AT205013B - Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Hydroperoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Hydroperoxyden

Info

Publication number
AT205013B
AT205013B AT455857A AT455857A AT205013B AT 205013 B AT205013 B AT 205013B AT 455857 A AT455857 A AT 455857A AT 455857 A AT455857 A AT 455857A AT 205013 B AT205013 B AT 205013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
butyl
mol
chloride
ether
Prior art date
Application number
AT455857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Priority to AT455857A priority Critical patent/AT205013B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT205013B publication Critical patent/AT205013B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Hydroperoxyden 
Es ist bekannt, dass Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase mit Alkylverbindungen von Lithium, 
 EMI1.1 
 den Sauerstoff bei gewöhnlicher Temperatur in die Lösung der metallierten Kohlenwasserstoffe einleitet oder mit zur Umsetzung nicht ausreichenden Sauerstoffmengen arbeitet, dann entstehen aus den primär gebildeten Alkyl- 
 EMI1.2 
 wesentlich einschränken, wenn man die Lösung der metallierten Kohlenwasserstoffe bei sehr tiefer Temperatur mit Sauerstoff umsetzt und darauf achtet, dass während der Reaktion Sauerstoff stets im Überschuss vorhanden ist. Alkylmetallperoxyde lassen sich auf Grund der Gleichung   ROOMe+H2O = ROOH+MeOH    bekanntlich leicht zu Hydroperoxyden hydrolysieren. 



   Von C. Walling und S. A. Buckler (vgl. Journ. 



  Amer. Chem. Soc., Band 77 [1955] Seite 6032 bis 6038) wurden in der vorstehend angegebenen Weise   bei -750 C   eine Reihe von Alkylmagnesiumverbindungen sowie Butyllithium und Dibutylzink autoxydiert. Hierbei erhielt man aus den nachstehenden Verbindungen die angegebenen theoretisch bestimmten Ausbeuten. 



  Butylmagnesium- chlorid.....   (0, 68 Mol/l)... 57% der   Theorie, 
 EMI1.3 
 



   Die Verwendung der bisher für erforderlich gehaltenen tiefen Temperaturen von beispiels-   weise-75 C   bereitet schon im Laboratorium erhebliche Schwierigkeiten. Im technischen Betrieb wird die Herstellung von organischen Hydroperoxyden durch das Arbeiten in diesem Temperaturbereich ausserordentlich erschwert und verteuert. 



   Es wurde gefunden, dass man organische Hydroperoxyde mit fast theoretischen Ausbeuten 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  -750 <SEP> C <SEP> Mol <SEP> g <SEP> Temp. <SEP> Butyl-OOH
<tb> Reagenzien, <SEP> in <SEP> Ather <SEP> Formel <SEP> Ltr <SEP> Ltr <SEP> C <SEP> g <SEP> Ltr <SEP> % <SEP> d. <SEP> Th.
<tb> 



  Butylzinkchlorid <SEP> in <SEP> feinteiliger
<tb> Suspension.................. <SEP> BuZnCI <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 158 <SEP> 0 <SEP> 83 <SEP> 92
<tb> Butylzinkchlorid <SEP> in <SEP> feinteiliger
<tb> Suspension.................. <SEP> BuZnCI <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 158-15 <SEP> 70 <SEP> 78
<tb> Dibutylzink <SEP> BuZnBu <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 45 <SEP> I <SEP> 0 <SEP> 40 <SEP> 88
<tb> Butylcadmiumchlorid.......... <SEP> BuCdCl <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 103-10 <SEP> 42 <SEP> 94
<tb> Dibutylcadmium.............. <SEP> BuCdBu <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 57 <SEP> I <SEP> 0 <SEP> I <SEP> 43 <SEP> I <SEP> 95
<tb> 
 
Die Unterschiede im Verhalten von Organo-
Metallverbindungen bei der Autoxydation können damit erklärt werden, dass Metallverbindungen der
2. Nebengruppe des periodischen Systems eine erheblich weniger polare Kohlenstoff-Metall-
Bindung besitzen als die der 1. und 2.

   Haupt- gruppe des periodischen Systems. Die unver- brauchten Organo-Metallverbindungen wirken aus diesem Grunde langsamer auf die Peroxy-Gruppe des primär entstandenen Reaktionsproduktes ein. 



   Beispiel 1 : Es wurden   95 g (1, 03   Mol)
Butylchlorid in bekannter Weise mit 26, 7 g (1, 10 g-Atome) Magnesiumspänen in 500 cm3 Äther (Äthyläther) in Butylmagnesiumchlorid übergeführt. In einer Ausbeute von 97% der theoretisch möglichen Menge entstand hierbei ein Mol Butylmagnesiumchlorid, wie mit Säure titrimetrisch ermittelt wurde. 



   Danach schüttelte man 150 g (1, 10 Mol) geschmolzenes wasserfreies Zinkchlorid mit 150 g (2 Mol) Äther im verschlossenen Gefäss bis zur völligen Verflüssigung. Die hierbei erhaltene Lösung wurde unter Luftabschluss bei dauerndem Rühren und unter Kühlung mit fliessendem Wasser in die Butylmagnesiumchlorid-Lösung eingetropft. Hierbei entstand ein sich nur wenig absetzender Schlamm von Magnesiumoxyd und Butylzinkchlorid. Die Aufschlämmung wurde mit Äther auf ein Liter Aufgefüllt. 



   Ein 2 Liter fassender Weithalskolben wurde mit 100 cm3 Äther gefüllt und die in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltene Suspension von Magnesiumoxyd und Butylzinkchlorid im Laufe von 3 Stunden in den intensiv gerührten, vorgelegten Äther befördert. Die Temperatur wurde hierbei   zwischen-3   C   und +3   C gehalten. 



   Zur Hydrolyse wurde die Reaktionsmischung auf Eis gegossen und mit 200 cm3 5-fach normaler Salzsäure angesäuert. Die entstehende wässerige Schicht wurde mit Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Lösungen enthielten 83 g, d. h. nach titrimetrischer Bestimmung 0, 92 Mol Butylhydroperoxyd, was 920      der theoretisch möglichen Menge entsprach. Hieraus konnten 80 g Butyl- 
 EMI2.2 
 



   Beispiel 2 : In der aus Beispiel 1 ersichtlichen Weise wurde ein Mol Butylmagnesiumchlorid 
 EMI2.3 
 minderter Menge sich bildende Schlamm bestand nur aus Magnesiumoxyd. Die Reaktionstemperatur wurde auf ungefähr   0 C gehalten.   Es wurden 47, 5 g   (0,     Mol) Butylchlorid,13,35   g (0, 55 Mol) Magnesiumspäne, 34 g (0, 25 Mol) Zinkchlorid verwendet und die Suspension mit Äther auf 1 Liter aufgefüllt. 



   Man erhielt eine Ausbeute von 40 g (0, 44 Mol) Butylhydroperoxyd, was 88  o der theoretisch möglichen Menge entsprach. 



   Beispiel 3 : In der aus Beispiel 2 ersichtlichen Weise wurden an Stelle von Zinkchlorid 100 g (0, 55 Mol) fein gepulvertes, bei 250   C getrocknetes Cadmiumchlorid in mehreren Portionen in 
 EMI2.4 
 gehalten. Die Ausbeute belief sich auf 42, 4 g (0, 47 Mol) Butylhydroperoxyd, was   940'der   theoretisch möglichen Menge entsprach. 



   Beispiel 4 : Entsprechend Beispiel 3 wurden nur 46 g (0, 25 Mol) Cadmiumchlorid verwendet. 
 EMI2.5 
 möglichen Menge entsprach. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von AlkylHydroperoxyden durch Einwirkung von   O2   auf Metallalkyle und Überführung der entstandenen Peroxyd-Salze in freie Hydroperoxyde, dadurch gekennzeichnet, dass man Metallalkyle von Metallen der 2. Nebengruppe des periodischen Systems (Zink, Cadmium und Quecksilber) bei wesentlich oberhalb   von-75 C   liegenden Temperaturen, vorzugsweise im Temperaturgebiet von annähernd 
 EMI2.6 
 stoff enthaltenden Gasen behandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff oder die sauerstoffhaltigen Gase bei der Autoxydation stets im Überschuss verwendet werden.
AT455857A 1957-07-11 1957-07-11 Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Hydroperoxyden AT205013B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT455857A AT205013B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Hydroperoxyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT455857A AT205013B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Hydroperoxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205013B true AT205013B (de) 1959-08-25

Family

ID=3565566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT455857A AT205013B (de) 1957-07-11 1957-07-11 Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Hydroperoxyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3682592A (en) Treatment of waste hci pickle liquor
DE69113527T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglyzin.
DE69113526T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglyzin.
US3399956A (en) Process for converting monovalent thallium compounds to trivalent thallium compounds
AT205013B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-Hydroperoxyden
US4337344A (en) Process for the preparation of dibenzothiazyl disulfide
US2713599A (en) Production of tertiary aromatic alcohols
US2815373A (en) Preparation of para-nitrobenzoic acid
US2765216A (en) Production of monoperphosphoric acid
US3322805A (en) Process for the manufacture of lower alkyl arsinic acids and alkali metal salts thereof
GB1601636A (en) Production of adipic acid
US2730550A (en) Production and stabilization of aromatic hydroperoxides
US4207300A (en) Process for the preparation of orthophosphorous acid and phosphine
ES8200311A1 (es) Procedimiento para la obtencion de una solucion de sulfato de titanilo hidrolizable
DE1059454B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Hydroperoxyden
US1076039A (en) Compound for making peroxid of hydrogen.
US2899461A (en) Preparation of alkali metal
US2853362A (en) Process of producing perchlorates from chlorates
EP0395803B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid
AT73500B (de) Verfahren zur Darstellung von Essigsäure aus Acetylen.
US1974747A (en) Manufacture of arsenic acid
US4782189A (en) Process for the continuous preparation of lauroyl peroxide
CN108946688A (zh) 一种加氯氧化有机磷废水制取磷酸氢二钠的方法
US2942007A (en) Production of alpha-methylstyrene oxides
US2731478A (en) Process for the manufacture of benzoquinone