<Desc/Clms Page number 1>
Geruchverschluss für Ausgüsse, Waschtische, Badewannen od. dgl.
EMI1.1
gossenen Teil, was die Armatur erheblich verteuert.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes u. zw. zeigt Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch den Geruchverschluss und Fig.
2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. In der Zeichnung bezeichnet 1 das durch ein gezogenes Metallrohr gebildete Zulaufrohr, das von oben her aussermittig in die eigentliche Verschlusskammer 2 des Geruchverschlusses eingesetzt ist und dabei so weit in diese hineinragt, dass sich der Flüssigkeitsspiegel S in genügender Höhe über der unteren Mündung la des Zulaufrohres befindet. Die Verschlusskammer 2 ist quergeteilt, wobei an den oberen Teil 2a seitlich das Abflussrohr 3 anschliesst. Der untere Teil 2b ist mittels der Schraubverbindung 4 mit dem Oberteil 2a unter Zwischenlage einer Dichtung 5 lösbar verbunden. Für ein allfälliges Reinigen des Verschlusses kann der kappenförmige Unterteil 2b in bequemer Weise abgeschraubt werden.
Wie besonders Fig. 2 deutlich erkennen lässt, ist das in der Verschlusskammer 2 gelegene Endstück des Zulaufrohres 1 zu einem im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt, also im wesentlichen halbhylindrisch, breitgedrückt. Die Krümmung des zylindrischen Mantelteiles 1b des Rohrendstückes ist dabei an die Krümmung der zylindrischen Wand der Verschlusskammer angepasst. Der restliche Mantelteil 1e des Endstückes der vorzugsweise etwas nach aussen bombiert ist, verläuft im wesentlichen in der senkrechten Halbierungsebene E-B der Verschlusskammer, wodurch diese, ähnlich wie bei den bekannten Zungensyphonen, durch den die Syphonzunge bildenden Mantelteil 1e längsgeteilt ist.
Der übergang 1d vom vollen Kreisquerschnitt des Zulaufrohres zum Halbkreisquerschnitt wird zweckmässig im wesentlichen gegenüber der Austrittsöffnung 6 der Verschlusskammer angeordnet, wodurch sich, wie man aus Fig. 1 ohne weiteres ersehen kann, be-
<Desc/Clms Page number 2>
sonders günstige Strömungsverhältnisse bei der Umlenkung der nach oben strömenden Flüssigkeit in die Auslassöffnung 6 ergeben.
<Desc / Clms Page number 1>
Odor trap for sinks, washstands, bathtubs or the like.
EMI1.1
cast part, which makes the valve considerably more expensive.
The drawing illustrates an embodiment of the subject invention u. Between FIG. 1 shows a partial longitudinal section through the odor trap and FIG.
2 shows a cross section along the line II-II of FIG. 1. In the drawing, 1 denotes the inlet pipe formed by a drawn metal pipe, which is inserted from above off-center into the actual closure chamber 2 of the odor trap and protrudes so far into it that the liquid level S is at a sufficient height above the lower mouth la of the inlet pipe. The closure chamber 2 is divided transversely, with the drain pipe 3 laterally adjoining the upper part 2a. The lower part 2b is detachably connected to the upper part 2a by means of the screw connection 4 with a seal 5 in between. The cap-shaped lower part 2b can be easily unscrewed for any cleaning of the closure.
As can be seen particularly clearly from FIG. 2, the end piece of the inlet pipe 1 located in the closure chamber 2 is pressed wide to form an essentially semicircular cross section, that is to say essentially semicylindrical. The curvature of the cylindrical casing part 1b of the pipe end piece is adapted to the curvature of the cylindrical wall of the closure chamber. The remaining casing part 1e of the end piece, which is preferably slightly cambered outwards, runs essentially in the vertical bisecting plane E-B of the closure chamber, whereby it is longitudinally divided by the casing part 1e, which forms the siphon tongue, similar to the known tongue siphons.
The transition 1d from the full circular cross-section of the inlet pipe to the semicircular cross-section is expediently arranged essentially opposite the outlet opening 6 of the closure chamber, which, as can be readily seen from FIG.
<Desc / Clms Page number 2>
particularly favorable flow conditions result in the deflection of the liquid flowing upwards into the outlet opening 6.