AT202170B - Stahl für die Oberflächenhärtung und Verwendung desselben zur Herstellung von Kaltwalzen, Richtwalzen, Schlägern und Verschleißblechen. - Google Patents

Stahl für die Oberflächenhärtung und Verwendung desselben zur Herstellung von Kaltwalzen, Richtwalzen, Schlägern und Verschleißblechen.

Info

Publication number
AT202170B
AT202170B AT221755A AT221755A AT202170B AT 202170 B AT202170 B AT 202170B AT 221755 A AT221755 A AT 221755A AT 221755 A AT221755 A AT 221755A AT 202170 B AT202170 B AT 202170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
steel
rolls
hardening
manganese
Prior art date
Application number
AT221755A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Ing Pribyl
Eduard Dipl Ing Schuller
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT221755A priority Critical patent/AT202170B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202170B publication Critical patent/AT202170B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stahl für die Oberflächenhärtung und Verwendung desselben zur Herstellung von Kalt- walzen, Richtwalzen, Schlägern und   Verschleissblechen.   



   Das bekannte Verfahren der Flammen- bzw. Induktionshärtung zur Erzeugung einer harten Oberfläche über einem zähen Kern erfordert Eisen-bzw.   , Stahlsorten ganz   bestimmter chemischer Zusammensetzung. Da hiebei im Gegensatz zum Einsatz und Nitrierhärten keine chemische Veränderung der zu härtenden Oberfläche eintritt, muss   da     Härtegut   von Haus aus soviel Kohlenstoff enthal ten, dass eine ausreichende Martensitbildung beim Abschrecken von Härtetemperatur vor sich geht. 



  Aus diesem Grunde muss die unterste Grenze des   Kohlenstoffgehaltes   bei unlegierten Stählen für Flammen- und Induktionshärtung mit etwa 0, 32%, bei legierten Stählen mit etwa 0,30% angesetzt werden. Nach   obenhdn   sind der Hohe der Legie-   rungszusätze unüberschreitbare   Grenzen gesetzt, da beim Oberflächenhärten je nach der Gestalt des Härtegutes sonst mehr oder minder grosse Spannungen entstehen, die unausweichlich zu Rissen 
 EMI1.1 
 
Die grossen wirtschaftlichen, qualitativen und   vcrfahrensmässigen   Vorteile der Oberflächenhärtung haben die meisten   Edelstahlwerke   veranlasst, eingehende Forschungen anzustellen und die,

     gün-   stigste chemische Zusammensetzung der für eine   Obernächenhärtung geeigneten   Stähle zu entwik- 
 EMI1.2 
 2. Ausgabe Oktober 1950, des Vereines Deutscher Eisenhüttenleute, bereits einer Normung unterzogen worden sind, wie aus untenstehender Tabelle hervorgeht. 



   Tabelle Bez. Chemische Zusammensetzung in Gew.-% 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> Si <SEP> Mn <SEP> P <SEP> S <SEP> Cr <SEP> Mo
<tb> höchstens
<tb> Ck <SEP> 35 <SEP> 0,32#0,40 <SEP> 0,25#0,50 <SEP> 0,40#0,70 <SEP> 0,035 <SEP> 0,035 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Ck <SEP> 45 <SEP> 0, <SEP> 42-0, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 25-0, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 50-0, <SEP> 80 <SEP> 0, <SEP> 035 <SEP> 0, <SEP> 035 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> C <SEP> f <SEP> 56 <SEP> 0, <SEP> 53-0, <SEP> 60 <SEP> 0, <SEP> 20-0, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 40-0, <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 035 <SEP> 0, <SEP> 035 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> C <SEP> f <SEP> 70 <SEP> 0, <SEP> 68-0, <SEP> 75 <SEP> 0, <SEP> 15-0, <SEP> 30 <SEP> 0, <SEP> 20-0, <SEP> 35 <SEP> 0, <SEP> 030 <SEP> 0, <SEP> 030 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 40 <SEP> Mn <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 36-0, <SEP> 44 <SEP> 0, <SEP> 25-0, <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 80-1, <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 035 <SEP> 0,

   <SEP> 035 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 37 <SEP> MnSi <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 33-0, <SEP> 41 <SEP> 1, <SEP> 10-1, <SEP> 40 <SEP> 1, <SEP> 10-1, <SEP> 40 <SEP> 0, <SEP> 040 <SEP> 0, <SEP> 040 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 53 <SEP> MnSi <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 50-0, <SEP> 57 <SEP> 0, <SEP> 80-1, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 80-1, <SEP> 00 <SEP> 0, <SEP> 040 <SEP> 0, <SEP> 040 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 34 <SEP> CrMo <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 30-0, <SEP> 37 <SEP> 0, <SEP> 15-0, <SEP> 37 <SEP> 0, <SEP> 50-0, <SEP> 80 <SEP> 0, <SEP> 035 <SEP> 0, <SEP> 035 <SEP> 0, <SEP> 90-1, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 15-0, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> 42 <SEP> CrMo <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 38-0, <SEP> 45 <SEP> 0, <SEP> 15-0, <SEP> 35 <SEP> 0, <SEP> 50-0, <SEP> 80 <SEP> 0, <SEP> 035 <SEP> 0, <SEP> 035 <SEP> 0, <SEP> 90-1, <SEP> 20 <SEP> 0, <SEP> 15-0, <SEP> 25 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> CrMo <SEP> 4 <SEP> 0,46#0,54 <SEP> 0,15#0,35 <SEP> 0,50#0,

  80 <SEP> 0,035 <SEP> 0,035 <SEP> 0,90#1,20 <SEP> 0,15#0,25
<tb> 
 
Der Stand der Technik ist aus   obenstehender   Zahlentafel aus dem genannten Normblatt klar erkennbar. In der Gruppe der unlegierten Stähle wird die härteste Stahlsorte mit   0, 68-0, 75%   Kohlenstoff angegeben, wobei man jedoch wegen der Rissgefahr infolge von   Härtespannungen ge-   zwungen ist, den Mangangehalt mit   0, 20-0, 35%   niedrig zu halten, während dieser bei den weicheren Stahlsorten allgemein   0, 40-0, 80%   beträgt. Auch der Siliziumgehalt ist bei der härtesten Stahlsorte wegen der Rissgefahr auf   0, 15-0, 30%   er- mässigt.

   In der Gruppe der Mangan-legierten Stähle beträgt der Höchstgehalt an Kohlenstoff nur noch   0, 57% (StaMmarke   53 MnSi 4), bei den Chrom-legierten Stählen sogar nur   0, 54% (Stahl-   marke 50 CrMo 4). Bei letzteren ist ferner kennzeichnend, dass der Mangangehalt mit 0, 80% nach oben begrenzt wird. Allgemein ist bei den legierten Stahlsorten eine bestimmte Wechselbeziehung zwischen der Höhe des   Kohlstoffgehaltes   einerseits und den härtenden Elementen Mangan und 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 :von Mangan und Chrom erzwingt eine Herabsetzung der obersten   Kahlenstoffigrenze, um   das Entstehen von Härterissen beim   Oberflächenhärten   hintanzuhalten. 



   Diese notwendige Begrenzung hat den Nachteil zur Folge, dass der Hauptzweck der Ober-   flächenhärtung,   nämlich die Erzeugung einer verschleissfesten Oberfläche über einem zähen Kern, in vielen Fällen nicht voll erreicht werden kann. 



  Die Verschleissfestigkeit hängt nämlich nicht allein von der Härte, sondern auch vom Karbidgehalt der gehärteten Schicht ab. Wohl genügt zur Erzeu-   gung der höchsten Oberflächenhärte ein Rohlenstoffgehalt von etwa 0, 60%. Zur Erzielung der   höchsten Verschleissfestigkeit reicht dieser aber bei weitem nicht aus, da die Kaibidmenge zu gering ist. 
 EMI2.1 
 der nur von einer entsprechend dicken Härtezone aufgenommen werden kann, oder in jenen Fällen, wo eine möglichst lange Lebensdauer des gehärteten Teiles bei oftmaligem Nachschleifen erreicht werden soll. Grössere Einhärtungstiefen können im allgemeinen aber nur mit den Stahllegierungselementen Chrom, Nickel und Mangan erzielt wer- 
 EMI2.2 
   ligsten ist. 



  Bei den Stahlerzeugern herrschte deshalb schon   immer das Bestreben vor. die Dicke der Härteschicht durch Zusätze von Mangan zu vergrössern, zumal dieses Element gleichzeitig eine merkbare Verbesserung der   Zähigkeitseigenschaften   mit sich 
 EMI2.3 
 bishergangehalten zu verwenden, dass man höchste Ver-   schleissfestigkeit verbunden   mit tiefer Einhärtung erzielt. Wie die Tafel beweist, schliessen sich ja 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 niedrigen Kohlenstoffgehalten gepaart. 



   Im Gegensatz zu der aus der Tabelle klar erkennbaren Entwicklungsrichtung ist es nach vielen Versuchen gelungen, einen billigen und leicht herstellbaren Stahl für   Oberflächenhärtung zu fin-   den, der hohe Härte, hohe   Verschleissfestigkeit   und ausreichende Zähigkeit mit tiefer Einhärtung verbindet. Der Stahl, welcher der Erfindung zu-   grunde liegt, weist einen hohen Kohlenstoffgehalt, nämlich etwa 0, 9-1, 3%, und gleichzeitig auch   einen hohen Mangangehalt, nämlich etwa 1-2% auf. Bei besonderen   Anforderungen können   weitere Zusätze von Karbidbildnern, wie Chrom (bis etwa 0, 50%), Vanadin (bis etwa 0, 2%), Molybdän (bis etwa 0, 3%), Zirkon (bis etwa 0, 2%), Titan (bis etwa 0, 2%), oder Nickel (bis etwa 0, 5%), gegeben werden. 



   Die Erfindung besteht somit in der Anwendung der   Oberflächenhärtung   mittels Gas-SauerstoffBrennern oder elektrischen Einrichtungen und nachfolgender Wasserabschreckung bei einem Stahl, der ausser Eisen und den üblichen Verunreinigungen,   0,9#1,3% Kohlenstoff und etwa 1#2%   Mangan sowie gegebenenfalls noch bis   0,   5% Chrom, bis 0, 2% Vanadin, bis   0, 3% Molybdän,   bis   0, 2% Zirkon,   bis   0, 2% Titan,   bis 0, 5% Nickel enthält, wobei wahlweise einer oder mehrere dieser eventuellen Zusätze vorhanden sein können. 



   Der Stahl mit etwa l% Kohlenstoff und 1% Mangan ist zwar an sich bekannt, jedoch nur für dieVerwendungimnaturhartenZustandoderfürdie normale Härtung im ölbad (siehe auch Rapatz "Die   EdelstäMe",   4. Auflage 1951, Seite 135). Es ist für den Fachmann vollkommen überraschend, dass dieser Stahl trotz seines hohen Kohlenstoffund Mangangehaltes ohne erhöhte Rissgefahr einer   Oberflächenhärtung   unterzogen werden kann. 



   Dis Erkenntnis dieser Erfindung. beruht auf einer Reihe von Abspritzproben, die den Beweis erbrachten,   dass   der   erfindungsgemässe   gehärtete Stahl den   legierten Chrom-'Molybdän-Stählen nicht   nachsteht. So ergab z. B. der   erfindungsgemässe   gehärtete Stahl mit 0,99% Kohlenstoff und 1% Man- 
 EMI2.6 
 der Erfindung werden im nachstehenden an Hand der Herstellung von Kaltwalzen beschrieben. 



   Mit den gesteigerten Anforderungen an Kaltwalzen bezüglich Oberflächenhärte, Oberflächenbeschaffenheit und Bruchsicherheit konnten die früher allgemein verwendeten gegossenen Walzen (,,Schalenhartgusswalzen") nicht Schritt halten. Sie wurden deshalb in den letzten Jahrzehnten durch geschmiedete, gehärtete Stahlwalzen fast vollkommen verdrängt. Für solche Walzen hat sich von Anbeginn bis zum heutigen Tage ein Chrom-Stahl mit etwa   0, 8-1, 0% Kohlenstoff   und etwa 1, 0 bis 2, 0% Chrom bewährt, wobei allgemein die niedrigeren Chromgehalte von etwa   1. 0-1. 3%   für kleinere Kaltwalzen bis etwa 150 mm Ballendurchmes-   ser und die hoheren Chromgehalte   von etwa 1, 7 bis   2, 0%   für grössere Walzen Verwendung finden. 



   Diese Chrom-Stähle sind ausgesprochene   ölhär-   ter, müssen jedoch   zwecks Erreichung der füi   Kaltwalzen erforderlichen Härte in Wasser gehärtet werden. Hiebei entstehen ausserordentlich hohe Spannungen, denen nur höchstwertiger Stahl gewachsen ist. Da selbst kleinste Fehler meist schon bei der Wasserhärtung oder später im Walzwerksbetrieb zu Ausschuss führen, müssen bei der Her- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stellung von Chromstahlwallzen in erster Linie an das Stahlwerk, aber auch an die Schmiede, Glüherei,   Vergüterei und   Härterei die höchsten Anforderungen gestellt werden, die natürlich nur auf Grund jahrelanger Erfahrungen zu erfüllen sind. 



  Trotz allem muss bei der Kaltwalzenherstellung mit einem hohen   Ausschussprozentsatz   (etwa 25 bis 33 %) gerechnet werden. Um die Rissgefahr beim Wasserhärten von Chromstah1walzen nicht noch weiter zu steigern, ist es allgemeine Regel, den Mangangehalt mit etwa 0, 40% nach oben zu begrenzen. 



   Von Kaltwalzen verlangt man in erster Linie eine hohe Verschleissfestigkeit und Härte, die allgemein bei Stützwalzen mit 65-90 und bei Ar-   @@   tswalzen mit 90-105 Shore-Einheiten   angege-   ben wird. Die zweite Forderung bezieht sich auf eine vollkommen fehlerfreie Oberfläche des Walzenballens und auf höchste Polierfähigkeit. Schliesslich müssen Kaltwalzen eine grosse Gestalltfestigkeit und Sicherheit gegen   Ballen- und Zapfenbrüche   sowie gegen Innenrisse und Schalenausbrüche an der   Ballencoberfläche'besitzen.   



   Die bisher fast ausnahmslos verwendeten Chrom- stahlwalzen entsprechen im allgemeinen diesen
Forderungen. Ihr Nachteil liegt jedoch in ihrer aussergewöhnlich schwierigen Herstellung, in dem hiedurch bedingten grossen Ausschussrisiko bei ihrer
Herstellung und im Walzwerksbetrieb, sowie in ihrem hohen Preis. 



   Diese Nachteile konnten überraschenderweise dadurch beseitigt werden,   dass erfindungsgemäss,   im scharfen Gegensatz zu der bisherigen Regel eines niedrigen Mangangehaltes, statt auf Chrom-
Basis ein Stahl auf Mangan-Basis benützt wurde, der etwa   0,8#1,3% Kohlenstoff und   etwa   1, 0 bis  
2, 0% Mangan aufwies. Die niedrigeren Gehalte sind wiederum den kleineren, die höheren Gehalte den grösseren Walzen zugeordnet. 



   Entgegen allen Erwartungen haben sich solche erfindungsgemäss behandelten Manganstähle im scharfen Versuchsbetrieb bereits voll bewährt. Sie erreichen die bei Chrom-Stählen übliche Oberflächenhärte, Verschleissfestigkeit,   PolieI1fähigkeit   und Gestaltfestigkeit, sind aber zäher als diese und besitzen somit eine höhere Sicherheit gegen Ballenund   Za. pfenibiüche   sowie gegen Innenrisse und   Schalenausbrüche.   Auch in seiner Unempfindlichkeit gegen die gefürchtete Flockenbildung unterscheidet sich der die Grundlage der   Erfindung bil-     dende Mangan-Stahl vorteilhaft   vom bisher verwendeten Ohrom-Stahl. Der grösste Vorteil ist jedoch, dass er bei der Erschmelzung ebensowenig Schwierigkeiten wie beim Schmieden und bei der Wärmebehandlung bereitet.

   Seine Herstellung ist deshalb mit keinem erhöhten Ausschussrisiko, wie dies beim Chrom-Stahl der Fall ist, verbunden und da des weiteren das Legierungselement Mangan wesentlich billiger ist als Chrom, liegt der Preis des Manganstahles merkbar tiefer als der des chrom- legierten Kaltwalzenstahles. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Die Anwendung der   Oberflächenhärtung   mit- tels   Gas-SauerstoffBrennern   oder elektrischen Einrichtungen und nachfolgender Wasserabschreckung bei einem Stahl, der ausser Eisen und den   üblichen     Verunreinigungen, 0,9#1,3% Kohlenstoff   und etwa 1-2% Mangan sowie gegebenenfalls noch bis
0, 5% Chrom, bis 0,2% Vanadin, bis 0,3% Molyb- dän, bis 0, 2% Zirkon, bis 0, 2% Titan, bis 0, 5% Nickel enthält, wobei wahlweise einer oder mehrere dieser eventuellen Zusätze vorhanden sein können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Anwendung der Oberflächenhärtung bei der EMI3.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT221755A 1955-04-15 1955-04-15 Stahl für die Oberflächenhärtung und Verwendung desselben zur Herstellung von Kaltwalzen, Richtwalzen, Schlägern und Verschleißblechen. AT202170B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221755A AT202170B (de) 1955-04-15 1955-04-15 Stahl für die Oberflächenhärtung und Verwendung desselben zur Herstellung von Kaltwalzen, Richtwalzen, Schlägern und Verschleißblechen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221755A AT202170B (de) 1955-04-15 1955-04-15 Stahl für die Oberflächenhärtung und Verwendung desselben zur Herstellung von Kaltwalzen, Richtwalzen, Schlägern und Verschleißblechen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202170B true AT202170B (de) 1959-02-10

Family

ID=3530191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT221755A AT202170B (de) 1955-04-15 1955-04-15 Stahl für die Oberflächenhärtung und Verwendung desselben zur Herstellung von Kaltwalzen, Richtwalzen, Schlägern und Verschleißblechen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202170B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340031C2 (de) Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69908124T3 (de) Stahlmaterial für warmwerkzeug
DE69629161T2 (de) Verfahren zur herstellung von schienen mit hohem verschleisswiderstand und hohem widerstand gegen innere defekte
EP1190108B1 (de) Gusswerkstoff für indefinitewalzen mit einem mantelteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
DE2263576A1 (de) Verschleissfeste schnellarbeitsstaehle mit guttr schleifbarkeit und hoher zaehigkeit
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2651695A1 (de) Verbund-hartgusseisen-bearbeitungswalze
DE3236268C2 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung
EP2662461A1 (de) Eisen-Chrom-Mangan-Nickel-Legierung
DE2013728C3 (de) Verbundguß-Arbeitswalzen mit verbesserter Ausschalungsfestigkeit zum Kaltwalzen von Blech
AT202170B (de) Stahl für die Oberflächenhärtung und Verwendung desselben zur Herstellung von Kaltwalzen, Richtwalzen, Schlägern und Verschleißblechen.
DE3203193A1 (de) Rollenmaterial
CH642109A5 (de) Schnellarbeitsstahl.
DE977847C (de) Verwendung von Staehlen als Werkstoff fuer Panzerbleche oder -platten
DE1046647B (de) Staehle fuer geschmiedete verguetete Walzen von Block-, Brammen- und Vorgeruesten mit Walzenballendurchmessern von 500mm und darueber
DE1458424C (de) Verwendung eines Stahles fur die Her Stellung von oberflachengeharteten Kaltwal zen
AT508145B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzwerk-gusswalzen und walzwerk-gusswalze
DE2412350C2 (de) Stahl für Erzeugung von Schnittwerkzeugen
DE10030100B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen mit eingearbeiteten Kalibern und oxydationsoptimierter Matrix zur Minderung von Warmverschleiß für die thermomechanische Umformung von metallischen Werkstoffen
DE2757639A1 (de) Schnellstahllegierung
AT118022B (de) Hochfeuerbeständiger Guß aus Chromeisenlegierungen.
DE1458424B2 (de) Verwendung eines Stahles für die Herstellung von oberflächengehärteten Kaltwalzen
DE701565C (de) Bei hoeheren Temperaturen gegen interkristalline Korrosion sichere Gegenstaende aus Chrom-Nickel-Stahl