AT206729B - Device that can be connected to the water supply to generate and dispense soda water - Google Patents

Device that can be connected to the water supply to generate and dispense soda water

Info

Publication number
AT206729B
AT206729B AT21558A AT21558A AT206729B AT 206729 B AT206729 B AT 206729B AT 21558 A AT21558 A AT 21558A AT 21558 A AT21558 A AT 21558A AT 206729 B AT206729 B AT 206729B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
gas
nozzle
soda water
bore
Prior art date
Application number
AT21558A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Macurek
Original Assignee
Johann Macurek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Macurek filed Critical Johann Macurek
Priority to AT21558A priority Critical patent/AT206729B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT206729B publication Critical patent/AT206729B/en

Links

Landscapes

  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  An die Wasserleitung anschliessbare Vorrichtung zur Erzeugung und zur Ausschank von Sodawasser 
Die aus volksgesundheitlichen Rücksichten vielfach notwendig gewordene Chlorierung des Trinkwassers der Leitungen hatte zur Folge, dass ein Grossteil der betroffenen Bevölkerung dem Genuss dieses natürlichen Getränkes entfremdet wurde. Die Erfindung bezweckt, durch eine Begasung des Trinkwassers eine optimale Entgasung desselben von unerwünschten Gasen zu erreichen, wobei zur Begasung das indifferente Kohlensäuregas Verwendung finden soll, da dessen mehr oder weniger verbleibende Rückstände im Trinkwasser einen mehr oder weniger konzentrierten Geschmack des bekannten Sodawassers hervorrufen. 



   Die Erfindung bezieht sich daher auf eine an die Wasserleitung anschliessbare Vorrichtung zur Erzeugung und zur Ausschank von Sodawasser im Sinne des eingangs erwähnten Zweckes, bei welcher das Leitungswasser in einem mit   CO2-Gas   gefüllten Raum zerstäubt wird, wobei u. a. ein wirksamer Gasaustausch nach den Gasgesetzen eintritt. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art zeigt sich der Nachteil, dass der für die Zerstäubung geschaffene Gasraum durch fortschreitende Gasverdünnung infolge Luftansammlung unbrauchbar wird und der Gasverbrauch im Verhältnis zur Leistung nicht mehr in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen steht.

   Die Bildung schädlicher Luftansammlungen, die Notwendigkeit der Verwendung hoher Arbeitsdrücke zur Absorbtion des CO2-Gases und die dadurch bedingte komplizierte Ausbildung der Vorrichtung, der verhältnismässig hohe CO2-Verbrauch und der unregelmässige Frischheitszustand der Getränkeflüssigkeit bilden die Hauptgründe, dass die bisher bekannten Vorrichtungen zu keiner praktischen Anwendung gelangten. 



   In Erkenntnis dieser Nachteile liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, eine stabile, milchig erscheinende   C02Wasser-Emulsion   zu erzeugen, um so an sich schon, speziell aber durch anschliessende kurzzeitige Einwirkung des vollen   Leitungs- bzw. Systemdruckes auf   einfachstem Wege laufend leitungsfrisches Sodawasser in wirtschaftlich günstiger Weise erzeugen und der Vorrichtung entnehmen zu können. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in die Wasserleitung ein den sogenannten   Sodawasserbehälter   tragendes Zwischenstück eingeschaltet wird, das mit einer   Durchflussbohrung   und einer nach unten führenden Abzweigbohrung versehen ist. 



  In letzterer ist eine als Rückschlagventil ausgebildete und mit der   CO2-Gaszuführung   in abdichtender Verbindung stehende Mischdüse vorgesehen, an die eine sich nach unten erstreckende   CO2-Gasvorkammer   angeschlossen ist, die am unteren Ende   über   eine nach unten verjüngte Öffnung in den Sodawasserbehälter mündet. Die nach unten gehende Abzweigbohrung des Zwischenstückes steht zweck- 
 EMI1.1 
 mit der   CO2-Gasvorkammer   in Verbindung das elastisch, beispielsweise durch Federdruck, gegen das als Düse ausgebildete Ende eines die   Abzweigbohrung   durchsetzenden CO2- Gaszuführungsrohres unter Freilassung der Düsen- öffnung angedrückt ist. 



   Bei Entnahme von Sodawasser wird Frischwasser und CO2-Gas nach unten in eine mit   CO2-Gas   gefüllte Vorkammer zerstäubt. Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird somit ein nach unten mit eingepresster Kohlensäure expansiv gestalteter Wasserstrahl durch die Mischdüse in einen durch überschüssige Kohlensäure gebildeten und sich dabei selbsttätig erneuernden Gasraum zerstäubt, dessen untere Begrenzung durch den Flüssigkeitsspiegel der so erhaltenen abgedrängten Mischung unterhalten wird. Durch die Wucht des durch die Mischdüse erzeugten Wasserstaubstrahles werden die im Gasraum befindlichen Gasmoleküle feinst verteilt mitgerissen. Der nachfolgende, durch eine Mischraumverengung eingeengte Mischstrahl ergibt dann die gewünschte   CO2-Wasser-Emulsion   in ziemlich stabiler Suspension.

   Da diese sehr druckempfindlich ist, genügt der beim Unterbrechen von Getränkeentnahmen auftretende volle Leitungsdruck von kurzfristiger Dauer zur Her- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stellung eines richtig proportionierten, immer leitungsfrischen Getränkes. 



   Zufolge des nach unten durchströmten Gasraumes kann sich zum Unterschied von früher keine schädliche Luftansammlung mehr bilden und ebenso auch das unvermeidliche Cbergas nicht ungenützt nach oben abgehen. 



  Der Druck des CO2-Gases wird dem Wasserleitungsdruck durch übliche Druckminderer angepasst und so zur Wirkung gebracht, dass der Gasstrahl vor Einsetzen des Wasserstrahles bereits einen Gasraum gebildet hat, in dem der Wasserstrahl zerstäuben kann. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber den bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass die Kohlensäure nun nicht mehr die Funktion des Treibstrahles zu übernehmen hat. 



   Besondere Erfindungsmerkmale der Vorrichtung bilden noch bauliche Einzelheiten der Vorrichtung, die an Hand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt der Vorrichtung und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-1I der   Fig. 1. 



   Zwischen den mit 11 und 14 bezeichneten Teilen einer Wasserleitung ist ein Zwischenstück 1 eingeschaltet, das neben der üblichen   Durchftussbohrung   16 noch eine nach unten führende Abzweigbohrung 17 besitzt. In letzterer ist eine als Rückschlagventil ausgebildete Mischdüse vorgesehen, die aus einem Gleitstück 2, einem in ihm eingeschobenen kegeligen Ventilsitzkörper 2a und einem endseitig zu einem als Kegelventil und als Düse ausgebildeten Gaszuführungsrohr 3 besteht. 



  Die Mischdüse mündet in einen Gasraum 4, der durch zwei aussen zylindrische und innen mit konischen Bohrungen versehene Körper 7 und   7   und einer sie verbindenden Hülse 18 gebildet wird. Der Körper 7a trägt einen Flansch 19 mit Lochungen   5,   der den Unterteil 8 des Sodawasserbehälters in zwei Räume unterteilt. Die Behälterteile 8 und 9 sind über im Zwischenstück 1 vorgesehene Kanäle 15 verbunden. Mit 10 ist der übliche Syphonkopf bezeichnet. Das Gaszuführungsrohr 3 ist über das Membranventil 6 an die Kohlensäurezuleitung 13 angeschlossen. Eine sich am Flansch 19 abstützende Feder 20 drückt gegen den mit dem Gleitstück 2 verschraubten Körper 7. 



   Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Die ständige Naturfrischhaltung des Getränkes wird durch den zentralen Durchfluss gewöhnlichen Leitungswassers gewährleistet. 



  Durch den bei Getränkeabnahme entstehenden Unterdruck im Gehäuse 8, 9 wird über die Mischdüse der Gaseintritt in den Gasraum 4 ausgelöst. Gleichzeitig tritt über die als Rück- schlagventil ausgebildete   Ringdüse 2, 7, 2a   Wasser in Form eines konisch zusammenlaufenden Ringstrahles in den Gasraum 4 ein. Durch das Zusammentreffen des Gas-und Wasserstrahles entsteht in der Kammer 4 ein abwärts wirkender, mit Gas vermischter   Wasserstaubstrahl, welcher dab   im   Raum   befindliche Gas feinst verteilt mitreisst und durch die untere   Gasraumverengung   miteinschliesst.

   Nach Verlassen des Mischraumes uno Fortleitung über die   Flanschlöcher   5 bildet die Mischung eine   CO-Wasser-Emulsion.   Bei Getränkeentnahme, die zweckmässig in an sich bekannter Weise dosiert erfolgt, wird diese Emulsion jeweils kurzfristig dem vollen Ruhedruck der Leitung ausgesetzt und der Lösungsvorgang dadurch beschleunigt. 



   Die nach unten an die Mischdüse anschliessende Vorkammer 4 bildet einen Gasraum, der schon durch das unvermeidliche   Vor-und Nachströmen   von Gas vor bzw. nach jeder   Getränkeentnahme   aufgefüllt erscheint. Das bisher sonst nutzlos verperlende   Cbergas   bleibt erhalten. Für die Regelung der Kohlensäurezufuhr sind in erster Linie der einstellbare Kohlensäuredruck und der Düsenquerschnitt massgebend. Der Gefäss- 
 EMI2.1 
 fälle im Gefäss das Gas strömen kann, bei Druckerhöhung aber ein Rückströmen des Gases infolge des von oben auf die Membran mit grösserer Wirkung ausgeübten Rückdruckes aus dem   Gefässinnenraum   sperrt.

   Bei stärkerem Druckfall im Gefässinneren während einer Getränkeentnahme wirkt einer übermässigen Gaszufuhr die gleichzeitig eintretende Geschwindigkeitserhöhung des Wasserringstrahles mit seinem Seitendruck entgegen. Die sich so automatisch regelnde CO2-Zufuhr gewährleistet eine bisher unerreichte Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung. Wird der Gasdruck unterhalb des Druckes der Wasserleitung gehalten bzw. die Abnahme von Getränkeflüssigkeit absatzlos durchgeführt, erfolgt unter geringem Kohlensäureverbrauch die Ausgabe eines nur schwach angesäuerten, dafür aber von anderem unerwünschtem Gas befreites Trinkwasser   (CO-Sauerwasser),   wie dies, insbesondere bei   chlorhältigem   Wasser, von vielen, insbesondere kränklichen Personen. bevorzugt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device that can be connected to the water supply to generate and dispense soda water
The chlorination of the drinking water in the pipes, which has often become necessary for public health considerations, resulted in a large part of the affected population being alienated from the consumption of this natural drink. The aim of the invention is to achieve optimal degassing of undesired gases by fumigation of the drinking water, whereby the inert carbonic acid gas is to be used for fumigation, since its more or less remaining residues in the drinking water cause a more or less concentrated taste of the known soda water.



   The invention therefore relates to a device that can be connected to the water line for generating and serving soda water in the sense of the aforementioned purpose, in which the tap water is atomized in a room filled with CO2 gas, with u. a. an effective gas exchange occurs according to the gas laws. The previously known devices of this type have the disadvantage that the gas space created for the atomization becomes unusable due to increasing gas dilution due to air accumulation and the gas consumption in relation to the output is no longer within economically justifiable limits.

   The formation of harmful accumulations of air, the need to use high working pressures to absorb the CO2 gas and the resulting complicated design of the device, the relatively high CO2 consumption and the irregular freshness of the beverage liquid are the main reasons that the previously known devices are not practical Application.



   Recognizing these disadvantages, the invention is based on the idea of producing a stable, milky-appearing C02-water emulsion in order to, in and of itself, but especially through the subsequent brief exposure to full line or system pressure, continuously and economically cheaper soda water in the simplest way Way to generate and to be able to remove the device.



   According to the invention, this aim is achieved in that an intermediate piece carrying the so-called soda water tank is inserted into the water line, which is provided with a through-flow hole and a branch hole leading downwards.



  In the latter, a mixing nozzle designed as a non-return valve and in sealing connection with the CO2 gas supply is provided, to which a downwardly extending CO2 gas antechamber is connected, which opens into the soda water container at the lower end via a downwardly tapered opening. The branch hole of the intermediate piece that goes down is
 EMI1.1
 in connection with the CO2 gas antechamber which is pressed elastically, for example by spring pressure, against the nozzle end of a CO2 gas supply pipe passing through the branch hole, leaving the nozzle opening free.



   When using soda water, fresh water and CO2 gas are atomized downwards into an antechamber filled with CO2 gas. With the help of this device, a downwardly expanding water jet with pressed-in carbonic acid is atomized through the mixing nozzle into a gas space formed by excess carbonic acid and automatically renewing itself, the lower limit of which is maintained by the liquid level of the resulting displaced mixture. Due to the force of the jet of water dust generated by the mixing nozzle, the gas molecules in the gas space are carried along in a finely distributed manner. The following mixed jet, narrowed by a constriction of the mixing chamber, then produces the desired CO2 / water emulsion in a fairly stable suspension.

   Since this is very pressure-sensitive, the full line pressure that occurs when beverage dispensing is interrupted is sufficient for a short period of time.

 <Desc / Clms Page number 2>

 Position of a properly proportioned drink that is always fresh from the tap.



   As a result of the downward flow of gas, unlike in the past, no more harmful accumulation of air can form and the inevitable Cbergas cannot escape unused upwards either.



  The pressure of the CO2 gas is adjusted to the water pipe pressure by common pressure reducers and brought into effect so that the gas jet has already formed a gas space in which the water jet can atomize before the water jet starts. An essential difference compared to the known devices is that the carbon dioxide no longer has to take over the function of the propulsion jet.



   Special features of the invention of the device form structural details of the device, which are explained in more detail with reference to the exemplary embodiment described below.



   In the drawing, an example embodiment of the inventive device is shown, u. FIG. 1 shows a longitudinal section of the device and FIG. 2 shows a section along the line II-1I of FIG. 1.



   Between the parts of a water pipe designated by 11 and 14, an intermediate piece 1 is inserted which, in addition to the usual through-flow hole 16, also has a branch hole 17 leading downwards. In the latter, a mixing nozzle designed as a check valve is provided, which consists of a slider 2, a conical valve seat body 2a pushed into it, and a gas supply pipe 3 designed as a conical valve and nozzle at the end.



  The mixing nozzle opens into a gas space 4, which is formed by two bodies 7 and 7 which are cylindrical on the outside and conical bores on the inside and a sleeve 18 connecting them. The body 7a carries a flange 19 with holes 5 which divides the lower part 8 of the soda water container into two rooms. The container parts 8 and 9 are connected via channels 15 provided in the intermediate piece 1. With 10 the usual siphon head is referred to. The gas supply pipe 3 is connected to the carbon dioxide supply line 13 via the membrane valve 6. A spring 20 supported on the flange 19 presses against the body 7 screwed to the slider 2.



   The operation of the device described is as follows:
The constant natural freshness of the drink is guaranteed by the central flow of ordinary tap water.



  Due to the negative pressure in the housing 8, 9 when the beverage is removed, the gas inlet into the gas space 4 is triggered via the mixing nozzle. At the same time, water enters the gas space 4 via the ring nozzle 2, 7, 2a designed as a check valve in the form of a conically converging ring jet. The meeting of the gas and water jets creates a downwardly acting water jet mixed with gas in the chamber 4, which entrains the gas in the room in a finely distributed manner and encloses it through the lower gas space constriction.

   After leaving the mixing space and being conveyed through the flange holes 5, the mixture forms a CO / water emulsion. When dispensing beverages, which are expediently dosed in a manner known per se, this emulsion is briefly exposed to the full idle pressure of the line and the dissolving process is thereby accelerated.



   The antechamber 4 adjoining the mixing nozzle at the bottom forms a gas space which appears to be filled up by the unavoidable pre- and post-flow of gas before or after each beverage is dispensed. The previously useless Cbergas remains. The adjustable carbonic acid pressure and the nozzle cross-section are primarily decisive for regulating the carbon dioxide supply. The vascular
 EMI2.1
 In some cases, the gas can flow in the vessel, but when the pressure increases, a return flow of the gas from the interior of the vessel is blocked due to the back pressure exerted on the membrane with greater effect from above.

   If there is a stronger pressure drop inside the vessel while a beverage is being withdrawn, an excessive gas supply is counteracted by the simultaneous increase in speed of the water ring jet with its side pressure. The CO2 supply, which is automatically regulated in this way, ensures a previously unattained economic efficiency of the device. If the gas pressure is kept below the pressure of the water pipe or if the beverage liquid is withdrawn without a break, a weakly acidified drinking water (CO acidic water) that has been freed from other undesirable gas is dispensed with low carbon dioxide consumption, as is the case, especially with chlorine-containing water , by many, especially ailing people. is preferred.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRC CHE : 1. An die Wasserleitung anschliessbare Vorrichtung zur Erzeugung und zur Ausschank von Sodawasser, bei welcher das Leitungswasser in einem mit CO2-Gas gefüllten Raum zerstäubt wird, gekennzeichnet durch ein in die Wasserleitung (11, 14) eingescaltetes, den Sodawasserbehälter (8, 9) ragendes Zwischen- <Desc/Clms Page number 3> stück (1) mit einer Durchflussbohrung (16) und einer nach unten führenden Abzweigbohrung (17), wobei in letzterer eine als Rückschlagventil ausgebildete und mit der EMI3.1 Mischdüse vorgesehen ist, an die eine sich nach unten erstreckende CO2-Gasvorkammer (4) angeschlossen ist, die an ihrem unteren Ende (7a) PATENT CLAIM: 1. Device that can be connected to the water line for generating and serving soda water, in which the tap water is atomized in a room filled with CO2 gas, characterized by a soda water tank (8, 9) switched into the water line (11, 14) protruding intermediate <Desc / Clms Page number 3> piece (1) with a through-flow bore (16) and a downward branch bore (17), wherein in the latter one designed as a check valve and with the EMI3.1 Mixing nozzle is provided to which a downwardly extending CO2 gas chamber (4) is connected, which at its lower end (7a) über eine nach unten verjüngte öffnung in den Sodawasserbehälter (8, 9) mündet. opens into the soda water container (8, 9) via an opening which tapers downwards. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten gehende EMI3.2 weise durch Federdruck, gegen das als Düse ausgebildete Ende eines die Abzweigbohrung durchsetzenden CO2-Gaszuführungsrohres (3) unter Freilassung der Düsenöffnung angedrückt ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the downward EMI3.2 by spring pressure against the nozzle end of a CO2 gas supply pipe (3) passing through the branch bore, leaving the nozzle opening free. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsengleitstück (2, 2a) nach unten gegen einen unter Federdruck stehenden Trägkörper (7) abgestützt ist, der eine nach unten konisch erweiterte Bohrung besitzt. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the nozzle sliding piece (2, 2a) is supported downward against a spring-loaded support body (7) which has a downwardly conically widened bore. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (8) des Sodawasserbehälters durch einen mit Durchlässen (5) versehenen Flansch (19) des Vorkammergehäuses unterteilt ist. 4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the lower part (8) of the soda water container is divided by a flange (19) of the antechamber housing provided with passages (5). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der CO2-Gaszufuhr (13) ein unter dem Behälterdruck stehendes Membranventil (6) vorgesehen ist. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that a membrane valve (6) which is under the container pressure is provided to regulate the CO2 gas supply (13).
AT21558A 1958-01-11 1958-01-11 Device that can be connected to the water supply to generate and dispense soda water AT206729B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21558A AT206729B (en) 1958-01-11 1958-01-11 Device that can be connected to the water supply to generate and dispense soda water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21558A AT206729B (en) 1958-01-11 1958-01-11 Device that can be connected to the water supply to generate and dispense soda water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206729B true AT206729B (en) 1959-12-28

Family

ID=3484557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21558A AT206729B (en) 1958-01-11 1958-01-11 Device that can be connected to the water supply to generate and dispense soda water

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206729B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188045B1 (en) Method and device for batchwise enrichment and dispensing of drinking water with a gas
DE2258450A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MINERAL WATER
AT206729B (en) Device that can be connected to the water supply to generate and dispense soda water
DE2733102A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ATOMIZING LIQUIDS
DE3303753A1 (en) FOAMING HEAD, CONTROL UNIT, AND DEVICE THEREOF, MAINLY FOR FOAM MARKING IN AGRICULTURE
DE2261674A1 (en) DEVICE FOR SUCTIONING AND ADDING ADDITIVES INTO A FLOW OF LIQUID
DE2336877A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING WATER WITH CARBON DIOXIDE
DE2166595A1 (en) JET FAN FOR GASING LIQUIDS
AT164392B (en) Device for the production of carbonated liquids, in particular beverages
DE675800C (en) Device for generating physical foam, in particular for fire-extinguishing purposes
DE1517349A1 (en) Device for the continuous enrichment of beverages with carbonic acid
DE648234C (en) Shower head
DE282408C (en)
DE405045C (en) Set up on siphon bottles
AT131578B (en) Method and device for producing a permanent foam on beer.
DE480430C (en) Supply of the electrolyte to pressure decomposition cells
CH182064A (en) Device for the production of carbonated water.
AT83262B (en) Spray nozzle, especially for spraying thick liquids.
DE1517355A1 (en) Method and device for impregnating water with carbon dioxide
DE2243412C3 (en) Method and device for the biological purification of waste water
AT165619B (en) Device for dispensing carbonated water
DE1982391U (en) DEVICE FOR CONTINUOUS ENHANCEMENT OF BEVERAGES WITH CARBONIC ACID.
AT143279B (en) Process for atomizing varnishes, paints, polishes, insecticides and other related materials.
AT56303B (en) Device for saturating liquids with gases with simultaneous filling.
DE2303545A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING LIQUIDS