AT200920B - Shoulder stand - Google Patents

Shoulder stand

Info

Publication number
AT200920B
AT200920B AT200920DA AT200920B AT 200920 B AT200920 B AT 200920B AT 200920D A AT200920D A AT 200920DA AT 200920 B AT200920 B AT 200920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
shoulder
hand
stand according
stand
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Kluger
Original Assignee
Walter Kluger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Kluger filed Critical Walter Kluger
Application granted granted Critical
Publication of AT200920B publication Critical patent/AT200920B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schulterstativ 
Es sind zahlreiche Schulterstative für photographische Apparate bekannt, die aus einem Stab od. dgl. bestehen, der an seinem körperseitigen Ende mit einer Auflage für die Schultergegend des den Apparat Bedienenden, zum Beispiel mit einem gabelförmigen Bügel oder einer Auflage nach Art eines Gewehrkolbens, versehen ist. Alle diese bekannten Stative weisen eine Schraube oder eine ähnliche Befestigungsvorichtung auf, mittels welcher der Apparat an dem Stativstab lösbar und in verschiedenen Lagen, jedoch stets starr befestigbar ist. Das andere Ende des Stativstabes od. dgl. weist im allgemeinen einen Griff auf, an dem der Bedienende das Stativ erfasst und gegen die Schulter drückt.

   Bei einer bekannten Lösung ist auch vorgesehen, den Apparat selbst mit den Händen zu fassen und ihn über den starr mit ihm verbundenen Stativstab gegen die Schulter zu pressen. 



   All diesen bekannten Schulterstativen haftet ein grosser Mangel an. Durch die starre Verbindung des Apparates mit dem Stab ist es praktisch un- möglich, den Apparat, sobald er in bestimmter
Lage am Stativstab fixiert ist, zum Beispiel zwecks Motivsuche horizontal oder vertikal dem Körper gegenüber zu verschieben, so dass es kaum gelingt, andere als sogenannte "gestellte" Aufnahmen vorbereiteter Objekte zu   machen. Schnappschüsse"   oder solche Aufnahmen, die einer ungewöhnlichen   Körperhaltung bedürfen,   können mit diesen bekannten Stativen nicht durchgeführt werden. Weiters ist es mit diesen Stativen völlig unmöglich, während der Suche nach dem besten Bildausschnitt probeweise Hoch- und Querformat zu wechseln, so dass solche Stative das Gelingen eines guten Bildes mitunter geradezu verhindern können. 



   Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine solche starre Verbindung zwischen Apparat und Stativ völlig überflüssig ist, vermeidet sie daher und erreicht damit den Wegfall aller genannten Nachteile der bekannten Stative. 



   Die Erfindung betrifft ein Schulterstativ für die Handhabung von Photoapparaten mit Durchsichtssuchern oder von ähnlich zu handhabenden Geräten, wie zum Beispiel Ferngläsern, welches für mindestens eine Hand, vorzugsweise aber für beide Hände des das Gerät Bedienenden je eine starre Stütze aufweist, deren jede an ihrem einen Ende zur Auflage in der Schultergegend des Be-   nutzens   ausgebildet ist, und ist dadurch gekenn- zeichnet, dass das andere Ende jeder der Stützen mit dem Gerät allseitig locker beweglich verbunden bzw. verbindbar ist und der das Gerät haltenden Hand eine Auflage bietet, wobei die Länge der Stützen derart bemessen bzw. bemessbar ist, dass sie der ihr zugeordneten Hand während der Benützung des Gerätes eine Abstützung gegen die gleichseitige Schulter zu bietet.

   Bei dieser Ausbildung wird die eigentliche Verbindung zwischen Apparat und Stativ während der Benützung in die Hand des Benützers verlegt, indem diese zugleich den Apparat und das Ende des Stativstabes so erfasst, dass sie einerseits den Apparat unbehindert durch eine starre Verbindung zwischen Apparat und Stativ in die jeweils gewünschte Aufnahmeposition hebt und anderseits die Stütze selbst gegen die Schulter presst. Es leuchtet ein, dass diese gelenkige Verbindung eine völlig zwanglose Verschiebung des Apparates in horizontaler und vertikaler Richtung und auch eine Drehung um   900 zwecks übergang   vom Quer- zum Hochformat und umgekehrt zulässt. 



   Die erfindungsgemässe, allseitig locker bewegliche Verbindung zwischen Stützenende und Gerät hat den Zweck, diese beiden Teile stets in solch geringer Entferung voneinander zu halten, dass sie gemeinsam mit einem Handgriff erfasst werden können. Indem man den Apparat in die Hand nimmt, bekommt man demgemäss zugleich das handseitige Stützenende zu fassen. Diese allseitig locker bewegliche Verbindung kann lösbar sein, beispielsweise mittels eines Karabiners und eines Karabinerrings oder einer Spiralfeder, sie kann auch durch ein Stück Lederriemen oder ein ähnlich wirkendes Werkstück verwirklicht werden. Insbesondere kann hiefür auch das letzte Stück des Tragriemens für das Gerät oder die Bereitschaftstasche herangezogen werden. Denn selbstverständlich gilt auch eine Bereitschaftstasche als Gerät im Sinne der Erfindung.

   Die gleiche Geltung kommt auch einem an dem Gerät angebrachten Werkstück zu. Bei Vorhandensein eines Tragriemens also kann die Stütze den Tragriemen entlang angebracht sein. 



   Es ist ein Körperstativ bekannt, welches mit der zuvor genannten Ausführungsform der Erfindung eine gewisse, jedoch nur rein äusserliche Ähnlichkeit aufweist. Dieses bekannte Stativ besteht nämlich aus zwei Stützen, die am unteren Teil des Tragriemens angebracht sind oder diesen unteren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Teil ersetzen. Das Gerät, welches dort auf die
Brust aufzusetzen ist, trägt Lagerbolzen zur dreh- baren Verbindung mit den Stützenenden und wei- ters Rastvorrichtungen, mittels welcher die Stüt- zen für die Zeit der Benützung des Gerätes in eine völlig starre Verbindung mit dem Gerät gebraucht werden. Somit weist auch dieses Stativ alle jene den eingangs genannten Stativen anhaftenden Mängel auf.

   Darüber hinaus wird aber den Stützen im Augenblick der Benützung durch ihre Ver- ankerung am Lagerbolzen, ohne den sie überhaupt nicht als Stativ im praktischen Sinn gelten können, wie auch der gleich bedeutsamen Rastvorrichtung zwangsläufig eine vertikale Lage erteilt, so dass die Abstützung gar nicht gegen den Körper erfolgt, sondern jener bekannten Ausführung gemäss in den Tragriemen hinein. Es ist klar, dass bei einer solchen Ausbildung Wackelbewegungen aus dem Ellbogen heraus überhaupt nicht verhindert werden können. 



   Die Auflage des Stützenendes für die das Gerät haltende Hand im Sinne der vorliegenden Erfindung ist bereits dann gegeben, wenn die Stütze an dem betreffenden Ende derart abgerundet ist, dass sie in die durch die beim Halten des Gerätes gekrümmte Handinnenfläche gebildete Grube gepresst werden kann, ohne dem Benützer einen Schmerz oder gar eine Verletzung zu verursachen. Es wäre aber auch denkbar, an diesem handseitigen Ende eine kompliziertere Auflagefläche auszubilden. 



   Das schulterseitige Ende der Stütze kann in be- kannter Weise gabel- oder kolbenförmig ausgebil- det sein. Es genügt jedoch im Sinne der Erfin- dung, wenn dieses schulterseitige Ende abgerundet oder abgeflacht ist, so dass jegliche Beschädigung des Gewandes oder des Körpers des Benützers aus- geschlossen ist. Die Gefahr eines Abgleitens der
Stütze von der Schulter ist auch bei dieser einfachen Auflage-Ausbildung kaum gegeben, da die Schulter- gegend oberhalb und unterhalb des Schlüsselbeins Körpergruben aufweist, in die das Stützenende ein-   gesetzt werden kann.

   Ausserdem wird   der Druck auf die Stütze unwillkürlich ausschliesslich aus dem Ellbogengelenk heraus ausgeübt und ist somit stets, das heisst bei jeder für die Praxis notwendigen Armhaltung, direkt auf die Schulter zu gerichtet, so dass in dem für die Handhabung des Gerätes praktisch in Frage kommenden Armhaltungsbereich keine das Abgleiten der Stütze begünstigende Kraftkomponente auftritt. Erforderlichenfalls könnte dieses Ende mit einer die Reibung erhöhenden Auflage versehen sein, zum Beispiel könnte an dieses Ende eine der Stütze gemäss kleine Kugel aus Gummi oder einem ähnlich wirkenden Kunststoff aufgesteckt werden. 



   Auf der oben berichteten Tatsache, dass jede Bewegung des Unterarmes aus dem Ellbogen heraus bei beliebiger Haltung des Oberarmes die Hand gegen die Schulter zu führt, beruht übri-   gens auch der völlig befriedigende Stativeffekt des verblüffend einfachen Stativs gemäss der Erfin-   dung. Durch die Abstützung auf der Schulter wird daher nämlich jegliche Wackelbewegung aus dem Ellbogengelenk heraus durch die Stütze aufgefangen und somit von dem von der Hand gehaltenen Gerät ferngehalten. Auch Wackelbewegungen aus dem Handgelenk sind infolge des fe- sten Anpressens der Hand an die Stütze praktisch ausgeschlossen. 



   Die Abstützung speziell in der Schultergegend und die daraus resultierende Längenbemessung der Stütze ist daher zur befriedigenden Verwirklichung des Erfindungsgedankens ausserordentlich bedeutsam. Die Länge der Stütze kann selbstverständlich veränderbar sein, damit sie den anatomischen Besonderheiten des Einzelmenschen angepasst werden kann. Dieser Veränderbarkeit der Länge kann etwa in an sich bekannter Weise durch teleskopartige Verbindung zweier oder mehrerer Teilrohre und deren Verschraubung durch eine Gewindemutter in beliebiger relativer Lage bewerkstelligt werden. 



   Schliesslich wäre es auch noch denkbar, die Stützen so auszubilden, dass ihnen die für ihre Verwendung erforderliche Starre zu einem beliebigen Zeitpunkt, das heisst in der Praxis vor beziehungsweise während ihrer Benützung, verliehen werden kann. Dadurch wäre es möglich, sie im nicht starren oder zusammengelegten Zustand in einfacherer Weise aufzubwahren. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Schulterstativ für die Handhabung von Photoapparaten mit Durchsichtssuchern oder von ähnlich zu handhabenden Geräten, wie zum Beispiel Ferngläsern, welches für mindestens eine Hand, vorzugsweise aber für beide Hände des das
Gerät Bedienenden je eine starre Stütze aufweist, deren jede an ihrem einen Ende zur Auflage in der Schultergegend des Benützers ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende je- der der Stützen mit dem Gerät allseitig locker beweglich verbunden bzw. verbindbar ist und der das Gerät haltenden Hand eine Auflage bietet, wobei die Länge der Stütze derart bemessen bzw. bemessbar ist, dass sie der ihr zugeordneten Hand während der Benützung des Gerätes eine Abstützung gegen die gleichseitige Schulter zu bietet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Shoulder stand
Numerous shoulder stands for photographic apparatus are known which consist of a rod or the like, which is provided at its end on the body side with a support for the shoulder area of the operator of the apparatus, for example with a fork-shaped bracket or a support in the manner of a rifle butt is. All of these known tripods have a screw or a similar fastening device by means of which the apparatus can be detachably attached to the tripod rod and in different positions, but always rigidly. The other end of the tripod rod or the like generally has a handle on which the operator grasps the tripod and presses it against the shoulder.

   In a known solution, provision is also made for the apparatus to be grasped with one's hands and to be pressed against the shoulder via the stand rod rigidly connected to it.



   All of these well-known shoulder stands have a major shortcoming. Due to the rigid connection of the apparatus with the rod, it is practically impossible to use the apparatus as soon as it is in a certain
Position is fixed on the tripod rod, for example to move horizontally or vertically opposite the body in order to search for a subject, so that it is hardly possible to make other than so-called "posed" pictures of prepared objects. Snapshots "or such recordings that require an unusual posture cannot be carried out with these known tripods. Furthermore, with these tripods it is completely impossible to switch between portrait and landscape format on a trial basis while searching for the best image section Sometimes it is possible to prevent the success of a good picture.



   The present invention is based on the knowledge that such a rigid connection between the apparatus and the stand is completely superfluous, therefore avoids it and thus eliminates all the disadvantages mentioned of the known stands.



   The invention relates to a shoulder stand for handling cameras with see-through viewers or similarly handled devices, such as binoculars, which has a rigid support for at least one hand, but preferably for both hands of the person operating the device, each of which is attached to its one End is designed to rest in the shoulder area of use, and is characterized in that the other end of each of the supports is loosely movably connected or connectable to the device on all sides and the hand holding the device offers a support, the The length of the supports is dimensioned or can be dimensioned such that it offers the hand assigned to it support against the shoulder on the same side while the device is being used.

   In this design, the actual connection between the device and the stand is placed in the user's hand during use by simultaneously grasping the device and the end of the stand rod in such a way that, on the one hand, the device is unimpeded by a rigid connection between the device and the stand lifts the desired pick-up position and on the other hand presses the support itself against the shoulder. It goes without saying that this articulated connection allows a completely unconstrained displacement of the device in horizontal and vertical direction and also a rotation by 900 for the purpose of transition from landscape to portrait format and vice versa.



   The inventive connection between the end of the support and the device, which is loosely movable on all sides, has the purpose of always keeping these two parts at such a short distance from one another that they can be grasped together with one handle. By taking the device in your hand, you get to grasp the hand-side end of the support at the same time. This connection, which is loosely movable on all sides, can be detachable, for example by means of a carabiner and a carabiner ring or a spiral spring; it can also be realized by a piece of leather belt or a similarly acting workpiece. In particular, the last piece of the carrying strap for the device or the ever-ready case can also be used for this purpose. Because, of course, an ever-ready case is also a device in the sense of the invention.

   The same applies to a workpiece attached to the device. In the presence of a carrying strap, the support can be attached along the carrying strap.



   A body stand is known which has a certain, but only purely external, similarity with the aforementioned embodiment of the invention. This known tripod consists namely of two supports which are attached to the lower part of the carrying strap or these lower ones

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Replace part. The device that is there on the
Chest is to be put on, has bearing bolts for the rotatable connection with the support ends and further locking devices by means of which the supports are used in a completely rigid connection with the device for the time the device is in use. This tripod therefore also has all of the deficiencies inherent in the aforementioned tripods.

   In addition, however, at the moment of use, the supports are inevitably given a vertical position due to their anchoring on the bearing pin, without which they cannot be considered a stand in the practical sense at all, as is the equally important locking device, so that the support does not counteract the body takes place, but according to that known design into the shoulder strap. It is clear that with such a design, wobbling movements from the elbow cannot be prevented at all.



   The support end for the hand holding the device within the meaning of the present invention is already provided when the support is rounded at the relevant end in such a way that it can be pressed into the pit formed by the curved palm of the hand when holding the device without causing pain or even injury to the user. However, it would also be conceivable to form a more complicated support surface on this hand-side end.



   The end of the support on the shoulder side can be designed in a known manner in the shape of a fork or a piston. However, it is sufficient for the purposes of the invention if this shoulder-side end is rounded or flattened so that any damage to the garment or the body of the user is excluded. The risk of slipping
There is hardly any support from the shoulder even with this simple support design, since the shoulder region above and below the collarbone has body pits into which the end of the support can be inserted.

   In addition, the pressure on the support is involuntarily exerted exclusively from the elbow joint and is therefore always aimed directly at the shoulder, i.e. in every arm posture required in practice, so that in the arm posture area that is practically possible for handling the device there is no force component favoring the slipping of the support. If necessary, this end could be provided with a support increasing the friction, for example a small ball made of rubber or a similarly acting plastic could be attached to this end according to the support.



   The completely satisfactory tripod effect of the amazingly simple tripod according to the invention is based on the fact reported above that every movement of the forearm out of the elbow leads the hand to the shoulder in any position of the upper arm. Because of the support on the shoulder, any wobbling movement from the elbow joint is absorbed by the support and thus kept away from the handheld device. Wobbling movements from the wrist are also practically excluded due to the firm pressing of the hand on the support.



   The support especially in the shoulder area and the resulting dimensioning of the length of the support is therefore extremely important for the satisfactory implementation of the inventive concept. The length of the support can of course be changed so that it can be adapted to the anatomical characteristics of the individual. This variability of the length can be achieved in a manner known per se by telescopic connection of two or more partial pipes and their screwing by means of a threaded nut in any relative position.



   Finally, it would also be conceivable to design the supports in such a way that they can be given the rigidity required for their use at any point in time, that is to say in practice before or during their use. This would make it possible to store them in a simpler manner in the non-rigid or collapsed state.



   PATENT CLAIMS:
1. Shoulder stand for handling cameras with see-through viewers or devices that can be handled similarly, such as binoculars, which can be used for at least one hand, but preferably for both hands of the das
Device operators each have a rigid support, each of which is designed at its one end to rest in the shoulder area of the user, characterized in that the other end of each of the supports is loosely movably connected to the device on all sides and that the The hand holding the device offers a support, the length of the support being dimensioned or measurable in such a way that it offers the hand assigned to it a support against the shoulder on the same side while the device is being used.

 

Claims (1)

2. Schulterstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die allseitig locker bewegliche Verbindung zwischen Stützenende und Gerät lösbar ist. 2. Shoulder stand according to claim 1, characterized in that the all-round loosely movable connection between the end of the support and the device can be released. 3. Schulterstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die allseitig locker bewegliche Verbindung zwischen Stützenende und Gerät durch das letzte, am Gerät oder seiner Bereitschaftstasche befestigte Stück seines Tragriemens gebildet wird. 3. Shoulder stand according to claim 1, characterized in that the connection between the end of the support and the device, which is loosely movable on all sides, is formed by the last piece of its carrying strap attached to the device or its ever-ready case. 4. Schulterstativ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze den Tragriemen entlang angebracht ist. 4. Shoulder stand according to claim 3, characterized in that the support is attached along the shoulder strap. 5. Schulterstativ nach einem der Ansprüche 1 <Desc/Clms Page number 3> bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze in ihrer Länge veränderbar ist. 5. Shoulder stand according to one of claims 1 <Desc / Clms Page number 3> to 4, characterized in that the length of the support can be changed. 6. Schulterstativ nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Starre der Stütze für den Augenblick ihrer Benützung herstellbar ist. 6. Shoulder stand according to one of claims 1 to 5, characterized in that the rigidity of the support can be produced for the moment of its use.
AT200920D 1957-11-07 1957-11-07 Shoulder stand AT200920B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200920T 1957-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200920B true AT200920B (en) 1958-12-10

Family

ID=3669135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200920D AT200920B (en) 1957-11-07 1957-11-07 Shoulder stand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200920B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546725A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE EXTENSION MOVEMENT OF THE ARM OF A TENNIS PLAYER
DE202016103725U1 (en) Multifunctional kinetic mechanism
AT200920B (en) Shoulder stand
DE4034755A1 (en) Stand for walking aid - has three support struts which are held either in retracted or in extended position by spring ring
DE1107950B (en) Shoulder stand
DE102018006307A1 (en) Tripod for smartphones and tablet PCs
DE3640559A1 (en) Apparatus for strengthening the human arm muscles
DE1145910B (en) Recording camera, especially for filming
DE898082C (en) Tripod, especially for photo devices
DE331975C (en) Stick tripod for photographic and other devices
DE2401080A1 (en) SHOULDER STAND
DE495826C (en) Fruit picker with scissors and collecting bag
DE361620C (en) Device for moving an artificial arm using a chest and back bandage
DE910583C (en) writing desk
DE2224721C3 (en) Device for optional use as a shoulder stand or as a portable title device in connection with a film camera
AT219404B (en) Recording camera, especially film camera with a fixed focal length lens
DE21761C (en) Innovations to playing card holders
DE1932134A1 (en) Device for restoring the strength of bedridden patients
AT205346B (en) Camera with handle that can be folded in and out
DE1956665U (en) GROUP EXERCISE DEVICE FOR THE HAND AND ARM INJURY.
DE700293C (en) removable seat part
DE2253358C3 (en) Device for carrying and setting up electronic devices
DE1062943B (en) tripod
DE1677574U (en) REPRODUCTION TRIPOD FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.
DE1810067U (en) HANDLING DEVICE FOR HOLDING OPTICAL EQUIPMENT, PREFERABLY BINOCULARS AND PHOTO APPARATUS.