AT208696B - Camera with flash code setting - Google Patents

Camera with flash code setting

Info

Publication number
AT208696B
AT208696B AT573958A AT573958A AT208696B AT 208696 B AT208696 B AT 208696B AT 573958 A AT573958 A AT 573958A AT 573958 A AT573958 A AT 573958A AT 208696 B AT208696 B AT 208696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camera according
stop
trigger
shutter
camera
Prior art date
Application number
AT573958A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT573958A priority Critical patent/AT208696B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT208696B publication Critical patent/AT208696B/en

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kamera mit Blitzleitzahleinstellung 
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit Blitzleitzahleinstellung, deren Blende in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung selbsttätig verstellbar ist. 



   Bei derartigen Kameras ist es bekannt, Blende und Verschluss mittels eines zweiarmigen Hebels mit- einander zu kuppeln, der Hebel wird bei ausreichender Beleuchtung durch eine Belichtungsregelvorrich- tung und bei schwacher Beleuchtung durch den Entfernungsmesser gesteuert, wobei dann der Verschlusseinsteller auf einen geeigneten Wert festgelegt werden muss. Diese Kameras haben den Nachteil, dass die Einstellung für Blitzlichtaufnahmen in Abhängigkeit vom Belichtungsmesser erfolgt. Ausserdem muss die Verschlusszeit von Hand eingestellt werden. Darüber hinaus können unterschiedliche Blitzleitzahlen verschiedener Blitze nicht berücksichtigt werden. 



   Weiterhin ist eine Anordnung bekannt, bei der der Blendeneinsteller wahlweise entweder für Tageslichtaufnahmen mit dem Verschlusseinsteller oder für Blitzlichtaufnahmen mit dem Entfernungseinsteller gekuppelt werden kann. Die Kupplung gestattet zwar die Berücksichtigung verschiedener Blitzleitzahlen. Zur Aufnahme muss jedoch wiederum getrennt die Verschlusszeit eingestellt und der   Verschlussauslösei   betätigt werden. 



   Durch die Anwendung der Erfindung werden diese Nachteile vermieden. 



   Der Gegenstand der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein von Hand betätigbarer Anschlagträger, mit dem starr Steuerkurven für den   Verschluss- und   den Blendeneinsteller verbunden sind, und eine gleichzeitig mit dem Entfernungseinsteller verstellbare, den Einstellweg des Anschlagträgers begrenzende Anschlagkurve vorgesehen sind. Zweckmässig ist der Anschlagträger unter Zwischenschaltung einer Ausgleichsfeder mit dem Auslöser verbunden. 



   Vorzugsweise ist die Anschlagkurve lösbar mit einem Zahnrad gekuppelt, das in einer mit dem Entfernungseinsteller verbundenen Verzahnung kämmt. Dabei ist zweckmässig mit dem Zahnrad eine durch die Kamerawandung geführte, eine Achse der Anschlagkurve frei verdreh-und verschiebbar in sich aufnehmende Hohlwelle verbunden, die auf der Aussenseite der Kamerawandung einen verbreiterten Flansch mit einer Blitzleitzahlskala aufweist, wobei auf das äussere Ende der Achse ein Einstellknopf mit einer Marke aufgesetzt ist. Die lösbare Kupplung zwischen dem Zahnrad und der Anschlagkurve kann eine Reihe von Bohrungen in dem einen der beiden Teile und einen Kupplungsstift in dem andern der beiden Teile umfassen. Zweckmässig ist die Kupplung unter der Wirkung einer das Zahnrad und die Anschlagkurve zusammenführenden Feder in Eingriff gehalten. 



   Vorteilhaft ist der Anschlagträger teleskopartig in den Auslöser geführt. Im Innenraum des Auslösers kann dann eine Ausgleichsfeder angeordnet sein. 



   Die Steuerkurven für den   Verschluss- und   den Blendeneinsteller können entweder gemeinsam am Anschlagträger angeordnet sein oder es kann nur die Steuerkurve für den Blendeneinsteller am Anschlagträger angeschlossen sein. Die Steuerkurve für den Verschlusseinsteller ist dann am Auslöser angebracht. Der Auslöser für den Anschlagträger ist zweckmässig mit einem Steueransatz für den   Verschlussauslöser verse-   hen. 



   Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest an einem Ende der Anschlagkurve eine Sperrkurve für den Auslöser vorgesehen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Einsteller am Objektivtubus gelagert und stehen mittels abgewinkelter, sich in den Innenraum des Kameragehäuses erstreckender Steuerarme mit den Steuerkurven in Verbindung. Die Steuerkurven sind so ausgebildet, dass die Verschlusseinstellung über den gesamten Verstellbereich der Blende konstant gehalten ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach Anlage des Armes 19 an der Anschlagkurve 16 ist die Einstellbewegung für Blende und Verschluss beendet. Beim weiteren Durchdrücken des Auslösers 21 wird nunmehr nur noch über die Nase 23 der Verschlussauslöser betätigt. 



   Erfolgt die Entfernungseinstellung auf einen Wert, der unter Berücksichtigung der eingestellten Blitzleitzahl des Blitzers keine ausreichende Objektivbeleuchtung mehr sichert, so gelangt die Sperrkurve 32 in den Bereich des Sperrstiftes 34. Eine Betätigung des Auslösers 21 ist nunmehr unmöglich, da sich dieser mittels des Sperrstiftes 34 auf der Sperrkurve 32 unmittelbar abstützt. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Steuerkurve 24 auch fest an den Auslöser 21 angeschlossen sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Anschlagträger und den Auslöser konzentrisch zum Objektiv zu führen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kamera mit Blitzleitzahleinstellung, deren Blende in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,   dass   ein von Hand betätigbarer Anschlagträger (20), mit dem starr Steuerkurven (24,25) für den   Verschluss- und   den Blendeneinsteller (5,6) verbunden sind, und eine gemeinsam mit dem Entfernungseinsteller (4) verstellbare, den Einstellweg des Anschlagträgers (20) begrenzende Anschlagkurve (16) vorgesehen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Camera with flash code setting
The invention relates to a camera with a flash number setting, the aperture of which is automatically adjustable as a function of the distance setting.



   In such cameras it is known to couple the diaphragm and shutter by means of a two-armed lever; the lever is controlled by an exposure control device when there is sufficient lighting and by the range finder when the lighting is weak, the shutter adjuster then being set to a suitable value got to. These cameras have the disadvantage that the setting for flash exposures depends on the exposure meter. In addition, the shutter speed must be set manually. In addition, different lightning codes of different lightning strikes cannot be taken into account.



   Furthermore, an arrangement is known in which the diaphragm adjuster can be coupled either for daylight photographs with the shutter adjuster or for flash photographs with the distance adjuster. The coupling allows the consideration of different lightning routing codes. To take a picture, however, the shutter speed must be set separately and the shutter release must be activated.



   Using the invention avoids these disadvantages.



   The object of the invention is characterized in that a manually operable stop bracket, with which rigid control cams for the shutter and aperture adjusters are connected, and a stop curve that is adjustable at the same time as the distance adjuster and delimits the adjustment path of the stop bracket are provided. The stop support is expediently connected to the trigger with the interposition of a compensating spring.



   The stop curve is preferably detachably coupled to a gear wheel which meshes with a toothing connected to the distance adjuster. In this case, a hollow shaft guided through the camera wall, one axis of the stop curve freely rotatable and displaceable in itself, is expediently connected to the gear wheel, which has a widened flange on the outside of the camera wall with a flash guide number scale, with an adjusting button on the outer end of the axis is put on with a brand. The releasable coupling between the gear wheel and the stop cam can comprise a series of bores in one of the two parts and a coupling pin in the other of the two parts. The clutch is expediently held in engagement under the action of a spring which brings the gear wheel and the stop cam together.



   The stop carrier is advantageously guided telescopically into the trigger. A compensating spring can then be arranged in the interior of the release.



   The control cams for the shutter adjuster and the diaphragm adjuster can either be arranged together on the stop support or only the control cam for the diaphragm adjuster can be connected to the stop support. The control cam for the shutter adjuster is then attached to the trigger. The trigger for the stop carrier is expediently provided with a control attachment for the shutter release.



   According to one embodiment of the invention, a locking curve for the trigger is provided at least at one end of the stop curve. According to a further embodiment of the invention, the adjusters are mounted on the lens barrel and are connected to the control cams by means of angled control arms that extend into the interior of the camera housing. The control cams are designed so that the shutter setting is kept constant over the entire adjustment range of the diaphragm.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   After the arm 19 rests on the stop curve 16, the adjustment movement for the diaphragm and shutter is ended. When the trigger 21 is pressed further through, the shutter release is now only actuated via the nose 23.



   If the distance is set to a value which, taking into account the set flash ratio of the speed camera, no longer ensures sufficient lens illumination, the locking curve 32 comes into the area of the locking pin 34. Actuation of the trigger 21 is now impossible, since this is activated by the locking pin 34 the locking cam 32 is supported directly.



   The invention is not limited to the illustrated embodiment. For example, the control cam 24 can also be permanently connected to the trigger 21. It is also possible to guide the stop bracket and the trigger concentrically to the lens.



    PATENT CLAIMS:
1. Camera with flash number setting, the aperture of which is adjustable depending on the distance setting, characterized in that a manually operated stop bracket (20) with the rigid control cams (24, 25) for the shutter and aperture adjuster (5, 6) are connected, and a stop curve (16) which is adjustable together with the distance adjuster (4) and delimits the adjustment path of the stop carrier (20) is provided.

 

Claims (1)

2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (20) unter Zwischenschaltung einer Ausgleichsfeder (22) mit dem Auslöser (21) verbunden ist. 2. Camera according to claim 1, characterized in that the stop carrier (20) is connected to the trigger (21) with the interposition of a compensating spring (22). 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkurve (16) lösbar mit einem Zahnrad (9) gekuppelt ist, das in einer mit dem Entfernungseinsteller (4) verbundenen Verzahnung (8) kämmt. 3. Camera according to claim 1 or 2, characterized in that the stop cam (16) is detachably coupled to a gear (9) which meshes with a toothing (8) connected to the distance adjuster (4). 4. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fest mit dem Zahnrad (9) eine durch die Kamerawandung (1) geführte, eine Achse (13) der Anschlagkurve (16) frei verdreh-und verschiebbar in sich aufnehmende Hohlwelle (10) verbunden ist, die auf der Aussenseite der Kamerawandung (1) einen verbreiterten Flansch (11) mit einer Blitzleitzahl-Skala aufweist und auf das äussere Ende der Achse (13) ein Einstellknopf (14) mit einer Marke (15) aufgesetzt ist. 4. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that fixed to the gearwheel (9) is an axis (13) of the stop curve (16) guided through the camera wall (1) and freely rotatable and displaceable in itself receiving hollow shaft ( 10) is connected, which on the outside of the camera wall (1) has a widened flange (11) with a lightning code scale and an adjusting button (14) with a mark (15) is placed on the outer end of the axis (13). 5. Kamera nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Kupplung zwischen Zahnrad (9) und Anschlagkurve (16) eine Reihe von Bohrungen in einem der beiden Teile und einen Kupplungsstift (17) in dem andern der beiden Teile umfasst. 5. Camera according to claim 3 or 4, characterized in that the releasable coupling between the gear wheel (9) and the stop cam (16) comprises a series of bores in one of the two parts and a coupling pin (17) in the other of the two parts. 6. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung unter der Wirkung einer das Zahnrad (9) und die Anschlagkurve (16) zusammenführenden Feder (18) in Eingriff gehalten ist. 6. Camera according to at least one of claims 3 to 5, characterized in that the coupling is held in engagement under the action of a spring (18) which brings the gearwheel (9) and the stop curve (16) together. 7. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagträger (20) teleskopartig in dem Auslöser (21) geführt und im Innenraum des Auslösers (21) eine Ausgleichsfeder (22) angeordnet ist. 7. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the stop carrier (20) telescopically guided in the trigger (21) and a compensating spring (22) is arranged in the interior of the trigger (21). 8. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven (24,25) für den Verschluss- und den Blendeneinsteller (5,6) gemeinsam am Anschlagträger (20) angeordnet sind. 8. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control cams (24, 25) for the shutter and the aperture adjuster (5, 6) are arranged together on the stop carrier (20). 9. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- kurve (25) für den Blendeneinsteller (6) am Anschlagträger (20) und die Steuerkurve (24) für den Verschlusseinsteller (5) am Auslöser (21) angeschlossen sind. 9. Camera according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the control cam (25) for the diaphragm adjuster (6) on the stop bracket (20) and the control cam (24) for the shutter adjuster (5) on the trigger (21 ) are connected. 10. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (21) des Anschlagträgers (20) mit einer Betätigungsnase (23) für den Verschlussauslöser versehen ist. 10. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the trigger (21) of the stop carrier (20) is provided with an actuating nose (23) for the shutter release. 11. Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ende der Anschlagkurve (16) eine Sperrkurve (32) für den Auslöser (21) vorgesehen ist. 11. Camera according to claim 10, characterized in that at least at one end of the stop curve (16) a locking curve (32) for the trigger (21) is provided. 12. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteller (5,6) am Objektivtubus gelagert sind und mittels abgewinkelter, sich in den Innenraum der Kameragehäuses erstreckender Steuerarme (26,27) mit den Steuerkurven (24,25) in Verbindung stehen. 12. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the adjusters (5,6) are mounted on the lens barrel and by means of angled control arms (26,27) extending into the interior of the camera housing with the control cams (24,25) keep in touch. 13. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven (24,25) für den Verschluss- und den Blendeneinsteller (5,6) so ausgebildet sind, dass die Verschlusseinstellung über den gesamten Verstellbereich der Blende konstant gehalten ist. <Desc/Clms Page number 4> 13. Camera according to at least one of the preceding claims, characterized in that the control cams (24, 25) for the shutter and aperture adjusters (5, 6) are designed so that the shutter setting is kept constant over the entire adjustment range of the aperture. <Desc / Clms Page number 4> 14. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer selbsttätigen Belich- tungsregelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteller (5, 6) für Verschluss und Blende wei- tere Steuerarme (28,29) für wenigstens ein mit einem gesonderten Auslöser gekuppeltes, von einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung angetriebenes und gemeinsam an einem Träger gelagertes Steuerkurvenpaar aufweisen. 14. Camera according to at least one of the preceding claims with an automatic exposure control device, characterized in that the adjuster (5, 6) for shutter and diaphragm further control arms (28, 29) for at least one coupled to a separate trigger of have an automatic exposure control device driven and jointly mounted on a carrier pair of control cams.
AT573958A 1958-08-16 1958-08-16 Camera with flash code setting AT208696B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT573958A AT208696B (en) 1958-08-16 1958-08-16 Camera with flash code setting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT573958A AT208696B (en) 1958-08-16 1958-08-16 Camera with flash code setting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208696B true AT208696B (en) 1960-04-25

Family

ID=3579112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT573958A AT208696B (en) 1958-08-16 1958-08-16 Camera with flash code setting

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208696B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208696B (en) Camera with flash code setting
DE599981C (en) Rangefinder coupled to the adjustment device of a photographic camera
DE1788265U (en) CAMERA FOR FLASHING PHOTOS.
DE586844C (en) Display device for aperture and exposure time
AT223472B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT209713B (en) Photographic camera
AT201990B (en) Exposure control device for photographic cameras
AT202439B (en) Adjustable light value coupling between time and aperture adjusters on interchangeable lenses in photographic cameras
AT212690B (en) Switching device for cameras
AT226516B (en) Photographic camera
AT234505B (en) Photographic camera
AT210733B (en) Camera whose aperture and time adjusters are inevitably controlled together by means of an automatic exposure control device
AT219400B (en) Photographic camera with automatic exposure control
AT210258B (en) camera
AT215285B (en) Photographic camera with automatic exposure control device
AT216338B (en) Photographic camera with an insertable photoelectric light meter
AT222492B (en) camera
AT201988B (en) A photographic shutter which can be adjusted to different exposure times by means of an adjuster with a device for automatic exposure control that can be switched on and off as required
AT219403B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE1124806B (en) Aperture control device for photographic cameras with interchangeable lenses
DE1043073B (en) Photographic camera
AT202857B (en) Photographic camera
AT216336B (en) Camera with an automatic exposure control device
AT222486B (en) Camera with an automatic exposure control device that influences the exposure time and the aperture
AT208703B (en) Photographic camera with lens shutter and shutter mechanism arranged in the camera housing