<Desc/Clms Page number 1>
Belichtungsmesser oder -regler für photographische oder kinematographische Zwecke mit einer vor der Photozelle angeordneten, den Lichteinfall regelnden Abdeckblende
Bei photoelektrischen Belichtungsmessern und-reglern ist es bekannt, den auf die Photozelle fallenden Lichtstrom zwecks Berichtigung der Beiichtungsfaltoren mittels einer Blende zu regeln.
Als Blendenarten kommen für diesen Zweck Lochblenden, Irisblenden oder Abdeckblenden in Betracht. Der Raumbedarf einer Irisblende ist zwar verhältnismässig gering, jedoch ist ihr Aufwand verhältnismässig hoch. Weniger Aufwand erfordern dagegen Lochblenden und Abdeckblenden. Beide Arten haben den Nachteil eines verhältnismässig grossen Raumbedarfes. Die Lochblende ist ausserdem deshalb auch ungeeignet, weil sie nur eine stufenweise Regelung gestattet.
Der Nachteil einer Ahdeckblende, bei der ein Blendenblatt vor die Öffnung der Photozelle geschwenkt wird. - nämlich der verhältnismässig grosse Raum- bedarf-wird neuerungsgemäss dadurch vermieden, dass die Blende aus zwei um einen gemeinsamen Drehpunkt schwenkbaren, sich überlappenden Blendenblättern gebildet wird. von denen das mit einer Steuereinrichtung, z. B. einer Kurvenscheibe, in Verbindung stehende Blatt einen Mitnehmer aufweist, gegen den das andere Blatt durch Federkraft gezogen wird und von dem er sich beim Berühren eines ortsfesten Anschlages löst, so dass beide Blätter sich in der die volle Öffnung freigebenden Endlage völlig oder nahezu völlig überdecken.
Die Neuerung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In einem als Vorsatz für eine Kinokamera ausgebildeten Belichtungsregler ist die Photozelle 1 angeordnet. Vor ihr befindet sich ein aus den beiden Blättern 2 und 3 gebildeter Verschluss. Beide Blätter sind bei 4 drehbar gelagert. An einem winkelförmigen Ansatz 5 des Blattes 2 ist ein Zapfen 6 befestigt, der mittels einer Feder 7 gegen ein Kurvenstück 8 geführt wird, das bei 9 drehbar gelagert ist. Das Kurvenstück steht in nicht näher dar- gestellter Weise mit einer Regeleinrichtung für die Objektivblende in Verbindung.
Das Blatt 2 weist einen Mitnehmer 10 auf.
Eine Feder 11, deren eines Ende am Zapfen 6 und deren anderes Ende am Blatt 3 sich abstützen, versucht das Blatt 3 immer an den Mitnehmer 10 des Blattes 2 zu drücken. Im Vorsatz ist ein ortsfester Anschlag 12 angeordnet, der die Schwenkbewegung des Blattes 3 begrenzt. Wenn bei der öffnungsbewegung der Sektorenblende das Blatt 3 gegen den Anschlag 12 stösst, hat dieses, allein betrachtet, die Zelle freigegeben ; das Blatt 2 aber überdeckt noch teilweise die Zelle (dargestellte Lage in der Figur). Erst beim Wei- terdrehen des Kurvenstückes 8 wird die Zelle völlig freigegeben, indem sich das Blatt 2 vollständig hinter das Blatt 3 setzt.
Bei der Schliessbewegung der Blende tritt umgekehrt zuerst das Blatt 2 in Tätigkeit und nimmt schliesslich durch den Mitnehmer 10 das Blatt 3 mit, so dass dann mit Hilfe beider Blätter die Zelle bis auf die notwendige Rest- öffnung überdeckt wird.
Das Kurvenstück 8 wird durch eine Blattfeder 13 abgebremst, wobei die Bremskraft dieser Feder grösser sein muss als die Kräfte der Federn 7 und , damit letztere keine Rückwirkung auf den Regelmechanismus aus- üben können.
Statt der Blattfeder 13 kann selbstverständlich jede andere Art von Bremse, z. B. eine Friktionsbremse, Anwendung finden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Exposure meters or regulators for photographic or cinematographic purposes with a cover plate arranged in front of the photocell and regulating the incidence of light
In the case of photoelectric exposure meters and regulators, it is known to regulate the luminous flux falling on the photocell for the purpose of correcting the exposure folders by means of a diaphragm.
Aperture diaphragms, iris diaphragms or cover diaphragms come into consideration as diaphragm types for this purpose. The space required by an iris diaphragm is relatively small, but its complexity is relatively high. On the other hand, perforated panels and cover panels require less effort. Both types have the disadvantage of a relatively large space requirement. The pinhole diaphragm is also unsuitable because it only allows gradual regulation.
The disadvantage of a cover screen, in which a screen leaf is swiveled in front of the opening of the photocell. - namely the relatively large space requirement - is avoided according to the innovation in that the screen is formed from two overlapping screen leaves which can be pivoted about a common pivot point. of which that with a control device, e.g. B. a cam, related sheet has a driver against which the other sheet is pulled by spring force and from which it is released when touching a fixed stop, so that both sheets are completely or almost completely in the full opening releasing end position cover.
The innovation is explained in more detail below using an exemplary embodiment.
The photocell 1 is arranged in an exposure regulator designed as an attachment for a cinema camera. In front of it is a lock formed from the two leaves 2 and 3. Both blades are rotatably mounted at 4. A pin 6 is attached to an angular extension 5 of the leaf 2 and is guided by means of a spring 7 against a cam piece 8 which is rotatably mounted at 9. The curve piece is connected in a manner not shown in detail with a control device for the lens diaphragm.
The sheet 2 has a driver 10.
A spring 11, one end of which is supported on the pin 6 and the other end on the sheet 3, always tries to press the sheet 3 against the driver 10 of the sheet 2. A stationary stop 12, which limits the pivoting movement of the sheet 3, is arranged in the attachment. If, during the opening movement of the sector diaphragm, the sheet 3 hits the stop 12, this, viewed alone, has released the cell; but sheet 2 still partially covers the cell (position shown in the figure). The cell is only fully released when the curve piece 8 is turned further, in that the sheet 2 sits completely behind the sheet 3.
Conversely, during the closing movement of the shutter, sheet 2 first comes into operation and finally takes sheet 3 with it through driver 10, so that the cell is then covered with the help of both sheets except for the necessary remaining opening.
The curve piece 8 is braked by a leaf spring 13, the braking force of this spring having to be greater than the forces of the springs 7 and so that the latter cannot exert any reaction on the control mechanism.
Instead of the leaf spring 13, any other type of brake, for. B. a friction brake, use.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.