movement of the switch tongue to a certain extent, so that the separation of the closed contacts took place at a fairly high initial speed.



   In the relay according to the invention, the combination of such a contact device, which is equipped with a type of snap spring and which interacts with a holding magnet system, is used with a reset device which acts on one of the contact springs.



   The design of the relay according to the invention primarily results in the advantages that even with a small holding force of a holding magnet system, without the interposition of time-delaying latch systems or the like, a sudden separation of the contacts with a very short switching time and a large contact opening and, on the other hand, secure contact is easily achieved through a high contact pressure is, but it is essential that the amount of the contact pressure can be greater than the holding force on the armature. Furthermore, this contact device is characterized in that the necessary display that the relay is switched on or has dropped out, and the return to the holding position, are carried out in a simple manner by the same components.

   The only force-fitting action of the resetting device on one of the contact springs results in the advantage that the contact springs cannot be hindered in their movement in any way by any other masses when the relay is triggered. The triggering forces therefore only have to accelerate the actually small masses of the contact springs.



   It is also advantageous that the contacts that are activated first when the relay responds

 <Desc / Clms Page number 2>

 to cover a certain path together while still closed, suddenly and at a high rate
Initial velocity are torn apart and that the second contact arm is very far removed from the first. This largely prevents the formation of opening sparks and the possibility of flashovers between the two contacts. Another advantage is that the contacts in the working position (in the closed state) are pressed against one another with a force which is significantly greater than the force with which the armature is kept attracted. The simplicity and robustness of the mechanical design could also be cited as advantageous.



   Further features of the invention are explained with reference to the drawing, in which an exemplary embodiment of the contact device is shown. 1 shows the device in the open position
States, FIG. 2 the same in the closed state, FIG. 3 shows the two contacts in a certain phase of their movement when opening or closing, FIG. 4 shows a diagram of the forces acting on the contact arms and FIG. 5 shows one Top view of the holding magnet system with the armature.



   The holding magnet system consists of a permanent magnet 1 with a U-shaped cross section, the two parallel yokes 2 and 3 with the intermediate layer 4 (see FIG. 5) and the field winding 5 with the connections 6 and 7.



   The armature 8 is arranged with the armature tongue 9, which keeps the armature in a constant position, directly on a contact arm 10, u. betw. with the help of an axis 11, which through holes in
Tabs that extend from the contact arm 10 are inserted and penetrate the anchor. The bore 8a of the armature has a larger diameter than the axis 11; however, it has a narrowing of triangular cross-section in its center, so that the armature practically rests against the axis 11 with a circumferential cutting edge 8b. No play is provided between the axis and the cutting edge, so that a defined point of application of the axis on the armature results. However, the armature has sufficient freedom with respect to the axis to be able to rest fully on the opposite surface of the magnet system even if the axis is not exactly parallel to the armature.

   The contact arm 10 is formed from a leaf spring, one end of which is clamped in the frame, not shown, of the device. The contact arm 10 carries the contact 12 at its other end. By appropriate shaping and clamping, the contact spring is preloaded so that in the rest position it rests against a stop 13 which limits its path away from the magnet system. The preload of this contact spring is selected to be so great that it is easily able to overcome the holding force of the magnet system; d. H. that the contact spring 10 cannot be held in the attracted position by the holding magnet system alone.



   The second contact arm 14, which carries the contact 15 (tilting contact), is rigid in the illustrated embodiment and is pivotable about the axis 16. The pivot bearing is designed as a notch in a bracket 17, into which one end of the contact arm 14 is continuously drawn by the spring 18. The arrangement of this spring 18 keeps the contact arm 14 under a certain tension both in the closed position and in the position separated from the other contact; this contact arm thus acts like a snap spring. The point 19 at which the other end of the spring 18 engages is, as the arrows in Fig. 1 indicate, for the precise setting of the spring preload and thus the contact pressure in the closed position and the position of the unstable position of the contact arm 14 (cf. Fig. 3) variable.



   The forces that act on the contact arms or on the contacts themselves are shown in the diagram in FIG.



   P1 denotes that force which, in the attracted position of the contact arm 10, is exerted on the contact 12 by the contact arm as a result of its design as a leaf spring and as a result of the clamping of this arm away from the magnet system. Opposite this force P are the forces P
 EMI2.1
 or that reduction of P, which must at least be generated by the magnetic flux caused by the current flow in the excitation winding 5 in order to cause the armature to drop.



   If the contact arm 14 is adjusted from the rest position shown in FIG. 1 beyond the labile middle position (FIG. 3) by the restoring device to be explained later, the contacts 12 and 15 come into contact and the contact arm 10 is due to the action of the force moved by the resetting device together with the contact arm 14 towards the magnet system, so that the armature 8 comes to rest against the yokes 2 and 4.



   If the holding force Ps of the armature (reduced to the point of contact between the contacts 12 and 15) is reduced by at least the amount R due to a current flowing through the excitation winding 5, the contacts will be, since the force P1 is now the sum of P2 and the reducing

 <Desc / Clms Page number 3>

 ten force P predominates, initially move away from the magnet system together, u. between almost until the
Contact arm 10 pushes against stop 13. Shortly before the arm 10 hits the stop, the contact arm 14 has exceeded its unstable position (FIG. 3), so that it is now already in the opening direction under the action of the spring 18 and moves into its rest position shown in FIG. 2 .

   The fact that the contacts initially move together a part of their opening path and the contact arm 10 bounces against the stop 13 results in a very high opening speed between the two contacts 12 and 15.



   The resetting device consists of a resetting member embodied as a pivot lever 20 and an actuating part embodied as an axially displaceable and spring-loaded rod 21. The rod 21 has an actuating button 22 at its outer end and a transverse one at its other end
Pin 23 which engages in a groove 24 in the pivot lever 20.



   The pivot lever 20 can be rotated about the axis 25 and has an extension 26 with which it can act on the contact arm 14, which acts in the manner of a snap spring.



   The groove 24 in the pivot lever 20 is inclined to the direction of movement of the pin 23 that the
When the button 22 is pressed in, the pivot lever is pivoted towards the contact arm 10. The groove 24 is divided into three sections, u. between a straight section 27 which, when interacting with the pin, conveys the first part of the movement of the pivot lever towards the contact arm 10. At the end of this straight section 27, the groove is kinked and has a nose 28 at the kink. The third
Section 29, like the first section, is directed generally obliquely to the direction of movement of the pin 23 and has a slight curvature towards the pivot point of the lever 20.



   When the button 22 is depressed, the pin 23 will rotate the pivot lever 20 due to the inclined position of the groove 24, which in turn first brings the contact arm 14 and then the other contact arm 10 towards the magnet system into the closed position. The pivot lever and the button together with the pin come up to the end position shown in FIG. 2 with dash-dotted lines.



   If the actuating button 22 is now released, the rod 21 will be moved back in the direction of its rest position by its loading spring (not shown). In this case, however, the pin 23, which now also takes the pivot lever with it by means of the groove 24, strikes against the nose 28 provided at the kink of the groove, by which it is retained. As long as the two contacts 12 and 15 are closed, the rod and thus the button 22 remain in a position that is easily recognizable from the outside and deviates from the rest position (see FIG. 2).

   Only when the armature drops due to a current flowing through the excitation winding 6 and the contact arm 14 returns to its open position, as described above, the pivot lever is taken along by this contact arm, unlocking the pin from the nose 28 and thereby releasing the rod 21 free, which returns to its rest position.



   The invention can be modified in various ways without departing from the scope given.



   So z. B. in place of the leaf spring forming the contact arm 10, a rigid contact arm loaded by any spring can be used. The contact arm 14 can itself be designed as a snap spring, so that the spring 18 can be omitted. The stop 13 can be replaced by a partition made of insulating material, which is located between the two contact arms. Instead of the pivot lever 20, a sliding gate can be used. Finally, instead of the axially displaceable rod 21, a pivotable lever can also be used. The trigger pin can be connected in a simple manner to an electrical remote display device in order to be able to monitor the switching position of the device from other points as well.

   It is also possible to connect the reset device to an electromagnet or the like in order to be able to carry out the reset from a remote location.



   Naturally, the reset device shown and described can also be used in conjunction with other devices, for example with relays, with circuit breakers, etc. to reset them after any triggering process.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Relais mit einem Haltemagnet und mit einer Erregerwicklung zur Erzeugung eines dem den Anker haltenden Gleichfluss entgegenwirkenden magnetischen Flusses zum Bewirken des Abfallen des Ankers, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Kontakteinrichtung versehen ist, die aus einem mit dem An- <Desc/Clms Page number 4> ker verbundenen und im Sinne des Abfallen vorbelasteten Kontaktarm und einem über einen grösseren Weg als dieser bewegbaren zweiten Kontaktarm besteht, welcher mit einer Feder in Verbindung steht, welche ihn sowohl in der Arbeitsstellung, in der die beiden Kontakte geschlossen sind und der Anker am Jochkörper des Relais anliegt, als auch in der Abfallstellung, in der die beiden Kontakte voneinander getrennt sind und der Anker vom Jochkörper abgefallen ist, zu halten vermag, PATENT CLAIMS: 1. Relay with a holding magnet and with an excitation winding for generating a magnetic flux counteracting the direct flux holding the armature to cause the armature to drop, characterized in that it is provided with a contact device which consists of a <Desc / Clms Page number 4> ker connected and in the sense of falling preloaded contact arm and one via a larger one Way as this movable second contact arm, which is connected to a spring, which it both in the working position, in which the two contacts are closed and the armature rests against the yoke body of the relay, and in the drop position, in which the two contacts are separated from each other and the armature has fallen off the yoke body, is able to hold, und dass es eine Rückstell- einrichtung aufweist, die kraftschlüssig auf den zweiten Kontaktarm einzuwirken vermag. and that it has a restoring device which is able to act positively on the second contact arm. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker unmittelbar am einen Kontaktarm, jedoch mit der Möglichkeit der Verschwenkung in jeder Richtung angeordnet ist. 2. Relay according to claim 1, characterized in that the armature is arranged directly on a contact arm, but with the possibility of pivoting in each direction. 3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Anker tragende Kontaktarm als eingespannte Blattfeder ausgebildet ist. 3. Relay according to claim 1, characterized in that the armature bearing contact arm is designed as a clamped leaf spring. 4. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag vorgesehen ist, welcher zusammen mit der Auflagefläche für den Anker am Magnetsystem den Weg des den Anker tragenden Kontaktarmes begrenzt. 4. Relay according to claims 1 to 3, characterized in that a stop is provided which, together with the support surface for the armature on the magnet system, limits the path of the contact arm carrying the armature. 5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als isolierende Trennwand zwischen den beiden Kontaktarmen ausgebildet ist. 5. Relay according to claim 4, characterized in that the stop is designed as an insulating partition between the two contact arms. 6. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktarm nach Art einer Schnappfeder ausgebildet ist. 6. Relay according to claim 1, characterized in that the second contact arm is designed in the manner of a snap spring. 7. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung aus einem vor- zugsweise handbetätigten Betätigungsteil und einem mit diesem in Verbindung stehenden Rückstellglied besteht, welches mit dem schnappfederartig beweglichen Kontaktarm zusammenwirkt und bei Bewegen des Betätigungsgliedes diesen Kontaktarm aus seiner Ruhestellung über die labile Mittelstellung in die Arbeitsstellung verschwenkt, nach Aufhören der Einwirkung auf das Betätigungsglied dieses in einer von dessen Ruhelage abweichenden Stellung hält und beim Ansprechen des Relais von dem mit ihm zusammenwirkenden Kontakt verstellt wird und das Betätigungsglied in dessen Ruhelage zurückgehen lasst. 7. Relay according to claim 1, characterized in that the resetting device consists of a preferably manually operated actuating part and a resetting member connected to this, which cooperates with the contact arm movable like a snap spring and when the actuating member is moved this contact arm from its rest position via the unstable Central position pivoted into the working position, after the action on the actuating member has ceased, it holds it in a position deviating from its rest position and when the relay is activated by the contact that interacts with it, it is adjusted and the actuating member returns to its rest position. 8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied als Schwenkhebel ausgebildet ist und eine Nut besitzt, in welche ein mit dem Betätigungsglied fest verbundener Stift eingreift. 8. Relay according to claim 7, characterized in that the restoring member is designed as a pivot lever and has a groove in which a pin firmly connected to the actuating member engages. 9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut zur Bewegungsrichtung des Betätigungsgliedes geneigt ist und eine Knickstelle mit einer in die Nut vorspringenden Nase aufweist, welche den Stift und damit das Betätigungsglied nach dessen Freigabe in einer von dessen Ruhelage abweichenden Stellung zurückhält. 9. Relay according to claim 8, characterized in that the groove is inclined to the direction of movement of the actuator and has a kink with a nose protruding into the groove, which retains the pin and thus the actuator after its release in a position deviating from its rest position. 10. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied als axial verschiebbare Stange ausgebildet ist, von welcher der in die Nut des Rückstellgliedes greifende Stift quer absteht, und mit einem Betätigungsknopf od. dgl. versehen ist. 10. Relay according to claim 7, characterized in that the actuating member is designed as an axially displaceable rod from which the pin engaging in the groove of the resetting member protrudes transversely, and is provided with an actuating button or the like.
AT400758A 1958-06-07 1958-06-07 relay AT209408B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT400758A AT209408B (en) 1958-06-07 1958-06-07 relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT400758A AT209408B (en) 1958-06-07 1958-06-07 relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209408B true AT209408B (en) 1960-06-10

Family

ID=3558381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT400758A AT209408B (en) 1958-06-07 1958-06-07 relay

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209408B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326117A1 (en) QUICK SWITCH DEVICE FOR AN ELECTRICAL CONTACT
AT209408B (en) relay
EP0148112B1 (en) Switch with a selective tripping device
DE601544C (en) Overcurrent switch for large capacities, especially high-speed switches
DE670364C (en) Circuit breaker with polarized relay
DE838920C (en) Automatic switch with rocker arm actuation
DE519462C (en) Electromagnetic overcurrent self-shutdown switch with switching contact operated by a toggle lever
DE2454983C2 (en) SELF SWITCH, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS
DE861126C (en) Trip device for overcurrent high-speed switch
DE457069C (en) Quick-release switch with release coil and holding coil
DE3000681A1 (en) Contact actuating device for relays - has actuating stops for sprung contacts in actuating plane and on either side of sprung contact terminal
DE525938C (en) Electromagnetic overcurrent switch with current-independent delay
AT112896B (en) Quick release switch with trip coil and holding coil.
DE360814C (en) Closed-circuit magnetic switch
DE256207C (en)
AT233100B (en) Electromechanical converter
DE291437C (en)
AT126081B (en) Reclosing device for switches with arc quenching by compressed gas.
DE102014111854A1 (en) Switchgear with switching and protection function
DE424671C (en) Overcurrent high-speed switch with holding magnet
DE639995C (en) Contact device held in the closed position by a holding magnet
DE884380C (en) Trigger
DE1439494C (en) Energy storage device for electrical circuit breakers
DE293941C (en)
AT232108B (en) Electromechanical converter