<Desc/Clms Page number 1>
Zündspule für Kraftfahrzeuge
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
abströmender und kalter zuströmender Luft, sondern vom Druckunterschied zwischen dem Inneren der Kühllufthaube und der Aussenluft abhängig.
Weitere Vorteile sind der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Fig. 1 zeigt eine Spule mit Luftdurchspülung, bei der der gemeinsame Primär- Sekundär-Wickel gekühlt ist, Fig. 2 zeigt eine Spule für Luftdurchspülung, bei der sowohl der Primärwickel als auch der Sekundärwickel gesondert gekühlt ist.
In dem Schutzgehäuse l sind oben Durchbrüche 2 und unten Durchbrüche 3 angebracht. Der gemeinsame Primär-Sekundärwickel 4 ist am Spulenkopf 5 befestigt und mit diesem beispielsweise durch Einrollen des oberen Randes am Schutzgehäuse 1 gehalten. Durch die Anordnung von Durchbrüchen kann ein Luftstrom 6 austreten und damit die Primär-Sekundärwickel 4 kühlen. Die zwischen Primär-Sekundärwik- kel 4 und Becherinnenwand unmittelbar am Wickel entlang strömende Luft führt die auftretende Wärme ab. Um die Primär-Sekundärwickel 4 vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, können sie in an sich bekannter Weise mit einer Schutzschicht versehen werden, die vorteilhafterweise aus einem hochkörperreichen Lack besteht.
Ein weiterer sehr wichtiger Vorteil der beschriebenen Zündspule besteht darin, dass die hindurchstrumende Luft eine Ozonanreicherung im Raum für die Primär-Sekundärwickel 4 weitgehend verhindert. Die Isolation der Spule wird nicht mehr in dem Masse durch konzentrierten Ozon angegriffen und die Lebensdauer der Spule ist heraufgesetzt.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind in dem Schutzgehäuse 7 die Aussparungen 8 unmittelbar im Boden 9 angebracht. Dadurch kann eventuell sich in dem Gehäuse sammelndes Kondenswasser abfliessen.
Zwischen dem Primärwickel 10 und demSekundärwickell1 ist ein Luftspalt 12 angebracht. Beide Wickel sind mit dem Spulenkopf 13 am Schutzgehäuse 7 befestigt. Im Spulenkopf 13 sind Durchbrüche für die Kühlluft. Durch diese Lösung berührt der Kühlluftstrom eine besonders grosse Oberfläche und der Primärbzw. Sekundärwickel leitet dementsprechend grosse Wärmemengen ab. Die Zündspule kann bei gleichen Dimensionen eine weit höhere Belastung aushalten als die bekannten Zündspulen.
So können solche Spulen auch ohne Bedenken unmittelbar auf dem heissen Motorblock aufgesetzt werden, wenn dafür gesorgt wird, dass der Fahrtwind an den Spulen vorbeiströmt. Die Zündspule kann auch beispielsweise mit ihrem Boden in die Kühllufthaube von Brennkraftmaschinen hineinreichen, so dass Kühlluft durch die Aussparungen 3 bzw. 8 in das Schutzgehäuse eintreten kann. Versuche mit einer Zündspule zeigten z. B. am Sekundärwickel bei einer nicht durchlüfteten Spule deutliche Zerstörungen an der Isolation des Kupferlackdrahtes bereits nach 20 Stunden Dauerlauf, während die gleiche Zündspule mit einer Durchlüftung gemäss der Erfindung nach 100 Stunden Dauerlauf keine Anzeichen einer Zerstörung der Isolation des Sekundärwickels durch Ozon aufwies.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Zündspule für Kraftfahrzeuge, bei der der Primärwickel und der Sekundärwickel konzentrisch ineinander angeordnet und Öffnungen zur Kühlung durch Luft im Kopf und im Boden des Gehäuses angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wickel am Kopf des einräumigen Schutzgehäuses (1) angebracht sind und zwischen dem Primärwickel (10) und dem Schutzgehäuse (7) und zwischen dem Primärwickel (10) und dem Sekundärwickel (11) je ein zylindrischer Luftspalt über Öffnungen (8) am äusseren Rand des Bodens (9) und des Spulenkopfes (5) mit der Aussenluft verbunden ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Ignition coil for automobiles
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
outflowing and cold inflowing air, but rather on the pressure difference between the inside of the cooling air hood and the outside air.
Further advantages can be found in the description and the drawings. Fig. 1 shows a coil with air flushing in which the common primary-secondary winding is cooled, Fig. 2 shows a coil for air flushing in which both the primary winding and the secondary winding are cooled separately.
In the protective housing 1, openings 2 are provided at the top and openings 3 at the bottom. The common primary-secondary winding 4 is fastened to the coil head 5 and is held with it on the protective housing 1, for example by rolling in the upper edge. The arrangement of openings allows an air flow 6 to emerge and thus cool the primary / secondary winding 4. The air flowing between the primary-secondary lap 4 and the inner wall of the cup directly along the lap dissipates the heat that occurs. In order to protect the primary-secondary winding 4 from penetrating moisture, they can be provided in a manner known per se with a protective layer, which advantageously consists of a high-body lacquer.
Another very important advantage of the ignition coil described is that the air flowing through it largely prevents ozone accumulation in the space for the primary / secondary winding 4. The insulation of the coil is no longer attacked to the same extent by concentrated ozone and the service life of the coil is increased.
In the embodiment according to FIG. 2, the recesses 8 are made directly in the base 9 of the protective housing 7. This allows any condensation water that may collect in the housing to flow off.
An air gap 12 is provided between the primary winding 10 and the secondary winding 1. Both windings are attached to the protective housing 7 with the coil head 13. In the coil head 13 are openings for the cooling air. Through this solution, the cooling air flow touches a particularly large surface and the primary or The secondary winding dissipates large amounts of heat accordingly. The ignition coil can withstand a much higher load than the known ignition coils with the same dimensions.
In this way, such coils can also be placed directly on the hot engine block without hesitation if it is ensured that the airflow passes the coils. The base of the ignition coil can also extend, for example, into the cooling air hood of internal combustion engines, so that cooling air can enter the protective housing through the recesses 3 and 8, respectively. Tests with an ignition coil showed z. B. on the secondary winding with a non-ventilated coil marked destruction of the insulation of the enamelled copper wire after 20 hours of continuous running, while the same ignition coil with a ventilation according to the invention showed no signs of destruction of the insulation of the secondary winding by ozone after 100 hours of continuous running.
PATENT CLAIMS:
1. Ignition coil for motor vehicles, in which the primary winding and the secondary winding are arranged concentrically one inside the other and openings for cooling by air are made in the head and in the bottom of the housing, characterized in that both windings are attached to the head of the one-room protective housing (1) and between between the primary winding (10) and the protective housing (7) and between the primary winding (10) and the secondary winding (11) a cylindrical air gap each via openings (8) on the outer edge of the base (9) and the coil head (5) with the outside air connected is.