AT203685B - Lightweight ceiling - Google Patents

Lightweight ceiling

Info

Publication number
AT203685B
AT203685B AT156158A AT156158A AT203685B AT 203685 B AT203685 B AT 203685B AT 156158 A AT156158 A AT 156158A AT 156158 A AT156158 A AT 156158A AT 203685 B AT203685 B AT 203685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
ceiling
slats
reinforcements
lightweight ceiling
Prior art date
Application number
AT156158A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Kranyecz
Original Assignee
Albert Kranyecz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Kranyecz filed Critical Albert Kranyecz
Priority to AT156158A priority Critical patent/AT203685B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT203685B publication Critical patent/AT203685B/en

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leichtbaudecke 
Die Art der meisten heute   gebräuchlichen Decken   macht es erforderlich, an deren Untersichten eigene, die Träger und andere Unebenheiten verkleidende Decken anzubringen. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen ; entweder man bringt auf entsprechender Unterlage eine Streuschalung oder Lattenroste 
 EMI1.1 
 hiefür bestimmten Putzträger und verputzt danngen oder man verwendet vorgefertigte Platten, welche an einer zu diesem Zwecke bestimmten Konstruk- tion befestigt werden. 



   Die in der Folge beschriebene Leichtbaudecke stellt eine von der tragenden Deckenkonstruktion weitestgehend unabhängige, aus Platten bestehende Untersichtsdecke dar, welche sowohl an Massivdecken als auch   an Tramdecken   montiert werden kann. Durch die einfache Art der Verlegung erspart sie umfangreiche und lange stehende Gerüste und trägt so zu einer rascheren und billigeren Bauweise bei. Ihr Vor- teil gegenüber den bekannten, aus Platten bestehenden Untersichtsdecken liegt vor allem darin, dass sie für verschiedene Deckenkonstruktionen verwendbar ist und eine Material und Zeit sparende Aufhängung aufweist. 



   Zum Aufbau einer Leichtbaudecke wurden bereits Platten mit eingegossenen, in einer Vertiefung lie-   genden Tragbügeln   verwendet. Die erfindungsgemässe Leichtbaudecke zeichnet sich gegenüber dieser bekannten Ausführung dadurch aus, dass die Bügel innerhalb der Li Verstärkungen der Platten angeordneten Vertiefungen Ösen aufweisen, an denen aus zwei gegenüberliegenden Haken bestehende Schellen aus ver- zinktem Eisendraht montiert sind, welche bei Andrücken der Platten an nur mit Hängeeisen an der tragenden Decke befestigte Latten diese dadurch umfassen, dass die Latten zwei in den Plattenvertiefungen drehbar gelagerte Hebel nach unten drücken, welche über zwei gebogene Arme die Haken über die Latte schieben. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hiebei zeigt Fig.   l   die fertige Decke von oben. Auf quer zu   den.   Trägern aufgehängten Latten werden die Platten mit Hängeschellen montiert. Fig. 2 zeigt eine Platte im Grundriss. An den Rändern und Diagonalen befinden sich leisten- ähnliche Verstärkungen, in welche die   Drähte   mit den Ösen für die Befestigung eingegossen   sind. Fig. 3   stellt den Aufriss von Fig. 2 dar. Die Stärke der Platte ist hier im Verhältnis zur Länge derselben grösser gezeichnet, um die einzelnen Details besser veranschaulichen zu können.   Fig. 4 stellt   die HängescheUe im offenen Zustand dar. Fig. 5 zeigt eine Schellenhälfte vor deren Montage.

   In Fig. 6 ist die Schelle geschlossen, umspannt die Latte und hält so die Platte fest. 



   Die in den Fig. 1-3 dargestellte Platte besteht aus Gips   oder   einer Gipsmischung und wird, um Material und Gewicht zu sparen, möglichst dünn gehalten. Leistenähnliche Verstärkungen an   den Rändern   und   Diagonalel.   3 sorgen für ausreichende Stabilität, welche durch eingelegte Gitter oder   Stukkaturrohr   noch erhöht wird. Die durch die Verstärkungen entstehenden Vertiefungen bewirken ein flaches Anliegen der Platten an den Latten 2, indem sie die Hängeeisen 1 aufnehmen.

   An den für die Befestigung der Platten vorgesehenen Punkten weisen die   Verstärkungen einen vomPlattenrand   nach innen ragenden Vorsprung 4 auf, in welchem die aus verzinktem Eisendraht bestehenden, zur Aufnahme der Schellen bestimmten Bügel nicht aus der Platte herausragend, sondern in einer kleinen Vertiefung 6 liegend zugänglich angeordnet sind. Überdies bietet diese Vertiefung den Hebeln 15 der Hängeschelle Platz, so dass ein   gutex   Sitz der Platten auch hier gewährleistet wird.

   Die Randleisten sind ferner derart gestaltet, dass sie, an einer   Längs- und   Breitseite in der oberen, an den gegenüberliegenden Seiten in der unteren Hälfte, einen nach aussen gehenden Vorsprung't aufweisen, welcher in bekannter Weise für eine bessere Verbindung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Platten untereinander sorgt. 



   Die in   Fig. 4 dargestellte Hängesche'le   besteht aus verzinktem Eisendraht. Die beiden Hälften sind voneinander getrennt. Ein Stück Draht wird etwas ausserhalb der Mitte so zusammengebogen, dass es zwei ungleiche Schenkel ergibt. Nun biegt man beide Drähte eine halbe Lattenstärke vom ersten Bug entfernt rechtwinklig ab, wodurch wieder zwei ungleiche Schenkel 8 und 9 entstehen. Der längere der beiden Drähte erhält knapp unterhalb des Winkels eine Öse 10. Die Enden der Drähte sind nun gleich lang und werden von einer weiterenöse 11 abgeschlossen.

   Ein zweites Stück Draht erhält in der Länge des Schenkels 8 eine Öse 12, wobei das längere Ende, welches in kurzem Abstand hievon in einen Winkel 13 von 70 bis 800 gebogen wird, mit dem als Hebel dienenden kürzeren Ende keine Gerade bilden darf, sondern in einem stumpfen Winkel von etwa 1600 zu diesem stehen muss. Der Schenkel 14 wird oben umgebogen, in die Öse 10 eingeführt und zusammengedrückt. 



   Die Montage wird wie folgt   durchgeführt : Mittels Hängeeisen 1   werden in der herkömmlichen Art Latten 2 quer zu den Trägern aufgehängt. Hier ist vor allem darauf zu achten, dass die Abstände genauest eingehalten werden, wobei eine einfache Schablone gute Dienste leistet. Ebenso ist die horizontale Lage von grösster Wichtigkeit. Von ihr hängt das Aussehen der fertigen Decke ab. Diese Arbeiten werden Raum für Raum durchgeführt, so dass der Elektriker gleich hinterher seine Leitungen   verlegenkann.   



  Sind alle Leitungen verlegt und Holzleisten zum Anschrauben von Beleuchtungskörpern u. dgl. angebracht. werden die Schellen gemäss Fig. 4 an den bereitgestellten Platten montiert. Dazu nimmt man eine Schellenhälfte (Fig. 5), drückt deren Ösen 11 und 12 zwischen die Ösen 5 der Bügel in der Platte und schiebt durch alle   einnBolzen 16. NUll   werden die Platten so hochgehoben, dass die Schenkel 8 der Hängeschelle jeweils zu beiden Seiten der Latten zu liegen kommen. Dann werden die Platten gleichmässig nach oben gedrückt.

   Dabei schieben sich die beiden Schenkel 8 an den Latten hoch, bis die Hebel 15 an der Unterkante derselben anliegen und in   der FOlge   von diesen nach unten gedrückt werden. Über die am Bolzen 16 drehbar gelagerten Ösen 12 wird der Druck auf die Schenkel 14 übertragen, wo er schräg nach oben wirkt,   die beiden Schenkel 8 über die Latte schiebt und damit die Schelle, wie in Fig. 6 gezeigt,   schliesst. 



  Nun werden die Fugen vergipst. Die jetzt fertige Decke entspricht einer mit Gips geglätteten Decke und kann wie diese behandelt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leichtbaudecke, bestehend aus einzelnenplatten mit eingegossenen, in einer Vertiefung liegenden Tragbügeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel innerhalb der in Verstärkungen der Platten angeordneten Vertiefungen Ösen aufweisen, an denen aus zwei gegenüberliegenden Haken bestehende Schellen aus verzinktem Eisendraht montiert sind welche bei Andrücken der Platten an nur mit Hängeeisen an der tragenden Decke befestigte Latten diese dadurch umfassen, dass die Latten zwei in den Plattenvertiefungen drehbar gelagerte Hebel nach unten drücken, welche über zwei gebogene Arme die Haken über die Latte schieben.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Lightweight ceiling
The nature of most of the ceilings in use today makes it necessary to attach your own ceilings to cover the beams and other unevenness on their soffits. This can be done in a number of ways; either you bring a litter formwork or slatted frames on a suitable base
 EMI1.1
 a certain plaster base and then plastered or one uses prefabricated panels, which are attached to a construction intended for this purpose.



   The lightweight ceiling described in the following represents a soffit ceiling made of panels that is largely independent of the load-bearing ceiling structure and which can be installed on both solid ceilings and tram ceilings. Due to the simple way of laying, it saves extensive and long standing scaffolding and thus contributes to faster and cheaper construction. Their advantage over the known soffit ceilings consisting of panels is primarily that they can be used for various ceiling constructions and have a material and time-saving suspension.



   Panels with cast-in mounting brackets located in a recess have already been used to build a lightweight ceiling. The lightweight ceiling according to the invention is distinguished from this known embodiment in that the brackets have eyelets arranged within the reinforcements of the plates, on which clamps made of galvanized iron wire consisting of two opposing hooks are mounted, which when the plates are pressed against only Slats attached to the supporting ceiling by hanging iron encompass this in that the slats press down two levers rotatably mounted in the plate recesses, which levers push the hooks over the slat via two curved arms.



   In the drawings, an embodiment of the invention is shown. Fig. 1 shows the finished ceiling from above. On across to the. The panels are mounted with hanging clamps to beams suspended from slats. Fig. 2 shows a plate in plan. At the edges and diagonals there are bar-like reinforcements into which the wires with the eyelets for fastening are cast. Fig. 3 shows the elevation of Fig. 2. The thickness of the plate is drawn here larger in relation to the length of the same in order to better illustrate the individual details. Fig. 4 shows the hanging loop in the open state. Fig. 5 shows a clamp half before its assembly.

   In Fig. 6 the clamp is closed, spans the bar and thus holds the plate firmly.



   The plate shown in FIGS. 1-3 consists of plaster of paris or a plaster mixture and is kept as thin as possible in order to save material and weight. Strip-like reinforcements on the edges and diagonals. 3 ensure sufficient stability, which is further increased by inlaid grids or stucco pipes. The depressions created by the reinforcements cause the plates to lie flat against the slats 2 by receiving the hanging iron 1.

   At the points provided for fastening the plates, the reinforcements have a protrusion 4 protruding inwards from the edge of the plate, in which the brackets made of galvanized iron wire and intended to accommodate the clamps do not protrude from the plate, but are located in a small recess 6 and are accessible are. In addition, this recess provides space for the levers 15 of the suspension clamp, so that a good fit of the plates is also guaranteed here.

   The edge strips are also designed in such a way that they have, on one longitudinal and broad side in the upper half, on the opposite sides in the lower half, an outward projection, which in a known manner for a better connection of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Plates among each other.



   The hanging leg shown in FIG. 4 consists of galvanized iron wire. The two halves are separated from each other. A piece of wire is bent a little outside the middle so that it results in two unequal legs. Now you bend both wires half a batten thickness away from the first bow at right angles, which again creates two unequal legs 8 and 9. The longer of the two wires receives an eyelet 10 just below the angle. The ends of the wires are now the same length and are closed by a further eyelet 11.

   A second piece of wire is provided with an eyelet 12 along the length of the leg 8, the longer end, which is bent into an angle 13 of 70 to 800 a short distance therefrom, must not form a straight line with the shorter end serving as a lever, but rather in must be at an obtuse angle of about 1600 to this. The leg 14 is bent over at the top, inserted into the eyelet 10 and pressed together.



   The assembly is carried out as follows: By means of a hanging iron 1, slats 2 are hung across the girders in the conventional manner. It is particularly important to ensure that the distances are adhered to as precisely as possible, with a simple template doing a good job. The horizontal position is also of great importance. It is on her that the appearance of the finished ceiling depends. This work is carried out room by room so that the electrician can lay his cables right afterwards.



  Are all lines laid and wooden strips for screwing on lighting fixtures and the like? Like. Attached. the clamps according to FIG. 4 are mounted on the plates provided. To do this, take one half of the clamp (Fig. 5), press its eyelets 11 and 12 between the eyelets 5 of the bracket in the plate and push through all the bolts 16. The plates are lifted so that the legs 8 of the suspension clamp are on both sides the slats come to rest. Then the plates are pushed evenly upwards.

   The two legs 8 push themselves up on the slats until the levers 15 rest against the lower edge of the same and are then pressed down by them. Via the eyelets 12 rotatably mounted on the bolt 16, the pressure is transferred to the legs 14, where it acts obliquely upwards, pushes the two legs 8 over the lath and thus closes the clamp, as shown in FIG. 6.



  Now the joints are plastered. The now finished ceiling corresponds to a ceiling smoothed with plaster and can be treated like this.



    PATENT CLAIMS:
1. Lightweight ceiling, consisting of individual plates with cast, lying in a recess mounting brackets, characterized in that the brackets have eyelets within the recesses arranged in reinforcements of the plates, on which clamps made of galvanized iron wire consisting of two opposing hooks are mounted which when pressed Panels on slats attached to the supporting ceiling only with hanging irons enclose them in that the slats press down two levers rotatably mounted in the panel recesses, which push the hooks over the slat via two curved arms.

 

Claims (1)

2. Leichtbaudecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten an den Rändern und längs der Diagonalen Verstärkungen aufweisen, die es gestatten, die Platten möglichst dünn zu halten. während die dadurch entstehenden Vertiefungen die die Latten tragenden Hängeeisen aufnehmen, so dass eine ebene Auflage der Platten auf den Latten gewährleistet ist. 2. Lightweight ceiling according to claim 1, characterized in that the plates have reinforcements at the edges and along the diagonals, which allow the plates to be kept as thin as possible. while the resulting depressions accommodate the hanging iron carrying the slats, so that the plates are evenly supported on the slats.
AT156158A 1958-03-05 1958-03-05 Lightweight ceiling AT203685B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156158A AT203685B (en) 1958-03-05 1958-03-05 Lightweight ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156158A AT203685B (en) 1958-03-05 1958-03-05 Lightweight ceiling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203685B true AT203685B (en) 1959-05-25

Family

ID=3516056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156158A AT203685B (en) 1958-03-05 1958-03-05 Lightweight ceiling

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203685B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117227B (en) Heating panels made of concrete or similar building materials are used to electrically heat a room and are put together before they are installed in the wall, ceiling or other area of the room
DE2425335B2 (en) Prefabricated, transportable room element
AT203685B (en) Lightweight ceiling
DE833697C (en) Metal house
AT311635B (en) Wall and ceiling cladding
AT206159B (en) Suspended ceiling, which consists of z. B. made of plaster and is formed at the point of use joined plates
DE549003C (en) Building board
CH299639A (en) Ceiling cladding with several straight-lined panels.
DE1804672A1 (en) Facade panel made of ceramic, concrete, plastic or the like.
DE696958C (en) Plaster ceiling with plaster boards
DE1784329C3 (en) Device for adjustable fastening of the bracket of a verge cladding on a roof ceiling
AT291501B (en) Suspended ceiling composed of panels
AT237867B (en) Lightweight steel beam
AT85557B (en) Device for hanging up the formwork for the ceiling slab for concrete ceilings with already laid girders.
DE2803642A1 (en) FALL
CH396365A (en) Fastening device for nailable or screwable suspended ceilings
DE2342979A1 (en) Concrete ceiling top wire reinforcement spacer - triangular sectioned strutted structure, lower rods lying on bottom reinforcement
CH246599A (en) Room ceiling with slatted frame.
DE1679430U (en) HOLDING DEVICE FOR FASTENING A PLASTER BEAM TO CONCRETE RIBS.
DE1975898U (en) SHED ROOF RACK.
CH132531A (en) Method and device for attaching the insert in the production of rabitz ceilings or other plaster ceilings provided with a reinforcement insert.
DE1025594B (en) Support device for curtains u. like
CH322908A (en) Formwork supports, in particular for concreting concrete ceilings.
DE1923605U (en) FASTENING DEVICE FOR HANGING INSULATION PANELS.
DE7639061U1 (en) TAPE GRID PROFILE CARRIER