AT200821B - Device for determining partial dimensions of a scale with the help of an additional scale - Google Patents

Device for determining partial dimensions of a scale with the help of an additional scale

Info

Publication number
AT200821B
AT200821B AT200821DA AT200821B AT 200821 B AT200821 B AT 200821B AT 200821D A AT200821D A AT 200821DA AT 200821 B AT200821 B AT 200821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scale
shaft
additional
reading
printing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kooperativa Foerbundet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kooperativa Foerbundet filed Critical Kooperativa Foerbundet
Application granted granted Critical
Publication of AT200821B publication Critical patent/AT200821B/en

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung von Teilmassen einer Skala mit Hilfe einer zusätzlichen Skala 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung von Teilmassen einer Skala mit Hilfe einer zusätzlichen Skala nach   dem Nonius-   prinzip, wobei den Teilstrichen der einen Skala Eingriffsmittel für Tastbolzen und den Teilstrichen der anderen Skala mit diesen Eingriffsmitteln mechanisch in Wechselwirkung tretende Tastbolzen zugeordnet sind,

   und wobei gemäss der Erfindung die beiden Skalen übereinander liegen und die Eingriffsmittel für die Tastbolzen durch auf einem Kreisbogen angeordnete Öffnungen oder Vertiefungen in der Scheibe der einen Skala gebildet werden und die axial beweglich in einem Halter gelagerten Tastbolzen auf einem äquivalenten konzentrischen Kreisbogen angeordnet sind und die Zusatzskala zur Anzeige des Teilmasses jeweils nach demjenigen Tastbolzen eingestellt wird, dessen Stellung auf Grund der Noniusteilung mit der Stellung einer Eingriffsöffnung übereinstimmt. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Die Figuren sind zum Teil schematisch gehalten. 



   Fig.   1   zeigt die Rückansicht einer Gewichtsskala in Rundform für ein Wiegegerät, das mit einer Druckvorrichtung zum Aufdrucken der Gewichtsangaben der Haupt- und Zusatzskala auf eine Gewichtskarte versehen ist, Fig. 2 stellt eine Seitenansicht dieser Gewichtsskala von rechts gesehen dar und Fig. 3 zeigt die Gewichtsskala in der Seitenansicht von links. Fig. 4 stellt eine Rückansicht einer ähnlichen Gewichtsskala für ein Wiegegerät dar, das sowohl mit einer Druckvorrichtung als auch mit einer Ablesevorrichtung zur Feststellung des Gewichtes versehen ist. 



   Die Fig. 1-3 zeigen eine Vorrichtung zur Aufzeichnung des Messergebnisses bei Kreisteilungen, die insbesondere bei Wiegegeräten zur Aufzeichnung des Gewichtes durch Aufdrucken auf eine Karte, einen Registrierstreifen od. dgl. bestimmt ist. 



   In einem Wandungsteil 1 am Ablesekopf des Wiegegerätes ist eine Zeigerwelle 2 drehbar gelagert, die eine Hauptskala 3 mit einer auf einem Kreisbogen angeordneten Teilung in Form von Drucktypen 4 entsprechend der Gewichtseinheit und in Übereinstimmung mit dieser Teilung Öffnungen 5 für Taststifte 6 trägt. An demselben Wandungsteil ist ein Träger 7 angebracht, der auf Führungszapfen 8 einen Stifthalter 9 mit konzentrisch zu den Öffnungen der Hauptskala 3 angeordneten Taststiften 6 trägt ; der Stifthalter ist gegen die Hauptskala zu verschiebbar.

   Eine zweite Skala 10 ist mit einer Drucktypen 11 enthaltenden Teilung versehen, welche die Unterteilung der Einheit anzeigt, wobei diese Zusatzskala konzentrisch zu der Hauptskala 3 ausserhalb des Umfanges derselben angeordnet ist und durch Arme   12,   13, 14 getragen wird, die an einem auf der Welle 2 drehbar gelagerten Mittelstück 15 befestigt sind. Die Hauptskala 3 wird, nachdem sie ihre Teildrehung ausgeführt hat, arretiert, u. zw. dadurch, dass einer der Taststifte 6 durch eine der Öffnungen der Skala 3 hindurchtritt.

   Die Zusatzskala 10 wird dabei dadurch eingestellt, dass ihr Arm 12 zur Anlage an den durchgetretenen Taststift 6 gebracht wird, durch den eine Übertragung der Messzahl so bewirkt wird, dass die dem durchgetretenen Taststift entsprechende Unterteilung der Masseinheit auf der Zusatzskala in die der EinheitsGrössenzahl auf der Hauptskala gegenüberliegende Ablesestellung bewegt wird. 



   Zur Betätigung der Skalen und zur Ausführung der Prägung ist eine Welle 16 in an dem Wandungsteil 1 angebrachten Lagern 17 drehbar gelagert, die mittels eines Handgriffes 18 stufenweise drehbar ist. Bei der Drehung in der ersten Stufe gibt ein auf der Welle 16 sitzendes erstes Mitnehmerglied 19 den Stifthalter 9 frei, so dass dieser durch eine Zugfeder 20 gegen die Hauptskala 3 gezogen wird. Bei einer weiteren Bewegungsstufe der Welle 16 bewegt ein zweites Mitnehmerglied 21 die Zusatzskala 10 in ihre Ablesestellung gegenüber der Hauptskala 3. Dies wird dadurch erreicht, dass das zweite Mitnehmerglied 21 auf einen Doppel- 
 EMI1.1 
 ist und durch eine Feder 23 in seiner Lage gehalten wird.

   Der eine Hebelarm 24 dieses Doppelhebels, der durch einen Lenker 25 über ein Zwischenglied 26 mit den Armen 13, 14 verbunden ist, bewegt die Zusatzskala in ihre Registrierstellung und der andere Hebelarm 27 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Doppelhebels bewegt eine Prägevorrichtung abwärts in ihre Prägestellung, so dass ein
Stempelkissen 28 in eine Stellung genau gegen- über den Drucktypen der Skalen gebracht wird, welche das gesamte in Frage stehende Gewicht anzeigen. Diese Bewegung wird der Prägevor- richtung durch eine Stange   29   übermittelt, die auf dem Hebelarm   27   aufruht. Die Bewegung der Zusatzskala 10 und die Bewegung der Prägevorrichtung werden durch ein Anschlag- glied 30 an dem Arm 12 bestimmt, der sich gegen den durchgetretenen Taststift anlegt. 



   Auf der Welle 16 ist eine dritte Scheibe 31 in Form einer Lasche angebracht, die dazu dient, bei der dritten Bewegungsstufe der Welle 16 die Prägevorrichtung zur Herstellung des Aufdruckes in Betrieb zu setzen. Die durch den Handgriff bei dieser Bewegungsstufe eingeleitete Kraft wird durch die Lasche 31 und eine Stange 32 auf eine Lasche 33 übertragen, die auf einer in einem Halter 35 drehbar gelagerten Welle 34 sitzt, wobei die Abwärtsbewegung dieses Halters in die Prägestellung des Stempelkissens 28 durch die Stange 29 gesteuert wird. 



  Die Lasche 33 dreht die Welle 34, auf der ein Mitnehmerglied 36 sitzt, welches das in einem Träger 37 an dem Halter 35 der Prägevorrichtung gelagerte Stempelkissen 28 gegen eine nicht dargestellte Stempelkarte andrückt. Diese Karte ist zwischen einem Band 38 und den Skalen 3 und 10 angeordnet, die als Stempelscheiben wirken, hinter denen ein festes Auflagepolster 39 angeordnet ist. Wenn der Handgriff 18 freigegeben wird, wird die Prägevorrichtung durch eine Zugfeder 40 wieder in ihre Ruhestellung bewegt. 



   Die in Fig. 1-3 dargestellte Vorrichtung zum Aufdrücken des Gewichtes kann durch eine Anzahl von Übertragungsvorrichtungen ersetzt oder ergänzt werden, die das Wiegeergebnis in einem Fenster sichtbar machen, dessen eine Hälfte die Zahl der Haupteinheiten und dessen andere Hälfte die Zahl der Unterteilungen zeigt. Als Beispiel hiefür ist in Fig. 4 eine solche Ablesevorrichtung an einer Gewichtsskala in Kombination mit einer Aufdruckvorrichtung der vorbeschriebenen Art dargestellt ; die nochmalige Erläuterung der Aufdruckvorrichtung ist nachfolgend als unnötig weggelassen. 



   Bei der Vorrichtung nach Fig. 4 ist hinter der Hauptskala 3 eine von dem Arm 12 und einem Arm 42 getragene, weitere konzentrische Skala 41 angeordnet, die mit Ablesezahlen 43 für die Anzahl der Unterteilungen der Messgrösse mit einer einem Nonienprinzip im Verhältnis zu der Teilung 44 der Hauptskala entsprechenden Verteilung versehen ist, wobei diese Teilung den Öffnungen 5 der Hauptskala entspricht und die Ablesezahlen konzentrisch zu dem Umkreis der Öffnungen 5 angeordnet sind. Die Skala 41 dreht sich zusammen mit der Zusatzskala 10 und zeigt dabei die Unterteilungen der Gewichtsmenge an. Sie wird gleichzeitig mit der Zusatzskala dadurch arretiert, dass der Arm 12 der Skala 10 durch den einen Taststift 6, der durch eine Öffnung 5 in der Hauptskala 3 hindurchgetreten ist, angehalten wird.

   An der Stange 29, welche die Prägevorrichtung in ihre Prägestellung zwingt, ist ein Wandteil befestigt, der mit einem Fenster 46 versehen ist. Dieses Fenster wird mittels des durch den Handgriff 18 betätigten Gestänges in eine Ablesestellung gebracht, in der die Anzeige an der Hauptskala für die Haupteinheitszahlen des Gewichtes in dem linken Teil des Fensters und die Anzeige an dem Ablesenonius 41 für die Unterteilungen des Gewichtes in dem rechten Teil des Fensters erscheinen, wobei die Ablesezahl 43 durch eine Öffnung 5 der Hauptskala frei sichtbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Bestimmung von Teilmassen einer Skala mit Hilfe einer zusätzlichen Skala nach dem Noniusprinzip, wobei den Teilstrichen der einen Skala Eingriffsmittel für 
Tastbolzen und den Teilstrichen der anderen
Skala mit diesen Eingriffsmitteln mechanisch in
Wechselwirkung tretende Tastbolzen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Skalen übereinander liegen und die Eingriffsmittel für die Tastbolzen durch auf einem Kreisbogen angeordnete Öffnungen oder Vertiefungen in der Scheibe der einen Skala gebildet werden und die axial beweglich in einem Halter gelagerten Tastbolzen auf einem äquivalenten konzentrischen Kreisbogen angeordnet sind und die Zusatzskala zur Anzeige des Teilmasses jeweils nach demjenigen Tastbolzen eingestellt wird,

   dessen Stellung auf Grund der Noniusteilung mit der Stellung einer Eingriffs- öffnung übereinstimmt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for determining partial masses of a scale with the aid of an additional scale
The invention relates to a device for determining partial masses of a scale with the aid of an additional scale according to the vernier principle, the graduations of one scale being assigned engagement means for feeler pins and the graduations of the other scale being associated with feeler pins that mechanically interact with these engagement means.

   and wherein, according to the invention, the two scales lie one above the other and the engagement means for the feeler pins are formed by openings or depressions arranged on an arc of a circle in the disc of the one scale and the feeler pins mounted axially movably in a holder are arranged on an equivalent concentric arc and the Additional scale for displaying the partial dimension is set according to that probe pin whose position, due to the vernier scale, corresponds to the position of an engagement opening.



   In the drawing, the subject matter of the invention is shown in two embodiments, for example. Some of the figures are kept schematic.



   Fig. 1 shows the rear view of a weight scale in round shape for a weighing device which is provided with a printing device for printing the weight information of the main and additional scale on a weight card, Fig. 2 shows a side view of this weight scale seen from the right and Fig. 3 shows the weight scale in the side view from the left. Fig. 4 shows a rear view of a similar weight scale for a weighing device which is provided with both a printing device and a reading device for determining the weight.



   1-3 show a device for recording the measurement result in the case of circular divisions, which is intended in particular in weighing devices for recording the weight by printing on a card, a registration strip or the like.



   In a wall part 1 on the reading head of the weighing device, a pointer shaft 2 is rotatably mounted, which carries a main scale 3 with a division arranged on a circular arc in the form of printing types 4 according to the weight unit and in accordance with this division openings 5 for stylus 6. A carrier 7 is attached to the same wall part and carries a pin holder 9 with stylus pins 6 arranged concentrically to the openings of the main scale 3 on guide pins 8; the pen holder can be moved against the main scale.

   A second scale 10 is provided with a graduation containing type 11 which indicates the subdivision of the unit, this additional scale being arranged concentrically to the main scale 3 outside the circumference thereof and being carried by arms 12, 13, 14 which are attached to one of the Shaft 2 rotatably mounted center piece 15 are attached. The main scale 3 is, after it has carried out its partial rotation, locked, u. between the fact that one of the stylus 6 passes through one of the openings in the scale 3.

   The additional scale 10 is set in that its arm 12 is brought into contact with the penetrated stylus 6, which causes the measurement number to be transmitted in such a way that the subdivision of the unit of measurement on the additional scale into that of the unit size number on the corresponding to the penetrated stylus Main scale opposite reading position is moved.



   To operate the scales and to carry out the embossing, a shaft 16 is rotatably mounted in bearings 17 attached to the wall part 1, which shaft can be rotated in stages by means of a handle 18. During the rotation in the first stage, a first driver member 19 seated on the shaft 16 releases the pen holder 9 so that it is pulled against the main scale 3 by a tension spring 20. In a further stage of movement of the shaft 16, a second driver member 21 moves the additional scale 10 into its reading position with respect to the main scale 3. This is achieved in that the second driver member 21 moves to a double
 EMI1.1
 and is held in place by a spring 23.

   One lever arm 24 of this double lever, which is connected to the arms 13, 14 by a link 25 via an intermediate member 26, moves the additional scale into its registration position and the other lever arm 27

 <Desc / Clms Page number 2>

 of the double lever moves an embossing device down into its embossing position, so that a
The stamp pad 28 is brought into a position exactly opposite the printing types of the scales which indicate the total weight in question. This movement is transmitted to the embossing device by a rod 29 which rests on the lever arm 27. The movement of the additional scale 10 and the movement of the embossing device are determined by a stop member 30 on the arm 12, which rests against the penetrated stylus.



   A third disk 31 in the form of a tab is attached to the shaft 16 and is used to put the embossing device into operation in the third stage of movement of the shaft 16 for producing the imprint. The force introduced by the handle at this stage of movement is transmitted through the tab 31 and a rod 32 to a tab 33 which is seated on a shaft 34 rotatably mounted in a holder 35, the downward movement of this holder in the embossing of the stamp pad 28 by the Rod 29 is controlled.



  The tab 33 rotates the shaft 34 on which a driver member 36 sits, which presses the stamp pad 28, which is mounted in a carrier 37 on the holder 35 of the stamping device, against a stamp card, not shown. This card is arranged between a band 38 and the scales 3 and 10, which act as stamp disks behind which a fixed pad 39 is arranged. When the handle 18 is released, the embossing device is moved back into its rest position by a tension spring 40.



   The device for pressing the weight shown in Fig. 1-3 can be replaced or supplemented by a number of transmission devices which make the weighing result visible in a window, one half of which shows the number of main units and the other half of the number of divisions. As an example of this, FIG. 4 shows such a reading device on a weight scale in combination with a printing device of the type described above; the repeated explanation of the printing device is omitted below as unnecessary.



   In the device according to FIG. 4, behind the main scale 3, a further concentric scale 41, carried by the arm 12 and an arm 42, is arranged, with readings 43 for the number of subdivisions of the measured variable with a vernier principle in relation to the division 44 the distribution corresponding to the main scale is provided, this division corresponding to the openings 5 of the main scale and the readings being arranged concentrically to the circumference of the openings 5. The scale 41 rotates together with the additional scale 10 and shows the subdivisions of the weight. It is locked at the same time as the additional scale in that the arm 12 of the scale 10 is stopped by the one feeler pin 6 which has passed through an opening 5 in the main scale 3.

   A wall part which is provided with a window 46 is attached to the rod 29, which forces the embossing device into its embossing position. This window is brought into a reading position by means of the rod operated by the handle 18, in which the display on the main scale for the main unit numbers of the weight in the left part of the window and the display on the reading cone 41 for the divisions of the weight in the right part of the window appear, the reading number 43 being freely visible through an opening 5 in the main scale.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for determining partial masses of a scale with the help of an additional scale according to the vernier principle, the graduation marks of a scale engaging means for
Feeler pin and the tick marks of the others
Scale with these engagement means mechanically in
Interaction occurring probe pins are assigned, characterized in that the two
Scales are on top of one another and the engagement means for the feeler pins are formed by openings or depressions arranged on an arc of a circle in the disc of one scale and the feeler pins mounted axially movably in a holder are arranged on an equivalent concentric arc and the additional scale for displaying the partial dimension in each case that probe pin is set,

   the position of which, due to the vernier scale, corresponds to the position of an engagement opening.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial beweglich in einem gemeinsamen Halter gelagerten Tastbolzen federnd bewegbar sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the feeler pins, which are axially movably mounted in a common holder, are resiliently moveable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zum Ablesen der Zahl der Einheiten einer bestimmten Grösse und der Unterteilungen dieser Grösse, gekennzeichnet durch ein in einem Wandungsteil vor einer Hauptskala (3) angeordneten Fenster (46) zum Ablesen der Einheitszahl, wobei die Hauptskala (3) mittels eines durch eine ihrer Öffnungen (5) durchgetretenen Taststiftes (6) arretierbar ist, und dass eine Zusatzskala (41) mit Ablesezeichen (43) für die Zahl der Unterteilungen der Grösseneinheit mittels dieses Taststiftes in der Stellung angehalten wird, in der sie die Unterteilung der Einheit in Übereinstimmung mit dem betreffenden Taststift der Zusatzskala im Fenster (46) neben dem Ablesezeichen der Hauptskala (3) sichtbar macht (Fig. 4). <Desc/Clms Page number 3> 3. Apparatus according to claim 1 or 2 for reading the number of units of a certain size and the subdivisions of this size, characterized by a window (46) arranged in a wall part in front of a main scale (3) for reading the unit number, the main scale (3 ) can be locked by means of a feeler pin (6) that has passed through one of its openings (5), and that an additional scale (41) with reading marks (43) for the number of subdivisions of the size unit is stopped by means of this feeler pin in the position in which it Subdivision of the unit in accordance with the relevant stylus of the additional scale in the window (46) next to the reading mark of the main scale (3) makes visible (Fig. 4). <Desc / Clms Page number 3> 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, gekennzeichnet durch eine mit einem Handgriff (18) versehene Welle (16) und auf der Welle (16) sitzende Mitnehmerglieder, von denen ein erster Mitnehmer (19) bei der Drehung der Welle (16) in einer ersten Stufe den Stifthalter (9) gegen die Hauptskala (3) bewegt und bei der weiteren Drehung der Welle (16) in einer zweiten Stufe ein zweiter Mitnehmer (21) die Zusatzskala (41) und den mit dem Fenster (46) versehenen Wandungsteil in eine zum Ablesen beider Skalen (3,41) gemeinsame Ablesestellung bewegt (Fig. 4). 4. Device according to one of claims l to 3, characterized by a shaft (16) provided with a handle (18) and driver members seated on the shaft (16), of which a first driver (19) upon rotation of the shaft (16 ) in a first stage moves the pen holder (9) against the main scale (3) and as the shaft (16) continues to rotate, in a second stage a second driver (21) moves the additional scale (41) and the one with the window (46) The wall part provided is moved into a reading position common to reading both scales (3, 41) (FIG. 4). 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 in Form einer Rundskala zum Ablesen der Zahl der Einheiten einer bestimmten Grösse und der Unterteilungen dieser Grösse, gekennzeichnet durch eine Hauptskala (3) mit einer kreisförmig angeordneten Teilung aus Drucktypen (4) für die Zahlen der Einheitsgrössen und entsprechend dieser Teilung angeordneten Öffnungen (5) für Taststifte (6), einem Stifthalter (9) mit konzentrisch zu den Öffnungen (5) der Haupt- EMI3.1 von Drucktypen (11) ausgeführten Teilung für die Zahl der Unterteilungen der Grösseneinheit, die konzentrisch zur Hauptskala (3) angeordnet ist, wobei die Hauptskala (3) und die Zusatzskalen konzentrisch und relativ gegeneinander und relativ zu dem Stifthalter (9) bewegbar sind und die Hauptskala (3) mittels eines durch eine ihrer Öffnungen (5) durchgetretenen Taststiftes (6) 5. The device according to claim 2 in the form of a round scale for reading the number of units of a certain size and the subdivisions of this size, characterized by a main scale (3) with a circularly arranged division of printing types (4) for the numbers of the unit sizes and corresponding to this Division arranged openings (5) for stylus pens (6), a pen holder (9) with concentric to the openings (5) of the main EMI3.1 of printing types (11) executed graduation for the number of subdivisions of the size unit, which is arranged concentrically to the main scale (3), the main scale (3) and the additional scales being movable concentrically and relative to one another and relative to the pen holder (9) and the Main scale (3) by means of a stylus (6) penetrated through one of its openings (5) arretierbar ist, während die Zusatzskala (10) mittels dieses Tast- stiftes in einer Stellung angehalten wird, in der die Unterteilung der Grösseneinheit auf der Zusatzskala (10) entsprechend den Taststiften in eine Anzeigestellung gegenüber der Grösseneinheit der Hauptskala (3) bewegt ist, ferner gekennzeichnet durch einen Prägemechanismus zum Bedrucken einer Karte in der Anzeigestellung der Drucktypen der beiden Skalen (Fig. 1 bis 3). can be locked while the additional scale (10) is stopped by means of this stylus in a position in which the subdivision of the size unit on the additional scale (10) according to the stylus is moved into a display position opposite the size unit of the main scale (3), furthermore characterized by an embossing mechanism for printing a card in the display position of the printing types of the two scales (Fig. 1 to 3). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein drittes, auf der Welle (16) angebrachtes Mitnehmerglied (31), das bei der Drehung der Welle (16) in einer dritten Stufe die Aufdruckvorrichtung betätigt (Fig. 1 bis 3). 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized by a third, on the shaft (16) mounted driver member (31) which actuates the printing device in a third stage when the shaft (16) rotates (Fig. 1 to 3 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine mit einem Handgriff (18) versehene Welle (16) und auf dieser Welle sitzende Mitnehmerglieder (19,21, EMI3.2 den Stifthalter (9) gegen die Hauptskala (3) bewegt, der zweite Mitnehmer (21) bei der weiteren Drehung der Welle (16) in einer zweiten Stufe die beiden Zusatzskalen (10 und 41) als Einheit in solcher Weise bewegt, dass die mit den Ablesezeichen (43) versehene Zusatzskala (41) sowie der mit dem Fenster (46) versehene Wandungsteil in ihre Ablesestellung und gleichzeitig hiemit die mit den Drucktypen (11) versehene Zusatzskala (10) sowie die Aufdruckvorrichtung in ihre Druckstellung gelangen, und von denen der dritte Mitnehmer (31) bei der anschliessenden Drehung der Welle (16) 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by a shaft (16) provided with a handle (18) and driver members (19, 21, seated on this shaft) EMI3.2 moves the pen holder (9) against the main scale (3), the second driver (21) moves the two additional scales (10 and 41) as a unit in the further rotation of the shaft (16) in such a way that the with The additional scale (41) provided with the reading mark (43) and the wall part provided with the window (46) move into their reading position and at the same time the additional scale (10) provided with the printing types (11) and the printing device move into their printing position, and of which the third driver (31) during the subsequent rotation of the shaft (16) in einer dritten Stufe die Aufdruckvorrichtung zum Bedrucken einer Karte in Tätigkeit setzt (Fig. 4). in a third stage, the imprinting device is activated for printing a card (FIG. 4).
AT200821D 1954-03-23 1954-09-01 Device for determining partial dimensions of a scale with the help of an additional scale AT200821B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE200821X 1954-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200821B true AT200821B (en) 1958-11-25

Family

ID=20304903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200821D AT200821B (en) 1954-03-23 1954-09-01 Device for determining partial dimensions of a scale with the help of an additional scale

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200821B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200821B (en) Device for determining partial dimensions of a scale with the help of an additional scale
EP0334161A2 (en) Method and device for backlash adjustment in a differential with conical gears
DE2336058A1 (en) DEVICE FOR PRECISE ADJUSTMENT AND MEASUREMENT OF ANGLES, IN PARTICULAR ON DRAWING MACHINES
DE598911C (en) Checker for stamps
AT204798B (en) Device for measuring devices, in particular scales, for automatic recording or registration of the measured values and the corresponding price
CH335861A (en) Measuring device in which means are provided for displaying the fractions of the interval between adjacent graduation marks on a scale
DE749270C (en) Device for determining the mean value of curves
DE507840C (en) Imprint device for registering measuring instruments
AT143589B (en) Printing device for scales.
DE81168C (en)
AT154782B (en) Tuning indicator for radio receivers.
DE960506C (en) Device for actuation of the case handle with case handle writers with changeable point sequence
DE1041701B (en) Device for the determination of partial masses with the help of an additional scale
DE953673C (en) Handwheel with a scale system built into the handwheel body
DE366666C (en) Device for adjusting photographic chambers
DE673132C (en) Scale with printing device
DE845396C (en) Drawing device
DE549298C (en) Method for determining the yield achieved in a manufacturing process
DE678708C (en) Scale with printing device
DE29812C (en) Innovation in dynamometers
DE626753C (en) Device for evaluating nomograms
AT150377B (en) Device on typewriters for displaying the last line of writing in a paper format.
DE623202C (en) Device for continuous measurement of the thickness of sheet metal, paper and the like like
AT92749B (en) Computing device for car u. like
CH214425A (en) Measuring device.