AT201333B - Threshing machine with re-threshing device - Google Patents

Threshing machine with re-threshing device

Info

Publication number
AT201333B
AT201333B AT201333DA AT201333B AT 201333 B AT201333 B AT 201333B AT 201333D A AT201333D A AT 201333DA AT 201333 B AT201333 B AT 201333B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threshing
machine according
housing
air
threshing machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Massey Harris Ferguson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Harris Ferguson Ltd filed Critical Massey Harris Ferguson Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT201333B publication Critical patent/AT201333B/en

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Dreschmaschine, die ein Gehäuse aufweist, das einen Drescher besitzt, dem das geerntete Gut zugeführt wird, einen hin-und hergehenden Förderer, der die von Stroh befreite
Druschausbeute vom Drescher und Rüttler aufnimmt, ein luftbeblasenes Sieb, welches das Korn von Spreu und sonstigemKleinmaterial abscheidet, und einen Nachdrescher, dem die Spreu und sonstiges Klein- material zugeführt wird. 



   Es sind bereits Dreschmaschinen bekanntgeworden, die wohl keinen Nachdrescher in obigem Sinne aufweisen, zur Verbesserung der Reinigung jedoch zwei Gebläse besitzen, zwischen denen auf derselben
Welle der Entgranner angeordnet ist. 



   Die Erfindung schafft nun eine Dreschmaschine, die eine besonders vorteilhafte Vereinigung der bekannten Einrichtungen bei gleichzeitiger Hinzufügung von Verbesserungen darstellt. Erfindungsgemäss enthält der Nachdrescher ein zylindrisches Gehäuse, das unterhalb einer dem luftbeblasenen Sieb benachbarten Kammer angeordnet ist, sich quer zum Dreschkasten erstreckt und sich zur Gänze innerhalb der Breitebegrenzung des Dreschkastens befindet, wobei das zylindrische Gehäuse an einem Ende eine Öffnung unterhalb der Kammer aufweist, um die ausgeschleuderte Spreu und sonstiges Kleinmaterial zu empfangen, einen im Gehäuse angeordneten Rotor, der einen Schneckenförderer besitzt, welcher der genannten Öffnung benachbart ist und Nachdreschschläger trägt, die mit Zahnungen zusammenarbeiten, welche sich an der Innenseite des gegenüberliegenden Endteiles des Gehäuses befinden,

   ein Gebläsegehäuse, das am genannten gegenüberliegenden Endteil vorgesehen ist und ein Gebläserad umschliesst, und einen Luftkanal, der sich vom Gebläsegehäuse aus dem Dreschkasten heraus erstreckt, zum Zwecke der Rückführung des Nachdreschgutes zum Sieb. 



   Weitere erfindungsgemässe Merkmale werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines Mähdreschers, wobei die Teile zum Teil im Schnitt gezeichnet oder weggebrochen sind, um die inneren Bestandteile schematisch zu zeigen ; Fig. 2 einen vergrösserten Schnitt durch den Nachdrescher nach der Schnittlinie   2 - 2   von Fig. l ; Fig. 3 eine Draufsicht auf die untere Hälfte des Nachdrescher-Gehäuses und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4 - 4 von Fig.   3.   



   Der Mähdrescher ist für den Anbau an einen Schlepper konstruiert. Zu diesem Zweck ist der Schlepper auf einer Seite mit einem seitlichen Aufsatz 8 zum Aufsetzen auf das Hinterachsgehäuse ausgestattet, damit man das Hinterrad 9 des Schleppers auf dieser Seite ausreichend weit nach aussen verschieben kann, um den Drescher in dem Raum zwischen dem Rad und dem Schlepperkörper unterzubringen. Der Mähdrescher ist, wie bei 10 angedeutet ist, an dem Achsgehäuse-Aufsatz 8 und weiter auf irgendeine geeignete Weise vorn am Schlepperkörper befestigt. 



   Der Mähdrescher hat einen Dreschkasten C, in dem sich die üblichen   Dresch- und   Reinigungseinrichtungen befinden. Die Drescheinrichtung ist ein Drescher 11, in den das gewonnene Erntegut durch die   gebräuchliche Mähmaschine, d. h. die Schneid-und die   nicht gezeigte Fördervorrichtung, eingeliefert wird. Der Drescher besteht aus der üblichen rotierenden Dreschtrommel 12 mit ihren auf dem Umfang verteilten Höckern 13 und einer Schlagleistenmulde 14, die eine Reihe paralleler Querstäbe oder Schlagleisten trägt. Der grösste Teil des gedroschenen Gutes (Korn, sonstiger Ausdrusch und anderes Kleinmaterial) geht durch die Mulde 14 hindurch und fällt auf einen Sammler nämlich den üblichen hin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und herbeweglichen Körnertrog 15.

   Das Stroh des Erntegutes wird durch die Dreschtrommel 12 nach hinten geworfen und über einen Schläger 16 auf den Strohförderer 17 geleitet. Dieser wird hin und her bewegt, um das Stroh nach hinten zu treiben und alles lose Korn sowie den   sonstigen Ausdrusch   und anderes Klein- material herauszuschütteln, das noch im Stroh zurückgeblieben ist. Korn und sonstiges Material, das durch den Strohförderer 17 hindurchfällt, wird von dem Körnertrog 15 aufgenommen, entweder indem es unmittelbar darauf fällt, oder über einen Rückführtrog 18, der nach vorn geneigt ist. Stroh, das nach hinten bis zum Ende des Strohförderers 17 gelangt ist, kann von ihm auf den Erdboden oder in einen passenden Sammelbehälter fallen.

   Das auf dem Körnertrog 15 gesammelte Kleinmaterial wird durch dessen hin-und hergehende Bewegung und seinen gezahnten Boden, der eine Bewegung des Materials nur nach hinten zulässt, nach hinten gedrängt. Dieses Material wird der Reinigungseinrichtung zugeführt. Diese Einrichtung ist ein Separator, der aus dem üblichen Schüttler 19 besteht, nämlich einem oberen
Sieb 20, dem Spreusieb, einem unteren Sieb 21, einem vorderen Boden 22, der nach hinten, und einem hinteren Boden 23, der nach vorn geneigt ist, sowie einer Öffnung 24 zwischen den beiden Böden. Der Schüttler 19 wird hin und her bewegt und dient dazu, das Korn vom Rest des Kleinmaterials zu trennen. 



  Die Trennarbeit wird unterstützt durch einen Luftstrom aus einem Gebläse 24a, der durch das obere Sieb 20 in Richtung der Pfeile A in   Fig. 1   geleitet wird. Dieser Luftstrom treibt das leichte Material, wie   z. B.   



  Spreu, nach oben und hinten. Korn und anderes Kleinmaterial fällt durch das obere Sieb 20 auf das untere Sieb 21, durch das das Korn auf die Böden 22,23 und durch die Öffnung 24 hindurchfällt, um von einem (in Fig.   l   nicht dargestellten) Schneckenförderer gesammelt und von einem Elevator 25 zu dem üblichen äusseren Kornsammler gehoben zu werden. 



   Material, das für den Durchgang durch das obere Sieb 20 zu gross ist, wird nach hinten getrieben ; dieses fällt durch ein Distelsieb 26 in eine Kammer 27. In ähnlicher Weise läuft das Material, das nicht durch das untere Sieb 21 geht, nach hinten, um über den hinteren Rand dieses Siebes ebenfalls in die Kammer 27 zu fallen. 



   Abgesehen vom Anbau an einen Schlepper, ist die bis hieher beschriebene Dreschmaschine allgemein bekannt. 



   Die erfindungsgemässe Dreschmaschine hat einen Nachdrescher 28, durch den der Ausdrusch aus dem Separator, nämlich dem Schüttler 19, noch einmal gedroschen wird, wobei das Korn und die übrigen Erzeugnisse des Nachdreschvorganges durch einen äusseren Kanal 29 und eine Ausführöffnung 30 in den Dreschkasten C und auf den Sammler, nämlich den Körnertrog 15, zurückgeführt werden. Der Kanal 29 ist verhältnismässig kurz. Das Schlepperrad 9 ist soweit nach aussen verschoben, dass ein kleiner seitlicher Spielraum zwischen seinem Luftreifen und dem Kanal bleibt ; indessen hat der Kanal vom Radkörper, wie Fig. l zeigt, ausreichenden Abstand. 



   Wie   Fig. 2,   3 und 4 zeigen, ist der dort dargestellte Nachdrescher dicht unter dem Separator 19 eingebaut, indem er in Querrichtung an der Unterseite des Mähdreschergehäuses oder Dreschkastens C   be-'   festigt ist. Die in Fig. 2 gezeigten arbeitenden Teile sind hauptsächlich in einem Nachdreschergehäuse eingeschlossen ; dieses besteht aus einer oberen Hälfte 40, die zur Mähdrescherkonstruktion gehört, deren Seitenwände in   Fig. 1   und 2 mit 32 und 34 angedeutet sind, und einer unteren Hälfte 41, die an der oberen Hälfte abnehmbar befestigt ist. Diese obere Hälfte hat eine Einlassöffnung 40b, in die sich die Kammer 27 am hinteren Ende des Schüttlers 19 öffnet. 



   Der arbeitende Bestandteil des Nachdreschers 28 ist ein Rotor mit einer Welle 42, deren Enden in Lagern 43,44 ruhen. Die Welle 42 wird von einer Riemenscheibe 45   od. dgl.   über eine Rutschkupplung 46 angetrieben, die als Sicherung gegen ein Festfahren des Nachdreschers zu dienen bestimmt ist. Der Rotor enthält eine Schnecke 47, die auf der Welle 42 befestigt und im Nachdreschergehäuse unterhalb der Einlassöffnung 40b untergebracht ist, um den aus der Kammer 27 fallenden Ausdrusch aufzunehmen. Ferner enthält der Rotor eine Anzahl von Schlägern 48, die radial auf der Welle 42 sitzen und als Flügel ausgebildet sind, wie Fig. 2 zeigt.

   Diese Schläger führen die Nachdrescharbeit im Zusammenwirken mit Zahnungen 49, 49a aus, die in der Innenfläche der unteren Gehäusehälfte 41 ausgebildet sind ; d. h., die rotierenden Schläger 48 reiben das Korn aus dem durch das Nachdreschergehäuse 40,41 laufenden Ausdrusch heraus. 



   Im Beispiel sind die Schläger so gestellt, dass ihre Flügelwirkung keine Tendenz zum Bewegen des Ausdrusches (Korn und anderes Material) längs des Gehäuseinnern haben ; d. h., dass die Schlägerflügel alle in Ebenen   B - B   gestellt sind, die normal zur Wellenachse stehen. Die erforderliche Bewegung des Materials wird allein von einem Gebläserad 50 abgeleitet, das ebenfalls ein Teil des Rotors ist ; es ist auf der Welle 42 befestigt und in einem Gebläsegehäuse (Luftkammer) 51,52 eingeschlossen. Diese Luftkammer mündet tangential in den Kanal 29. Sie ist zweiteilig   ausgeführt :   ihr oberer Teil 51 gehört mit der oberen Hälfte 40 des Nachdreschergehäuses zur Konstruktion des Dreschkastens C, wogegen ihr 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unterer Teil 52 eine Fortsetzung der unteren Gehäusehälfte 41 ist.

   Das Gebläserad besteht aus radialen
Armen 53, an denen je ein rechteckiger Flügel 53a sitzt. Das Gebläse saugt Luft aus dem Einlassende des
Nachdreschergehäuses in die Luftkammer 51,52 und treibt sie in einem Luftstrom durch den Kanal 29 und die Auslassöffnung 30. Da der Kanal 29 nur kurz ist, so ist das Gebläse imstande, das nachgedroschene
Material durch die Auslassöffnung 30 zum Sammler, nämlich dem Körnertrog 15, zu treiben. 



   Die durch das Nachdreschergehäuse gesaugte Luft wird durch Zusatzluft vermehrt, die durch Hilfs- luftschlitze 54 im Gebläsegehäuse 51,52 angesaugt wird. Es hat sich herausgestellt, dass diese Zusatzluft eine besser befriedigende Förderung ergibt und dazu beiträgt, ein Verstopfen des Nachdreschers zu ver-   hüten.   Sollte indessen der Nachdrescher doch einmal blockiert werden, so ist es ein Leichtes, die untere Hälfte des Nachdrescher- und Gebläsegehäuses abzunehmen, die ein einziges Stück bildet, um die
Blockierung zu beseitigen. In Fig. l sind bei 55 schematisch leicht abnehmbare Klammern angedeutet, die die untere Gehäusehälfte 41,52 in ihrer Lage halten. 



   Falls gewünscht, kann man einen oder mehrere von den Schlägern 48 drehen, so dass ihr Flügel unter einem Winkel in die Ebene 0-0 zu stehen kommt. Hier wirken sie der von der Luft bewirkten Förderung aus dem Einlass 40b in das Gebläsegehäuse 51,52 entgegen, um die Nachdreschwirkung zu verlängern. 



   Wahlweise kann man auch einen oder mehrere der Schlägerflügel in entgegengesetztem Sinn im Winkel verstellen : dann unterstützen sie die Luftförderung, um das Nachdreschen zu verkürzen. Die Schläger können (bei 48a) mit der Welle 42 verschraubt sein, so dass sie im Winkel verstellbar sind ; man kann sie aber auch nichtverstellbar an der Welle befestigen. 



   Der Luftstrom verläuft durch den Kanalauslass 30 in den Dreschkasten C, wogegen der von dem Gebläse 24a kommende Hauptluftstrom A durch den Reiniger 19 nach hinten und oben geht. Um gegenseitige Störungen der beiden Luftströme auf ein geringstes Mass zu beschränken, sollte man die Auslass- öffnung 30 vorzugsweise oberhalb des Körnertroges 15 anordnen ; denn mit dieser Anordnung werden die beiden Luftströme praktisch voneinander getrennt, und ausserdem ergibt das hintere Ende des Körnertroges eine Abschirmwirkung zwischen den beiden Luftströmen.

   Bei einem am Schlepper angebauten Mähdrescher, besonders soweit die Möglichkeit einer Kollision zwischen dem Kanal 29 und dem Schlepperrad 9 besteht, führen Rücksichten auf den verfügbaren Raum dazu, dass man den äusseren Kanal 29 und seine Auslassöffnung 30 nicht weiter nach vorn legen kann als Fig. l zeigt : das Korn und die sonstigen Erzeugnisse des Nachdreschens können also nur auf das hintere Ende des Körnertroges 15 aufgegeben werden. Bei einem Mähdrescher mit eigenem Fahrantrieb aber, wo keine Kollision zwischen einem äusseren Kanal 29 und einem Schlepperrad 9 in Betracht kommt, ist es ohne weiteres durchführbar, die Nachdresch-Erzeugnisse weiter vorn aufzugeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Dreschmaschine mit Nachdreschvorrichtung, umfassend ein Gehäuse, das einen Drescher besitzt, dem das geerntete Gut zugeführt wird, einen hin-und hergehenden Förderer, der die von Stroh befreite Druschausbeute vom Drescher und Rüttler aufnimmt, ein luftbeblasenes Sieb, welches das Korn von Spreu und sonstigem Kleinmaterial abscheidet, und einen Nachdrescher, dem die Spreu und sonstiges Kleinmaterial zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachdrescher ein zylindrisches Gehäuse (40) enthält, das unterhalb einer dem luftbeblasenen Sieb (19) benachbarten Kammer (27) angeordnet ist, sich quer zum Dreschkasten (C) erstreckt und sich zur Gänze innerhalb der Breitebegrenzung des Dreschkastens befindet, wobei das zylindrische Gehäuse (40) an einem Ende eine Öffnung (40b) unterhalb der Kammer (27) aufweist,

   um die ausgeschleuderte Spreu und sonstiges Kleinmaterial zu empfangen, einen im Gehäuse angeordneten Rotor, der einen Schneckenförderer (47) besitzt, welcher der genannten Öffnung (40b) benachbart ist und Nachdreschschläger (48) trägt, die mit Zahnungen (49,49a) zusammenarbeiten, welche sich an der Innenseite des gegenüberliegenden Endteiles des Gehäuses (40) befinden, ein Gebläsegehäuse (51,52), das am genannten gegenüberliegenden Endteil vorgesehen ist und ein Gebläserad (50) umschliesst, und einen Luftkanal (29), der sich vom Gebläsegehäuse (51,52) aus dem Dreschkasten heraus erstreckt, zum Zwecke der Rückführung des Nachdreschgutes zum Sieb (19).



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
The invention relates to a threshing machine which has a housing which has a thresher to which the harvested crop is fed, a reciprocating conveyor which freed it of straw
The threshing yield from the thresher and vibrator, an air-blown sieve, which separates the grain from the chaff and other small material, and a re-threshing, to which the chaff and other small material is fed.



   Threshing machines have already become known which probably do not have a re-thresher in the above sense, but have two fans between them to improve cleaning
Shaft of the deburrer is arranged.



   The invention now provides a threshing machine which represents a particularly advantageous combination of the known devices while at the same time adding improvements. According to the invention, the re-thresher contains a cylindrical housing which is arranged below a chamber adjacent to the air-blown sieve, extends transversely to the threshing box and is located entirely within the width limitation of the threshing box, the cylindrical housing having an opening below the chamber at one end to to receive the thrown out chaff and other small material, a rotor arranged in the housing, which has a screw conveyor which is adjacent to said opening and which carries secondary threshing beaters which work together with teeth which are located on the inside of the opposite end part of the housing,

   a fan housing which is provided at said opposite end part and encloses a fan wheel, and an air duct which extends from the fan housing out of the threshing box for the purpose of returning the re-threshed material to the sieve.



   Further features according to the invention are explained in more detail with reference to the drawings. 1 is a side view of a combine harvester with the parts partially drawn in section or broken away to show the internal components schematically; FIG. 2 shows an enlarged section through the re-thresher along the section line 2 - 2 of FIG. 1; FIG. 3 shows a plan view of the lower half of the re-threshing housing and FIG. 4 shows a section along the line 4-4 of FIG. 3.



   The combine harvester is designed for attachment to a tractor. For this purpose, the tractor is equipped on one side with a side attachment 8 to be placed on the rear axle housing so that the rear wheel 9 of the tractor can be moved sufficiently far outward on this side to allow the thresher in the space between the wheel and the tractor body accommodate. The combine is, as indicated at 10, attached to the axle housing attachment 8 and further in any suitable manner at the front of the tractor body.



   The combine harvester has a threshing box C in which the usual threshing and cleaning devices are located. The threshing device is a thresher 11 into which the harvested crop is fed through the conventional mower, i.e. H. the cutting device and the conveying device (not shown) are delivered. The thresher consists of the usual rotating threshing drum 12 with its cusps 13 distributed over the circumference and a blow bar trough 14 which carries a number of parallel cross bars or blow bars. Most of the threshed goods (grain, other threshing and other small items) go through the trough 14 and fall on a collector, namely the usual

 <Desc / Clms Page number 2>

 and movable grain trough 15.

   The straw of the harvested crop is thrown backwards by the threshing drum 12 and passed onto the straw conveyor 17 via a beater 16. This is moved back and forth in order to drive the straw backwards and to shake out all loose grain as well as the other threshing and other small material that is still left in the straw. Grain and other material that falls through the straw conveyor 17 is picked up by the grain trough 15, either by falling immediately thereon, or via a return trough 18 which is inclined forward. Straw that has got back to the end of the straw conveyor 17 can fall from it to the ground or into a suitable collecting container.

   The small material collected on the grain trough 15 is pushed backwards by its back and forth movement and its toothed base, which only allows the material to move backwards. This material is fed to the cleaning device. This device is a separator consisting of the usual shaker 19, namely an upper one
Sieve 20, the chaff sieve, a lower sieve 21, a front floor 22 which is inclined to the rear, and a rear floor 23 which is inclined forwards, and an opening 24 between the two floors. The shaker 19 is moved back and forth and serves to separate the grain from the rest of the small material.



  The separation work is supported by an air flow from a fan 24a, which is passed through the upper sieve 20 in the direction of the arrows A in FIG. This air flow propels the light material, such as B.



  Chaff, upwards and backwards. Grain and other small material falls through the upper sieve 20 onto the lower sieve 21, through which the grain falls onto the floors 22, 23 and through the opening 24, to be collected by a screw conveyor (not shown in FIG. 1) and by an elevator 25 to be lifted to the usual outside grain collector.



   Material too large to pass through the top screen 20 is forced backwards; this falls through a thistle sieve 26 into a chamber 27. Similarly, the material that does not pass through the lower sieve 21 runs backwards in order to also fall into the chamber 27 over the rear edge of this sieve.



   Apart from being attached to a tractor, the threshing machine described up to now is generally known.



   The threshing machine according to the invention has a re-threshing 28 through which the threshing from the separator, namely the shaker 19, is threshed again, the grain and the other products of the re-threshing process through an outer channel 29 and an outlet opening 30 in the threshing box C and on the collector, namely the grain trough 15, are returned. The channel 29 is relatively short. The tractor wheel 9 is shifted outward to such an extent that a small lateral clearance remains between its pneumatic tire and the channel; however, the channel has a sufficient distance from the wheel body, as FIG. 1 shows.



   As shown in FIGS. 2, 3 and 4, the re-threshing shown there is installed just below the separator 19 by being fastened in the transverse direction to the underside of the combine harvester housing or threshing box C. The working parts shown in Figure 2 are mainly enclosed in a re-harvester housing; this consists of an upper half 40, which belongs to the combine construction, the side walls of which are indicated in FIGS. 1 and 2 with 32 and 34, and a lower half 41 which is detachably attached to the upper half. This upper half has an inlet opening 40b into which the chamber 27 at the rear end of the shaker 19 opens.



   The working component of the re-thresher 28 is a rotor with a shaft 42, the ends of which rest in bearings 43, 44. The shaft 42 is driven by a belt pulley 45 or the like via a slip clutch 46, which is intended to serve as a safeguard to prevent the re-harvester from getting stuck. The rotor contains a worm 47 which is fastened on the shaft 42 and is accommodated in the re-threshing housing below the inlet opening 40b in order to receive the threshing which falls from the chamber 27. Furthermore, the rotor contains a number of beaters 48, which sit radially on the shaft 42 and are designed as wings, as FIG. 2 shows.

   These beaters perform the re-threshing work in cooperation with teeth 49, 49a which are formed in the inner surface of the lower housing half 41; d. That is to say, the rotating beaters 48 rub the grain out of the threshing which is running through the re-harvester housing 40, 41.



   In the example, the clubs are positioned so that their wing action has no tendency to move the threshing (grain and other material) along the inside of the housing; d. This means that the club wings are all set in planes B - B, which are normal to the shaft axis. The required movement of the material is derived solely from an impeller 50, which is also part of the rotor; it is mounted on the shaft 42 and enclosed in a fan housing (air chamber) 51, 52. This air chamber opens tangentially into the channel 29. It is designed in two parts: its upper part 51, together with the upper half 40 of the secondary threshing housing, belongs to the construction of the threshing box C, whereas you

 <Desc / Clms Page number 3>

 lower part 52 is a continuation of the lower housing half 41.

   The impeller consists of radial
Arms 53, each of which has a rectangular wing 53a. The fan draws air from the inlet end of the
Sub-threshing housing in the air chamber 51,52 and drives it in an air stream through the channel 29 and the outlet opening 30. Since the channel 29 is only short, the fan is able to threshed
To drive material through the outlet opening 30 to the collector, namely the grain trough 15.



   The air sucked through the re-threshing housing is increased by additional air which is sucked in through auxiliary air slots 54 in the fan housing 51, 52. It has been found that this additional air results in a more satisfactory conveyance and helps to prevent clogging of the re-thresher. However, should the re-thresher become blocked, it is easy to remove the lower half of the re-thresher and fan housing, which forms a single piece around the
Remove blockage. In Fig. 1, easily removable clamps are indicated schematically at 55, which hold the lower housing half 41, 52 in their position.



   If desired, one or more of the clubs 48 can be rotated so that their wings are at an angle in the plane 0-0. Here they counteract the conveyance brought about by the air from the inlet 40b into the fan housing 51, 52 in order to extend the re-threshing effect.



   Optionally, you can also adjust one or more of the club wings in the opposite direction at an angle: then they support the air supply to shorten re-threshing. The clubs can be screwed to the shaft 42 (at 48a) so that they are adjustable in angle; but you can also attach it non-adjustable on the shaft.



   The air flow runs through the duct outlet 30 into the threshing box C, while the main air flow A coming from the fan 24a goes through the cleaner 19 backwards and upwards. In order to limit mutual interference between the two air flows to a minimum, the outlet opening 30 should preferably be arranged above the grain trough 15; because with this arrangement the two air flows are practically separated from each other, and in addition the rear end of the grain trough provides a shielding effect between the two air flows.

   In the case of a combine harvester attached to the tractor, especially if there is a possibility of a collision between the channel 29 and the tractor wheel 9, consideration of the available space means that the outer channel 29 and its outlet opening 30 cannot be placed further forward than Fig. 1 shows: the grain and the other products of re-threshing can therefore only be placed on the rear end of the grain trough 15. In the case of a combine harvester with its own drive, however, where no collision between an outer channel 29 and a tractor wheel 9 is possible, it is easily possible to abandon the re-threshing products further forward.



    PATENT CLAIMS:
1. Threshing machine with re-threshing device, comprising a housing which has a thresher to which the harvested material is fed, a reciprocating conveyor which receives the threshing crop freed from straw from the thresher and vibrator, an air-blown sieve which the grain of chaff and separates other small material, and a re-thresher to which the chaff and other small material is fed, characterized in that the re-thresher contains a cylindrical housing (40) which is arranged below a chamber (27) adjacent to the air-blown sieve (19) extends transversely to the threshing box (C) and is located entirely within the width limitation of the threshing box, the cylindrical housing (40) having an opening (40b) below the chamber (27) at one end,

   in order to receive the thrown out chaff and other small material, a rotor arranged in the housing which has a screw conveyor (47) which is adjacent to said opening (40b) and carries secondary threshing beaters (48) which work together with teeth (49,49a), which are located on the inside of the opposite end part of the housing (40), a fan housing (51,52) which is provided on said opposite end part and encloses a fan wheel (50), and an air duct (29) which extends from the fan housing ( 51,52) extends out of the threshing box for the purpose of returning the re-threshed material to the sieve (19).

 

Claims (1)

2. Dreschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (29) zur Rückführung des Nachdreschgutes zu dem hin-und hergehenden Förderer (15) führt. 2. Threshing machine according to claim 1, characterized in that the channel (29) leads to the return of the re-threshed material to the reciprocating conveyor (15). 3. Dreschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläger (48) Flügel sind, die mit dem Schaft (42) verbunden und in Ebenen (B - B) einstellbar sind, die zur Wellenachse normal oder unter einem solchen Winkel stehen, dass die schräggestellten Flügel den Durchgang des Ausdrusches durch das Nachdreschergehäuse (40,41) fördern oder hemmen. 3. Threshing machine according to claim 1 or 2, characterized in that the beaters (48) are wings which are connected to the shaft (42) and adjustable in planes (B - B) which are normal to the shaft axis or at such an angle that the inclined wings promote or inhibit the passage of the threshing through the re-thresher housing (40, 41). 4. Dreschmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (50,51) einen Einlass (54) für Zusatzluft, z. B. an der Stirnseite des Gebläsegehäuses (51,52) hat, um den Luftstrom durch den Ausführkanal zu verstärken. <Desc/Clms Page number 4> 4. Threshing machine according to claims 1 to 3, characterized in that the fan housing (50,51) has an inlet (54) for additional air, for. B. on the front side of the fan housing (51,52) to increase the air flow through the discharge duct. <Desc / Clms Page number 4> 5. Dreschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachdreschergehäuse aus einem oberen und einem unteren Teil (40,41) besteht und dass der untere Teil (41 ; Fig. 3 und 4) mit Zahnungen (49, 49a) versehen ist, die beim Nachdreschvorgang mit den Schlägern zusammenwirken. 5. Threshing machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the re-threshing housing consists of an upper and a lower part (40, 41) and that the lower part (41; Figs. 3 and 4) with teeth (49, 49a ) which interact with the beaters during the re-threshing process. 6. Dreschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Reiniger (19) als auch der Luftkanal des die Trenn-oder Reinigungsarbeit bewirkenden Hauptluftstromes (A) unterhalb des Sammler (15) angeordnet und schräg nach oben und nach hinten gerichtet sind, wogegen der Luftkanal (29) des Nachdreschers (28) schräg nach oben und nach vorne gerichtet ist und seine Austrittsöffnung (30) sich oberhalb des Sammlers (15) befindet, so dass die gegenseitige Störung der beiden Luftströme auf das geringstmögliche Mass verringert ist. 6. Threshing machine according to one of claims 2 to 5, characterized in that both the cleaner (19) and the air duct of the main air flow (A) effecting the separating or cleaning work are arranged below the collector (15) and obliquely upwards and backwards are directed, whereas the air duct (29) of the re-threshing (28) is directed obliquely upwards and forwards and its outlet opening (30) is above the collector (15), so that the mutual interference between the two air flows is reduced to the lowest possible level is. 7. Dreschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Rutschkupplung (46) im Antrieb des Nachdrescherrotors (42). 7. Threshing machine according to one of claims 1 to 6, characterized by a slip clutch (46) in the drive of the secondary threshing rotor (42).
AT201333D 1956-01-19 1957-01-16 Threshing machine with re-threshing device AT201333B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB201333X 1956-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201333B true AT201333B (en) 1958-12-27

Family

ID=10140898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201333D AT201333B (en) 1956-01-19 1957-01-16 Threshing machine with re-threshing device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201333B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199536B (en) * 1962-11-03 1965-08-26 Jens Axel Freudendahl Harvester
DE1245199B (en) * 1961-05-10 1967-07-20 Massey Ferguson Ltd Combine harvester with a grain cleaning and collecting device
EP0095713A1 (en) * 1982-06-01 1983-12-07 Deere & Company Combine harvester with pick up device
DE3415708A1 (en) * 1984-04-27 1985-10-31 Biso Bitter Gmbh & Co Kg, 4520 Melle HARVESTER
DE3540493C1 (en) * 1985-11-15 1987-04-23 Engelbrecht & Lemmerbrock Combine harvester with screening out of weeds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245199B (en) * 1961-05-10 1967-07-20 Massey Ferguson Ltd Combine harvester with a grain cleaning and collecting device
DE1199536B (en) * 1962-11-03 1965-08-26 Jens Axel Freudendahl Harvester
EP0095713A1 (en) * 1982-06-01 1983-12-07 Deere & Company Combine harvester with pick up device
DE3415708A1 (en) * 1984-04-27 1985-10-31 Biso Bitter Gmbh & Co Kg, 4520 Melle HARVESTER
DE3540493C1 (en) * 1985-11-15 1987-04-23 Engelbrecht & Lemmerbrock Combine harvester with screening out of weeds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628414C2 (en)
DE2635266C3 (en) Axial threshing machine of a combine harvester
DE3042734C2 (en)
DE2729033C2 (en)
DE2430303C3 (en) Combine harvester with an axial threshing machine with a paddle wheel on the drum shaft
EP0522268B1 (en) Axial separator
EP0522267B1 (en) Axial separator
DE2433948A1 (en) HARVESTING AND THRESHING MACHINE
DE2725588C2 (en)
DE2000553B2 (en) Combines with axial work flow
EP0521280B1 (en) Axial separator
DE2430718B2 (en) Harvester
DE2132211A1 (en) Combine harvester in axial flow design with rotating straw discharge
EP1389416A2 (en) Grain cleaner and fanning means for a combine
DE3042731A1 (en) HARVESTER
DE2729012A1 (en) HARVESTER
DE3042735C2 (en)
EP1559306A1 (en) Distributor for improving the product distribution over a filter of a cleaning system
DE102016217609A1 (en) Combine harvester with straw chute and straw conveyor
AT201333B (en) Threshing machine with re-threshing device
DE102020207821A1 (en) COMBINE WITH A PRE-THRESHOLDER
DE102020207818A1 (en) RAIL BREAKER
DE60009702T2 (en) Improvement in funding for a fruit harvesting machine
EP1425951B1 (en) Harvester with unloading conveyor
DE3016180A1 (en) SCHUETTLERLOS SELF-DRIVING COMBINATION