AT208020B - Faucet for espresso machines - Google Patents

Faucet for espresso machines

Info

Publication number
AT208020B
AT208020B AT575858A AT575858A AT208020B AT 208020 B AT208020 B AT 208020B AT 575858 A AT575858 A AT 575858A AT 575858 A AT575858 A AT 575858A AT 208020 B AT208020 B AT 208020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
brewing
water
pistons
valve
Prior art date
Application number
AT575858A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schaerer S A M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaerer S A M filed Critical Schaerer S A M
Application granted granted Critical
Publication of AT208020B publication Critical patent/AT208020B/en

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Armatur für Espressomaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Armatur für Espressomaschinen, die in bekannter Weise aus einem mit einer Einfüllöffnung für das Kaffeepulver, einer Eintrittsöffnung für das Brühwasser, einer Austrittsöffnung für das fertige Kaffeegetränk und einer Austrittsöffnung für das ausgelaugte Kaffeepulver versehenen Zylinder besteht. in dem ein Kolben axial verschiebbar ist. Die erfindungsgemässe Armatur ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kolbens ein als Brühkammer dienender Zwischenraum vorgesehen ist und dass die Eintrittsöffnung für das Brühwasser und die Austrittsöffnung für das fertige Kaffeegetränk bzw. eine Eintrittsöffnung für das   Spülwas-   ser und die Austrittsöffnung für das ausgelaugte Kaffeepulver diametral zueinander in der Zylinderwand angeordnet sind.

   Im Rahmen der Erfindung sind zwei parallel angeordnete Kolben vorgesehen, welche mittels eines 
 EMI1.1 
 



   Es gehört ferner zum Stand der Technik, einen Kolben mit einem in einem Hilfszylinder gleitenden, von Druckwasser beaufschlagten Antriebskolben zu kuppeln, wobei das Druckwasser von einem Kolbenschieber gesteuert wird. Unter Anwendung dieses bekannten Antriebes und dieser bekannten Steuerung erstreckt sich die Erfindung darauf, dass dem mit dem Kolbenschieber gekuppelten Betätigungshebel od. dgl. Anschläge zugeordnet sind, welche auf den verlängerten Kolbenstangen der Antriebskolben sitzen und zur Steuerung der in den Druckwasser-,   Brühwasser-und Spülwasserkanälen   eingebauten Ventile vorgesehen sind. Erfindungsgemäss ist hiebei vorgesehen, dass das Betätigungsorgan in einer Parallelebene zu den Kolbenachsen schwenkbar angeordnet ist und einen   zur Einfüllung des Kaffeepulvers dienenden Dosier-   apparat trägt. 



   Die erfindungsgemässe Armatur gestattet, gegenüber den bisher bekannten Ausschankhähnen für Espressomaschinen eine bisher nicht erreichte Zahl von Kaffee-Portionen in einer bestimmten Zeit auszuschenken, ohne dass die Güte des Getränkes darunter leidet. Die Heisswasserspülung des Kolbenraumes nach dem selbsttätigen Ausstossen des ausgelaugten Kaffeepulvers durch das Spülwasser sichert einerseits ein stets einwandfreies Arbeiten der Brühkolben und verhütet anderseits bei längerem, ununterbrochenem Betrieb eine Geschmacks- und Aromaverschlechterung des ausgeschenkten Getränkes. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt ; das erste Beispiel umfasst die Fig.   1 - 4,   das zweite die Fig.   5 - 10.   Es zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2, wobei ein davorliegendes Ritzel ebenfalls im Schnitt gezeichnet ist, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Armatur, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 6 mit dem einen Kolben unter der Zylinderöffnung zum Einfüllen des Kaffeepulvers, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 5 mit dem gleichen Kolben in der Einfüllstellung und mit dem andern Kolben in seiner rechten Endstellung, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 6 mit dem ersten Kolben in der linken Endstellung, Fig.

   8 einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 5 mit dem ersten Kolben in der rechten Endstellung, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 6 mit dem ersten Kolben in der rechten Endstellung, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 5 mit dem ersten Kolben in der rechten Endstellung und mit dem zweiten Kolben in der Einfüllstellung. 



   Bei dem in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Brühkolben in Zylindern 1 und 2 geführt. Jeder Kolben besitzt zwei Scheiben, von denen die eine fest, die andere in axialer Richtung ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schiebbar auf der gemeinsamen Kolbenstange angeordnet ist. Die Scheiben des ersten Kolbens sind mit
3 und 4, diejenigen des zweiten Kolbens mit 5 und 6 bezeichnet, wobei 4 und 6 die festen und 3 und 5 die losen Scheiben sind. Diese besitzen auf der linken Seite eine Nabe, über welche je eine Hülse 7 und
8 geschraubt ist. Die aus den losen Scheiben herausragenden Enden 9 der Kolbenstangen sind auf den   ! Durchmesser der Hülsenbohrung   erweitert und schliessen zwischen sich und   des hülsenboden   je eine Druck- feder 10 ein. 11 und 12 sind die Dichtungen der Kolbenscheiben.

   Der rechte Teil der Kolbenstangen ist als Zahnstange 13 ausgebildet und steht über je ein Ritzel 14 mit einemZahnradsegment 15 in Antriebs- verbindung. Letzteres sitzt auf dem einen Ende einer Welle 16, an deren anderem Ende ein Hebel 17 auf- gezogen ist. Die Welle 16 ist in einer die beiden Zylinder 1 und 2 tragenden Platte 18 gelagert. Diese
Anordnung ermöglicht, die Brühkolben in entgegengesetzter Richtung zu bewegen. 



   Auf der Oberseite der Platte 18 sind   zwei Schiebergehäuse   19 und 20 befestigt, von denen jedes einen in axialer Richtung verschiebbaren Kolben 21 und 22 aufweist, der an beiden Enden über das Schieber- gehäuse 19 bzw. 20 vorsteht. Auf der linken Seite ist je eine Hülse 23 bzw. 24 auf das Ende des Gehäuses
19 bzw. 20 aufgeschraubt, wobei je eine Druckfeder 25 zwischen dem Kolben 21 bzw. 22 und dem Hül- senboden eingeschlossen ist. Die Feder 25 drückt die Kolbenschieber 21 und 22 bis zum Anschlag der er- weiterten Kolbenenden an den Schiebergehäusen 19 und 20 nach rechts, so dass sie auf dieser Seite aus den letzteren herausragen. Ein am Hebel 17 angebrachter, in der Ebene der Kolben 21 und   22   liegender
Anschlag 26 ist den aus den Schiebergehäusen 19 und 20 herausragendenKolbenenden zugeordnet. 



   Auf der Platte 18 sind bei 27, 28 Anschlüsse für das Brühwasser und bei 29, 30 solche für das Spülwas- ser vorgesehen. Entsprechende Kanäle durchsetzen die Platte 18 und treffen auf gleichbezeichnete Kanäle in den Schiebergehäusen 19, 20. Neben diesen   Brüh- und Spülwassereintrittskanälen   sind in den Schieber- gehäusen   19. 20   noch die entsprechenden Austrittskanäle 31, 32 und   33, 34 vorhanden,   welche die Platte 18 in horizontaler Richtung durchqueren und, wie in Fig. 2 gezeigt ist, an der den Endlagen der Brühkolben entsprechenden Stelle die Zylinderwand durchsetzen und in ein den von den Kolbenscheiben 3, 4 und 5, 6 gebildeten Zwischenraum überdeckendes Wasserverteilsieb 35 und 36 bzw.

     35 ! und 36'einmünden.   Die
Kanalübergänge aus der Platte 18 in die Schiebergehäuse 19, 20 und in die Zylinder 1, 2 sind durch nicht bezeichnete Gummizwischenlagen abgedichtet. Die Kolbenschieber 21 und 22 besitzen je zwei Quer- schnittsverengungen, deren Längen den Abständen der Kanalmündungen 27, 31 und 29, 33 bzw. 28, 32 und
30, 34 in den   Schiebergehäusen entsprechen. 37   sind die die Querschnittsverengungen begrenzenden Dich- tungsringe. 



   Jeder der Zylinder 1 und 2 weist in der Mitte der Kolbenwege einen Trichter 38 auf, durch den das
Kaffeepulver zwischen die Kolbenscheiben 3, 4 und 5, 6 eingefüllt wird. In der linken Endlage der Brüh- kolben ist gegenüber dem von den Scheiben 3, 4 und 5, 6 gebildeten Zwischenraum in der Wand der bei- den Zylinder 1 und 2 eine Öffnung vorgesehen, die durch je ein Sieb 39 bzw. 40 abgeschlossen wird. Un- terhalb dieser Siebe ist ein in einen gemeinsamen Ausschank-Stutzen 41 mündender Verbindungskanal42 vorgesehen. In der rechten Endlage der Brühkolben ist unten, gegenüber dem von den Scheiben 3, 4 und   5. 6   gebildeten Zwischenraum, je eine   Öffnung   43, 44 in der Wand der Zylinder 1 und 2 vorhanden. Die Öffnungen 43, 44 führen zu einem gemeinsamen Ablauf 45.

   Zu letzterem führen ebenfalls je zwei in die
Wände der Zylinder 1 und 2 gebohrte Kanäle 46, die gegenüber den festen Scheiben 4, 6 der in der linken
Endlage sich befindenden Kolben beginnen und in dieser Lage von den genannten Scheiben verdeckt wer- den, wie in Fig. 1 gezeigt ist. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Bauart ist folgende :
Wenn der Hebel 17 parallel zu den Kolbenachsen liegt, befinden sich die beiden Kolben in der Mitte ihres Weges und mit dem von den Scheiben 3, 4 und 5, 6 gebildeten Zwischenraum genau unterhalb den Einfülltrichtern   38. Angenommen. die Scheibenzwischenräume   der beiden Kolben seien leer und es werde, auf Fig. 2 bezogen, der erste, d. h. der vordere Kolben mit frischem Kaffeepulver gefüllt.

   Wird nun der Hebel 17 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht, so geht der erste Brühkolben mit den Scheiben 3, 4 in die linke und der zweite,   d. h.   der hintere Brühkolben mit den Scheiben 5, 6 in die rechte Endlage, wobei die vordere Seite des Anschlages 26 am vorspringenden Ende des Kolbenschiebers 21 ansteht und diesen entgegen der Wirkung der Feder 25 in die   In Fig. l   gezeichnete Stellung drückt, bis der Anschlag 26 amSchiebergehäuse 19 ansteht. Dadurch gelangt das Brühwasser vom Anschluss 27 auf der Platte 18 durch den Anschluss 27 am Schiebergehäuse 19 in die linke Verengung des Kolbens 21 und sodann aus dem Austrittskanal 31 am Schiebergehäuse 19 in die Platte 18, in der ein Kanal das Brühwasser zum Brühwasserverteilsieb 35 führt.

   Das Brühwasser wird unter Druck durch das Kaffeepulver gepresst, läuft als fertiges Kaffeegetränk in den Verbindungskanal 42 und durch den Ausschank-Stutzen 41 in eine darunter gestellte Tasse. Anderseits gelangt das Spülwasser bei dem Anschluss 29 durch die Platte 18 in das Schieberge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 häuse 19, von da in die rechte Verengung des Kolbens 21 und zu dem Ausgang 33 und fliesst durch das
Verteilsieb 36'in den von den Scheiben 5, 6 gebildeten Zwischenraum. 



   Bei Erreichen der linken Endlage des ersten Kolbens liegt die Scheibe 3 an dem für beide Zylinder gemeinsamen Deckel 50 an. Die für die Verschiebung des Kolbenschieber 21 erforderliche zusätzliche
Bewegung des Hebels 17 bewirkt ebenfalls eine zusätzliche Bewegung der Kolbenstange 9,13. Da die
Scheibe 3 am Deckel 50 anliegt, wird nur die Scheibe 4 von der Kolbenstange mitgenommen und drückt das Kaffeepulver zusammen. Das Zusammendrücken des Kaffeepulvers und das Öffnen des Brühwasser- durchganges erfolgt im gleichen Augenblick. 



   Wenn die Tasse mit Kaffee gefüllt ist, wird der Hebel 17 wieder in die Mittellage, d. h. parallel zu   denBrühkolbenachsen   gestellt und in den zweiten   Kolben. d. h. in   den Zwischenraum zwischen den Schei- ben 5, 6 die einer Kaffee-Portion entsprechende Kaffeepulvermenge eingefüllt. Die Verstellung des He- bels 17 in die Mittellage bewirkt, dass der Anschlag 26 das rechte Ende des Kolbenschiebes 21 freigibt und die Feder 25 sein linkes Ende bis zum Anschlag am Schiebergehäuse 19 nach rechts drückt.

   Dadurch wird der Kolben 21 in eine solche Lage gebracht, dass die linke Kolbenverengung zwischen den Brühwasser- eintrittskanal 27 und   den Spülwasseraustrittskanal   33 und die   rechte Kolbenverengung   rechts   vom Spülwas-   sereintrittskanal 29 zu liegen kommen, wodurch sowohl der Brühwasserstrom nach dem ersten, als auch der Spülwasserstrom nach dem zweiten Brühkolben unterbrochen werden. Beim Rückgang der beiden   Brush-   kolben in ihre Mittelstellung gibt die Scheibe 4 den Eingang der beiden Kanäle 46 frei, so dass der im Zwischenraum zwischen den Scheiben 3 und 4 herrschende Druck sofort auf Null zurückgeht.

   Dadurch wird verhindert, dass erst beim Vorbeigang des ersten Kolbens am Trichter 38 die Entspannung eintritt, wodurch das ausgelaugte Kaffeepulver durch diesen aus der Armatur geworfen werden könnte. 



   Wird im weiteren Verfahren der Hebel 17 in die der gezeichneten Stellung entgegengesetzte Lage gebracht, so spielen sich folgende Vorgänge   ab :  
Die beiden Brühkolben wechseln ihre vorher eingenommenen Endlagen. Die Scheiben 5, 6 befinden sich nun am linken und die Scheiben 3, 4 am rechten Ende der Kolbenwege. Der Kolbenschieber 22 nimmt die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung des Kolbens 21 ein. Dabei wird das Kaffeepulver im Zwischenraum zwischen den Scheiben 5, 6 (wie bereits beschrieben) zusammengepresst. Gleichzeitig gelangt das Brühwasser vom Brühwassereintrittskanal 28 durch die linke Verengung des Kolbenschieber 22 zum Brühwasseraustrittskanal 32 und von da durch das Verteilsieb 36 in den Zwischenraum zwischen den Scheiben 5, 6. 



  Sodann durchsetzt das Brühwasser das Kaffeepulver, gelangt in den Sammelkanal 42 und den AusschankStutzen 41 und schliesslich als Kaffee in die Tasse. Ausserdem fliesst das Spülwasser vom Spülwassereintrittskanal 30 zur rechten Verengung des Kolbenschieber 22 und durch den Spülwasseraustrittskanal 34 zum Verteilsieb   35'und   in den Zwischenraum zwischen den Scheiben 3, 4, wobei gleichzeitig das ausgelaugte Kaffeepulver durch das Spülwasser in den Stutzen 43 und den Ablauf 45 ausgestossen wird und anschliessend der Scheibenzwischenraum ausgespült wird. 



   Nach der Füllung der Tasse aus dem zweiten Brühkolben wird der Hebel 17 wieder in seine Mittelstellung gebracht. Dabei wird der Druck im Zwischenraum zwischen den Scheiben 5, 6 zufolge der Freigabe zweier, den Kanälen 46 entsprechender Kanäle   (in   der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) durch die Scheibe 6 auf den Wert Null reduziert und die   Brüh-und Spülwasserkanäle   werden durch den Kolbenschieber 22, in analoger Weise wie oben für den Kolbenschieber 21 beschrieben, gesperrt. 



  Es erfolgt alsdann das Einfüllen des Kaffeepulvers in den ersten Brühkolben, das Bewegen des Hebels 17 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung usw., worauf die daraus folgenden Vorgänge wie bereits beschrieben ablaufen. 



   Für die Zubereitung eines schmackhaften und aromatischen Kaffees ist es   unerlässlich, dass sich sämt-   liche der Zubereitung dienenden Teile vor dem Brühen in möglichst heissem Zustande befinden. Zu diesem Zwecke ist die Tragplatte 18 der Zylinder 1 und 2 mit einem   besonderen Heisswasser-Zirkulationskanal   51 versehen, der an einen Heisswasserkessel anschliessbar ist. Die Platte 18 überträgt ihre Wärme auf die Zylinder 1 und 2 und die beiden darin eingeschlossenen Brühkolben, so dass ein ständiges Warmhalten der ganzen Armatur gewährleistet ist. 



   Im zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5-10 sind die Kolben mit 101, 102 und die Zylinder mit 103, 104 bezeichnet. Neben den letzteren ist je ein Druckwasserzylinder 107 bzw. 108 angeordnet. 



  Die Kolbenstangen 105, 106 durchsetzen die Trennwand zwischen   Brüh- und Druckwasserzyl1nder.   sowie den Druckwasserzylinderboden und tragen innerhalb der Zylinder 107, 108 je einen Kolben 109 bzw. 110. 



  Auf den aus den Druckwasserzylindern herausragenden Enden der Kolbenstangen sitzt je ein in axialer Richtung verstellbarer Anschlag 111 bzw. 112, der durch eine haarnadelförmige Feder 113 und 114 gegen einen zwischen den   Druckwasserzylindern   vorspringenden Stab 115 gedrückt wird. Ungefähr in der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Der mit dem Brühkolben 102 verbundene Druckkolben 110 wird durch das Druckwasser in die dem Druckkolben 109 entsprechende, in Fig. 5 gezeigte Stellung gebracht, in der der Anschlag 112 den Ventilschaft 134a gegen den Sitz des Ventiles 134 drückt und so denDruckwasserzulauf nach dem Zylinder 108 sperrt, wodurch der Druckkolben 110 in seiner Stellung verharrt. Der Brühkolben steht dabei unter der Öffnung 117 des Brühzylinders 104 und ist zur Aufnahme von Kaffeepulver bereit. 



   Bei der Umstellung des Dosierapparates in die Brühstellung wird der Anschlag 112 durch die Scheibe 123 vom Ventilschaft 134a abgehoben, wodurch das Ventil 134 vom Druckwasser geöffnet wird, welches durch einen dem Kanal 141 entsprechenden, in den Zeichnungen nicht sichtbaren Kanal in den Druckwasserzylinder 108 gelangt und die Kolben 102 und 110 in die linke Endstellung verschiebt. Bei diesem Vorgang bleibt die Stellung des Ventiles 133 unverändert, so dass der Brühkolben 101 in seiner rechten Endläge verbleibt. 



   Beim Einlauf des Anschlages 112 in die linke Endstellung drückt dieser auf den Betätigungsstift 130 des Ventiles 128, wodurch dieses geöffnet wird ; das Ventil 127 hingegen bleibt unter dem Einfluss seiner Feder geschlossen. Nunmehr fliesst das   Brüh- und Spülwasser   vom Eintrittskanal 148 durch den Kanal 149 zum Ventil 128 und von dort durch die Kanäle 160, 161 und 162 zum Brühkolben 101, um das Kaffeepulver auszuspülen. Gleichzeitig strömt das Brühwasser durch die Kanäle 161 und 163 zum frischen Kaffeepulver im Brühkolben 102 und fliesst als fertiges Getränk bei 155 ab. 



     Ein Umschwenken des Dosierapparates   über die Öffnung 116 bewirkt, dass der Lappen 122b den Steuerkolben 118 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung verschiebt. Dadurch gelangt Druckwasser vom Druckwassereintrittskanal 135 zum Steuerkolbeneintrittskanal 136 und aus dem Steuerkolbenaustrittskanal 137 durch Kanäle 138,139 aus dem Gehäuse 119. Dieses Druckwasser strömt über das Ventil 133 durch den Ventilraum 140 und den Kanal 141 in den Druckzylinder 107. Der Druckkolben 109 und damit der Brühkolben 101 werden nach links gedrückt. Der Anschlag 111 läuft mit, bis er am Ventilschaft 133a ansteht und das Ventil 133 schliesst. Infolgedessen stehen die Kolben 109 und 101 in der in Fig. 5 gezeichneten Lage still. 



  Während dieses Vorganges wird der Brühkolben 102 von seiner linken in die rechte Endlage gebracht, wobei das Druckwasser bei einer dem Eintrittskanal 142 entsprechenden Stelle des Druckwasserzylinders 108 in den letzteren gelangt und die Kolben 110 und 102 nach rechts bewegt. Das Ventil 134 bleibt während des ganzen Hubes zufolge des sich von ihm entfernenden Anschlages 112 offen. 



   Damit ist ein vollständiger Hin-und Hergang des Brühkolbens 101 und der dazu erforderlichen Wege 
 EMI5.1 
 wegung des Brühkolbens 102. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können die einzelnen Bauelemente auch anders gestaltet sein, als in den Zeichnungen dargestellt ist. So könnten, statt der handbetätigten Hebel und der Druckwasserkolben, auch pneumatische oder elektrische Mittel vorgesehen sein, welche die Brühkolben in Bewegung setzen und in ihre wechselnden Arbeitsstellungen bringen. Die Brühkolben könnten auch durch Ausbohren eines vollen Kolbens erhalten werden. 



   Im weiteren könnte für das aus denDruckwasserzylindern 107,108 austretende Wasser ein zum Spülwassereintrittskanal jedes Brühkolbens führender Kanal vorgesehen sein, um dieses Wasser für die Kolbenspülung zu verwenden. Man könnte auch nur einen Druckwasserzylinder vorsehen, wobei das aus ihm austretende Ende der Kolbenstange als Zahnstange auszubilden wäre, die ein Ritzel antreibt, in das ebenfalls die Kolbenstange des zweiten Brühkolbens eingreifen würde. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Armatur für Espressomaschinen, bestehend aus einem mit einer Einfüllöffnung für das Kaffeepulver, einer Eintrittsöffnung für das Brühwasser, einer Austrittsöffnung für das fertige Kaffeegetränk und   einer Austrittsöffnung   für das ausgelaugte Kaffeepulver versehenen Zylinder, in dem ein Kolben axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kolbens (3, 4) ein als Brühkammer dienender Zwischenraum vorgesehen ist und dass die   Eintrittsöffnung135) für   das Brühwasser und die Austrittsöffnung   (42)-für   das fertige Kaffeegetränk bzw. eine Eintrittsöffnung (35') für das Spülwasser und die Austrittsöffnung (43) für das ausgelaugte Kaffeepulver diametral zueinander in der Zylinderwand (l) angeordnet sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Faucet for espresso machines
The invention relates to a fitting for espresso machines, which consists in a known manner of a cylinder provided with a filling opening for the coffee powder, an inlet opening for the brewing water, an outlet opening for the finished coffee drink and an outlet opening for the leached coffee powder. in which a piston is axially displaceable. The fitting according to the invention is characterized in that a space serving as a brewing chamber is provided inside the piston and that the inlet opening for the brewing water and the outlet opening for the finished coffee beverage or an inlet opening for the rinsing water and the outlet opening for the leached coffee powder are diametrically opposed to each other are arranged in the cylinder wall.

   In the context of the invention, two parallel pistons are provided, which by means of a
 EMI1.1
 



   It is also part of the prior art to couple a piston to a drive piston that slides in an auxiliary cylinder and is acted upon by pressurized water, the pressurized water being controlled by a piston valve. Using this known drive and this known control, the invention extends to the fact that the actuating lever or the like coupled to the piston slide are assigned stops which sit on the extended piston rods of the drive piston and to control the pressure water, brewing water and Flush water channels built-in valves are provided. According to the invention, it is provided here that the actuating element is arranged pivotably in a plane parallel to the piston axes and carries a dosing device used to fill in the coffee powder.



   The faucet according to the invention allows, in contrast to the previously known taps for espresso machines, to serve a previously unachievable number of coffee portions in a certain time without the quality of the beverage suffering as a result. The hot water rinsing of the piston chamber after the leached coffee powder is automatically expelled by the rinsing water ensures, on the one hand, that the brewing pistons always work properly and, on the other hand, prevents the taste and aroma of the beverage being dispensed from deteriorating in the event of prolonged, uninterrupted operation.



   In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically; the first example comprises FIGS. 1-4, the second FIGS. 5-10. FIG. 1 shows a section along the line AA in FIG. 2, a preceding pinion also being drawn in section, FIG Top view of the fitting, FIG. 3 a section along the line BB in FIG. 2, FIG. 4 a section along the line CC in FIG. 2, FIG. 5 a section along the line DD in FIG. 6 with the one piston under the cylinder opening for filling the coffee powder, FIG. 6 a section along the line EE in FIG. 5 with the same piston in the filling position and with the other piston in its right end position, FIG. 7 a section along the line DD in FIG. 6 with the first piston in the left end position, Fig.

   8 a section along the line EE in FIG. 5 with the first piston in the right end position, FIG. 9 a section along the line DD in FIG. 6 with the first piston in the right end position, FIG. 10 a section along the line EE in FIG. 5 with the first piston in the right end position and with the second piston in the filling position.



   In the embodiment shown in FIGS. 1-4, two brewing pistons are guided in cylinders 1 and 2. Each piston has two discs, one of which is fixed, the other is axially

 <Desc / Clms Page number 2>

 is arranged slidably on the common piston rod. The discs of the first piston are with
3 and 4, those of the second piston denoted by 5 and 6, where 4 and 6 are the fixed and 3 and 5 are the loose discs. These have a hub on the left, over which a sleeve 7 and
8 is screwed. The ends 9 of the piston rods protruding from the loose disks are on the! The diameter of the sleeve bore widens and each includes a compression spring 10 between itself and the sleeve base. 11 and 12 are the seals of the piston disks.

   The right part of the piston rod is designed as a toothed rack 13 and is in drive connection via a pinion 14 with a gear segment 15. The latter sits on one end of a shaft 16, at the other end of which a lever 17 is pulled up. The shaft 16 is mounted in a plate 18 which supports the two cylinders 1 and 2. This
Arrangement allows the brewing piston to move in the opposite direction.



   On the top of the plate 18, two slide housings 19 and 20 are fastened, each of which has a piston 21 and 22 which is displaceable in the axial direction and which protrudes at both ends over the slide housing 19 and 20, respectively. On the left side is a sleeve 23 or 24 on the end of the housing
19 and 20, respectively, a compression spring 25 being enclosed between the piston 21 or 22 and the sleeve base. The spring 25 presses the piston slides 21 and 22 to the right as far as the stop of the extended piston ends on the slide housings 19 and 20, so that they protrude from the latter on this side. One attached to the lever 17 and lying in the plane of the pistons 21 and 22
Stop 26 is assigned to the piston ends protruding from the valve housings 19 and 20.



   On the plate 18 connections for the brewing water are provided at 27, 28 and connections for the rinsing water are provided at 29, 30. Corresponding channels penetrate the plate 18 and meet channels with the same name in the valve housings 19, 20. In addition to these brewing and rinsing water inlet channels, the valve housings 19.20 also have the corresponding outlet channels 31, 32 and 33, 34, which connect the plate 18 traverse in the horizontal direction and, as shown in Fig. 2, at the point corresponding to the end positions of the brewing pistons pass through the cylinder wall and into a water distribution sieve 35 and 36 or

     35! and 36 'converge. The
Channel transitions from the plate 18 into the valve housing 19, 20 and into the cylinders 1, 2 are sealed by rubber liners, not designated. The piston valves 21 and 22 each have two cross-sectional constrictions, the lengths of which correspond to the distances between the channel openings 27, 31 and 29, 33 or 28, 32 and
30, 34 correspond in the valve bodies. 37 are the sealing rings delimiting the cross-sectional constrictions.



   Each of the cylinders 1 and 2 has a funnel 38 in the middle of the piston paths through which the
Coffee powder is poured between the piston discs 3, 4 and 5, 6. In the left end position of the brewing pistons, an opening is provided opposite the space formed by the disks 3, 4 and 5, 6 in the wall of the two cylinders 1 and 2, which is closed off by a sieve 39 and 40, respectively. A connecting channel 42 opening into a common dispensing nozzle 41 is provided below these sieves. In the right end position of the brewing piston, opposite the space formed by the disks 3, 4 and 5, 6, there is an opening 43, 44 in the wall of the cylinder 1 and 2. The openings 43, 44 lead to a common drain 45.

   Two each also lead to the latter
Walls of cylinders 1 and 2 bored channels 46 facing the fixed disks 4, 6 of the one in the left
The pistons located in the end position begin and are covered in this position by the disks mentioned, as shown in FIG.



   The type of construction described works as follows:
When the lever 17 is parallel to the piston axes, the two pistons are in the middle of their path and with the space formed by the disks 3, 4 and 5, 6 exactly below the filling funnels 38. Assumed. the spaces between the panes of the two pistons are empty and, with reference to FIG. 2, the first, i.e. H. the front piston is filled with fresh coffee powder.

   If the lever 17 is now brought into the position shown in FIG. 2, the first brewing piston with the disks 3, 4 goes into the left and the second, i.e. H. the rear brewing piston with the disks 5, 6 in the right end position, whereby the front side of the stop 26 rests against the protruding end of the piston slide 21 and pushes it against the action of the spring 25 into the position shown in FIG. 1 until the stop 26 on the slide valve housing 19. As a result, the brewing water from connection 27 on plate 18 passes through connection 27 on slide housing 19 into the left narrowing of piston 21 and then from outlet channel 31 on slide housing 19 into plate 18, in which a channel leads the brewing water to brewing water distribution sieve 35.

   The brewing water is pressed through the coffee powder under pressure, runs as a finished coffee beverage into the connecting channel 42 and through the dispensing nozzle 41 into a cup placed below. On the other hand, at connection 29, the flushing water passes through plate 18 into the slide valve

 <Desc / Clms Page number 3>

 housing 19, from there into the right constriction of the piston 21 and to the outlet 33 and flows through the
Distribution sieve 36 ′ in the space formed by the disks 5, 6.



   When the left end position of the first piston is reached, the disk 3 rests against the cover 50 that is common to both cylinders. The additional required for moving the piston valve 21
Movement of the lever 17 also causes an additional movement of the piston rod 9, 13. Since the
Disk 3 rests on the cover 50, only the disk 4 is taken along by the piston rod and compresses the coffee powder. The coffee powder is pressed together and the brewing water passage is opened at the same time.



   When the cup is filled with coffee, the lever 17 is again in the central position, i.e. H. placed parallel to the brewing piston axes and into the second piston. d. H. The amount of coffee powder corresponding to a coffee portion is filled into the space between the disks 5, 6. The adjustment of the lever 17 into the central position has the effect that the stop 26 releases the right end of the piston slide 21 and the spring 25 pushes its left end to the right as far as the stop on the slide housing 19.

   As a result, the piston 21 is brought into such a position that the left piston constriction between the brewing water inlet channel 27 and the flushing water outlet channel 33 and the right piston narrowing to the right of the flushing water inlet channel 29 come to lie, whereby both the brewing water flow after the first and the The flushing water flow after the second brewing piston is interrupted. When the two brush pistons return to their central position, the disk 4 releases the inlet of the two channels 46, so that the pressure prevailing in the space between the disks 3 and 4 immediately drops to zero.

   This prevents the relaxation from occurring until the first piston passes the funnel 38, as a result of which the leached coffee powder could be thrown out of the fitting.



   If the lever 17 is brought into the position opposite to the position shown in the further process, the following processes take place:
The two brewing pistons change their previous end positions. The disks 5, 6 are now at the left and the disks 3, 4 at the right end of the piston travel. The piston slide 22 assumes the position of the piston 21 shown in FIG. 1. The coffee powder is pressed together in the space between the disks 5, 6 (as already described). At the same time, the brewing water passes from the brewing water inlet channel 28 through the left narrowing of the piston slide 22 to the brewing water outlet channel 32 and from there through the distribution sieve 36 into the space between the disks 5, 6.



  The brewing water then permeates the coffee powder, reaches the collecting channel 42 and the dispensing nozzle 41 and finally as coffee in the cup. In addition, the rinsing water flows from the rinsing water inlet channel 30 to the right constriction of the piston valve 22 and through the rinsing water outlet channel 34 to the distribution sieve 35 'and into the space between the discs 3, 4, at the same time the leached coffee powder is expelled through the rinsing water into the connection 43 and the drain 45 and then the space between the panes is rinsed out.



   After the cup has been filled from the second brewing piston, the lever 17 is returned to its central position. The pressure in the space between the disks 5, 6 is reduced to zero by the disk 6 as a result of the release of two channels corresponding to the channels 46 (not shown in the drawing for the sake of clarity) and the brewing and rinsing water channels are through the Piston valve 22, in a manner analogous to that described above for piston valve 21, blocked.



  The coffee powder is then poured into the first brewing piston, the lever 17 is moved into the position shown in FIG. 2, etc., whereupon the subsequent processes take place as already described.



   For the preparation of a tasty and aromatic coffee, it is essential that all the parts used for preparation are as hot as possible before brewing. For this purpose, the support plate 18 of the cylinders 1 and 2 is provided with a special hot water circulation channel 51 which can be connected to a hot water boiler. The plate 18 transfers its heat to the cylinders 1 and 2 and the two brewing pistons enclosed therein, so that the entire fitting is kept warm at all times.



   In the second embodiment according to FIGS. 5-10, the pistons are designated by 101, 102 and the cylinders by 103, 104. A pressurized water cylinder 107 or 108 is arranged next to the latter.



  The piston rods 105, 106 penetrate the partition between the brewing and pressurized water cylinders. as well as the pressurized water cylinder base and each carry a piston 109 and 110 within the cylinders 107, 108.



  On the ends of the piston rods protruding from the pressurized water cylinders sits an axially adjustable stop 111 or 112, which is pressed by a hairpin-shaped spring 113 and 114 against a rod 115 protruding between the pressurized water cylinders. Approximately in the

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   The pressure piston 110 connected to the brewing piston 102 is brought by the pressurized water into the position shown in FIG. 5 corresponding to the pressure piston 109, in which the stop 112 presses the valve stem 134a against the seat of the valve 134 and thus blocks the pressurized water supply to the cylinder 108 , whereby the pressure piston 110 remains in its position. The brewing piston stands under the opening 117 of the brewing cylinder 104 and is ready to receive coffee powder.



   When the dosing device is switched to the brewing position, the stop 112 is lifted from the valve stem 134a by the disk 123, whereby the valve 134 is opened by the pressurized water, which enters the pressurized water cylinder 108 through a channel corresponding to the channel 141 and not visible in the drawings the pistons 102 and 110 moves into the left end position. During this process, the position of the valve 133 remains unchanged, so that the brewing piston 101 remains in its right end position.



   When the stop 112 enters the left end position, it presses on the actuating pin 130 of the valve 128, thereby opening it; the valve 127, however, remains closed under the influence of its spring. The brewing and rinsing water now flows from the inlet channel 148 through the channel 149 to the valve 128 and from there through the channels 160, 161 and 162 to the brewing piston 101 in order to rinse out the coffee powder. At the same time, the brewing water flows through the channels 161 and 163 to the fresh coffee powder in the brewing piston 102 and flows off at 155 as a finished drink.



     Pivoting the metering device over the opening 116 causes the tab 122b to displace the control piston 118 into the position shown in FIG. 6. This causes pressurized water from the pressurized water inlet channel 135 to the control piston inlet channel 136 and from the control piston outlet channel 137 through channels 138, 139 from the housing 119. This pressurized water flows via the valve 133 through the valve chamber 140 and channel 141 into the pressure cylinder 107. The pressure piston 109 and thus the brewing piston 101 are pushed to the left. The stop 111 runs with it until it rests against the valve stem 133a and the valve 133 closes. As a result, the pistons 109 and 101 stand still in the position shown in FIG.



  During this process, the brewing piston 102 is moved from its left to the right end position, the pressurized water entering the latter at a point of the pressurized water cylinder 108 corresponding to the inlet channel 142 and moving the pistons 110 and 102 to the right. The valve 134 remains open during the entire stroke due to the stop 112 moving away from it.



   This provides a complete back and forth movement of the brewing piston 101 and the paths required for this
 EMI5.1
 movement of the brewing piston 102.



   Without departing from the scope of the invention, the individual components can also be designed differently from what is shown in the drawings. Instead of the manually operated lever and the pressurized water piston, pneumatic or electrical means could also be provided which set the brewing pistons in motion and bring them into their changing working positions. The brewing pistons could also be obtained by drilling out a full piston.



   Furthermore, a channel leading to the flushing water inlet channel of each brewing piston could be provided for the water emerging from the pressurized water cylinders 107, 108, in order to use this water for piston flushing. One could also provide only one pressurized water cylinder, the end of the piston rod emerging from it being designed as a toothed rack that drives a pinion into which the piston rod of the second brewing piston would also engage.



   PATENT CLAIMS:
1. Fitting for espresso machines, consisting of a cylinder provided with a filling opening for the coffee powder, an inlet opening for the brewing water, an outlet opening for the finished coffee beverage and an outlet opening for the leached coffee powder, in which a piston is axially displaceable, characterized in that an intermediate space serving as a brewing chamber is provided inside the piston (3, 4) and that the inlet opening 135) for the brewing water and the outlet opening (42) for the finished coffee beverage or an inlet opening (35 ') for the rinsing water and the outlet opening (43 ) for the leached coffee powder are arranged diametrically to one another in the cylinder wall (l).

 

Claims (1)

2. Armatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei parallel angeordnete Kolben (3, 4 bzw. 2. Fitting according to claim 1, characterized by two parallel pistons (3, 4 or 5, 6), welche mittels eines einzigen Antriebsorganes (17) in entgegengesetzten Richtungen gleichzeitig verschiebbar sind, wobei sich der erste Kolben (3, 4) in der Brühstellung befindet, wenn der zweite Korben (5, 6) in der Spülstellung ist, und eine zur Steuerung des Brüh-und Spülwasserzulaufes dienende Steuervorrichtung (19, 20), welche durch das Antriebsorgan (17) betätigbar ist. <Desc/Clms Page number 6> 5, 6), which can be displaced simultaneously in opposite directions by means of a single drive element (17), the first piston (3, 4) being in the brewing position when the second basket (5, 6) is in the flushing position, and a control device (19, 20) which is used to control the inflow of brewing and rinsing water and which can be actuated by the drive element (17). <Desc / Clms Page number 6> 3. Armatur nach Anspruch 2, bei der jeder Kolben mit einem in einem Hilfszylinder gleitenden, von Druckwasser beaufschlagten Antriebskolben gekuppelt ist, wobei das Druckwasser von einem Kolbenschieber gesteuert wird, dadurch. gekennzeichnet, dass dem mit dem Kolbenschieber (118) gekuppelten Betätigungshebel (122, 123) od. dgl. Anschläge (111, 112) zugeordnet sind, welche auf den verlängerten Kolbenstangen der Antriebskolben (109, 110) sitzen und zur Steuerung der in den Druckwasser-, Brühwasser-undSpülwasserkanälen eingebauten Ventile (133, 134 bzw. 127, 128) vorgesehen sind. 3. Fitting according to claim 2, wherein each piston is coupled to a sliding in an auxiliary cylinder, acted upon by pressurized water drive piston, wherein the pressurized water is controlled by a piston valve, thereby. characterized in that the actuating lever (122, 123) or the like, which are coupled to the piston slide (118), are assigned stops (111, 112) which sit on the extended piston rods of the drive pistons (109, 110) and are used to control the pressurized water -, brewing water and flushing water channels built-in valves (133, 134 or 127, 128) are provided. 4. Armatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (122, 123) in einer Parallelebene zu den Kolbenachsen schwenkbar angeordnet ist und einen zur Einfüllung des Kaffeepulvers dienenden Dosierapparat (124) trägt. 4. Fitting according to claim 3, characterized in that the actuating member (122, 123) is arranged pivotably in a plane parallel to the piston axes and carries a dosing device (124) serving to fill in the coffee powder.
AT575858A 1957-08-21 1958-08-18 Faucet for espresso machines AT208020B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208020T 1957-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208020B true AT208020B (en) 1960-03-10

Family

ID=29555506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT575858A AT208020B (en) 1957-08-21 1958-08-18 Faucet for espresso machines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208020B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916952C1 (en)
DE2158173C3 (en) Machine for the preparation of infusions, especially express coffee
DE1454102B2 (en) INDEPENDENT COFFEE MACHINE FOR PREPARING ESPRESSO COFFEE IN PORTIONS
DE3810905C2 (en) Under shower facility for a sanitary facility
EP0379651B1 (en) Automatic machine for the preparation of coffee
DE3316157A1 (en) Brewing device for an automatically operating coffee-making machine
DE1812654B2 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC PREPARATION OF COFFEE
EP2807963B1 (en) Espresso coffee machine with a brewing unit
AT208020B (en) Faucet for espresso machines
DE2657355A1 (en) BREWING DEVICE FOR COFFEE MACHINES
DE531658C (en) Measuring and filling equipment on bottle filling machines, apparatus or the like.
CH399986A (en) Device for filling and packaging precise-weight units made of plastic foodstuffs and luxury goods
DE1454109B2 (en)
AT244015B (en) Dispenser for coffee machines
CH511009A (en) Automatic coffee maker
CH367301A (en) Express coffee machine
DE357165C (en) Machine for making coffee or similar beverages
AT111217B (en) Device in liquid pumping systems with a measuring device to prevent the flow of small amounts of liquid through the measuring line that cannot be measured by the measuring device.
DE883979C (en) Method for operating a milking machine with a double-acting piston pump and piston pump
CH365193A (en) Express coffee machine
DE1454102C (en) Automatic coffee machine for preparing espresso coffee in portions
DE478841C (en) Compressed air tool with relief control
AT147879B (en) Mixing device for dispensing mixed drinks ready to be consumed.
DE2143206A1 (en) Automatic espresso coffee tap
DE1486018B1 (en) Device for the simultaneous filling of certain quantities of flowable substances into several containers