AT204114B - Program switch - Google Patents

Program switch

Info

Publication number
AT204114B
AT204114B AT731757A AT731757A AT204114B AT 204114 B AT204114 B AT 204114B AT 731757 A AT731757 A AT 731757A AT 731757 A AT731757 A AT 731757A AT 204114 B AT204114 B AT 204114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
consumer
switching mechanism
contact
selector
current
Prior art date
Application number
AT731757A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Voigt & Haeffner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt & Haeffner Ag filed Critical Voigt & Haeffner Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT204114B publication Critical patent/AT204114B/en

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pro gramm schaltwerk 
Die Erfindung betrifft ein Programmschaltwerk, zum Schalten von Starkstromverbrauchern über Schwachstromkreise, das einen Stromstossgeber und mindestens ein umlaufendes Schaltwerk sowie mindestens einen diesem zugeordneten Verbraucherwähler enthält. Der Stromstossgeber bei diesem bekannten Programmschaltwerk ist hiebei ein Kontakt, der von einer umlaufenden   Unrundschei-   be geöffnet und geschlossen wird. Zum Antrieb dieser Scheibe dient ein Elektromotor mit zugeordnetem Untersetzungsgetriebe, dessen Welle zugleich den Kontaktarm des Schaltwerkes langsam stetig weiterbewegt. Hiebei erfolgt die Kontaktgabe durch die Unrundscheibe jeweils in dem Augenblick, in dem der Kontaktarm eindeutig auf einem Festkontakt des Schaltwerkes steht.

   Die eine Zuleitung eines Hilfskreises, vorzugsweise Schwachstromkreises, liegt dauernd einpolig an sämtlichen Relais für die zu steuernden Verbraucher. Die andere Zuleitung dieses Hilfsstromkreises führt zunächst zum Stromstossgeber-Kontakt und von dort zum Kontaktarm des Schaltwerkes, dessen Festkontakte mit Steckerbuchsen mindestens eines Verbraucherwählers verbunden sind. An diese Buchsen sind mittels Stecker die Ein- und Ausschaltspulen der Relais zur Auswahl der Verbraucher anschliessbar. Je nach Auswahl der Buchsen, in die die Stecker eingeführt wurden, findet das frühere oder spätere Ein- oder Ausschalten der von den Relais betätigten Schalter im Stromkreis von Schaltschützen statt, durch die die gewählten Verbraucher zu-oder abgeschaltet werden.

   Der Rücklauf des Kontaktarmes des Schaltwerkes erfolgt bei dieser bekannten Einrichtung mit erhöhter Geschwindigkeit infolge Drehrichtungsumkehr des antreibenden Motors unter gleichzeitiger Benutzung eines Getriebes mit kleinerer Untersetzung. 



   Bekannt ist des weiteren ein Programmschaltwerk mit einem ebenfalls durch einen Motor angetriebenen Stromstossgeber, dessen Impulse den Hubmagneten von vorzugsweise mehreren eine zeitgleiche Schrittbewegung ausführenden Schaltwerken zugeführt wird, denen mehrere Verbraucherwähler   zugeord-   net sind. Diese zweite bekannte Einrichtung unterscheidet sich hinsichtlich ihrer Wirkungsweise nicht von der vorerwähnten älteren. Lediglich ein baulicher Unterschied ist zwischen beiden vorhanden,   u. zw.   nur insofern, als statt eines Schaltwerkes und eines Verbraucherwählers deren mehrere vorgesehen sind, die durch einen gemeinsamen Stromstossgeber gesteuert werden. 



   Die bekannten   Programmschaltwerke   sind mithin gekennzeichnet durch eine zeitgleiche Impulsgabe von Schritt zu Schritt des Schaltwerkes während des Ablaufes des Steuervorganges. Solche Schaltwerke haben aber deswegen einen Nachteil, weil die Zeitspanne von Schritt zu Schritt konstant ist, weshalb Programme mit stark voneinander abweichenden   Wirkzeiten   nur mit einem erheblichen Aufwand von solchen Schaltwerken durchgesteuert werden können. Ausserdem werden bei diesen Anlagen Relais oder Schalter benötigt, die sowohl eine Ein- als auch eine Ausschaltspule haben müssen. 



   Die Mängel der bekannten Programmschaltwerke werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass ein bezüglich der Zahl seiner Umdrehungen in der Zeiteinheit veränderbarer umlaufender Stromstossgeber ein umlaufendes Schaltwerk derart steuert, dass dessen Kontaktarme auf Festkontakten während einer beliebig wählbaren Zeit verharren und dabei Strompfade für mindestens einen Verbraucherwähler und zusätzlich für mindestens einen Wirkzeitenwähler herstellen. 



   Dadurch, dass die Kontaktarme der erfindungsgemässen Einrichtung keine zeitgleichen Schritte von Kontakt zu Kontakt des Schaltwerkes ausführen, besteht die Möglichkeit, jetzt auch Programme mit beliebigen Wirkzeiten unter Verwendung von Verbraucherwählern tragbarer Abmessungen auszusteuern. Da 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Kontaktarme des Schaltwerkes während der jeweils ausgewählten Zeit auf den Festkontakten   verbar-   ren, können bei der neuen Einrichtung zum Schalten der Verbraucher Relais bzw. Schütze mit nur einer Spule verwendet werden, also solche, die bei Erregung ein-, bei Entregung abschalten. 



   Das Programmschaltwerk gemäss der Erfindung soll an   Hnd   eines Scbaltplanes, der nur jene Teile   zeigt, die für das Verständnisder Erfindung   erforderlich sind,   beschriebenwerden. Zunächst seider Stromstoss-   geber 1 näher erläutert. Er ist ein umlaufender Geber, der in vorliegendem Falle durch einen FerrarisMotor angetrieben wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wirkt auf die sich drehende Scheibe 2 dieses Motors einmal die zum Wechselstromnetz 3 parallel geschaltete Spannungsspule 4, zum andern die Stromspule 5 ein. Der Stromspule 5 können wahlweise veränderbare Widerstände 6a - 6d vorgeschaltet werden, je nach der Reihenfolge, nach der die Schalter 7a - 7d geschlossen werden.

   Durch die   Vor'chal-   tung dieser Widerstände wird die Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe 2 herabgesetzt, die ihre Drehbewegung unter Zwischenschaltung des Getriebes 8 auf eine Unrundscheibe 9 überträgt. Um zu vermeiden, dass die Scheibe 2 des Ferraris-Motors beim Schwanken der Netzspannung ihre Drehzahl ändert, ist als Bremsmagiiet ein gleichstromerregter Magnet 10 vorgesehen, dem die Spannung über den Gleichrichter 11 aus dem Wechselstromnetz 3 zugeführt wird. Sinkt die Netzspannung, dann ändert sich in gleichem Masse die Bremskraft des Magneten, so dass Spannungsschwankungen ohne Einfluss auf die Drehzahl des Stromstossgebers bleiben. 



   Als Steuerstrom zum Betätigen der Schaltwerke und Erregen der Relais bzw. Schütze zum Schalten der Verbraucher nach einem wählbaren Programm dient in vorliegendem Fall Gleichstrom niederer Span- 
 EMI2.1 
 teln, durch die ein Abfallen der ausgesteuerten Relais oder Schütze beim Weiterwandern der Kontaktarme des Schaltwerkes von einem Kontakt zum andern verhindert werden soll, geringer ist. 



   Schliesst die umlaufende Unrundscheibe 9 das Kontaktpaar 14, dann erhält die Spule 15 des Hubmagneten des Schaltwerkes 16 Spannung und dessen Kontaktarme 17a - 17c werden   gleichzeitig z. B.   von dem ersten Kontakt auf den zweiten Kontakt der Wanderkontaktwerke weiterschreiten. Die Festkontakte 18a-18c der Wanderkontaktwerke stehen jeweils mit Steckbuchsen in Verbindung, die gruppenweise zusammengefasst sind, u. zw. die den Festkontakten 18a zugeordneten Buchsen bilden den Verbraucherwähler 19, die den Festkontakten 18b zugeordneten Buchsen den Verbraucherwähler 20 und die an die Festkontakte 18c angeschlossenen Buchten die Wirkzeitenwähler   21a-21d.   Durch Einführen von Steckern in die Buchsen der Verbraucherwähler 19 und 20 können die einem bestimmten Verbraucher zugeordneten Relais oder Schütze 22/23 ausgewählt werden.

   Stecker, die in die Buchsen   der Wirkzeitenwähler 21a-21d   eingesteckt werden, dienen zur wahlweisen Erregung der Spulen   24a-24d,   u. zw. über die Steuerleitungen 25.   Ausserdem sind   Mittel vorgesehen, durch die ein beschleunigter Durch-oder Rücklauf des Schaltwerkes, sofern nicht dessen sämtliche Kontakte belegt sind, herbeigeführt werden kann. 



   Die Wirkungsweise des neuen Programmschaltwerkes soll nachstehend näher erläutert werden, wobei der Einfachheit halber angenommen ist, dass nur zwei Verbraucher zu voneinander abweichenden Zeiten ein-und zu voneinander abweichenden Zeiten ausgeschaltet werden sollen. Angenommen, die Kontaktarme des Schaltwerkes stehen auf den oberen Festkontakten, dann erhalten die diesen zugeordneten Buchsen der Verbraucherwähler 19 und 20 Spannung. Durch Punkte in den Steckbuchsen soll angedeutet werden, in welche Buchsen Stecker eingeführt wurden. Unter Berücksichtigung des Vorgesagten erkennt man, dass bei Stellung der Kontaktarme auf den oberen Kontakten der Wanderkontaktwerke zunächst über den   Verbraucherwähler   19 nur das Relais 23 an Spannung gelegt wird, durch das die Einschaltung eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Verbrauchers erfolgt.

   Da aber in dem Wirkzeitenwähler 21a die erste Buchse gesteckt ist, wird über den Kontaktarm 17c des Schaltwerkes und diese Buchse, sowie eine der Steuerleitungen 25 die Relaisspule 24a erregt. Unter ihrem Einfluss schliesst sich der Schalter 7a und schaltet der Stromspule 5 des Stromstossgebers den Widerstand 6a vor. Je nach Einstellung bzw. Grösse dieses Widerstandes wird die Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe 2 des Stromstossgebers herabgesetzt. Im orliegenden Fall sei angenommen, dass die Zeit bis zur nächsten Kontaktgabe des Stromstossgebers drei Minuten betrage. Danach ergibt sich, dass das Relais 23 zunächst drei Minuten eingeschaltet bleibt, also mithin auch der von diesem gesteuerte Verbraucher.

   Nach Ablauf dieser Zeit wird durch den Stromstossgeber bzw. dessen Unrundscheibe 9, ein erneuter Impuls über das Kontaktpaar 14 auf den Hubmagneten 15 gegeben, so dass die Kontaktarme des Schaltwerkes 16 auf die zweiter Kontakte springen. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass jetzt der erste Verbraucher über den Verbraucherwähler 19 noch eingeschaltet bleibt. Da aber auch im Verbraucherwähler 20 die zweite Buchse gesteckt ist, wird nunmehr nach einem Vorlauf des ersten Verbrauchers von drei Minuten über die Relaisspule 22 ein zweiter Verbraucher einge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schaltet.

   In dem Wirkzeitenwähler 21b ist ebenfalls die zweite Buchse gesteckt, so dass diese über den   auf den zweitenkontakt fortgeschrittenen Kontaktarm 17c Spannung erhält und das Relais 24b   erregt, während das Relais 24a durch die Weiterwanderung der Kontaktarme des Schaltwerkes spannungslos wurde und abgefallen ist. Das nunmehr erregte Relais 24b legt den Schalter 7b ein und schaltet damit der Stromspule 5 den Widerstand 6b vor, der so bemessen ist, dass nunmehr die Zeit bis zur nächsten Kontaktgabe durch den Stromstossgeber fünf Minuten beträgt. Im zweiten Schritt des Schaltwerkes sind also sowohl der erste, als auch der zweite Verbraucher über die erregt gehaltenen Relais 22 und 23 fünf Minuten lang eingeschaltet. 



   Es wird nunmehr angenommen, dass der erste Verbraucher nach einer Gesamtdauer von neun Minuten abgeschaltet werden soll. Um dies zu erreichen, ist   sowohl die dritte Buchse desVerbrau herwählers ] 9,   
 EMI3.1 
 durch den Stromstossgeber nur eine Minute beträgt. Während also die Kontaktarm e des Schaltwerkes auf den dritten Kontakten ruhen, sind die beiden Verbraucher auf die Dauer von einer weiteren Minute eingeschaltet. 



   Rücken nach Ablauf dieser Zeitunter dem Einfluss des Stromstossgebers und des Hubmagneten 15 die Kontaktar- me des Schaltwerkes auf die   nächsten, also   vierten Kontakte, dann ist zu   erkennenjdass   das Schaltrelais des ersten
Verbrauchers keine Spannung mehr erhält, denn die vierte Buchse des Verbraucherwählers 19 ist nicht ge- steckt. Dieser Verbraucher wird also nach Ablauf einer Gesamtzeit von neun Minuten ausgeschaltet. Da aber in dem Verbraucherwähler 20 die vierte Buchse gesteckt ist, bleibt das Relais 22 erregt und hält damit auch den zweiten Verbraucher eingeschaltet. Über die gesteckte vierte Buchse des Wirkzeitenwählers 21d wird das Relais 24d des Stromstossgebers eingeschaltet und schliesst den Schalter 7d, wodurch der Vorwiderstand 6d zur Wirkung kommt.

   Unter seinem Einfluss wird   die Drehgeschwindigkeit deo   Stromstossgebers so herabgesetzt, dass beispielsweise die Zeit bis zur nächsten Kontaktgabe neun Minuten be- trägt. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt eine neue Impulsgabe auf das Schaltwerk, und seine Kontaktarme rücken auf die fünften Kontakte. Da diese weder in dem Verbraucherwähler 19 noch 20 gesteckt ist, wird jetzt auch das Relais 22 entregt und damit der zweite Verbraucher abgeschaltet. Er war also insgesamt fünfzehn Minuten eingeschaltet. 



   Bei der erfindungsgemässen Einrichtung kommt ein sogenanntes umlaufendes Schrittschaltwerk zur Verwendung. Werden für die Durchführung eines Programmes nicht alle Kontakte der Wanderkontaktwerke des Schrittschaltwerkes benötigt, würde dieses nur verhältnismässig langsam weiterlaufen, da die Drehgeschwindigkeit des   Stromstossgebers   unter Berücksichtigung des Umstandes der Mitbenutzung eines Untersetzungsgetriebes nicht hoch ist. Um nun einen schnelleren Durch-oder Rücklauf herbeizuführen, können Mittel, wie z. B. eine Relaisunterbrecherschaltung vorgesehen sein, durch die kurzzeitig sich wiederholend Impulse auf den Hubmagneten 15 des Schrittschaltwerkes gegeben werden. 



   Bei dem vorstehend beschriebenen   Ausführungsbeispiel   wurde angenommen, dass nur zwei Verbraucher zu verschiedenen Zeiten und während voneinander abweichender Zeitspannen eingeschaltet sind. Diese vereinfachte Ausfflhrungsform wurde der leichteren Übersichtlichkeit halber gewählt. Selbstverständlich lässt sich die erfindungsgemässe Anordnung beliebig erweitern. Für jeden weiteren zu steuernden Verbraucher wird ein weiteres Wanderkontaktwerk auf dem Schrittschaltwerk, sowie ein weiterer Verbraucherwähler benötigt. Sollte zur Durchführung eines Programms wegen der Vielzahl der Verbraucher ein Schrittschaltwerk nicht ausreichen, wäre es ohne weiteres auch denkbar, deren mehrere in Parallelschaltung zu betreiben und durch den für sie dann gemeinsam vorgesehenen   Stromstossgeber   anzuregen.

   Ausserdem kann im Rahmen der Erfindung auch die Zahl der Wirkzeitenwähler, sofern erforderlich, beliebig erhöht und durch zusätzliche Kontaktbahnen gesteuert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Programmschaltwerk zum Schalten von Starkstromverbrauchern über Schwachstromkreise, bestehend aus einem Stromstossgeber und mindestens einem   umlaufenden Schaltwerk,   sowie mindestens einem diesem zugeordneten Verbraucherwähler, dadurch gekennzeichnet, dass ein bezüglich der Zahl seiner Umdrehungen in der Zeiteinheit veränderbarer umlaufender Stromstossgeber ein umlaufendes Schaltwerk derart steuert, dass dessen Kontaktarme auf Festkontakten während   einerbellebigwählbarenzeit   verharren und dabei Strompfade für mindestens einen Verbraucherwähler und zusätzlich für mindestens einen   Wirkzeitenwähler   herstellen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Program derailleur
The invention relates to a program switching mechanism for switching heavy-current consumers via weak-current circuits, which contains a current impulse generator and at least one rotating switching mechanism and at least one consumer selector assigned to it. The impulse generator in this known program switching mechanism is a contact that is opened and closed by a rotating non-circular disk. An electric motor with an associated reduction gear is used to drive this disk, the shaft of which simultaneously moves the contact arm of the switching mechanism slowly and steadily. In this case, the contact is made by the non-circular disc at the moment when the contact arm is clearly on a fixed contact of the switching mechanism.

   One supply line of an auxiliary circuit, preferably a weak current circuit, is permanently unipolar on all relays for the consumers to be controlled. The other supply line of this auxiliary circuit leads first to the pulse generator contact and from there to the contact arm of the switching mechanism, the fixed contacts of which are connected to sockets of at least one consumer selector. The switch-on and switch-off coils of the relays for selecting the consumers can be connected to these sockets using plugs. Depending on the selection of the sockets into which the plugs were inserted, the earlier or later switching on or off of the switches operated by the relays takes place in the circuit of contactors, through which the selected consumers are switched on or off.

   The return of the contact arm of the switching mechanism takes place in this known device at increased speed as a result of the reversal of the direction of rotation of the driving motor while using a gear with a smaller reduction ratio.



   Furthermore, a program switching mechanism is known with a current impulse generator, likewise driven by a motor, the impulses of which are fed to the lifting magnets by preferably several switching mechanisms which carry out a simultaneous step movement and to which several consumer selectors are assigned. This second known device does not differ in terms of its mode of operation from the aforementioned older one. There is only one structural difference between the two, u. Zw. only insofar as instead of a switching mechanism and a consumer selector, several are provided, which are controlled by a common surge generator.



   The known program switching mechanisms are therefore characterized by a simultaneous pulse generation from step to step of the switching mechanism during the course of the control process. Such switching mechanisms have a disadvantage, however, because the period of time is constant from step to step, which is why programs with strongly differing action times can only be controlled by such switching mechanisms with considerable effort. In addition, relays or switches are required in these systems, which must have both an on and an off coil.



   The shortcomings of the known program switching mechanisms are eliminated according to the invention in that a revolving current impulse generator, which can be changed in terms of the number of its revolutions in the unit of time, controls a revolving switching mechanism in such a way that its contact arms remain on fixed contacts for a freely selectable time and thereby current paths for at least one consumer selector and additionally for Establish at least one action time selector.



   Because the contact arms of the device according to the invention do not perform simultaneous steps from contact to contact of the switching mechanism, there is now the possibility of also controlling programs with any desired operating times using consumer selectors of portable dimensions. There

 <Desc / Clms Page number 2>

 barring the contact arms of the switching mechanism on the fixed contacts during the selected time, relays or contactors with only one coil can be used with the new device for switching the loads, ie those that switch on when excited and switch off when de-excited.



   The program switching mechanism according to the invention will be described using a circuit diagram which shows only those parts which are necessary for an understanding of the invention. First of all, the current impulse generator 1 is explained in more detail. It is a rotating encoder, which in the present case is driven by a Ferraris motor. As can be seen from the drawing, the rotating disk 2 of this motor is acted on by the voltage coil 4 connected in parallel to the alternating current network 3 and by the current coil 5. The current coil 5 can optionally be preceded by variable resistors 6a-6d, depending on the sequence in which the switches 7a-7d are closed.

   The upstream connection of these resistors reduces the rotational speed of the disk 2, which transmits its rotational movement to a non-circular disk 9 with the interposition of the gear 8. In order to prevent the disk 2 of the Ferraris motor from changing its speed when the line voltage fluctuates, a DC-excited magnet 10 is provided as the braking magnet, to which the voltage is fed from the AC line 3 via the rectifier 11. If the mains voltage drops, the braking force of the magnet changes to the same extent, so that voltage fluctuations have no effect on the speed of the pulse generator.



   In the present case, direct current of low voltage is used as the control current to operate the switchgear and excite the relays or contactors to switch the loads according to a selectable program.
 EMI2.1
 Teln, by which a dropping of the controlled relays or contactors when moving the contact arms of the switching mechanism from one contact to the other is to be prevented is lower.



   If the rotating non-circular disk 9 closes the pair of contacts 14, then the coil 15 of the lifting magnet of the switching mechanism 16 receives voltage and its contact arms 17a-17c are simultaneously z. B. proceed from the first contact to the second contact of the traveling contact works. The fixed contacts 18a-18c of the traveling contact works are each connected to sockets that are grouped together, u. between the sockets assigned to the fixed contacts 18a form the consumer selector 19, the sockets assigned to the fixed contacts 18b form the consumer selector 20 and the bays connected to the fixed contacts 18c form the action time selector 21a-21d. By inserting plugs into the sockets of the consumer selectors 19 and 20, the relays or contactors 22/23 assigned to a specific consumer can be selected.

   Plugs that are plugged into the sockets of the action time selector 21a-21d are used for the optional excitation of the coils 24a-24d, u. between the control lines 25. In addition, means are provided by which an accelerated flow or return of the switching mechanism, provided that all of its contacts are not occupied, can be brought about.



   The mode of operation of the new program switching mechanism is to be explained in more detail below, it being assumed for the sake of simplicity that only two consumers are to be switched on at times that differ from one another and switched off at times that differ from one another. Assuming that the contact arms of the switching mechanism are on the upper fixed contacts, the sockets of the consumer selectors 19 and 20 assigned to them receive voltage. Dots in the sockets are intended to indicate into which sockets plugs have been inserted. Taking into account the foregoing, it can be seen that when the contact arms are positioned on the upper contacts of the traveling contacts, only the relay 23 is initially connected to voltage via the consumer selector 19, through which a consumer not shown in the drawing is switched on.

   However, since the first socket is plugged into the action time selector 21a, the relay coil 24a is excited via the contact arm 17c of the switching mechanism and this socket, as well as one of the control lines 25. Under their influence, the switch 7a closes and connects the resistor 6a upstream of the current coil 5 of the impulse transmitter. Depending on the setting or size of this resistance, the speed of rotation of the disk 2 of the impulse transmitter is reduced. In the present case it is assumed that the time until the next contact is made by the impulse generator is three minutes. It then follows that the relay 23 initially remains switched on for three minutes, thus also the consumer controlled by it.

   After this time has elapsed, the impulse generator or its non-circular disk 9 sends a new pulse via the contact pair 14 to the lifting magnet 15, so that the contact arms of the switching mechanism 16 jump onto the second contacts. The drawing shows that the first consumer now remains switched on via the consumer selector 19. However, since the second socket is also plugged into the consumer selector 20, a second consumer is now switched on via the relay coil 22 after the first consumer has run for three minutes.

 <Desc / Clms Page number 3>

 switches.

   The second socket is also plugged into the action time selector 21b, so that it receives voltage via the contact arm 17c that has advanced to the second contact and energizes the relay 24b, while the relay 24a was de-energized due to the continued migration of the contact arms of the switching mechanism. The now energized relay 24b sets the switch 7b and thus connects the resistor 6b to the current coil 5, which is dimensioned so that the time until the next contact is made by the current impulse generator is five minutes. In the second step of the switching mechanism, both the first and the second consumer are switched on for five minutes via the relays 22 and 23, which are kept energized.



   It is now assumed that the first consumer should be switched off after a total of nine minutes. To achieve this, both the third socket of the consumer selector] 9,
 EMI3.1
 by the impulse generator is only one minute. So while the contact arms e of the switching mechanism are resting on the third contacts, the two consumers are switched on for a further minute.



   When this time has elapsed, under the influence of the impulse transmitter and the lifting magnet 15, the contact arms of the switching mechanism move onto the next, i.e. fourth, contacts, then it can be seen that the switching relay of the first
Consumer no longer receives any voltage, because the fourth socket of the consumer selector 19 is not plugged in. This consumer is switched off after a total of nine minutes. But since the fourth socket is plugged into the consumer selector 20, the relay 22 remains energized and thus also keeps the second consumer switched on. The relay 24d of the impulse transmitter is switched on via the inserted fourth socket of the action time selector 21d and closes the switch 7d, whereby the series resistor 6d comes into effect.

   Under his influence, the speed of rotation of the pulse generator is reduced so that, for example, the time until the next contact is nine minutes. After this time has elapsed, a new impulse is sent to the switching mechanism and its contact arms move onto the fifth contacts. Since this is not plugged into the consumer selector 19 or 20, the relay 22 is now also de-energized and the second consumer is switched off. So it was on for a total of fifteen minutes.



   In the device according to the invention, a so-called revolving stepping mechanism is used. If not all of the contacts of the traveling contact mechanisms of the stepping mechanism are required for the execution of a program, this would only continue to run relatively slowly, since the speed of rotation of the impulse generator is not high, taking into account the fact that a reduction gear is also used. In order to bring about a faster through-flow or rewind, means, such as. B. a relay interrupter circuit can be provided by the briefly repetitive pulses on the solenoid 15 of the stepping mechanism.



   In the exemplary embodiment described above, it was assumed that only two consumers are switched on at different times and during periods of time that differ from one another. This simplified embodiment was chosen for the sake of clarity. The arrangement according to the invention can of course be expanded as desired. For each additional consumer to be controlled, an additional traveling contact mechanism is required on the stepping mechanism, as well as an additional consumer selector. If one stepping mechanism should not be sufficient to carry out a program because of the large number of consumers, it would also be easily conceivable to operate several of them in parallel and to stimulate them using the current impulse generator provided for them.

   In addition, within the scope of the invention, the number of action time selectors can, if necessary, be increased as desired and controlled by additional contact tracks.



    PATENT CLAIMS:
1. Program switchgear for switching heavy current consumers via weak current circuits, consisting of a current impulse transmitter and at least one rotating switching mechanism, as well as at least one consumer selector assigned to this, characterized in that a rotating current impulse transmitter which can be changed in the number of revolutions in the time unit controls a rotating switching mechanism in such a way that whose contact arms remain on fixed contacts during a freely selectable time and thereby establish current paths for at least one consumer selector and additionally for at least one active time selector.

 

Claims (1)

2. Programmschaltwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb für den Strom- <Desc/Clms Page number 4> stossgeber ein Ferrais-Motor dient, dessen Stromspulc. mittels des Wirkzeitenwählers Widerstände verschiedener Grösse vorschaltbar sind. 2. Program switching mechanism according to claim l, characterized in that the drive for the current <Desc / Clms Page number 4> shocks a Ferrais motor is used, whose Stromspulc. Resistors of various sizes can be connected upstream by means of the action time selector. 3. Programmschaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmagnet des Ferrais-Motors ein gleichstromgespeister Elektromagnet ist. 3. Program switching mechanism according to claim 1 or 2, characterized in that the brake magnet of the Ferrais motor is a DC-fed electromagnet.
AT731757A 1956-12-06 1957-11-12 Program switch AT204114B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204114X 1956-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204114B true AT204114B (en) 1959-06-25

Family

ID=5780153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT731757A AT204114B (en) 1956-12-06 1957-11-12 Program switch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204114B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931150C (en) Electrical switching device for step-shifted speed change transmissions in motor vehicles
AT204114B (en) Program switch
AT124101B (en) Device for the optional actuation of several switches u. like
DE1168542B (en) Program switch
DE735654C (en) Circuit arrangement for dialers
DE1763851C3 (en) Arrangement for operating the tap changer of rectifier transformers
DE890139C (en) Sensing device for machines controlled by punch cards
DE659501C (en) Circuit arrangement for the drive of line selectors in self-connection telephone systems through the step-by-step control of a motor
DE631804C (en) Device for switching off track relays in railway signal systems
AT215005B (en) Circuit arrangement for carrying out delayed switching of a rotary switch
DE692993C (en) Card punching machine
DE912835C (en) Electrical arrangement for the actuation of several consecutive switching operations
DE925356C (en) Circuit arrangement in telecommunication systems, in particular telephone systems, for shutting down a motor controller
DE647815C (en) Drive for switching mechanisms in both directions
DE933037C (en) Electrical remote selector circuit with voltage dividers arranged on the transmitter and receiver
DE636692C (en) Push button control for cable cars and similar drives with reversible direction of rotation
DE1630503A1 (en) Control device for electric windshield wipers with intermittent movement
DE605930C (en) Automatic contactor control for multi-motor drives switched by push buttons
AT251050B (en) Circuit arrangement for a relay chain for counting the pulses of pulse trains
DE2348820A1 (en) DISPLAY SYSTEM WITH CHARACTERISTICS ARRANGED IN LINES AND COLUMNS
DE887277C (en) Device for the automatic control of load tests
DE722879C (en) Device for the automatic recording of work processes in electrically driven machines
DE735108C (en) Switching arrangement for spot welding
DE825706C (en) Pulse circuit for axle counting systems
DE826181C (en) Method for regulating the switching time for intermittently operating or briefly switched on electricity consumers, in particular for regulating the welding time in resistance welding machines