AT206991B - Ignition switch with electric gas discharge - Google Patents

Ignition switch with electric gas discharge

Info

Publication number
AT206991B
AT206991B AT97459A AT97459A AT206991B AT 206991 B AT206991 B AT 206991B AT 97459 A AT97459 A AT 97459A AT 97459 A AT97459 A AT 97459A AT 206991 B AT206991 B AT 206991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
ignition switch
auxiliary electrode
main electrode
switch according
Prior art date
Application number
AT97459A
Other languages
German (de)
Inventor
Istvan Dipl Ing Gacs
Gyula Gajari
Gyoergy Dipl Ing Lakatos
Janos Dipl Ing Weiszburg
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT206991B publication Critical patent/AT206991B/en

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündschalter mit elektrischer Gasentladung 
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der im Patent Nr. 196009 beschriebenen Zündschalter mit elektrischer Gasentladung, die insbesondere zum Zünden elektrischer Gasentladungsgeräte, vorzugsweise Leuchtstofflampen, bestimmt   sind. Das Stammpatent betrifft solche Schalter mit elektrischer-Gasentladung,   die einen dicht abgeschlossenen Kolben mit einer ionisierbaren Gasfüllung, in den Kolben hereinragende Zuleitungen, zwei Hauptelektroden und mindestens eine Hilfselektrode besitzen, wobei mindestens eine der Hauptelektroden als Bimetallelektrode ausgebildet ist und durch Erwärmung mittels einer Gasentladung bzw. durch Abkühlung mit der andern Hauptelektrode einen elektrischen Kontakt schliesst bzw. unterbricht.

   Hiebei sind die Zuleitungen je an eine der Hauptelektroden derart angeschlossen, dass der von der Hauptelektrode zur Zuleitung fliessende Strom entweder gar nicht oder nur zum Teil durch die Hilfselektrode fliesst. Die mindestens einer Hauptelektrode zugeordnete, zur Erwärmung derselben bestimmte Hilfselektrode ist mit ihrer Hauptelektrode nur an einem oder beiden ihrer Enden thermisch und elektrisch unmittelbar verbunden, damit die Abkühlung der Bimetallhauptelektrode durch die in der Hilfselektrode entwickelte und aufgespeicherte und der Hauptelektrode allmählich übergebene Wärme verzögert und dadurch die Zeitdauer des Kontaktes der Hauptelektroden vergrössert wird.

   Die Hilfselektrode ist nun derart ausgebildet, dass sich zwischen ihr und einer der Hauptelektroden vor dem Kontaktschliessen der Hauptelektroden eine   Lichtb0genentladung   bildet, durch deren Wärme die Hilfselektrode auf eine so hohe, vorteilhaft mindestens 600 C betragende, Temperatur erwärmt wird, die höher ist, als die höchste Betriebstemperatur jeglicher Hauptelektroden, wodurch es möglich ist, in der Hilfselektrode geringer Masse eine ziemlich beträchtliche Wärmemenge aufzuspeichern. 



   Dieser Schalter gemäss dem Stammpatent entspricht tadellos der Bedingung, dass mittels desselben die Leuchtstofflampe bzw. Leuchtröhre ohne Flackern derselben gezündet werden soll, und er bewirkt die Zündung auch ziemlich rasch. Neuerdings werden aber immer höhere Anforderungen an je schneller eintretende Zündung gestellt und die vorliegende Erfindung bezweckt hauptsächlich eine solche Ausbildung des Zündschalters gemäss dem Stammpatent, bei welcher auch diesem Erfordernis Genüge geleistet werden kann. 



   Gemäss diesem Erfordernis der Praxis soll der Zünder die Leuchtröhre bei der Nennspannung unbedingt ohne Flackern und innerhalb 7 Sekunden und bei eir. er derart verminderten Speisespannung, die in der Praxis oft unvermeidlich ist und etwa um   10 - 150/0   geringer als die Nennspannung ist, ebenfalls innerhalb 7 Sekunden zünden. Man trachtet nun diese Zeit zu verringern, wobei aber Schwierigkeiten auftreten. Falls man nämlich solche Zündschalter verwendet, die die Röhre z. B. innerhalb 3 Sekunden   zain-   den, ist ein Flackern der Röhre anlässlich der Zündung beinahe unvermeidlich, und es tritt ausserdem eine schädliche Überbeanspruchung der Kathoden der Leuchtröhre auf.

   Man hat deshalb versucht, diese Aufgabe mittels zwei miteinander in Reihe geschalteten Zündgeräte zu lösen, deren eines ein   Glimnientla-   dungsgerät, das andere hiegegen ein thermisches Gerät war. Hiedurch konnten zwar obige Nachteile vermieden werden, doch verursacht die Notwendigkeit der Verwendung zweier Geräte erhebliche Mehrkosten und ist auch mit einigen andern Nachteilen behaftet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun,   den Zündschalter gemässdemStammpatentderart   auszu-   bilden, dass   mittels desselben die Leuchtröhre nicht nur stets innerhalb der oben erwähnten 7 Sekunden. son-   dern   sogar bedeutend schneller gezündet werden kann, ohne dass hiebei anlässlich der Zündung bei Nenn- spannung irgendwelche Nachteile,   z.   B. Flackern, Überbeanspruchung der Kathoden usw., auftreten wür- den. 



   Wie bereits aus der obigen kurzen Beschreibung des   Zündschalters gemäss dem Stammpatent ersicht-   lich, arbeitet dieser Zündschalter derart, dass anlässlich der Einschaltung, wobei der Zündschalter in der bei solchen Zündschaltem üblichen Weise in den Stromkreis eingeschaltet ist, eine Gasentladung im
Schalter einsetzt. Diese Gasentladung setzt zwischen der Gegenelektrode und der Hauptelektrode einer-   seits.   und zwischen der Gegenelektrode und der der Hauptelektrode zugeordneten Hilfselektrode anderseits ein,   u. zw.   als Glimmentladung, die aber an. der Hilfselektrode in eine bogenentladung übergeht.

   Die hiedurch an der Hilfselektrode entwickelte Wärme wird von derselben an die zu erwärmende Bimetallhauptelektrode hauptsächlich durchstrahlung, aber auch durch unmittelbare Wärmeleitung übergeben und demzufolge wird die Bimetallelektrode durch diese Wärmemengen nebst der an ihr selbst durch die Gas-   entladungentwickelten WSrme   recht rasch erhitzt. Demzufolge verbiegt sich die Hauptelektrode und berührt die Gegenelektrode, wodurch der Heizstromkreis geschlossen wird und daher die Elektroden der Leuchtstofflampe vorgeheizt werden. Dieser Zustand dauert so lange, bis sich die H2. uptelektrode abkühlt und von der Gegenelektrode trennt. Diese Abkühlung der Hauptelektrode wird durch die der Hauptelektrode von der Hilfselektrode auch nach   Kontaktschluss übergebene Wärme verzögert.

   Der bei der     Trennung der Hauptelektroden voneinander entstehende Spannungsstoss zündet die, nun schon gehörig   vorgeheizte Elektroden besitzende Leuchtstofflampe sofort. Wie dies bereits in der Beschreibund des Stammpatentes gesagt worden ist, kann man durch entsprechende Bemessung der Hilfselektrode erreichen, dass sich die Hauptelektroden genügend lang dazu berühren,   dass während   dieser Zeit eine hinreichende Vorbeheizung der Elektroden der Leuchtröhre und demzufolge ein sicheres Zünden ohne Flackern erreicht wird. 



   Will man nun die Zündzeit des Schalters verkürzen, ist es aus oben erwähnten Gründen nicht zweckmässig, die Kontaktzeit der Hauptelektroden zu   verkürzen,   da ja dann die Elektroden der Leuchtröhre nicht genügend vorgeheizt werden können. Demzufolge ist es erforderlich, diejenige Zeit zu verkürzen, die vom Augenblick des Einschaltens des Zündschalters bis zum Kontaktschluss der Hauptelektrode vergeht. Hiebei ist aber zu berücksichtigen, dass man hiebei in der Hilfselektrode während dieser verkürzten Zeit dennoch eine solche   Wärmemenge aT1Ízuspeichern hat, durch   welche um hinreichend lange Kontaktzeit des   Zündschsiters   nach Kontaktschluss gesorgt wird, und daher die zu lösende Aufgabe nicht leicht ist. 



   Laut unseren diesbezüglichen Untersuchungen haben wir nun festgestellt,   dass   erfindungsgemäss die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass man nicht nur die Abmessungen und gegebenenfalls die Anordnung der Hilfselektrode, sondern auch diejenigen der ihr zugeordneten Hauptelektrode derart ver- ändert, dass dieselben zueinander in gehöriger Weise abgestimmt werden. Zu diesem Zwecke muss man erstens dafür sorgen, dass die Hilfselektrode die in ihr entwickelte und aufgespeicherte Wärmemenge der ihr zugeordneten Hauptelektrode möglichst rasch und mit wenig Verlust übergeben kann, und zweitens, dass die Wärmekapazitäten der Hilfselektrode und der ihr zugeordneten Hauptelektrode in einem entsprechenden Verhältnis zueinander stehen.

   Ausserdem ist es zweckmässig, eine   Hauptelektroden   grosser spezifischer Verbiegung zu verwenden, die also nur einer ziemlich geringen   Erwärmung   bedarf, um die andere Hauptelektrode zu berühren. Wenn hiebei diese Hauptelektrode eine geringe Wärmekapazität besitzt, kann sie recht rasch auf diejenige Temperatur erhitzt werden, bei welcher sie die andere Hauptelektrode berührt. 



   Unsere Untersuchungen haben nun erwiesen, dass die Wärmeübertragung von der Hilfselektrode an die Hauptelektrode bei dem Zündschalter gemäss dem Stammpatent vor dem Kontaktschluss der Hauptelektroden vorwiegend durch Strahlung erfolgt, insbesondere, wenn die Hilfselektrode der ihr zugeordneten Hauptelektrode räumlich parallel angeordnet ist, wie dies auch die Zeichnungdes Stammpatentes veranschaulicht. Um also eine möglichst rasche und verlustarme Wärmeübergabe zu erreichen, wird die Bimetallelektrode erfindungsgemäss derart angeordnet, dass die sich im kalten Zustand   de.   Elektroden in einem je kürzeren, höchstens 2,5 mm betragenden, Abstand von der durch sie zu erwärmenden Hauptelektrode befindet.

   Ausserdem. werden diese Elektroden derart bemessen, dass die Masse der Hauptelektrode keinesfalls mehr als das Fünfzigfache der Hilfselektrode,   beträgt,   also dass das Massenverhältnis dieser Elektroden einen zwischen 1 und 5U, zweckmässig zwischen 2,5 und 25 liegenden Wert aufweist, damit das Verhältnis ihrer Wärmekapazitäten, in Anbetracht ihrer verschiedenen spezifischen Wärme, einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwischen 3 und 150 liegenden, zweckmässig höchstens 75 betragenden Wert aufweist. Hiebei besteht die Hauptelektrode zweckmässig aus einem solchen Bimetallstreifen, dessen spezifische Verbiegung, auf einen Streifen von 100 mm Länge und 1 mm Stärke bezogen, pro Grad Celsius mindestens 0,140 mm beträgt. 



  Die Bimetallelektrode wird aber zweckmässig möglichst dünn, vorteilhaft höchstens 0, 2 mm stark und schmal, also höchstens 4 mm breit, ausgeführt, damit ihre Masse möglichst gering sei und somit ein günstiges Massenverhältnis entstehe. Es ist   nämlich   vorteilhaft, auch die Masse der Hilfselektrode gering zu wählen, damit dieselbe durch die gegebene ziemlich geringe Energiemenge recht rasch auf die erforderliche hohe Temperatur erhitzt werden kann. Zu diesem Zwecke besteht die Hilfselektrode vorteilhaft aus einem einfach gewendelten Wolframdraht, dessen Drahtstärke höchstens   0, 2 mm beträgt,   wobei der Innendurchmesser der Wendel vorteilhaft zwischen 0, 18 und 1,8 mm liegt.

   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, bei einer Wendel aus einem Wolframdraht von zwischen 0,08 und 0, 2 mm liegenden Durchmesser und einem zwischen 0, 18 und 1, 8 mm liegenden Innendurchmesser, einen Steigungsfaktor"s"von 
 EMI3.1 
 durchmesser und Steigungsfaktor. 



   Bei solchen Zündschaltern, bei welchen die Hilfselektrode zwischen den Schenkeln der U-förmigen
Hauptelektrode liegend, mit diesen parallel angeordnet ist, kann der die Hauptelektrode bildende Bi- metallstreifen ganz schmal, also höchstens 4, vorteilhaft nur   2 - 3   mm breit, bei einer höchstens 0, 2 mm betragenden Stärke sein, und diese Ausführungsform ist bezüglich der guten Wärmeübergabe durch Strah- lung besonders günstig. 



   Nach Kontaktschluss erlischt der Lichtbogen zwischen der Haupt- und Hilfselektrode, und die Hilfs- elektrode kühlt sich daher ab, und kann bei tieferen Temperaturen durch Strahlung der Hauptelektrode nur stark verminderte Wärmemengen übergeben. Um daher die in der Hilfselektrode aufgespeicherte Wärme- menge zum Warmhalten der Hauptelektrode gut ausnützen zu können, ist es   zweckmässig, die Hilfse1ek-   trode mit einer grossen, mindestens ihrer eigenen gleichen, Querschnittsfläche an mindestens einem ihrer Enden an die Hauptelektrode anzuschweissen. Die Gesamtlänge der Bimetall-Hauptelektrode kann zwischen etwa 5   u. td   25 mm liegen. 



   Durch Befolgung obiger Regeln, die ganz ungewohnte Abmessungsverhältnisse ergeben, wird ein tadellos arbeitender, sehr schnell und sicher zündender Schalter geschaffen, der die Röhren trotz seiner schnellen Wirkung stets nur bei gehörig vorgeheizten Elektroden derselben, und daher schonend und flakkerungsfrei zündet. Durch Verwendung geringer Massen nebst grosser   spezifischer Verbiegung wird   nämlich die vom Einschalten bis zum Kontaktschluss vergehende Zeit bedeutend verkürzt und unsicherer Kontaktschluss vermieden, während ein entsprechendes Massenverhältnis für lange genug andauernden Kontaktschluss und somit für gehörige Vorbeheizung der Elektroden der Leuchtstofflampe sorgt. 



   Bei einem gemäss der vorliegenden Erfindung ausgeführten Zündschalter, dessen Aufbau der Fig. 2 der Zeichnung des Stammpatentes entsprach, haben sich z. B. folgende Abmessungen und Verhältnisse als zweckmässig erwiesen :
Der die U-förmige Hauptelektrode bildende Bimetallstreifen ist bei einer Stärke von 0, 1 mm 3 mm breit und 20 mm lang, mit einer spezifischen Verbiegung von etwa 0, 150 mm pro Grad Celsius. Die einfach gewendelte Hilfselektrode besteht aus einem Wolframdraht von 0,1 mm Durchmesser und besitzt 14 Gänge. Bei einem Innendurchmesser der Wendel von 0,6 mm beträgt die Gesamtlänge des Drahtes 30, 7 mm. Die Entfernung zwischen der Hilfselektrode und den Schenkeln der Hauptelektrode beträgt   l mm.    



   Bei obigen Abmessungen beträgt das Gewicht der Hauptelektrode 49, 2 mg, und daher ihre Wärmekapazität in Anbetracht ihrer spezifischen Wärme von 0,112 den recht geringen Wert von 5,5 mg cal/Grad Celsius. Das Gewicht der Hilfselektrode beträgt 4, 6 mg, und daher ihre Wärmekapazität in Anbetracht ihrer spezifischen Wärme von 0,034 den ebenfalls recht geringen Wert von 0,156 mg eal/Grad Celsius. Das Massenverhältnis beträgt daher 10,7 und das Verhältnis der Wärmekapazität 35. 



   Bei einer Leuchtstofflampe für 220 Volt Netzspannung und 40 Watt Leistung verwendet, ergab dieser Schalter Kontaktschluss nach etwa 0, 8 sec und hielt den   Kontaktschluss   für etwa 2 sec aufrecht, so dass die   Gesamtzündzeit   (beim Nennwert der speisenden Netzspannung) etwa 2, 8 sec betrug. Bei einer um 10% verminderten Netzspannung betrug die Zündzeit etwa 6 sec. Die Zündung erfolgte bei der Netzspannung von 220 Volt stets flackerfrei und bei gehörig vorgeheizten Elektroden. Die Gasfüllung des Zündschalters bestand aus Argongas unter einem Druck von 20 Torr. 



   Die Erfindung ist keineswegs auf obiges Beispiel eingeschränkt, denn es kann bei Befolgung der er- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   findungsgemässen Regeln auch bei andern Ausführungsformen erreicht werden, dass der Zünder trotz seiner kurzen Zündzeit einen zum Zünden der Röhre sicher ausreichenden Spannungsstoss liefert. Es kann ferner zweckmässig sein, die Elektroden in an sich bekannter Weise mit besonderen, den Kontaktschluss durch gegenseitige Berührung bewirkenden Kontakten zu versehen. Hiedurch kann nämlich erreicht werden, dass die Asymmetrie des Zünders verringert wird und daher die bei verschiedenen Polaritäten der Netzspannung auftretenden Spannungsstösse voneinander in ihrem Höchstwert um höchstens lolo abweichen, wodurch stets sichere Zündung gewährleistet wird.

   Selbstverständlich können auch andere Gasfüllungen und andere Drücke desselben verwendet werden, doch kann es stets erreicht werden, dass der bei der ersten Kontakttrennung auftretende Spannungsstoss gross genug sei, um die während der vorangehenden Kontaktdauer gehörig vorgeheizten Elektroden schonend, die Leuchtstofflampe sicher zu zünden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Ignition switch with electric gas discharge
The invention relates to an improvement of the ignition switches with electrical gas discharge described in Patent No. 196009, which are intended in particular for igniting electrical gas discharge devices, preferably fluorescent lamps. The parent patent relates to such switches with electrical gas discharge, which have a tightly sealed bulb with an ionizable gas filling, leads protruding into the bulb, two main electrodes and at least one auxiliary electrode, at least one of the main electrodes being designed as a bimetal electrode and being heated by means of a gas discharge or . by cooling with the other main electrode closes or interrupts an electrical contact.

   The leads are each connected to one of the main electrodes in such a way that the current flowing from the main electrode to the lead either does not flow at all or only partially flows through the auxiliary electrode. The auxiliary electrode assigned to at least one main electrode and intended for heating the same is thermally and electrically directly connected to its main electrode only at one or both of its ends so that the cooling of the bimetallic main electrode is delayed by the heat developed and stored in the auxiliary electrode and gradually transferred to the main electrode the duration of the contact of the main electrodes is increased.

   The auxiliary electrode is now designed in such a way that an electric arc discharge forms between it and one of the main electrodes before the main electrodes make contact, the heat of which causes the auxiliary electrode to be heated to a temperature that is higher than that, advantageously at least 600 C. highest operating temperature of any main electrode, which makes it possible to store a fairly considerable amount of heat in the low-mass auxiliary electrode.



   This switch according to the parent patent perfectly complies with the condition that the fluorescent lamp or fluorescent tube is to be ignited without flickering by means of it, and it also causes the ignition to occur fairly quickly. Recently, however, increasingly higher requirements have been placed on the faster the ignition occurs and the present invention is primarily aimed at a design of the ignition switch according to the parent patent in which this requirement can also be satisfied.



   According to this requirement in practice, the igniter should activate the fluorescent tube at the nominal voltage without flickering and within 7 seconds and at eir. If the supply voltage is reduced in this way, which is often unavoidable in practice and is around 10 - 150/0 lower than the nominal voltage, it will also ignite within 7 seconds. One tries to reduce this time, but difficulties arise. If you use such an ignition switch that the tube z. B. zain within 3 seconds, a flickering of the tube on the occasion of the ignition is almost inevitable, and there is also harmful overstressing of the cathodes of the fluorescent tube.

   Attempts have therefore been made to solve this problem by means of two igniters connected in series, one of which was a glow discharge device, the other a thermal device. In this way, the above disadvantages could be avoided, but the necessity of using two devices causes considerable additional costs and is also associated with some other disadvantages.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The purpose of the present invention is now to design the ignition switch according to the parent patent in such a way that by means of it the fluorescent tube not only always within the above-mentioned 7 seconds. but can even be ignited significantly faster without any disadvantages when igniting at nominal voltage, e. B. flickering, overstressing of the cathodes etc. would occur.



   As can already be seen from the above brief description of the ignition switch according to the parent patent, this ignition switch works in such a way that when it is switched on, the ignition switch being switched into the circuit in the usual manner in such ignition switches, a gas discharge occurs in the circuit
Switch uses. This gas discharge takes place on the one hand between the counter electrode and the main electrode. and between the counter electrode and the auxiliary electrode associated with the main electrode on the other hand, u. as a glow discharge, but the on. the auxiliary electrode turns into an arc discharge.

   The heat developed in this way at the auxiliary electrode is mainly radiated through to the bimetallic main electrode to be heated, but also transferred by direct heat conduction and consequently the bimetallic electrode is heated very quickly by these amounts of heat, along with the heat generated by the gas discharge itself. As a result, the main electrode bends and touches the counter electrode, whereby the heating circuit is closed and therefore the electrodes of the fluorescent lamp are preheated. This state lasts until the H2. The upper electrode cools and separates from the counter electrode. This cooling of the main electrode is delayed by the heat transferred to the main electrode from the auxiliary electrode even after the contact has been made.

   The voltage surge that occurs when the main electrodes are separated from each other ignites the fluorescent lamp, which has already properly preheated electrodes. As has already been said in the description of the parent patent, by appropriately dimensioning the auxiliary electrode, you can ensure that the main electrodes touch each other long enough to ensure that the electrodes of the fluorescent tube are adequately preheated during this time and consequently reliable ignition without flickering is achieved .



   If you want to shorten the ignition time of the switch, it is not advisable, for the reasons mentioned above, to shorten the contact time of the main electrodes, since then the electrodes of the fluorescent tube cannot be sufficiently preheated. Accordingly, it is necessary to shorten the time that elapses from the moment the ignition switch is turned on until the contact closure of the main electrode. In doing so, however, it must be taken into account that one still has to store such an amount of heat aT1Í in the auxiliary electrode during this shortened time, which ensures a sufficiently long contact time of the ignition switch after contact closure, and therefore the task to be solved is not easy.



   According to our investigations in this regard, we have now found that, according to the invention, the above object can be achieved by changing not only the dimensions and, if necessary, the arrangement of the auxiliary electrode, but also those of the main electrode assigned to it in such a way that they correspond to each other be matched. For this purpose, one must first ensure that the auxiliary electrode can transfer the amount of heat developed and stored in it to the main electrode assigned to it as quickly as possible and with little loss, and secondly that the heat capacities of the auxiliary electrode and the main electrode assigned to it are in a corresponding ratio to each other stand.

   In addition, it is advisable to use a main electrode with a large specific curvature, which therefore only requires a fairly small amount of heating in order to touch the other main electrode. If this main electrode has a low heat capacity, it can be heated up very quickly to the temperature at which it contacts the other main electrode.



   Our investigations have now shown that the heat transfer from the auxiliary electrode to the main electrode in the ignition switch according to the parent patent takes place primarily by radiation before the contact closure of the main electrodes, especially when the auxiliary electrode of the main electrode assigned to it is spatially parallel, as is also shown in the drawing Master patent illustrated. In order to achieve the fastest and most low-loss heat transfer possible, the bimetal electrode is arranged according to the invention in such a way that the de. Electrodes are located at a shorter distance, no more than 2.5 mm, from the main electrode to be heated by them.

   Moreover. these electrodes are dimensioned in such a way that the mass of the main electrode is by no means more than fifty times the auxiliary electrode, i.e. the mass ratio of these electrodes has a value between 1 and 5U, suitably between 2.5 and 25, so that the ratio of their heat capacities, considering their different specific warmth, one

 <Desc / Clms Page number 3>

 has a value between 3 and 150, expediently a maximum of 75. In this case, the main electrode expediently consists of such a bimetal strip, the specific bending of which, based on a strip 100 mm long and 1 mm thick, is at least 0.140 mm per degree Celsius.



  The bimetallic electrode is expediently made as thin as possible, advantageously at most 0.2 mm thick and narrow, that is at most 4 mm wide, so that its mass is as low as possible and thus a favorable mass ratio is created. This is because it is advantageous to also choose the mass of the auxiliary electrode to be low, so that it can be heated to the required high temperature very quickly by the given rather low amount of energy. For this purpose, the auxiliary electrode advantageously consists of a singly coiled tungsten wire, the wire thickness of which is at most 0.2 mm, the internal diameter of the coil advantageously being between 0.18 and 1.8 mm.

   In the case of a helix made of a tungsten wire with a diameter between 0.08 and 0.2 mm and an inside diameter between 0.18 and 1.8 mm, it has proven to be useful to have a pitch factor "s" of
 EMI3.1
 diameter and pitch factor.



   In such ignition switches, in which the auxiliary electrode between the legs of the U-shaped
Main electrode lying parallel to it, the bimetal strip forming the main electrode can be very narrow, i.e. at most 4, advantageously only 2-3 mm wide, with a maximum thickness of 0.2 mm, and this embodiment is good Heat transfer through radiation is particularly favorable.



   After the contact has closed, the arc between the main and auxiliary electrodes is extinguished, and the auxiliary electrode therefore cools down and, at lower temperatures, can only transfer greatly reduced amounts of heat through radiation to the main electrode. In order to be able to make good use of the amount of heat stored in the auxiliary electrode to keep the main electrode warm, it is advisable to weld the auxiliary electrode with a large, at least equal, cross-sectional area at at least one of its ends to the main electrode. The total length of the bimetal main electrode can be between about 5 u. td 25 mm.



   By following the above rules, which result in very unusual dimensional relationships, a flawlessly working, very quickly and reliably igniting switch is created, which ignites the tubes, despite its fast action, only when the electrodes are properly preheated and therefore gently and without flicker. By using small masses in addition to large specific bending, the time from switching on to contact closure is significantly shortened and unsafe contact closure is avoided, while a corresponding mass ratio ensures long enough contact closure and thus proper preheating of the electrodes of the fluorescent lamp.



   In an ignition switch executed according to the present invention, the structure of which corresponded to FIG. 2 of the drawing of the parent patent, z. B. the following dimensions and proportions have proven to be useful:
The bimetal strip that forms the U-shaped main electrode is 0.1 mm thick, 3 mm wide and 20 mm long, with a specific deflection of about 0.150 mm per degree Celsius. The single coiled auxiliary electrode consists of a tungsten wire with a diameter of 0.1 mm and has 14 threads. With an inner diameter of the helix of 0.6 mm, the total length of the wire is 30.7 mm. The distance between the auxiliary electrode and the legs of the main electrode is 1 mm.



   With the above dimensions, the weight of the main electrode 49, 2 mg, and therefore its heat capacity in view of its specific heat of 0.112, the rather low value of 5.5 mg cal / degree Celsius. The weight of the auxiliary electrode is 4.6 mg, and therefore its heat capacity, considering its specific heat of 0.034, is also the very low value of 0.156 mg eal / degree Celsius. The mass ratio is therefore 10.7 and the heat capacity ratio is 35.



   When using a fluorescent lamp for 220 volts mains voltage and 40 watts of power, this switch resulted in contact closure after about 0.8 seconds and maintained the contact closure for about 2 seconds, so that the total ignition time (at the nominal value of the feeding mains voltage) was about 2.8 seconds . When the mains voltage was reduced by 10%, the ignition time was about 6 seconds. Ignition was always flicker-free at a mains voltage of 220 volts and with the electrodes properly preheated. The gas filling of the ignition switch consisted of argon gas under a pressure of 20 torr.



   The invention is in no way restricted to the above example, because it can be used if the

 <Desc / Clms Page number 4>

   According to the rules according to the invention, it can also be achieved in other embodiments that the igniter delivers a voltage surge that is reliably sufficient to ignite the tube despite its short ignition time. It can also be expedient to provide the electrodes in a manner known per se with special contacts that bring about contact closure by mutual contact. In this way it can namely be achieved that the asymmetry of the igniter is reduced and therefore the voltage surges occurring with different polarities of the mains voltage differ from one another in their maximum value by at most lolo, whereby reliable ignition is always guaranteed.

   Of course, other gas fillings and other pressures can also be used, but it can always be achieved that the voltage surge occurring during the first contact separation is large enough to gently ignite the fluorescent lamp, which has been properly preheated during the previous contact period.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Zündschalter nach Anspruch 1 des Patentes Nr. 196009, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode, die vorteilhaft zu der ihr zugeordneten, durch sie zuerwännenden Bimetallhauptelektrode räumlich parallel angeordnet ist, sich im kalten Zustande derEIektroden in einem höchstens 2,5 mm betragenden Abstand von der genannten Hauptelektrode befindet und dass das Massenverhältnis dieser Elektroden einen zwischen 1 und 50,. zweckmässig zwischen 2, 5 und 25 liegenden. und daher das Verhältnis ihrer Wärmekapazitäten einen zwischen 3 und 150 liegenden, zweckmässig höchstens 75 betragenden, Wert aufweist. PATENT CLAIMS: 1. Ignition switch according to claim 1 of patent no. 196009, characterized in that the auxiliary electrode, which is advantageously arranged spatially parallel to the bimetallic main electrode assigned to it and assigned by it, is at most 2.5 mm in the cold state of the electrodes Distance from said main electrode and that the mass ratio of these electrodes is between 1 and 50 ,. conveniently between 2, 5 and 25 lying. and therefore the ratio of their heat capacities has a value between 3 and 150, expediently at most 75. 2. Zündschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Bimetallelektrode aus einem Bimetallstreifen besteht, dessen spezifische Verbiegung, auf einen Streifen von 100 mm Länge und 1 mm Stärke bezogen, pro Grad Celsius mindestens 0, 140 mm beträgt. 2. Ignition switch according to claim 1, characterized in that its bimetal electrode consists of a bimetal strip, the specific bending of which, based on a strip 100 mm long and 1 mm thick, is at least 0.140 mm per degree Celsius. 3. Zündschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Bimetallelektrode geringer als 0,2 mm, zweckmässig 0, 1 mm ist. 3. Ignition switch according to claim 1 or 2, characterized in that the thickness of the bimetal electrode is less than 0.2 mm, expediently 0.1 mm. 4. Zündschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Hilfselektrode aus einem einfach gewendelten WcIframdraht besteht, dessen Drahtstärke höchstens 0,2 mm beträgt, und der Innendurchmesser der Wendel vorteilhaft zwischen 0,18 und 1, 8 mm liegt. 4. Ignition switch according to claim 1, 2 or 3, characterized in that its auxiliary electrode consists of a single coiled WcIframdraht whose wire thickness is at most 0.2 mm, and the inner diameter of the coil is advantageously between 0.18 and 1.8 mm. 5. Zündschalter-nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode bei einem zwi- EMI4.1 "s ist,"e"die Ganghöhe und"d"denDrahtdurchmRsser bedeutet, und dass die Gesamtlänge des die Wendel bildenden Wolframdrahtes zwischen 10 und 50 mm liegt. 5. ignition switch-according to claim 4, characterized in that the auxiliary electrode at a between EMI4.1 "s is," e "is the pitch and" d "is the wire diameter, and that the total length of the tungsten wire forming the helix is between 10 and 50 mm. 6. Zündschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfselektrode zu der ihr zugeordneten Hauptelektrode mindestens an einem Ende der Hilfselektrode derart angeschweisst ist, dass die wärmeübertragende Berührungsfläche zwischen diesen beiden Elektroden mindestens der Querschnittsfläche des die Hilfselektrode bildenden Wolframdrahtes gleich ist. 6. Ignition switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the auxiliary electrode is welded to the main electrode assigned to it at least at one end of the auxiliary electrode in such a way that the heat-transferring contact area between these two electrodes is at least equal to the cross-sectional area of the tungsten wire forming the auxiliary electrode . 7. Zündschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit mindestens einer U-förmigen Bimetallhaupt- elektrode und einer zwischen den Schenkeln dieser Elektrode mit denselben parallel angeordneten, aus einer Wolframdrahtwendel bestehenden Hilfselektrode, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Bimetallstreifens der Hauptelektrode höchstens 0,2 mm, und seine Breite höchstens 4, vorteilhaft etwa 2 bis 3 mm beträgt. 7. Ignition switch according to one of claims 1 to 6, with at least one U-shaped bimetallic main electrode and one between the legs of this electrode with the same parallel arranged, consisting of a tungsten wire coil auxiliary electrode, characterized in that the thickness of the bimetal strip of the main electrode is at most 0 , 2 mm, and its width is at most 4, advantageously about 2 to 3 mm.
AT97459A 1953-11-11 1959-02-09 Ignition switch with electric gas discharge AT206991B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU196009X 1953-11-11
HU206991X 1958-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206991B true AT206991B (en) 1960-01-11

Family

ID=29713420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97459A AT206991B (en) 1953-11-11 1959-02-09 Ignition switch with electric gas discharge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206991B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925691C2 (en) Circuit arrangement for igniting and feeding at least one gas and / or vapor discharge lamp
DE2718166C3 (en) Interrupter and its use
AT206991B (en) Ignition switch with electric gas discharge
DE1489350C3 (en) Gas discharge lamp with a gas filling made of deuterium or hydrogen gas
DE1489612C3 (en) High pressure discharge lamp
DE2746413C2 (en) Low pressure sodium vapor discharge lamp
DE730066C (en) High pressure metal vapor discharge tubes
AT130412B (en) Metal vapor arc lamp for AC operation.
DE2700523C2 (en) Metal vapor discharge lamp
DE707765C (en) Circuit for the ignition of a gas-filled electric glow electrode discharge tube
CH222067A (en) Device with at least one electrical discharge tube.
DE1589162C3 (en) Electric high pressure metal vapor discharge lamp
DE866215C (en) Electric cathode glow tube
AT165822B (en) Circuit arrangement for electric discharge tubes
DE650383C (en) Noble gas-filled high-pressure metal vapor arc lamp with two hard metal electrodes that serve as the base of the arc during operation
DE722565C (en) Device for the ignition of electric low-pressure discharge tubes for mains voltage operation
DE901084C (en) Ignition and operating device for electric fluorescent lamps
DE908041C (en) Glow igniter for igniting electric gas or vapor discharge lamps
DE2138793A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP WITH AMALGAM
DE966001C (en) Vapor and / or gas-filled discharge lamp, in particular fluorescent tubes
DE893554C (en) Method for operating a high-pressure mercury lamp with direct voltages
DE1087273B (en) Glow discharge switch for lighting electric discharge lamps
DE2309690C3 (en) High pressure discharge lamp
DE819122C (en) Glow discharge tubes with at least one bimetallic electrode, in particular for terminating discharge tubes
AT165503B (en) Circuit arrangement for electrical discharge tubes and auxiliary discharge tube for such a circuit arrangement