AT204895B - Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT204895B
AT204895B AT693157A AT693157A AT204895B AT 204895 B AT204895 B AT 204895B AT 693157 A AT693157 A AT 693157A AT 693157 A AT693157 A AT 693157A AT 204895 B AT204895 B AT 204895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pinion
rack
elastic
housing
pinion steering
Prior art date
Application number
AT693157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auto Union Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union Gmbh filed Critical Auto Union Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT204895B publication Critical patent/AT204895B/de

Links

Landscapes

  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge   Die Erfindung bezieht sich au feine Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge, bei   der ein nachgiebiger Zahneingriff zwischen Ritzel und Zahnstange gegeben ist. 



   Für den nachgiebigen Eingriff der Zähne ist es bereits bekannt, die Zahnstange an der dem Ritzel gegenüberliegenden Seite federnd abzustützen, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass die Zähne stets spielfrei ineinanderfassen und daher lästige Geräusche sowie   Zahnbeschädigungen   weitgehend ausgeschaltet sind. Bei Ausführungen, bei denen die Spurstangen ausserhalb der Mitte der Zahnstange, d. h. an dem einen Ende der Zahnstange angreifen, ist jedoch diese Ausführung wegen der dort in die Zahnstange eingehenden Dreh- und Biegekräfte unbrauchbar, so dass andere Wege beschritten werden müssen, um einen nachgiebigen und sich selbst nachstellenden Zahneingriff zu erhalten. 



   Dies wird erfindungsgemäss in einfacher Weise dadurch erreicht,   dass'für   den nachgiebigen Zahneingriff das Ritzel oder ein das Ritzel führendes Gehäuse in elastischen,   z. B.   aus Gummi oder Polyurethan bestehenden, Buchsen oder Ringen gelagert und die elastische Lagerung in ihrer radialen Wirkung durch Eingriff des Ritzelschaftes mit Spiel in eine entsprechende Bohrung des jeweilig fest eingesetzten Lagergehäuses oder durch Eingriff eines den Ritzelschaft führenden und selbst elastisch   abgestützten   Lagergehäuses in eine entsprechend grösser   gehaltene Bohrung eines Hauptgehäuses   begrenzt ausgeführt ist.

   Bei der neuartigen Ausführung spielt es keine Rolle, ob   Dreh-und Biegekräfte   in die Zahnstange eingehen, da diese ohne weiteres in   festen Lagem geführt   werden kann, ohne dass der nachgiebige Zahneingriff verloren geht. Als vorteilhaft kommt auch hinzu, dass durch die elastische Lagerung des Ritzels Erschütterungen von der Lenksäule abgehalten werden. Ferner erfordert die elastische Lagerung lediglich grössere Lagerbohrungen, jedoch keine zusätzlichen Bearbeitungsvorgänge. 



   Die radiale Ausschlagbegrenzung hat den Vorteil, dass bei übergrossen, durch Unebenheiten der Fahr bahn oder durch scharfes Einschlagen bedingten Beanspruchungen die elastische Lagerung des Ritzels nicht soweit nachgibt, dass die Zähne überspringen können, was zumindest zu Beschädigungen der Zahnflanken führen würde. Die z. B. aus Gummi oder Polyurethan bestehenden Buchsen oder Ringe führen auch dazu, dass an mehreren Lagerstellen Feinbearbeitungen überflüssig werden, zumal die elastischen Buchsen bzw. 



  Ringe   Bearbeitungsungenauigkeiten   in den Lagersitzen auszugleichen   vermögen. Besonders zweckmässig   ist die Verwendung von Polyurethanbuchsen, da Polyurethane auch ohne Schmierung ausgezeichnete Gleiteigenschaften besitzen. Nach der Erfindung ist es auch möglich, zwischen den elastischen Buchsen und. dem Ritzel. bzw. seinem Schaft metallische Buchsen vorzusehen, wobei die Buchsen aus Sintermetall bestehen können. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das das Ritzel führende Gehäuse bzw. die Buchse als Flanschbuchse ausgeführt ist. Eine solche Buchse erleichtert das axiale Festlegen der Lager zumindest in einer Richtung. Ob man elastische Buchsen oder Ringe wählt, richtet sich einerseits nach dem zur Verfügung stehenden Raum und anderseits nach der Konstruktion der ganzen Zahnstangenlenkung. Ebenso ist es von der jeweiligen Konstruktion abhängig, ob man das Ritzel freiliegend lagert oder beidseitig elastisch abstützt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung durch mehrere Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen : Fig. 1 eine quer zur Zahnstange geschnittene Zahnstangenlenkung mit elastischer Ritzellagerung, die Fig. 2 und 3 eine gegenüber Fig.   l   geänderte Ausführungsform, in der gleichen Weise geschnitten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie aus denFig. 1 - 3 hervorgeht, ist in ein die Zahnstange 1 führendes Gehäuse 2 eine Flanschbuchse 3 eingesetzt, die die Welle 4 des Ritzels 5   führt,   Bei den Ausführungen gemäss den Fig. 1 und 2 sitzt die Flanschbuchse 3 mit Schiebesitz m dem Gehäuse 2, während nach Fig. 3 eine andere Ausführung gewählt ist. 



   Gemäss Fig. 1 dienen für die elastische Lagerung des Ritzels 5 elastische Buchsen 6. die in mit Ringnuten 7 ausgestattete Bohrungen der Flanschbuchse 3 eingedrückt sind und in die die Ritzelwelle 4 drehbar eingreift. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist eine ähnliche Ausführung gewählt, jedoch umgeben dort die elastischen Buchsen 6 als Aussenmäntel metallische Buchsen 8, die die Gleitflächen für die Ritzelwelle 4 bilden. 



   Im Gegensatz zu   den Ausführungen gemäss Fig. l   und 2 umgibt nach Fig. 3 die Flanschbuchse 3 unmittelbar die Ritzelwelle 4, so dass-um eine elastische Lagerung des Ritzels 5 zu erreichen - die Nachgiebigkeit an einer andern Stelle geschaffen werden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass zwischen der Innenbohrung 9 des Gehäuses 2 und der   Mantelfläche   10 der etwas kleiner bemessenen Flanschbuchse 3 elastische Ringe 11 vorgesehen sind, die zur Lagesicherung in Ringnuten 12 ruhen. 



   Bei allen Ausführungen ist die Anordnung so gewählt, dass nur eLle begrenzte radiale Beweglichkeit des Ritzels möglich ist. Bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 wird dies dadurch erreicht, dass zwischen der Ritzelwelle 4 und der Bohrung 13 der Flanschbuchse 3 ein Spiel 14 vorgesehen wird, während gemäss Fig. 3 sich ein Spiel 15 zwischen der Flanschbuchse 3 und der Innenbohrung 9 des Gehäuses 2 erkennen lässt. Im übrigen ist die Ritzelwelle 4 mit dem Ritzel 5 so ausgebildet, dass sie mühelos in die Flanschbuchse eingesetzt   werceea kann, d. h. die Ritzel ehe weibL   ihren schwächsten Teil an dem vorderen Ende auf, der zur Lagesicherung eine Ringnut 16 besitzt, in. der ein geteilter, durch eine Spanneder 17 zusammengehaltener Ring 18 vorgesehen   isL,   der bei etwas nach vorn geschobener Ritzelwelle 4 eingelegt werden kann.

   Ein ungewolltes Verschieben der Welle 4 nach vorn ist bel   allen Ausführungsbei-   spielen durch eine Stellschraube 19 mit Gegenmutter 20 vermieden. Mit 21 ist ein Schmiernippel bezeichnet, während mit 22 die eine Hälfte einer elastischen Kupplung   bezeichnet ist. Der mit 23   bezeichnete Teil dient der Befestigung des Gehäuses 2 und der Teil 24. der übrigens mit der Zahnstange 1   fe   verbunden ist, stellt den Angriffshebel für die (nicht eingezeichnete) Spurstange dar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge, bei der ein nachgiebiger Zahneingriff zwischen Ritzel und Zahnstange gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass für den nachgiebigen Zahneingriff das Ritzel (5) oder ein das Ritzel   (5) führendes Gehäuse (Buchse   3) in elastischen,   z.     alls Gummi   oder Polyurethan bestehenden, Buchsen (6) oder Ringen (11) gelagert und die elastische Lagerung in ihrer radialen Wirkung durch Eingrift des Ritzelschaftes (Welle 4) mit Spiel in eine entsprechende Bohrung des jeweilig fest eingesetzten Lagelgehäuses (Buchse 3) oder durch Eingriff eines den Ritzelschaft (4) führenden und selbst elastisch abgestützten Lagergehäuses (Buchse 3) in eine entsprechend grösser gehaltene Bohrung (9) eines Hauptgehäuses (2) begrenzt ausgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den elastischen Buchsen (6) und dem Ritzel (5) bzw. seinem Schaft (4) metallische Buchsen (8) vorgesehen sind.
    3. Zahnstangenlenkung nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Buchsen aus Sintermetall bestehen.
    4. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das Ritzel (5) führende Gehäuse (Buchse 3) als Flanschbuchse ausgeführt ist.
AT693157A 1956-11-08 1957-10-26 Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge AT204895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204895T 1956-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204895B true AT204895B (de) 1959-08-25

Family

ID=29556901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT693157A AT204895B (de) 1956-11-08 1957-10-26 Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219344B (de) * 1963-03-13 1966-06-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219344B (de) * 1963-03-13 1966-06-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312395C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Axialspiels in einem Schneckengetriebe
DE102013003749A1 (de) Winkelbewegliche Lageranordnung für Ritzel in Reduktionsgetrieben elektromechanischer Lenksysteme
DE102008000506A1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE2817168A1 (de) Verrastung fuer die verschiedenen stellungen eines schaltgetriebes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102008043792A1 (de) Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem
DE2240715A1 (de) Ausruecklager bzw. entkupplungsdrucklager
DE102009054826A1 (de) Elektromotor, insbesondere für einen Scheibenwischerantrieb
DE19933875A1 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
DE102008002769A1 (de) Schraubradgetriebe und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE8437043U1 (de) Lagergehaeuse fuer kraftfahrzeug-gangschalthebel mit rueckwaertsgangsperre
DE102009007351A1 (de) Andruckleitung für eine Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung
DE102018110466B4 (de) Lageranordnung
AT204895B (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
WO2016097098A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3332483A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE10245269A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit geneigter Anschlagsfläche
DE102011109878A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE1073879B (de) Zahnstangenlenkvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19520886C1 (de) Schneckengetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3515583A1 (de) Zahnrad-zahnstangen-mechanismus in einer lenkvorrichtung
DE102008042609A1 (de) Lagerung einer Schnecke in einem Lenkgetriebe
DE102010028925A1 (de) Anordnung eines Zahnrades
DE102013201916A1 (de) Vorrichtung
WO2000057072A1 (de) Wälzlager für längsbewegungen einer schaltschiene
DE19903850B4 (de) Rastvorrichtung für die Lagefixierung der Dreh- oder Längsbewegung einer Schaltwelle