AT206314B - Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung - Google Patents

Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung

Info

Publication number
AT206314B
AT206314B AT361758A AT361758A AT206314B AT 206314 B AT206314 B AT 206314B AT 361758 A AT361758 A AT 361758A AT 361758 A AT361758 A AT 361758A AT 206314 B AT206314 B AT 206314B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
connection opening
braking device
internal combustion
Prior art date
Application number
AT361758A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Goetz
Hans Dipl Ing Tomala
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT361758A priority Critical patent/AT206314B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206314B publication Critical patent/AT206314B/de

Links

Landscapes

  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen   mit Abgasturboaufladung und je nach der Zylinderzahl wenigstens zwei von den Zylinderauslassöffnungen zur Turbine führenden, vor der Turbine absperrbaren Auspuffleitungen. Für den Betrieb derartiger Abgasturbinen wird im wesentlichen die kinetische Energie des Abgasstromes ausgenützt. Es soll daher zur Verringerung von Energieverlusten das Volumen der Auspuffleitung vor der Turbine möglichst klein sein und es müssen je nach der Zylinderzahl und der Zündfolge zwei oder mehrere Auspuffleitungen vorgesehen werden, damit sich die Auspuffströme von den Zylindern zur Turbine nicht gegenseitig stören.

   Eine gute Wirkung einer Auspuffbremse bedingt dagegen ein möglichst grosses Volumen des Aufnahmeraumes vor dem Absperrorgan der Auspuffleitung, dem die Abgasströme möglichst aller Zylinder zugeleitet werden sollen. 



  Es ist nämlich für eine starke Bremswirkung ein hoher Auspuffgegendruck erforderlich, der nur durch Zusammenarbeit möglichst aller Zylinder bei grossem Aufnahmevolumen erreicht werden kann. Eine Erweiterung des Aufnahmevolumens durch Verlegung der Absperrorgane der Auspuffleitung hinter die Turbine ist praktisch undurchführbar, da die Abdichtungen der Turbine dem hohen Druck nicht standhalten und Ölverluste eintreten. Die Forderungen zur weitgehenden Ausnützung der Energie der Auspuffgase durch die Abgasturbinen stehen also gerade im Gegensatz zu den für eine gute Bremswirkung gestellten Bedingungen. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer einfachen Auspuffbremseinrichtung, die ohne Beeinträchtigung der Turbinenleistung eine starke Bremswirkung ergibt. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der während des Turbinenbetriebes zur Aufnahme der Abgase je Auspufftakt vorhandene Raum vor den Auspufföffnungen für den Bremsvorgang durch Verbindung der Auspuffleitungen untereinander oder mit einer zusätzlichen Kammer vergrösserbar ist. Demnach bleibt die zur Erzielung einer hohen Turbinenleistung erforderliche Gesamtanordnung gewahrt, dennoch aber wird eine gegenüber den bekannten Ausführungen bedeutend erhöhte Bremswirkung erzielt, da während der Bremsung das Aufnahmevolumen vergrössert ist, alle Zylinder in einen gemeinsamen Raum ausschieben und somit die Voraussetzungen zur Erzielung eines hohen und gleichmässigen Auspuffgegendruckes erfüllt sind. Es kann für jede Auspuffleitung eine eigene und auf das erforderliche Volumen ab- 
 EMI1.1 
 bunden sind.

   Wegen der bei Kraftfahrzeugen meist sehr beengten Einbauverhältnisse ist jedoch die unmittelbare Verbindung der Auspuffleitung untereinander am zweckmässigsten, zumal sich auch eine wesentliche Verringerung des Bauaufwandes ergibt. Bei der unmittelbaren Verbindung der Auspuffleitungen wird eine ausreichende Vergrösserung des Aufnehmerraumes erzielt, da für jeden Auspuffvorgang das Volumen beider bzw. aller Auspuffleitungen zur Druckspeicherung zur Verfügung steht, wogegen bisher immer nur eine Auspuffleitung als Aufnehmerraum dient. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zwischen den Auspuffleitungen eine verschliessbare Verbindungsöffnung vorgesehen, wobei das   Verschlussorgan   der Verbindungsöffnung einerseits und die mit ihm 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 betrieb und ihre Verbindung im Bremsbetrieb gewährleistet ist. Die   Auspuffleirungen   liegen unmittelbar aneinander und die verschliessbare Verbindungsöffnung in der Trennwand bringt eine merkbare Vergrösserung des schädlichen Raumes mit sich. 



   Um möglichst gleich lange Wege der Abgasströme zum gemeinsamen Aufnahmeraum zu erreichen, ist erfindungsgemäss die Verbindungsöffnung etwa in der Mitte der Zylinderreihe angeordnet. 



   Eine besonders einfache und zweckmässige Konstruktion ergibt sich, wenn die   Verschluss- bzw.   Absperrorgane der Verbindungsöffnung und der Auspuffleitungen als auf parallelen Achsen gelagerte Klappen ausgebildet sind, die bei geschlossener Verbindungsöffnung bzw. geöffneter Auspuffleitungen in Parallelebenen liegen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 den Teil einer Auspuffanlage vor der Abgasturbine schematisch im Schaubild und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 im grösseren Massstab. 



   Mit   l,   2,3 und 4 sind die Auslassöffnungen der 4 Zylinder einer   Viertai't-Brennkraftmaschine   bezeichnet, wobei für die Auslassöffnungen 1 und 4 eine gemeinsame   Auspufssejmg   !   und für   die Auslass- öffnungen 2 und 3 eine gemeinsame Auspuffleitung 6 vorgesehen sind. In den beiden Auspuffleitungen 5 und 6 ist knapp vor der (nicht dargestellten) Abgasturbine je eine   AuspuffIdappe " und   8 angeordnet. Mit 9 ist eine etwa in der Mitte der Zylinderreihe angeordnete Verbindungsöffnung zwischen den beiden Auspuffleitungen 5 und 6 bezeichnet, die durch eine Klappe 10 verschlossen   werden l (ann. Die Klappen   7 und 8 befinden sich jeweils in Öffnungsstellung, wenn die Klappe 10    geschleh ; ist   und umgekehrt.

   Die Klappen 7 und 8 und die Klappe 10 sind durch ein Gestänge 11 miteinander geküppelt und werden gemeinsam betätigt. Es ist ersichtlich, dass die Achsen 12,13 und 14 der Klappen 7, 8 und 10 parallel angeordnet sind und dass diese Klappen beim üblichen Fahrbetrieb in   piralieleii   liegen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit   Abgasturboaufladung   und je nach der Zylinderzahl wenigstens zwei von den Zylinderauslassöffnungen zur Turbine fuhrenden, für die Bremsung vor der Turbine absperrbaren Auspufföffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass der während des Tur- 
 EMI2.1 
 den Bremsvorgang durch Verbindung der Auspuffleitungen (5, 6) untereinander   or : "'1   mit einer zusatzlichen Kammer vergrösserbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Auspuffbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auspuffleitungen (5, 6) eine verschliessbare Verbindungsöffnung (9) vorgesehen ist, wobei das Verschlussorgan (10) der Verbindungsöffnung einerseits und die mit ihm durch ein Gestänge od.dgl. (11) gekuppelten Absperr-organe (7, 8) der Auspuffleitungen anderseits jeweils abwechselnd Öffnungs- oder Schliessstellung einnehmen.
    3. Auspuffbremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (9) etwa in der Mitte zwischen den Auslassöffnungen (1, 4) des ersten und letzten Zylinders einer Reihe angeordnet ist, so dass sich etwa gleich lange Wege der Abgasströme von den Zylinderauslassffnungen (1-4) zum gemeinsamen Aufnahmeraum (5, 6) ergeben.
    4. Auspuffbremseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussbzw. Absperrorgane der Verbindungsöffnung (9) und der Auspuffleitungen (5,6) als auf parallelen Achsen gelagerte Klappen (10, 7, 8) ausgebildet sind, die bei verschlossener Verbindungffnung bzw. geöffneten Auspuffleitungen in Parallelebenen liegen.
AT361758A 1958-05-22 1958-05-22 Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung AT206314B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361758A AT206314B (de) 1958-05-22 1958-05-22 Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361758A AT206314B (de) 1958-05-22 1958-05-22 Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206314B true AT206314B (de) 1959-11-25

Family

ID=3552996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT361758A AT206314B (de) 1958-05-22 1958-05-22 Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206314B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338596A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Auspuffbremsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338596A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Cummins Engine Co., Inc., 47201 Columbus, Ind. Auspuffbremsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663517B1 (de) Abgasanlage für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102016111540B4 (de) Zweikanaliges Antriebsturbinensystem und dessen Steuerverfahren
DE2926373A1 (de) Auspuff-umgehungsventilanordnung
DE3205423C2 (de) Ansaug- und Auspuffanordnung eines Verbrennungsmotors
DE3121341C2 (de) Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader
AT206314B (de) Auspuffbremseinrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung
DE3419673C2 (de)
DE3909544C2 (de)
DE3722970A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen eines partikelfilters, insbesondere eines russfilters
DE3338596C2 (de)
DE1084081B (de) Auspuff-Motorbremseinrichtung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung
DE19541362C1 (de) Abgasrückführung bei Dieselmotoren
DE2740465A1 (de) Zylinderkopf fuer eine mit einer abgasrueckfuehrung ausgeruestete brennkraftmaschine
DE2508952A1 (de) Aus zylinderblock und zylinderkopf bestehendes zylindergehaeuse fuer eine vierzylinder-brennkraftmaschine
DE2422519A1 (de) Absperrvorrichtung fuer ein in einem kanal stroemendes medium
DE1426325A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1045158B (de) Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
DE839882C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit Abgasausnuetzung in Abgasturbinen
DE3343429C2 (de) Pulse-Converter für eine mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE625694C (de) Rueckdruckbrennkraftturbine mit Brennkammern im Laufrad
DE19653057A1 (de) Radialturbine eines Turboladers
DE2354990A1 (de) Steuerungssystem fuer den gaswechsel bei hubkolben-verbrennungskraftmaschinen
DE916607C (de) Zellenradschleuse fuer Strahltriebwerke
DE497756C (de) Zweitakt-Verbund-Verbrennungsmotor
DE102020106610A1 (de) Strahlpumpe mit ventilgesteuerter Treibdüse