AT206997B - Transistorschaltung - Google Patents

Transistorschaltung

Info

Publication number
AT206997B
AT206997B AT277058A AT277058A AT206997B AT 206997 B AT206997 B AT 206997B AT 277058 A AT277058 A AT 277058A AT 277058 A AT277058 A AT 277058A AT 206997 B AT206997 B AT 206997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
control
transistor
collector
emitter
Prior art date
Application number
AT277058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT206997B publication Critical patent/AT206997B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transistorschaltung 
Die heute überwiegend benutzten Flächentransistoren setzen sich aus aneinandergefügten Schichten von Halbleiter-Einkristallen zusammen, die je nach der Art von Fremdatomen, mit denen sie angerei- chert wurden, p- oder n-Schichten genannt werden. Besitzt das Anreicherungselement gegenüber dem
Grundelement ein Valenzelektron mehr, so spricht man von einer n-Schicht, im umgekehrten Falle von einer p-Schicht. Im Falle der n-Schicht verhalten sich die Stromträger wie negative, im Falle der p-
Schicht wie positive Ladungen. Es gibt zwei Kombinationsmöglichkeiten für diese Schichten, einmal in der   pnp-Form.   ein zweites Mal in der Form npn. Die Erfindung schliesst die Verwendung beider Transistorentypen ein. Der Transistor besitzt die Anschlusselektroden, den Emitter, die Basis und den Kollektor.

   Beim Flächentransistor vom pnp-Typ sind die genannten Elektroden in der angegebenen Reihenfolge an die Aussenfläche der ersten p-Schicht, an die n-Schicht und an die Aussenfläche der zweiten p-Schicht angeschlossen. In Abwesenheit eines elektrischen Feldes ist in dem Grenzgebiet eines   pn-Überganges   die elektrische Neutralität gestört, d. h. man kann als Funktion des Ortes eine von Null verschiedene Ladungdichte beobachten. Diese Ladungsdichten haben das Entstehen einer Potentialdifferenz zur Folge. Dieses Grenzschichtpotential vermindert sich, wenn man an den   pn-Übergang   eine Spannung U mit dem positiven Pol an der p-Seite anlegt. Umgekehrt wird das Grenzschichtpotential vergrössert, wenn die p-Seite durch eine äussere Spannung negativ gemacht wird. Dem pn-Übergang kommt hienach eine Sperrwirkung zu.

   Er wirkt als Gleichrichter, d. h. er lässt nur für eine Polarität der angelegten Spannung hohe Ströme fliessen. Die Stromspannungscharakteristik ist exponentieller Natur. 



   Die geschilderte   Sperr- oder   Gleichrichtereigenschaft des   pn-Überganges lässt   für den Transistor ein Ersatzschaltbild zu, das, wenn auch nicht streng korrekt, doch dessen Eigenschaften, so weit sie für die Erfindung wesentlich sind, gut veranschaulicht. Es ist in der Fig.   l   wiedergegeben. Es zeigt sich an Hand dieses Ersatzschaltbildes, dass der Transistor aus zwei gegeneinander geschalteten Ventilen besteht, die durch die Übergänge Emitter-Basis und Kollektor-Basis gegeben sind. Das erste Ventil ist mit GE, das zweite mit GK bezeichnet. Zwischen den Emitter E und den Kollektor K ist die Gleichspannungsquelle   UA, zwischen   den Emitter E und die Basis B die Gleichspannungsquelle   UST   geschaltet.

   Ausserdem liegt im Emitter-Basis-Stromzweig noch ein variabler Widerstand RST ; der mittels des letzteren zu verändernde Emitterstrom iB steuert nun den Kollektorstrom   iK. Diese   Steuerwirkung ist darauf zurückzuführen, dass das Ventil GK seinen Sperrwiderstand in Abhängigkeit vom Emitterstrom iB ändert. In der Fig. 1 ist diese Wirkung durch einen durch das Ventil GK gelegten Pfeil zum Ausdruck gebracht. Mit andern Worten, der entgegen der Sperrwirkung von GK über den Kollektor fliessende Strom iK ist eine Funktion des BasisStromes iB, der in Durchlassrichtung des Ventils GE fliesst. Dabei ist der Strom iK um den sogenannten   Stromverstärkungsfaktor   (meist 20-70) grösser als der Strom   iss.UUA bildet   innerhalb der in Fig. 1 wiedergegebenen Schaltung die treibende Arbeitsspannung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Transistorschaltung mit vorzugsweiser Verwendung von Flächentransistoren, bei der in dem Emitter-Kollektorkreis eine Wechselspannung als Arbeitsspannung geschaltet und der Steuerkreis parallel zur Basis-Kollektorstrecke gelegt und mit einer vorzugsweise variablen, der Durchlassrichtung der Basis-Emitterstrecke entgegengeschalteten Gleichspannung beaufschlagt ist, wobei die Schaltelemente derart bemessen sind, dass die mit dem Beginn des Steuerstromfliessens am Verbaucher erscheinende Spannung mit steiler Flanke auf den Wert der Arbeitswechselspannung springt und ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit ihrem Emitter-Kollektorkreis auf eine Steuerwicklung eines Rücklaufmagnetverstärkers,   d.

   h.   eines Magnetverstärkers, arbeitet, dessen Drossel in der   Steuerhalbpeüode   ihrer Speisespannung mit einem entmagnetisierenden Spannungszeitintegral beaufschlagt ist. Die Erfindung macht sich dabei die Sperrwirkung derEmitter-Basisstrecke gegenüber den negativen Halbwellen der Arbeitswechselspannung zunutze. Es treiben die positiven Halbwellen der Arbeitswechselspannung einen Steuerstrom iB über den Parallelzweig zur Basis-Kollektorstrecke, wobei sich der Steuerstromkreis über die niederohmige Spannungsquelle UA   schliesst.   Insgesamt gesehen fliesst also über den Kollektor ein pulsierender Gleichstrom. der durch den Steuerstrom iB bestimmt   ist. Die erfindungsgemässe Transistorschal-   tung ist in der Fig. 2 an einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel veranschaulicht.

   Aus der Fig. 1 wiederkehrende Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Gegenüber der Schaltung nach Fig. 1 ist die Gleichspannungsquelle im Emitter-Kollektorkreis durch eine Wechselspannungsquelle ersetzt. Im gleichen Kreis liegt ausserdem ein Verbraucher V. Parallel zur Basis-Kollektorstrecke liegt ein Widerstand RST, an den eine an sich veränderliche Gleichspannung UG gelegt ist. Dabei ist die letztere der Durchlassrichtung der Basis-Emitterstrecke entgegengeschaltet. Die Arbeitswechselspannung wird hier ebenfalls zum Treiben des Steuerstromes iB benutzt ; in ist bestimmt durch die Spannung UA und den Widerstand   RST.

   Wird   letzterer entsprechend klein gehalten, so kann der Transistor als Schalter arbeiten, der in der positiven Halbwelle der Arbeitsspannung UA diese über eine durch die Gegenspannung   UG   bestimmte Zeit an den Verbraucher legt und sie in ihrer. negativen Halbwelle sperrt. Die Fig. 3 erläutert diese Arbeitsweise. 



   In sie sind über zwei in verschiedenen Höhen ausgezogene Zeitachse die Spannung UA und der Steu- 
 EMI2.1 
 
Steuerstromes iBstrom iB beginnt erst von dem Zeitpunkt an zu fliessen, in dem UA = UG wird. Es ist dabei der Steuerstrom durch die Spannungsdifferenz   UA-UG   und durch den Widerstand RST bestimmt. Ist mit dem Errei- chen des Wertes im des Steuerstromes   iB   der Transistor voll ausgesteuert, so liegt von diesem Zeitpunkt an die volle Spannung UA, abgesehen von dem Restspannungsabfall am Transistor, am Verbraucher, bis iB wieder unter den Wert im sinkt.

   Sind nun erfindungsgemäss die Schaltelemente der Transistorschaltung so bemessen, dass die mit dem Beginn des Steuerstromfliessens am Verbraucher erscheinende Spannung mit steiler Flanke auf den Wert der Arbeitswechselspannung springt, so lässt sich sagen, dass die am Verbraucher mit dem Überschreiten der Gegenspannung durch die Arbeitswechselspannung erscheinende, gerichtete Spannungszeitfläche allein durch die Gegenspannung bestimmt ist. 



   Die   erfindungsgemässe   Transistorschaltung macht es hienach möglich, an einen Verbraucher eine gerichtete Spannungszeitfläche zu legen, deren Grösse allein durch eine Spannung bestimmt ist. Dabei kann infolge der Stromverstärkung im Transistor die Gegenspannung erheblich leistungsschwächer gewählt werden als sie der im Verbraucher umgesetzten Leistung entspricht. Die im Transistor selbst auftretende Verlustleistung ist dabei, durch seine schalterartige Wirkung bedingt, sehr klein. 



   In einer Weiterführung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäss geschaltete Transistor mit seinem Emitter-Kollektorkreis auf   die Steuerwicklung   eines Rücklaufmagnetverstärkers, d. h. eines Magnetverstärkers arbeitet, dessen Drossel in der Steuerhalbperiode seiner Speisespannung mit einem entmagnetisierenden Spannungszeitintegral beaufschlagt ist. Damit werden die sonst beim Rücklaufmagnetverstärker notwendigen Steuergleichrichter eingespart. Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemässen transistorgesteuerten Magnetverstärkers ist die zusätzliche Stromverstärkung über den Transistor. 



   In Fig. 4 ist ein besonders einfaches und vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines über die erfindungsgemässe Transistorschaltung gesteuerten Rücklaufmagnetverstärkers schematisch wiedergegeben. Dabei sind die   indieEmitter-Kollektorkreise   der Transistoren TS 1 und TS 2 gelegten Steuerwicklungen zweier   Rilcklaufmagnetverstärherkerne   mit TU 1 und TU 2 bezeichnet. Als Arbeitswechselspannung dient die an der Mitte einer angezapften Sekundärwicklung eines Transformators T 1 abgenommene Wechselspannung. Die beiden   Magnetverstärkerwicklungen   arbeiten in Gegentakt.

   Zu diesem Zwecke sind die Kollektor-Elektroden der beiden Transistoren über die Magnetverstärkersteuerwicklungen sowohl an den Minuspol der steuernden   Gegenspannung UG   als auch an die Mittenanzapfung des Transformators T 1 angeschlossen. Die Basen beider Transistoren liegen am Pluspol der steuernden Gegenspannung UG. Die steuernde Gegenspannung wird dabei an dem Widerstand RST abgenommen. Durch die Sperrwicklung der Emitter-Basisstrecken der Transistoren TS 1 und TS 2 kann jeweils abwechselnd nur in einer Halbwelle 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   der am Transformator T l abgenommenen Wechselspannung ein Steuerstrom iKl bzw. iK2 durch die Steuerwicklungen TU 1 bzw. TU 2 fliessen.

   Die Grössen dieser Ströme richten sich be : geöffneten Transistoren nur nach den an die Wicklungen TU 1 und TU 2 gelegten Spannungszeitflächen und den Magnetisierungskennlinien der beiden Kerne. Die Schaltzeit und damit die Grösse der an die Steuerwicklungen TU 1 und TU 2 gelangenden Spannungszeitflächen ist durch die Grösse der Gegenspannung U bestimmt. Es Ist damit eine gleiche Magnetisierung der beiden Kerne TU 1 und TU 2 auch bei ungleichen Kennlinien erreicht, da sich jeder Kern seinen Magnetisierungsstrom selbst bestimmt, der nach der angelegten Spannungszeitfläche erforderlich Ist. Die Schaltung verhindert ausserdem einen Rückstrom während der negativen Speisespannungshalbwelle über die Magnetverstärkersteuerwicklungen. Die in Fig. 4 eingezeichneten Polaritäten für eine Halbwelle zeigen das.

   Die für TU 2 und TS 2 gerade vorherrschende negative Halbwelle legt an den Kollektor von TS 2 über den Mittelpunkt des Speisetransformators T l das Potential Null. An die Basis von TS 2 gelangt das Pluspotential der Steuergegenspannung, so dass die entsprechende Kollektor-Basisstrekce GK auf Sperrung beansprucht wird, u. zw. im normalen Richtungssinn des Stromes ig. Damit kann aber kein negativer Steuerstrom durch die Magnetverstärkersteuerwicklung fliesen. 



  Um eine noch grössere Verstärkung zu erhalten, können erfindungsgemäss ein In Kollektor-Schaltung mit Gegensteuerspannung betriebener weiterer Transistor oder mehrere in Kollektor-Kaskade geschaltete und gleicherweise mit Gegensteuerspannung betriebene Transistoren vorgesehen werden, der mit seinem bzw. die mit dem Emitter der letzten Stufe an die die Basen der beiden die Magnetverstärkerkeme direkt steuernden Transistoren verbindende Leitung angeschlossen sind. 



  Die Fig. 5 zeigt hiefür ein Ausführungsbeispiel. Das in Fig. 4 wiedergegebene Ausführungsbeispiel ist hiebei durch einen Transistor-Vorverstärker TS 3 erweitert. Er liegt mit seinem Kollektor über einen Widerstand R am negativen Pol der steuernden Gegenspannung UG und wird durch diese, die in einen parallel zur Basis-Kollektorstrecke geschalteten Steuerkreis gelegt ist, gesteuert. Sein Emitter Ist an die Verbindungsleitung der Basen der beiden Transistoren TS 1 und TS 2 angeschlossen. Es ist dieser Anschluss, der es trotz der in Gegentakt betriebenen Magnetverstärker-Drosseln ermöglicht, den Vorverstärker mit nur einem Transistor zu betreiben. In beiden Halbwellen der speisenden, am Transformator T 1 abgenommenen Wechselspannung wird nämlich dank diesem Anschluss der Transistor TS 3 geöffnet. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Transistorschaltung, vorzugsweise unter Verwendung vonFlächentransistoren bei der in dem Emitter-Kollektorkreis eine Wechselspannung als Arbeitsspannung geschaltet und der Steuerkreis parallel zur Basis-Kollektorstrecke gelegt und mit einer vorzugsweise variablen, der Durchlassrichtung der Basis-Emitterstrecke entgegengeschalteten Gleichspannung beaufschlagt ist, wobei die Schaltelemente derart bemessen sind, dass die mit dem Beginn des Steuerstromfliessens am Verbraucher erscheinende Spannung mit   
 EMI3.1 
 einem entmagnetisierenden Spannungszeitintegral beaufschlagt ist.

Claims (1)

  1. 2. Transistorgesteuerter Magnetverstärker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwicklungen (TU 1, TU2) zweier getrennter Rücklaufmagnetverstärkerkerne über zwei Translstoren (TS l, TS 2) in Gegentakt betrieben sind, wobei ein Transformator er 1) mit Mittenanzapfung die Speisespannung (UA) liefert und der Steuerung der ent- oder aufmagnetisierenden Spannungszeitfläche die gleiche Gegenspannung (UG) im gemeinsamen Zweig der beiden parallel zu den Basi-Kol1ektorkreisen gelegten Transistorsteuerkreise dient. EMI3.2 lektor-Schaltung mit Gegensteuerschaltung betriebener weiterer Transistor (TS3) oder mehrere in Kollektor-Kaskade geschaltete und gleicherweise mit Gegensteuerspannung betriebene Transistoren mit seinem bzw.
    mit dem Emitter der letzten Stufe an die die Basen der beiden, den Magnetverstärker direkt steuernden Transistoren (TU l, TU 2) verbindende Leitung angeschlossen sind.
AT277058A 1957-04-18 1958-04-16 Transistorschaltung AT206997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206997X 1957-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206997B true AT206997B (de) 1960-01-11

Family

ID=5793466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT277058A AT206997B (de) 1957-04-18 1958-04-16 Transistorschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206997B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242742B (de) Gleichspannungswandler
AT206997B (de) Transistorschaltung
DE1058550B (de) Transistorschaltung zur Steuerung der an einem Verbraucher liegenden Halbwellenspannung
DE1048945B (de) Einrichtung zur gemeinsamen Steuerung mehrerer in Reihe geschalteter steuerbarer Halbleiter
DE1058104B (de) Schalttransistor mit stromabhaengiger Steuerung
AT206530B (de) Vorrichtung zur wechselweisen Steuerung zweier Rücklaufmagnetverstärker
DE1061373B (de) Magnetverstaerkeranordnung zur Steuerung des Speisestroms eines Gleichstromverbrauchers
DE1067068B (de) !Magnetische Verstärkeranordnung
DE1147300B (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors
DE917323C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
AT242244B (de) Magnetischer Verstärker
DE974321C (de) Erregeranordnung eines Magnetkreises
DE914390C (de) Magnetverstaerker
DE973983C (de) Transduktor
AT207953B (de) Spannungszeitflächengesteuerter magnetischer Verstärker
DE975970C (de) Magnetverstaerker mit Selbstsaettigungsschaltung
DE1031832B (de) Magnetischer Verstaerker
AT205080B (de) Einrichtung zur Steuerung der Verbraucherleistung mittels Multivibratoren mit steuerbaren Halbleiterwiderständen
DE1271818B (de) Steuereinrichtung fuer gesteuerte Stromrichterventile
DE3337820A1 (de) Schaltnetzteil
DE1067478B (de) Magnetischer Verstaerker
DE1059509B (de) Schaltung fuer selbstsaettigbare magnetische Verstaerker
CH345921A (de) Steuerschaltung mit magnetischem Verstärker
DE1222985B (de) Verstaerkungsschaltung mit zwei von einem Magnetverstaerker in Gegenkontakt gesteuerten Transistoren
DE1276713B (de) Halbleiterschalter bestehend aus einem Thyristor und einem dazu parallel geschalteten Transistor