AT200983B - Device for loading shaft kilns, in particular lime and cement kilns - Google Patents

Device for loading shaft kilns, in particular lime and cement kilns

Info

Publication number
AT200983B
AT200983B AT200983DA AT200983B AT 200983 B AT200983 B AT 200983B AT 200983D A AT200983D A AT 200983DA AT 200983 B AT200983 B AT 200983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bucket
sectors
kilns
ring
lowered
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Beckenbach
Original Assignee
Beckenbach Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckenbach Karl filed Critical Beckenbach Karl
Application granted granted Critical
Publication of AT200983B publication Critical patent/AT200983B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Beschicken von Schachtöfen, insbesondere
Kalk- und Zementöfen 
Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Vorrichtung zum Beschicken von Schachtöfen, wie sie   z. B.   zum Brennen und Sintern von Kalk, Zement   od. dgl.   dienen. Es ist bekannt, die Beschickung derartiger Öfen in der Weise vorzunehmen, dass das Beschickungsgut in Kübel gefüllt wird, die nach ihrer 
 EMI1.1 
 des Kübelinhalts unter Störung der ursprünglichen Schichtung eintritt. Anderseits ist es für die Durchfüh- rung des Brenn-oder Sinterungsprozesses in derartigen Öfen von Bedeutung, dass die Materialien, z. B. 



   Kalk oder Zement und Koks od. dgl., in bestimmter Schichtung eingebracht werden und während des
Brennprozesses sich in dieser Schichtung auswirken. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 863321 wie auch in der brit. Patentschrift Nr.   707.   538 wurde be- reits eine besondere Ausbildungsform einer solchen Beschickungsvorrichtung in Vorschlag gebracht, mit der es möglich ist, die Beschickung von Schachtöfen derart durchzuführen, dass das gesamte Beschickungsgut in der für den Brenn- und Sinterungsprozess erwünschten horizontalen Schichtung und Verteilung in den
Ofen gelangt. 



   Zu diesem Zweck wird in den genannten Patentschriften ein Kübel vorgeschlagen, dessen Boden durch Sektoren geteilt wird, welche mit dem Kübel und durch nach aussen ragende Stege über eine Gelenklasche mit auf der Unterseite eines den Kübel umgebenden Ringes angeordneten Stegblechen verbunden sind. In.der Mitte werden bei dieser bekannten Ausführungsform eines Beschickungskübels die Sektoren durch eine verschiebliche Stange gehalten, auf deren Endkonus die Sektoren bei geschlossenem    Kübelboden.      vau?   liegen. 



   Wird zwecks Entleerung des Kübels die Stange gesenkt, so öffnen sich die Sektoren schlagartig, so dass der gesamte Inhalt des Kübels gleichzeitig frei nach unten fällt, ohne. dass Teile des Kübelinhalts, wie es bei früheren Konstruktionen und bei Klappenboden der Fall war, von den Sektorflächen nach unten gleiten. Infolgedessen fällt der Kübelinhalt ohne Störung seiner Schichtung in den Ofenraum. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft weitere Verbesserungen eines gemäss den vorgenannten Patentschriften ausgebildeten Beschickungskübels,   u. zw.   wird vorgeschlagen, die vorerwähnte Gelenklasche, welche die Aussenstege der Sektoren mit den Stegblechen des den Kübel umgebenden Ringes verbindet, mit ihren Gelenkzapfen in Langlöchern zu lagern, wobei der erwähnte Steg mit einer Nase versehen ist, die sich bei der Absenkung des Ringes infolge seines Eigengewichts auf einer kurvenartigen Fläche des Stegbleches bewegt, wobei die Bolzen in den Langlöchern der Lasche gleiten. 



   Die Anordnung von Langlöchern bietet den Vorteil, dass die schlagartige Bewegung der Sektoren bei der Öffnung auch unter rauhen Betriebsbedingungen, z. B. beim Festsetzen der Gelenkbolzen in ihren La-   gestellen,   unbedingt gesichert ist. Durch die Steuerung der Öffnung der Klappen mit Hilfe der auf einer kurvenartigen Fläche des Stegblechs gleitenden Nase, wobei die Bolzen in den Langlöchern der Lasche gleiten, ist es ferner möglich, die Schwenkbewegung der Sektoren bei der Öffnung derart zu beschleunigen, dass die Sektoren dem abfallenden Material voreilen. Zweckmässig erhält dabei der obere Teil des Ofens eine Erweiterung über denQfenrand hinaus, so dass ein volles Ausschwingen der dem herausfallenden Kübelinhalt voreilenden Bodensektoren ermöglicht wird.

   Es ist ferner zweckmässig, die kinetische Energie, der beschleunigt sich öffnenden Sektoren wieder im letzten Teil ihres Weges durch eine geeignete Bremsvorrichtung aufzunehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um beim Wiederschliessen der Sektoren die   Schliessbewegung,   bei welcher die Gelenkbolzen der
Zwischenlasche wiederum in ihren Langlöchern gleiten, zu vervollständigen, wird erfindungsgemäss ein
Untergestell mit schräg verlaufenden Flächen vorgesehen, auf das sich der Kübel bei der Einleitung der
Schliessbewegung mit den infolge der Absenkung des Ringes bereits eingeschwenkten Sektoren mit Rol- len aufsetzt. Aus den eingangs erwähnten Literaturstellen ist nicht nur die Verbindung eines den Kübel umgebenden Ringes und der Sektoren durch Laschen, sondern auch das teilweise Schliessen der Sektoren durch das Eigengewicht des Ringes bekannt geworden. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, welche die vorstehend er- läuterten Merkmale sowie weitere konstruktive Einzelheiten zeigt, beispielsweise dargestellt. Im ein- zelnen zeigt Fig. 1 den Kübel in einem senkrechten Schnitt, bei über   dem'Üntergestell   befindlichem, leer zurückkommendem Kübel, Fig. la zeigt eine Einzelheit von Fig. 1 in Draufsicht und Fig. 2 zeigt den Kübel geschlossen und auf dem drehbaren Untergestell aufsitzend. Die Figuren 3-6 zeigen die die
Bewegung der Bodensektoren steuernden Teile in grösserem Massstab in verschiedenen Stellungen. 



   Im einzelnen bezeichnet in den Figuren 1 und 2 das Bezugszeichen 1 die Basis der Fülleinrichtung, die von einem ringförmigen Spurkranz oder Gleis 2 eingeschlossen   wird. Auf diesemGleis   läuft ein Dreh- gestell 3 mit seinen   Laufrädern   4,5, die in beliebiger Zahl und Anordnung vorhanden sein können. Mit dem Drehgestell 3 ist die Plattform 6 verbunden.. 



   Oberhalb des Drehgestells ist ein Gerüst 8,9 angeordnet, in welchem die Aufhängevorrichtung 10   des Kübels   11 mit Hilfe der Traverse 12 und des Führungsschuhs 61 geführt ist. Am   Kübel 11   ist ein senk- recht verschieblicher Ring 14,15 befestigt, an dem mit Hilfe eines Gelenkhebels 16 der Bodensektor 18 des Kübels vermittels seines Ansatzes 17 um die Achse 60 schwenkbar angeordnet ist. Der Bodensektor 18 ist an seinem inneren Ende mit einer Führungsrolle 19 ausgestattet. Wenn der Kübel sich bei seiner Ab- wärtsbewegung auf die Plattform 6 des Unterbaus der Füllvorrichtung aufsetzt, wirkt die Schräge 20 der
Plattform auf die Rollen 19, so dass die Sektoren des Kübels geschlossen werden. 



   Bei der Abwärtsbewegung setzt sich der Führungsschuh 61 der Vorrichtung 10 auf der ausserhalb des
Gerüsts einstellbar angeordneten Auflage 62 auf. 



   Da der Kübel nunmehr von der Aufhängevorrichtung vollkommen frei ist, kann er sich unabhängig von derselben mit dem Unterbau 3 drehen. Die Möglichkeit, den Kübel drehen zu können, ergibt die
Voraussetzung für gleichmässige Schichtung. 



   Die Bodensektoren 18 werden in ihrer geschlossenen Stellung durch eine zentral durch den Kübel hindurchgehende Stange 30 gehalten, deren Ansatz 31 in Aussparungen 32 am inneren Ende der Sektoren 18 eingreift. Die Stange 30 ist in der Aufhängevorrichtung 10 axial verschieblich gelagert. In der Aufhängevorrichtung 10 ist einRaum 33 ausgespart, in welchem in Verbindung mit der Achse 34, die in der axialen Richtung der Stange 30 angeordnet ist, ein Lenkhebelsystem 35,36 vorgesehen ist. Der Hebel 36 greift an einer Buchse 37 an, die wiederum axial verschieblich auf der Achse 34 gleitet. Am unteren Ende der Achse 34 wird durch den Bund 38 ein Kupplungsring 39 gehalten, der anderseits den verbreiterten Kopf 40 eines Ansatzes 41 der unteren Stange 30 aufnimmt.

   Soweit die beweglichen Teile 39,40, 41 nebst der axial verschieblichen Säule 30 im Innern des Kübels 11 sich bewegen, sind sie durch eine zylindrische Wand 42 von dem in den ringförmigen Aussenraum des Füllbehälters gelangenden Füllgut getrennt, so dass keine Verunreinigungen und Verstopfungen der Führungen und der sich bewegenden Teile stattfinden können. 



   Die vorstehend beschriebenen Teile 30-41 bilden die Öffnungsvorrichtung für den Kübel 11. Das Heben und Senken der Öffnungsvorrichtung erfolgt mit Hilfe einer heb-und senkbaren, durch das Seil 43 angetriebenen Seilscheibe 44, an deren Mittelzapfen 45 die obere Achse 34 mittels eines Langlochschlitzes 46 aufgehängt ist. 



   Nachdem der Kübel 11 mit Hilfe der Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 gefüllt ist, wird er mit verschlossenem Boden, z. B. mittels eines Krans, an dessen Laufwagen die Seile 43 aufgehängt sind, von der Füllstelle aus über die Ofenöffnung gefahren. Hierauf wird die Aufhängevorrichtung 10 nebst dem gefüllten Behälter 11 abgesenkt, bis der Ringflansch 14,15 des Behälters 22 sich auf den inneren Winkelflansch 45 der Ofenplattform 29 absetzt. Alsdann senkt sich die Seilscheibe 44 weiter und gleichzeitig senkt sich infolge ihres Eigengewichts sowie unter dem Druck der Behälterfüllung die obere Achse 34 nebst der an ihr vermittels der Ringkupplung 38,39, 40 aufgehängten unteren Stange 30.

   Hiebei tritt der Flansch 31 aus der Aussparung 32 der von ihm   gehaltenen Bodensektoren : t8 heraus, so   dass nunmehr die Bodensektoren herunterschwingen und in die in Fig. 4 gezeigte ausgeschwungene Stellung übergehen können, in welcher sie in den erweiterten Hohlraum des Ofenschachtes eintreten, so dass nunmehr der gesamte Inhalt des Füll-   behälters   frei-in den Ofenschacht herunterfallen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die oben erwähnten Hebel 35,36 dienen lediglich zur Verriegelung der Aufhängevorrichtung, solange der Behälter 11 sich noch nicht auf   die ofenöfinung   aufgesetzt hat, indem sich der Hebel 35 mit seiner gekrümmten Endfläche 48 gegen eine Arretierrolle 49 setzt, die in der Verriegelungsstellung durch eine Feder 50 gehalten wird, die an dem Hebelarm 51 angreift. Durch eine Schwenkung der Arretierrollen 49 nach der Seite wird die Hebelsperre 35,36 freigegeben, so dass die Aufhängevorrichtung, wie beschrieben. absinken kann. 



   Die inFig. 3-6 dargestellte Steuervorrichtung für die Bewegung der Bodensektoren besteht aus einem Hebelgestänge, dessen einzelne Teile mit Zapfen und Langlöchern verschieblich miteinander verbunden sind. An dem ringförmigen Aussenflansch 14,15 des Kübels 11 sind für jeden Sektor zwei nach unten weisende Lagerstege 52 angeordnet. An diesen Lagerstegen 52 sind Hebel 53 mit Hilfe von Langlöchern 54 an Lagerzapfen 55 gelagert. Die andern Enden der Hebel 53 sind mit Hilfe der Langlöcher 56 an Lagerzapfen 57 gelagert, welche an den Stegen 58 angebracht sind, die die Verlängerung der Stegbleche 59 der Verschlusssektoren 18 bilden. Die Sektoren 18 selbst sind am Kübel um die Achsen 60 drehbar gelagert. In Fig. 3 ist der Kübel in der Stellung unmittelbar nach Aufsetzen auf den Ring 45 der Ofenöffnung 
 EMI3.1 
 blech 52. 



   Wird nun bei weiterem Senken die Auslösevorrichtung geöffnet, so dass die Sektoren in der Mitte freigegeben werden, so können die Sektoren eine Schwenkbewegung abwärts um ihre am Kübel festliegende Drehachse 60 ausführen. 



   Zwischen den Achsen 55 und 60 ist nun ein Hebelarm wirksam, der ein Moment Kübelgewicht mal Hebelarm (55,60) ergibt. Dies Moment beschleunigt die Öffnungsbewegung der Sektoren 18. Die hiebei wirksame Beschleunigungsenergie entspricht der beim Absenken des Kabels freiwerdenden Energie : Kübelgewicht mal vom Kübel zurückgelegter Senkungsstrecke. 



   In Fig. 4 haben die Sektoren 18 eine Stellung erreicht, in welcher der Kübelinhalt sich frei entleeren kann. Der Kübel 11 selbst hat ebenfalls seine tiefste Stellung erreicht. Bei dem ganzen Senkungsvorgang bewegt sich die Nase 70 des Stegblechs 58 der Sektoren entsprechend der Kurve 71. Die Bewegung der Sektoren endet nicht in der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung. Infolge ihrer Bewegungsenergie geht ihre 
Schwenkbewegung weiter und über die Stellung gemäss Fig. 4 hinaus. Fig. 5 veranschaulicht die Stellung der Sektoren nach vollständigem Ausschwenken. Man ersieht aus Fig. 5, dass sich der Kübel aus der Stel- lung gemäss Fig. 4 bis zur Stellung gemäss Fig. 5 wieder gehoben hat. Bei dieser letzten Bewegung der
Sektoren aus der Stellung nach Fig. 14 in die Stellung nach Fig. 5 bewirkt das Heben des Kübels eine Abbremsung der Sektorenbewegung. 



   Fig. 6 veranschaulicht die Einleitung der   Schliessbewegung     nach Abheben des Ringes 14, 15 vom Ofen-   ring 45. In diesem Falle bewirkt das Eigengewicht des Ringes 14,15 über die Stege 52 eine Schwenkung der Nase 70 und damit der Sektoren 18 um die Achse 60, so dass die Verschlussstellung annähernd wieder erreicht wird, die dann vor dem Füllen des Kübels durch Aufsetzen auf das Untergestell vervollständigt wird. Beim Aufsetzen des Kübels auf das Untergestell setzt sich der Schuh 61 auf den Anschlag 62 und gleichzeitig die Traverse 12,13 auf einen Anschlag 26 auf, wobei an der Traverse 12 mittels eines Bolzens 63 der obere Teil 37,   38,   39 der Verschlussvorrichtung gehalten wird, so dass beim weiteren Absenken des Kübels sich der Teil 41 vom Teil 39 (s. Fig. 2) abhebt und der Kübel sich frei drehen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Beschickung   von Schachtöfen, insbesondere Kalk-und   Zementöfen, bestehend aus einem Kübel mit den Boden bildenden Sektoren, welche durch Gelenke mit dem Kübel und durch nach aussen ragende Stege über eine Gelenklasche mit auf der Unterseite eines den Kübel umgebenden Ringes angeordneten Stegblechen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkzapfen (55 und 57) der Gelenklaschen (53) in Langlöchern (54,56) gelagert sind und dass der am Bodensektor (18) befestigte Steg (58) mit einer Nase (70) versehen ist, die sich bei   derAbsenkung desRinges   (15) infolge seines Eigengewichtes auf einer kurvenartigenFläche des Stegbleches (52) bewegt, wobei die Bolzen 55 und 57 in den Langlöchern der Lasche (53) gleiten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for loading shaft furnaces, in particular
Lime and cement kilns
The invention relates to a novel device for charging shaft furnaces, as they are, for. B. od for burning and sintering lime, cement. Like. Serve. It is known to make the loading of such ovens in such a way that the load is filled in buckets, which after their
 EMI1.1
 of the contents of the bucket occurs, disturbing the original stratification. On the other hand, it is important for the implementation of the firing or sintering process in such furnaces that the materials, e.g. B.



   Lime or cement and coke or the like., Are introduced in certain layers and during the
Firing process have an effect in this layering.



   In the German patent specification No. 863321 as well as in the British patent specification No. 707.538 a special embodiment of such a loading device has already been proposed, with which it is possible to load shaft furnaces in such a way that the entire load in the horizontal stratification and distribution in the desired for the firing and sintering process
Oven.



   For this purpose, a bucket is proposed in the patents mentioned, the bottom of which is divided by sectors which are connected to the bucket and by outwardly protruding webs via a hinge plate with web plates arranged on the underside of a ring surrounding the bucket. In the middle of this known embodiment of a loading bucket, the sectors are held by a displaceable rod, on whose end cone the sectors are held when the bucket bottom is closed. vau? lie.



   If the rod is lowered for the purpose of emptying the bucket, the sectors open suddenly, so that the entire contents of the bucket fall freely downwards at the same time, without. that parts of the bucket contents, as was the case with earlier designs and with the flap base, slide down from the sector surfaces. As a result, the contents of the bucket fall into the furnace space without disturbing its layering.



   The present invention relates to further improvements of a loading bucket designed according to the aforementioned patents, u. Zw. It is proposed that the aforementioned joint bracket, which connects the outer webs of the sectors with the web plates of the ring surrounding the bucket, to be stored with their hinge pins in elongated holes, the mentioned web is provided with a nose that is due to the lowering of the ring moves its own weight on a curve-like surface of the web plate, the bolts slide in the elongated holes of the bracket.



   The arrangement of elongated holes has the advantage that the sudden movement of the sectors during opening even under rough operating conditions, e.g. B. when fixing the hinge pins in their positions, is absolutely secured. By controlling the opening of the flaps with the help of the nose sliding on a curved surface of the web plate, with the bolts sliding in the elongated holes of the bracket, it is also possible to accelerate the pivoting movement of the sectors when opening so that the sectors fall Material ahead. The upper part of the furnace is expediently extended beyond the edge of the furnace, so that the bottom sectors leading to the contents of the tub that fall out are allowed to swing out completely.

   It is also expedient to absorb the kinetic energy of the accelerated opening sectors again in the last part of their way through a suitable braking device.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   When closing the sectors again, the closing movement in which the hinge pins of the
Intermediate tab in turn slide in its elongated holes, to complete it, according to the invention
Underframe provided with sloping surfaces on which the bucket is placed when the
Closing movement with the sectors with rollers that have already been pivoted in as a result of the lowering of the ring. From the literature references mentioned at the beginning, not only the connection of a ring surrounding the bucket and the sectors by means of tabs, but also the partial closure of the sectors by the weight of the ring itself is known.



   In the drawings, an embodiment of the subject matter of the invention, which shows the features explained above and other structural details, is shown, for example. In detail, FIG. 1 shows the bucket in a vertical section with the empty bucket located above the underframe, FIG. 1 a shows a detail of FIG. 1 in a top view and FIG. 2 shows the bucket closed and on the rotatable one Underframe sitting on. Figures 3-6 show the
Movement of the parts controlling the ground sectors on a larger scale in different positions.



   Specifically, in FIGS. 1 and 2, the reference number 1 designates the base of the filling device, which is enclosed by an annular flange or track 2. A bogie 3 with its running wheels 4, 5, which can be present in any number and arrangement, runs on this track. The platform 6 is connected to the bogie 3.



   A frame 8, 9 is arranged above the bogie, in which the suspension device 10 of the bucket 11 is guided with the aid of the cross member 12 and the guide shoe 61. A vertically displaceable ring 14, 15 is fastened to the bucket 11, on which the bottom sector 18 of the bucket is arranged to be pivotable about the axis 60 by means of its attachment 17 with the aid of an articulated lever 16. The bottom sector 18 is equipped with a guide roller 19 at its inner end. When the bucket rests on the platform 6 of the substructure of the filling device during its downward movement, the slope 20 acts
Platform on rollers 19 so that the sectors of the bucket are closed.



   During the downward movement, the guide shoe 61 of the device 10 sits on the outside of the
Scaffold adjustable arranged support 62 on.



   Since the bucket is now completely free of the suspension device, it can rotate with the substructure 3 independently of the same. The ability to turn the bucket results in the
Precondition for even layering.



   The bottom sectors 18 are held in their closed position by a rod 30 passing centrally through the bucket, the extension 31 of which engages in recesses 32 at the inner end of the sectors 18. The rod 30 is mounted in the suspension device 10 so as to be axially displaceable. In the suspension device 10, a space 33 is recessed, in which a steering lever system 35, 36 is provided in connection with the axis 34, which is arranged in the axial direction of the rod 30. The lever 36 engages a bush 37, which in turn slides axially on the axis 34. At the lower end of the axis 34, a coupling ring 39 is held by the collar 38, which on the other hand receives the widened head 40 of a projection 41 of the lower rod 30.

   As far as the movable parts 39, 40, 41 and the axially displaceable column 30 move inside the bucket 11, they are separated by a cylindrical wall 42 from the filling material reaching the annular outer space of the filling container, so that no contamination and blockages of the guides and moving parts can take place.



   The parts 30-41 described above form the opening device for the bucket 11. The opening device is raised and lowered with the aid of a liftable and lowerable pulley 44 driven by the cable 43, on the center pin 45 of which the upper axis 34 is by means of an elongated slot 46 is hung.



   After the bucket 11 is filled with the aid of the device according to FIGS. 1 and 2, it is sealed with a bottom, e.g. B. by means of a crane, on whose carriage the ropes 43 are suspended, moved from the filling point over the furnace opening. The suspension device 10 together with the filled container 11 is then lowered until the annular flange 14, 15 of the container 22 settles on the inner angle flange 45 of the furnace platform 29. The pulley 44 then sinks further and at the same time, due to its own weight and under the pressure of the container filling, the upper axle 34 and the lower rod 30 suspended from it by means of the ring coupling 38, 39, 40 sinks.

   Here, the flange 31 emerges from the recess 32 of the bottom sectors it holds: t8, so that the bottom sectors can now swing down and pass into the swung-out position shown in FIG. 4, in which they enter the enlarged cavity of the furnace shaft, so that now the entire contents of the filling container can freely fall down into the furnace shaft.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The above-mentioned levers 35,36 are only used to lock the suspension device as long as the container 11 has not yet placed itself on the oven opening by the lever 35 with its curved end surface 48 against a locking roller 49 which is in the locking position by a spring 50, which engages the lever arm 51. By pivoting the locking rollers 49 to the side, the lever lock 35, 36 is released, so that the suspension device, as described. can sink.



   The inFig. 3-6 shown control device for the movement of the ground sectors consists of a lever linkage, the individual parts of which are connected to one another with pins and elongated holes. On the annular outer flange 14, 15 of the bucket 11, two downwardly pointing bearing webs 52 are arranged for each sector. At these bearing webs 52 levers 53 are mounted on bearing journals 55 with the aid of elongated holes 54. The other ends of the levers 53 are mounted with the help of the elongated holes 56 on bearing pins 57 which are attached to the webs 58 which form the extension of the web plates 59 of the closure sectors 18. The sectors 18 themselves are rotatably mounted on the bucket about the axes 60. In Fig. 3 the bucket is in the position immediately after it has been placed on the ring 45 of the furnace opening
 EMI3.1
 sheet 52.



   If the release device is now opened with further lowering, so that the sectors are released in the middle, the sectors can execute a downward pivoting movement about their axis of rotation 60 fixed on the bucket.



   A lever arm is now effective between the axes 55 and 60, which results in a moment of the bucket weight times the lever arm (55, 60). This moment accelerates the opening movement of sectors 18. The acceleration energy that is effective here corresponds to the energy released when the cable is lowered: the weight of the bucket times the distance covered by the bucket.



   In FIG. 4, the sectors 18 have reached a position in which the contents of the bucket can be emptied freely. The bucket 11 itself has also reached its lowest position. During the entire lowering process, the nose 70 of the web plate 58 of the sectors moves according to the curve 71. The movement of the sectors does not end in the position shown in FIG. As a result of their kinetic energy, hers goes
Pivot movement further and beyond the position according to FIG. 4. 5 illustrates the position of the sectors after they have been pivoted out completely. It can be seen from FIG. 5 that the bucket has risen again from the position according to FIG. 4 to the position according to FIG. In this last movement of the
Sectors from the position according to FIG. 14 into the position according to FIG. 5, the lifting of the bucket causes a braking of the sector movement.



   6 illustrates the initiation of the closing movement after the ring 14, 15 has been lifted off the furnace ring 45. In this case, the weight of the ring 14, 15 causes the nose 70 and thus the sectors 18 to pivot about the axis 60 via the webs 52 so that the closed position is almost reached again, which is then completed by placing it on the base before the bucket is filled. When the bucket is placed on the underframe, the shoe 61 rests on the stop 62 and at the same time the traverse 12, 13 on a stop 26, the upper part 37, 38, 39 of the locking device being held on the traverse 12 by means of a bolt 63 so that when the bucket is lowered further, part 41 lifts off part 39 (see FIG. 2) and the bucket can rotate freely.



    PATENT CLAIMS:
1. Device for charging shaft furnaces, in particular lime and cement kilns, consisting of a bucket with the bottom-forming sectors, which are hinged to the bucket and by outwardly projecting webs via a hinge bracket with web plates arranged on the underside of a ring surrounding the bucket are connected, characterized in that the pivot pins (55 and 57) of the hinge plates (53) are mounted in elongated holes (54, 56) and that the web (58) attached to the bottom sector (18) is provided with a nose (70), which moves when the ring (15) is lowered due to its own weight on a curved surface of the web plate (52), the bolts 55 and 57 sliding in the elongated holes of the bracket (53).

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vervollständigung der Schliessbewegung der Bodensektoren des Kübels ein Untergestell (3) mit schräg verlaufenden Flächen (6) dient, auf das sich der Kübel bei der Einleitung der Schliessbewegung mit den infolge der Absenkung des Ringes (15) bereits eingeschwenkten Sektoren (18) mit ihren Rollen (19) aufsetzt. <Desc/Clms Page number 4> 2. Device according to claim 1, characterized in that to complete the closing movement of the bottom sectors of the bucket, an underframe (3) with inclined surfaces (6) is used, on which the bucket rests upon initiation of the closing movement with the result of the lowering of the ring (15) already pivoted sectors (18) touches down with their rollers (19). <Desc / Clms Page number 4> 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (10), in welcher der Kübel kraftschlüssig gelagert ist, mit einem Schuh (61) versehen ist, der sich beim Absenken auf einen Anschlag (62) absetzt, dass ferner der obere Teil (37, 38,39) der Verschlussvorrichtung für die Kübelsektoren mit einer Traverse (12,13) zusammenwirkt, die sich beim Absenken auf einen Anschlag (26) absetzt, derart, dass nach Absetzen der Aufhängevorrichtung (10) bzw. des oberen Teiles der Verschlussvorrichtung (37, 38,39) auf die Anschläge (62,26) und des. Kübels auf das Untergestell (3) sich der Kübel von der Aufhängevorrichtung (10) und vom Oberteil (37, 38, 39) der Verschlussvorrichtung soweit abhebt, dass er sich frei drehen kann. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the suspension device (10), in which the bucket is positively mounted, is provided with a shoe (61) which is deposited on a stop (62) when it is lowered, that Furthermore, the upper part (37, 38, 39) of the closure device for the bucket sectors cooperates with a cross-member (12, 13) which is deposited on a stop (26) when it is lowered so that after the suspension device (10) or of the upper part of the closure device (37, 38,39) on the stops (62,26) and the bucket on the base (3), the bucket from the suspension device (10) and from the upper part (37, 38, 39) of the The locking device lifts off so that it can rotate freely.
AT200983D 1956-01-02 1956-01-02 Device for loading shaft kilns, in particular lime and cement kilns AT200983B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200983T 1956-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200983B true AT200983B (en) 1958-12-10

Family

ID=3669165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200983D AT200983B (en) 1956-01-02 1956-01-02 Device for loading shaft kilns, in particular lime and cement kilns

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200983B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242668B (en) Swivel roof for rail and road vehicles
DE2545863A1 (en) DEVICE FOR HANDLING A TRANSPORT CONTAINER
DE2035247B2 (en) Crucible change car
DE690005C (en) Self-sealing coke oven door under tension
AT200983B (en) Device for loading shaft kilns, in particular lime and cement kilns
DE971101C (en) Device for loading shaft ovens
DE2701005C3 (en) Dust collecting device for a dry coke extinguisher
DE1283802B (en) Device for charging coking ovens by means of a filling container that can be moved on the oven roof
DE2637873A1 (en) TRANSPORT VEHICLE FOR CONTAINERS OPEN ON ONE SIDE
DE2919956C2 (en) Extinguishing car for coking ovens
DE916728C (en) Tiltable rotary kiln, especially for melting metal
DE863321C (en) Method and device for loading shaft ovens
DEB0030963MA (en)
DE3319644A1 (en) Raising and tipping device for emptying containers
DE2559390A1 (en) Coke oven charging car - for preheated coal has telescopic charging tube and ball-jointed feed tube for efficient seal
CH341428A (en) Device for loading shaft furnaces
DE649583C (en) Mobile earth shovel
DE868915C (en) Railway two-way tipper
DE576979C (en) Automatic control device for the opening and closing movement of the downward opening flaps of the dump truck body
EP0053736A1 (en) Method of replacing sliding gate closures for track-bound torpedo ladles
DE3225720C2 (en)
DE2318345A1 (en) DEVICE FOR MAGNETIC LIFTING OF THE FUEL HOLE LIDS OF COOKING CHAMBER STOVES
DE2425538B1 (en) Coal filling car of a coking furnace battery
AT200065B (en) Garbage can emptying device to be attached to garbage trucks
DE753394C (en) Locking device for tiltable conveyor container