<Desc/Clms Page number 1>
Zur Einordnung in Kisten u. a. Packgefässe bestimmtes Versandtablett
Es sind bereits vielerart Ausführungen von Ver- sandtabletts für Früchte, Eier od. dgl. bekannt, die dazu dienen, in Packkistchen oder Kartons eingelegt die Früchte od. dgl. so zu lagern, dass
EMI1.1
Versandgutdrucklosen und belüfteten Transport unterliegt.
Solche Versandtabletts weisen zumeist waben- förmige nebeneinander angeordnete Reihen von becherartigen Höhlungen oder Mulden auf, in welchen die annähernd gleich grossen Früchte od. dgl. eingelegt werden und voneinander getrennt sind. Es sind auch Ausführungen bekannt gewor- den, bei denen die Wandungen der Mulden be- sonders elastisch ausgeführt sind, sei es durch Rillen und Vertiefungen, um weitgehend eine drucklose Angleichung an die Form der Einlegefrüchte zu erreichen.
Die bekannten Ausführungen solcher Tabletts weisen jedoch den Mangel auf, dass insbesondere bei Versandtabletts, die aus Kunststoffolien, wie z. B. aus thermoplastischen Polyvinylmassen, hergestellt sind, das Versandgut unzureichend belüftet ist. Bei einem Versandtablett mit regelmässig angeordneten Einlegemulden zur Aufnahme von Früchten, Eiern od.
dgl., wobei jede Mulde einen gelochten Boden aufweist, wird'dieser Nachteil dadurch vermieden, dass die Bodenöffnung mit
EMI1.2
gen, Rinnen oder andern Profilierungen ausgebildeten Kanälen in Verbindung steht und dadurch auch bei gefüllter Mulde Luftdurchtritte geschaffen sind, die vom Muldenboden nach oben verlaufen, und dass der Muldenboden gegenüber den Muldenseitenwänden, welche elastisch-nachgiebig sind, verstärkt und starr ausgebildet ist, um das Gewicht, des in, die Mulde eingelegten Gutes aufnehmen zu können.
Weitere Merkmale ides vorliegenden Tabletts werden im folgenden an Hand der schematischen Zeiohnung beschrieben, in der zeigen :
Fig. 1 einen senkrechten Teilquerschnitt durch ein Versandtablett nach der Erfindung gemäss Linie I-I der Fig. 2, die die'Draufsicht auf einen Teil des Tabletts zeigt ; Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform einer einzelnen Mulde ; Fig. 4 die nebeinander wiedergegebenen senkrechten Querschnitte durch zwei halbe Tabletts der Aus- führungsformen nach Fig. 1 (linke Hälfte) und Fig. 3 (rechte Hälfte der Fig. 4) und Fig. 5 die Draufsicht zur Darstellung nach Fig. 4, die auch die Schnittführung IV-IV erkennen lässt, welche zur Fig. 4 führt.
Nach beiden Ausführungsformen hat die Mulde zur Aufnahme der Früchte Becherform und die Anordnung der Mulden nebeneinander ist
EMI1.3
en Raum möglichst weitgehendzen.
DieWandungenderEinlegemuldenbilden breitere Flächen 1 und schmale Rillen 2 ; dazwischen entstehen Rippen 3, auf welchen die Frucht ruht. Der Boden der Mulde bildet eine Stützflä-
EMI1.4
sind durch Rillen 6 unterbrochen, die auf das zentrale Belüftungsloch 7 zulaufen, wodurch der Freiluftdurchtritt über das Loch 7 gewährleistet wird. Diese Bodenöffnung 7 ist nach aussen von einem stützenförmigen Ansatz 8; 9 umgeben, welcher unmittelbar auf dem Boden des Packgefä- sses aufruht, in welchem das Tablett eingeordnet ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die unteren Teile jeder Mulde stärker gehalten als die'Wandungen der Mulde und die Ve ! 1'bindungs-'
EMI1.5
10fassung verbleibt.
Gemäss der Ausf, ührungsform nach Fig. 3 ist an Stelle des Halses 8, Fig. 1, ein ringförmiger, nach unten gerichteter Ansatz 9 an der Obergangsstel- le 4 zwischen Muldenboden und Muldenwand vorgesehen, welcher gleichfalls stärker als die Seitenwandungen gehalten ist und eine noch stabilere Abstützung der Mulde sichert. Auch hier sind die Teile 5 und 9 starr oder'halbstarr ausgeführt, dass bei üblicher Belastung durch die eingelegte Frucht ein Durchsiniken bis auf den Ki- stenboden sicher unterbunden wird. Es können auch noch zusätzliche Öffnungen zum Luftdurchtritt und in Verbindung mit den Rillen oder Ka- nälen, der Seitenwand vorhanden sein.
<Desc/Clms Page number 2>
Die Halsteile oder Füsschen 8 nach Fig. 1 wie auch die ringförmigen Ansätze oder Abstützun- gen 9 nach Fig. 3 haben vorzugsweise die Besonderheit, dass die Höhe dieser Teile von der Mittellinie des Tabletts aus zu den äusseren Mulden hin abnimmt wie dies Fig. 4 zeigt. Wird somit das Tablett auf eine ebene Fläche gestellt, so verläuft die obere Fläche des Tabletts konvex, vgl.
Fig. 4. Bei den beispielsweise beschriebenen Ausführungsformen ist somit stets ein gewisser Abstand zwischen dem Tablettboden und der Auflageebene der Ansätze bzw. Füsschen 8 oder 9 auf dem Verpackungskistchen gesichert und dadurch die freie Luftzirkulation auch unterhalb des Versandtabletts und durch die erwähnten Kanäle und Rillen hindurch um die ganze Frucht herum gegeben.
11 sind seitliche Ansätze oder Fortsätze der Muldentabletts, welche umgebogen der Fixierung der Tabletts im Versandkistchen (strichliert in Fig. 4 dargestellt) dienen.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Zur Einordnung in Kisten und andere Packgefässe bestimmtes Versandtablett mit regelmä- ssig angeordneten Einlagemulden zur Aufnahme von Früchten, Eiern od. dgl., wobei jede Mulde einen gelochten Boden aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bodenöffnung (7) mit in der Muldenseitenwand in Form von Wellungen, Rinnen (2) oder andern Profilierungen ausgebildeten Kanälen in Verbindung steht und dadurch auch bei gefüllter Mulde Luftdurchtritt geschaffen sind, die vom Muldenboden nach oben verlaufen, und dass der Muldenboden gegenüber den Mu1denseitenwänden, welche elastisch-nachgiebig sind, verstärkt und starr ausgebildet ist, um das Gewicht des in die Mulde eingelegten Gutes aufnehmen zu können.
<Desc / Clms Page number 1>
For classification in boxes and a. Packing containers specific shipping tray
Many types of shipping trays for fruits, eggs or the like are already known which are used to store the fruits or the like placed in packing boxes or cardboard boxes so that
EMI1.1
Shipping goods are subject to pressureless and ventilated transport.
Such shipping trays mostly have honeycomb-shaped rows of cup-like cavities or troughs, arranged next to one another, in which the approximately equally large fruits or the like are placed and separated from one another. Designs have also become known in which the walls of the troughs are designed to be particularly elastic, be it by means of grooves and depressions, in order to achieve a largely pressureless adaptation to the shape of the pickled fruits.
The known designs of such trays, however, have the shortcoming that, especially in the case of shipping trays made of plastic films, such as. B. made of thermoplastic polyvinyl compositions, the shipping goods are insufficiently ventilated. In the case of a shipping tray with regularly arranged insertion recesses for receiving fruit, eggs or the like.
Like., With each trough having a perforated base, this disadvantage is avoided in that the base opening with
EMI1.2
genes, channels or other profiling formed channels is in connection and thereby air passages are created even when the trough is filled, which run from the trough bottom upwards, and that the trough bottom is reinforced and rigid in relation to the trough side walls, which are elastically flexible, around the Weight of the goods placed in the hollow.
Further features of the present tray are described below using the schematic drawing, which shows:
1 shows a vertical partial cross-section through a shipping tray according to the invention according to line I-I of FIG. 2, which shows the top view of part of the tray; 3 shows a modified embodiment of a single trough; 4 shows the vertical cross-sections, shown side by side, through two half trays of the embodiments according to FIG. 1 (left half) and FIG. 3 (right half of FIG. 4) and FIG. 5 shows the top view for the illustration according to FIG the section IV-IV can also be seen, which leads to FIG.
According to both embodiments, the trough for receiving the fruit is cup-shaped and the troughs are arranged next to one another
EMI1.3
zen the space as much as possible.
The walls of the trays form wider surfaces 1 and narrow grooves 2; in between ribs 3 arise on which the fruit rests. The bottom of the trough forms a support surface
EMI1.4
are interrupted by grooves 6, which run towards the central ventilation hole 7, whereby the open air passage through the hole 7 is ensured. This bottom opening 7 is outwardly from a support-shaped extension 8; 9, which rests directly on the bottom of the packing vessel in which the tray is arranged. As can be seen from the drawing, the lower parts of each trough are held stronger than the walls of the trough and the Ve! 1'binding '
EMI1.5
10 version remains.
According to the embodiment according to FIG. 3, instead of the neck 8, FIG. 1, an annular, downwardly directed projection 9 is provided at the transition point 4 between the trough bottom and trough wall, which is also held stronger than the side walls and one ensures even more stable support for the trough. Here, too, the parts 5 and 9 are designed to be rigid or semi-rigid, so that with normal stress from the pickled fruit, sinking through to the bottom of the box is reliably prevented. There can also be additional openings for air to pass through and, in connection with the grooves or channels, the side wall.
<Desc / Clms Page number 2>
The neck parts or feet 8 according to FIG. 1 as well as the ring-shaped lugs or supports 9 according to FIG. 3 preferably have the special feature that the height of these parts decreases from the center line of the tray towards the outer troughs as shown in FIG. 4 shows. If the tray is thus placed on a flat surface, the upper surface of the tray runs convex, cf.
4. In the embodiments described as an example, a certain distance between the tray base and the support plane of the lugs or feet 8 or 9 on the packaging box is thus always ensured, and thereby the free circulation of air below the shipping tray and through the aforementioned channels and grooves given around the whole fruit.
11 are lateral approaches or extensions of the trough trays, which when bent are used to fix the trays in the shipping box (shown in dashed lines in FIG. 4).
PATENT CLAIMS:
1. For the arrangement in boxes and other packing vessels intended shipping tray with regularly arranged insertion troughs for receiving fruit, eggs or the like. Each trough has a perforated bottom, characterized in that the bottom opening (7) with in the The trough side wall in the form of corrugations, grooves (2) or other profiled channels is connected and thus air passage is created even when the trough is filled, which extends upwards from the trough bottom, and that the trough bottom reinforces the trough side walls, which are elastically flexible and is rigid in order to be able to absorb the weight of the goods placed in the trough.