AT203521B - Ice cream makers for refrigerators - Google Patents

Ice cream makers for refrigerators

Info

Publication number
AT203521B
AT203521B AT548757A AT548757A AT203521B AT 203521 B AT203521 B AT 203521B AT 548757 A AT548757 A AT 548757A AT 548757 A AT548757 A AT 548757A AT 203521 B AT203521 B AT 203521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ice cream
ice
container
refrigerators
maker according
Prior art date
Application number
AT548757A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT203521B publication Critical patent/AT203521B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Speiseeisbereiter für Kühlschränke 
Die Erfindung betritt einen   Speiseeisbereitet     für Kühlschränke.   Es sind bereits derartige Geräte bekannt, bei welchen die Gefriermasse in einem 
 EMI1.1 
 in Bewegung gehalten wird. Der Antrieb derselben erfolgt durch einen am Ende des länglichen Behälters angeordneten Elektromotor mittels eines Getriebes, das über dem   Behälter   im Deckel desselben untergebracht ist. Diese Ausführungen weisen verschiedene Nachteile auf. Von den Rührelementen wit nur ein Teil der Boden- und Wandfläche des Behälters bestrichen, so dass sich an. den   unbestrichenen   Stellen   Eiskörner   bilden können. 



  Das über dem Behälter liegende Getriebe vergröBert die Bauhöhe des Gerätes, was unerwünscht ist, da die Gefrierfächer der kleineren Haushalts-   kühlschränke   meist sehr niedrig ausgeführt sind. 



  Ausserdem macht das am Ende des Behälters liegende Gewicht des Elektromotors das Gerät unstabil und unhandlich, auch wird oft eine basondere Haltevorrichtung für den einseitig belasteten Deckel   erforderlich.   



   Gegenstand der   Erfindung zist   ein Speiseeisbereiter, bei welchem diese Nachteile dadurch vermieden sind, dass der   Eisbehälter   ringförmig ausgebildet ist und der Motor mit dem Getriebe für die Rührwerkzeuge in dem von dem ringförmigen Eisbehälter gebildeten Hohlraum untergebracht ist. 



  Dadurch ist ein äusserst einfacher und stabiler Aufbau bei niedriger Bauhöhe erreicht. Der Rührarm bestreicht sämtliche Stellen des Bodens und der Seitenwände des Eisbehälters und hält die gesamte Gefriermasse in dauernder Bewegung, so dass ein Optimum an Qualität des Speiseeises erreicht wird. 



   Der Rührarm kann ein-oder mehrteilig ausgeführt werden. Besonders einfach und zweckentsprechend ist eine Ausführung mit zwei Schaufeln, von denen die eine die äussere Seitenwand und die halbe Bodenfläche und die andere die innere Seitenwand und den   Rest der ! Bodenfläche   des Eis-   behälters. bestreicht.   Dabei wird   zweckmässiger-   weise der Anstellwinkel der äusseren Schaufel so gewählt,   dass   er die Gefriermasse von aussen nach innen schiebt, während die. zweite innere Schaufel 
 EMI1.2 
   nachwest. Dies ergibt eine dauernde horizontale Hinund Herbewegung der Gefriermasse, was die   Qualität des erzeugten Speiseeises in hohem Masse steigert. 



   Um den Rührarm spielend leicht einsetzen und abnehmen zu können, ist derselbe mit schlüssel-   lochförmigen   Durchbrechungen versehen, mittels derer er in entsprechende Mitnehmer des Antriebes eingehängt werden kann. Der zentrale Antrieb des   Rühramnes gestattet   ferner den Einbau einer zuverlässigen   Wellendichtung,   die das Getriebe sicher nach innen und aussen abdichtet.

   In der im Zentrum des Gerätes liegenden hohlen feststehenden Achse, auf der der Rührarmantrieb gelagert ist, befinden sich die   Anschlusskontaikte   für den   Gerätestecker.   Da dieser flach ausgebildet ist, um die Bauhöhe des Gerätes nicht zu   vergrössern,   fist er mit einem hochldappbaren Griff versehen, mit Hilfe dessen er sich leicht fassen und aus dem Gerät herausziehen lässt. 



   Dez ringförmige Eisbehälter hat noch den Vorteil einer im Verhältnis zu seinem Inhalt besonders grossen Aussenfläche, wodurch der Temperaturaustausch beschleunigt und die Zeitdauer der Eisbereitung abgekürzt wird. Die günstige zentrale Gewichtsverteilung macht das Gerät besonders handlich und eine Verriegelungsvorrichtung für den Deckel   überflüssig.   



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig.   I   einen durch die Mittelachse des Gerätes gehenden Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät, Zuleitung und Deckel abgenommen. 



   In dem ringförmigen Eisbehälter 1 drehen sich die Schaufeln 17 und 18 des hier zweiarmig ausgebildeten Rührarmes 2 um die Mittelachse des Gerätes. Der Antriebselektromotor 3 ist zusammen mit   dem Gehäuse 4 des Übersetzungsgetriebes   in dem von dem   ringförmigen   Eisbehälter 1 gebildeten Hohlraum untergebracht, wobei die Höhe des Motors samt Übersetzungsgetriebe diejenige des Eisbehälters 1 nicht übersteigt. Auf der Achse des Elektromotors 3 sitzt das Ritzel   5,   das über die   Zwischenräder   6 das gleichachsig mit dem ringförmigenEisbehäter1angeordneteZahnrad7 antreibt. Der Dichtungsring 8'verhindert das Ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dringen von Feuchtigkeit in das Getriebe, sowie das Austreten von, Fett aus demselben.

   Die Mitnehmerscheiibe 9 trägt die Kupplungsbolzen 10 und ist mit dem Zahnrad 7 kraftschlüssig verbunden. Auf diese Kupplungsbolzen 10 lässt sich der Rührarm 2 mittels seiner schlüssellochförmigen Durchbrechungen leicht aufsetzen und abnehmen. 



  In der feststehenden, hohl ausgebildeten Achse 11, auf der sich das Zahnrad 7 dreht, befindet sich der Anschlusskontakt 12 für den Elektromotor 3. 



  In diesen Kontakt 22 wird der Gerätestecker 13, der mit der Zuleitung 14 verbunden ist, eingesteckt. Der am Gerätestecker 13 angebrachte hochklappbare Griff 15 erleichtert das Herausziehen des Steckers, ohne dabei die Bauhöhe des Gerätes zu vergrössern. Mit dem Deckel 16 ist der Eisbehälter 2 zugedeckt. Die leicht gewölbten Schaufeln 17 und 18 des Rührarmes 2 bestreichen den Boden und die beiden Seitenwände des Eisbehälters 1. Ausserdem bringen sie die Eismasse in eine dauernde horizontale Hin- und Herbewegung, da die eine Schaufel jeweils der Masse die entgegengesetzte Bewegungsrichtung erteilt, wie die andere. Um ein Spritzen der Eismasse nach oben zu vermeiden, ist es zweckmässig, den Anstellwinkel der Schaufeln 17 und 18 nach oben kleiner werden zu lassen, oder die Schaufeln mit geeigneten Durchbrechungen zu versehen. 



  Das auf das Getriebegehäuse 4 einwirkende Rückdrehmoment des Rührarmes 2 kann durch eine beliebige Verdrehungssicherung, beispielswei- se durch eine am Getriebegehäuse 4 vorgesehene Rippe, die in den inneren Rand des Eisbehälters 1 bzw. in eine entsprechende Aussparung desselben eingreift, aufgenommen werden. 



  Die in der Zeichnung gezeigte Form des ringförmigen Eisbehälters 1 eignet sich für die Herstellung desselben aus Blech. Bei gegossener oder gespritzter Ausführung desselben wäre es beispielsweise möglich, den durch die Ringform ge- bildeten Hohlraum ebenfalls mit einem Boden zu versehen. Eine derartige Ausbildung kann zu einem noch schnelleren Wärmeaustausch und da-   
 EMI2.1 
 zeit führen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.2 
 
Speiseeisbereiterausgebildet ist und der Motor (3) mit dem Getriebe (4) für die Rührwerkzeuge (17, 18) in dem von dem ringförmigen   Eisbehälter gebildeten   Hohlraum untergebracht ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Ice cream makers for refrigerators
The invention relates to an ice cream prepared for refrigerators. There are already such devices known in which the frozen mass in one
 EMI1.1
 is kept moving. The same is driven by an electric motor arranged at the end of the elongated container by means of a transmission which is housed above the container in the lid of the same. These designs have various disadvantages. Only part of the floor and wall surface of the container is coated by the stirring elements, so that. grains of ice can form in the unpainted areas.



  The gearbox above the container increases the overall height of the device, which is undesirable because the freezer compartments of the smaller household refrigerators are usually very low.



  In addition, the weight of the electric motor lying at the end of the container makes the device unstable and unwieldy, and a special holding device is often required for the lid, which is loaded on one side.



   The subject of the invention is an ice cream maker in which these disadvantages are avoided in that the ice container is annular and the motor with the gear for the stirring tools is accommodated in the cavity formed by the annular ice container.



  This results in an extremely simple and stable structure with a low overall height. The paddle sweeps all areas of the bottom and the side walls of the ice cream container and keeps the entire frozen mass in constant motion, so that an optimum quality of the ice cream is achieved.



   The agitator arm can be made in one or more parts. A design with two blades, one of which is the outer side wall and half of the bottom surface and the other the inner side wall and the rest of the! Bottom surface of the ice bucket. coated. The angle of incidence of the outer shovel is expediently chosen so that it pushes the frozen mass from the outside inwards, while the. second inner scoop
 EMI1.2
   southwest. This results in a constant horizontal to-and-fro movement of the frozen mass, which greatly increases the quality of the ice cream produced.



   In order to be able to insert and remove the agitating arm with ease, it is provided with keyhole-shaped openings, by means of which it can be hooked into the corresponding driver of the drive. The central drive of the agitator also allows the installation of a reliable shaft seal that securely seals the gear inside and outside.

   The connection contacts for the device plug are located in the hollow, fixed axis in the center of the device on which the agitator drive is mounted. Since this is flat so as not to increase the overall height of the device, it is provided with a fold-up handle, with the help of which it can be easily grasped and pulled out of the device.



   The ring-shaped ice container also has the advantage of a particularly large outer surface in relation to its content, which accelerates the temperature exchange and shortens the time it takes to make ice. The favorable central weight distribution makes the device particularly handy and a locking device for the lid is superfluous.



   In the drawing, an embodiment of the invention is shown, namely Fig. 1 shows a section through the central axis of the device, Fig. 2 shows a plan view of the device, supply line and cover removed.



   In the ring-shaped ice container 1, the blades 17 and 18 of the two-armed stirring arm 2 rotate around the central axis of the device. The drive electric motor 3 is housed together with the housing 4 of the transmission gear in the cavity formed by the annular ice container 1, the height of the motor including the transmission gear not exceeding that of the ice container 1. On the axis of the electric motor 3 sits the pinion 5, which drives the gear wheel 7 arranged coaxially with the ring-shaped ice container 1 via the intermediate wheels 6. The sealing ring 8 'prevents

 <Desc / Clms Page number 2>

   penetration of moisture into the gear unit and the escape of grease from it.

   The drive plate 9 carries the coupling bolts 10 and is connected to the gear wheel 7 in a non-positive manner. The agitator arm 2 can easily be placed on and removed from these coupling bolts 10 by means of its keyhole-shaped openings.



  The connection contact 12 for the electric motor 3 is located in the stationary, hollow shaft 11 on which the gear wheel 7 rotates.



  The device plug 13, which is connected to the supply line 14, is plugged into this contact 22. The fold-up handle 15 attached to the device plug 13 makes it easier to pull out the plug without increasing the overall height of the device. The ice container 2 is covered with the lid 16. The slightly curved blades 17 and 18 of the agitator arm 2 brush the bottom and the two side walls of the ice container 1. They also cause the ice mass to move horizontally back and forth, since one of the paddles gives the mass the opposite direction of movement than the other . In order to prevent the ice mass from splashing upwards, it is expedient to let the angle of incidence of the blades 17 and 18 become smaller towards the top, or to provide the blades with suitable openings.



  The reverse torque of the agitator arm 2 acting on the gear housing 4 can be absorbed by any anti-twist device, for example a rib provided on the gear housing 4 which engages in the inner edge of the ice container 1 or in a corresponding recess thereof.



  The shape of the annular ice container 1 shown in the drawing is suitable for the production of the same from sheet metal. In the case of a cast or injection-molded design, it would be possible, for example, to also provide the cavity formed by the ring shape with a bottom. Such a design can lead to an even faster heat exchange and
 EMI2.1
 lead time.



    PATENT CLAIMS:
 EMI2.2
 
Ice cream maker is designed and the motor (3) with the gear (4) for the stirring tools (17, 18) is housed in the cavity formed by the annular ice container.

 

Claims (1)

2. Speiseeisbereiter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Gehäuses, in dem der Motor (3) und das Getriebe (4) unter- EMI2.3 (. !.)überschreitet. 2. Ice cream maker according to claim l, characterized in that the height of the housing in which the motor (3) and the transmission (4) are under- EMI2.3 (.!.) exceeds. 3. Speiseeisbereiter nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb EMI2.4 mehrere in die Eismasse greifende Schaufeln (17, 18) besitzt, von denen jeweils die foigande Schaufel der Eismasse eine entgegengesetzte Be- wegungsrichtung gegenüber der vorhergehenden erteilt, wozu zweckmässig die Sdhaufeln (17, 18) des Rührarms (2) einen Anstellwinkel besitzen, de : von unten nach oben kleiner wird. 3. Ice cream maker according to claims l and 2, characterized in that the drive EMI2.4 has several blades (17, 18) reaching into the ice mass, of which the foigande blade gives the ice mass a direction of movement opposite to the previous one, for which purpose the Sdhaufeln (17, 18) of the agitator arm (2) have an angle of attack : becomes smaller from bottom to top. 5. Speiseeisbereiter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung des Rührarmes (2) mit dem Antrieb durch Kupplungsbolzen (10) erfolgt, in welche er mittels schlüssellochförmigerDurchbrechungeneingehängtwird. 5. Ice cream maker according to Claims 1 to 4, characterized in that the agitator arm (2) is coupled to the drive by coupling bolts (10) into which it is hooked by means of keyhole-shaped openings. 6. Speiseeisbereiter nach den Ansprüchen 1 bis 5, EMI2.5 6. Ice cream maker according to claims 1 to 5, EMI2.5
AT548757A 1956-09-07 1957-08-21 Ice cream makers for refrigerators AT203521B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203521T 1956-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203521B true AT203521B (en) 1959-05-25

Family

ID=29556746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT548757A AT203521B (en) 1956-09-07 1957-08-21 Ice cream makers for refrigerators

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203521B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502153A1 (en) COLLOIDATOR FOR THE COLLOIDATION OF FLOWABLE MATERIALS
DE1114011B (en) Dishwasher
AT203521B (en) Ice cream makers for refrigerators
DE1601075A1 (en) Ice cream machine, especially for family use, small businesses and the like.
DE1046638B (en) Ice-cream maker for refrigerators
CH350976A (en) Ice cream makers for refrigerators
DE559532C (en) Ice cream machine
DE546951C (en) Freezer for ice cream
DE521464C (en) Ice cream machine, which can be associated with the cooling machine of a refrigerator
DE2419811A1 (en) ICE CREAM MACHINE
DE689486C (en) Ice cream maker with fixed, pot or bowl-like ice cream container
DE802776C (en) Time drive with trickling instincts
DE522279C (en) Ice shaving machine
DE867984C (en) Washing machine
DE851044C (en) Method and device for washing clothing and other items
DE647936C (en) Dish washing machine with a washing container, a receptacle for the dishes and several paddle wheels
DE854786C (en) Washing machine, especially for the household
DE824638C (en) Power driven ice cream machine
AT206452B (en) Device for the production of ice cream u. a. frozen foods
US939512A (en) Combined churn and ice-cream freezer.
DE475127C (en) Agitator
CH268653A (en) Refrigerator with compression refrigeration machine and device for making ice cream.
DE808843C (en) Device for making ice cream
DE843418C (en) Ice cream maker
AT165131B (en) Cooling for meat cutters