AT200395B - DEVICE FOR OPENING LETTERS - Google Patents

DEVICE FOR OPENING LETTERS Download PDF

Info

Publication number
AT200395B
AT200395B AT952003A AT200395A AT200395B AT 200395 B AT200395 B AT 200395B AT 952003 A AT952003 A AT 952003A AT 200395 A AT200395 A AT 200395A AT 200395 B AT200395 B AT 200395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
nut
bolt
pitch
flanks
Prior art date
Application number
AT952003A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA200395A (en
Inventor
Ofer Kugel
Eliahu Doron
Original Assignee
Ofer Kugel
Eliahu Doron
Dgd Haifa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofer Kugel, Eliahu Doron, Dgd Haifa Ltd filed Critical Ofer Kugel
Application granted granted Critical
Publication of AT200395B publication Critical patent/AT200395B/en
Publication of ATA200395A publication Critical patent/ATA200395A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M7/00Devices for opening envelopes
    • B43M7/007Devices for opening envelopes with cutting blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Kl. i?a, 1 /01Kl. I? A, 1/01

ÖSTERREICHISCHES PATENTAMT PATENTSCHRIFT NR. 200395AUSTRIAN PATENT OFFICE PATENT WRITING NO. 200395

Ausgegeben am 25. Oktober 1958 N. V. DE BATAAFSCHE PETROLEUM MAATSCHAPPIJ IN DEN HAAG (NIEDERLANDE)Issued October 25, 1958 N.V. DE BATAAFSCHE PETROLEUM MAATSCHAPPIJ IN THE HAGUE (NETHERLANDS)

Zylindrische SchrumpfgewindeverhindungCylindrical shrink thread connection

Angemeldet am 29. Oktober 1956; Priorität der Anmeldung in den Niederlanden vom 31. Oktober 1955 beansprucht. — Beginn der Patentdauer: 15. April 1958.Filed October 29, 1956; Priority claimed in the Netherlands of October 31, 1955. - Beginning of the patent term: April 15, 1958.

Die Erfindung betrifft eine zylindrische Schrumpfgewindeverbindung, d. h. eine Schrumpfgewindeverbindung, bei der sowohl das Gewinde des Bolzenteils als auch jenes des Mutterteils auf 5 zylindrischen Flächen vorgesehen sind. Im Patent Nr. 193827 ist eine Schrumpfgewindeverbindung beschrieben, deren Kennzeichen im wesentlichen darin besteht, daß entweder eines der beiden Schraubengewinde oder beide Schrauben-io gewinde in ungleicher Weise von der normalen Gewindeform derart abweichen, daß nach dem festen, aber ohne plastische Verformung erfolgten Einschrauben bzw. nach Einschrumpfen des Bolzenteils in den Mutterteil die äußeren Flanken ib des Bolzengewindes und damit die betreffenden inneren Flanken des Muttergewindes stärker belastet sind als die andern Flanken. Dieses Patent behandelt jedoch nur Kegelgewindeverbindungen.The invention relates to a cylindrical shrink thread connection, i. H. a shrink thread connection, in which both the thread of the bolt part and that of the nut part are provided on 5 cylindrical surfaces. In patent no. 193827 a shrink thread connection is described, the main characteristic of which is that either one of the two screw threads or both screw threads differ in an uneven manner from the normal thread shape in such a way that after the screwing in has been carried out firmly but without plastic deformation or after shrinking the bolt part into the nut part, the outer flanks ib of the bolt thread and thus the relevant inner flanks of the nut thread are loaded more than the other flanks. However, this patent only deals with tapered thread connections.

Es hat sich nun gezeigt, daß man auch eine zy-20 lindrische Schrumpfgewindeverbindung mit Vorteil in der beschriebenen Weise ausbilden kann. Die zylindrische Schrumpfgewindeverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der 25 zusammenarbeitenden Gewinde im unbelasteten Zustand von einem normalen zylindrischen Gewinde derart abweicht (wobei vorausgesetzt ist, daß beide Gewinde nicht in der gleichen Weise abweichen), daß nach dem festen Aufschrumpfen io des Mutterteils auf den Bolzenteil — das jedoch ohne plastische Verformung zu erfolgen hat — die äußeren Flanken des Bolzengewindes und die mit ihnen zusammenwirkenden inneren Flanken des Muttergewindes stärker belastet sind als die 35 andern Flanken.It has now been shown that a zy-20 cylindrical shrink thread connection can advantageously be formed in the manner described. The cylindrical shrink thread connection according to the present invention is therefore characterized in that at least one of the 25 cooperating threads deviates from a normal cylindrical thread in the unloaded state (provided that both threads do not differ in the same way) that after the shrink fit io of the nut part on the bolt part - but this must be done without plastic deformation - the outer flanks of the bolt thread and the inner flanks of the nut thread interacting with them are loaded more than the 35 other flanks.

Unter den „äußeren“ bzw. den „inneren“ Flanken der Gewinde werden hier die von der Mitte des Gewindes abgewandten bzw. die dieser Mitte zugewandten Flanken verstanden; der Ausdruck 40 „zylindrisches Gewinde“ bezeichnet hier ein Gewinde, das über seine ganze Länge im wesentlichen den gleichen Flankendurchmesser aufweist, worin sich dieses Gewinde von einem Kegelgewinde unterscheidet; unter einem „normalen zy-43 lindrisohen“ Gewinde ist im folgenden ein Gewinde zu verstehen, bei dem die Steigung und der Flankendurchmesser über die ganze Länge des Gewindes konstant sind, und zusätzlich wird hier unter einem „normalen zylindrischen Gewinde" auch ein kegeliges Gewinde verstanden, sc bei dem die Steigung und die Kegelform über die ganze Gewindelänge konstant sind, bei dem jedoch der Kegelwinkel sehr klein ist, z. B. weniger als 1° beträgt, so daß man das Gewinde praktisch nicht als Kegelgewinde ansprechen kann. Der 55 Ausdruck „Schraubengewinde“ bezeichnet lediglich denjenigen Teil eines Gewindes, der innerhalb der Gewindeverbindung in Eingriff steht. Die äußeren Flanken des Bolzengewindes und die inneren Flanken des Muttergewindes werden ge- so legentlich als „belastete Flanken“, die andern Flanken als „unbelastete Flanken“ bezeichnet.The “outer” or “inner” flanks of the thread are understood here to mean the flanks facing away from the center of the thread or facing this center; the expression 40 “cylindrical thread” here means a thread which has essentially the same flank diameter over its entire length, in which this thread differs from a tapered thread; In the following, a “normal zy-43 lindrisohen” thread is to be understood as a thread in which the pitch and the flank diameter are constant over the entire length of the thread, and in addition here a “normal cylindrical thread” also understood a tapered thread, sc in which the pitch and cone shape are constant over the entire thread length, but in which the cone angle is very small, e.g. B. is less than 1 °, so that you can practically not address the thread as a tapered thread. The expression "screw thread" only refers to that part of a thread that is engaged within the thread connection. The outer flanks of the bolt thread and the inner flanks of the nut thread are sometimes referred to as "loaded flanks", the other flanks as "unloaded flanks".

Die erfindungsgemäße Gewindeverbindung bietet die gleichen Vorteile wie die Schrumpfgewindeverbindung gemäß dem bereits erwähnten Pa- 65 tent, d. h. die nachstehend beschriebene Verbindung hat im Vergleich zu bekannten Gewindeverbindungen eine erheblich höhere Festigkeit, was sich durch die Tatsache erklären läßt, daß am Fuß des Gewindes bzw. am Gewindegrund keine το Keilwirkung auftritt, daß die Belastung der belasteten Flanken im wesentlichen gleichmäßig ist, wodurch eine örtliche Überlastung verhindert wird, und daß der mit Gewinde versehene Abschnitt des Bolzenteils einer Druckspannung aus- 75 gesetzt ist.The thread connection according to the invention offers the same advantages as the shrink thread connection according to the already mentioned patent, ie. H. The connection described below has a considerably higher strength compared to known threaded connections, which can be explained by the fact that no το wedge action occurs at the base of the thread or at the thread base, that the load on the loaded flanks is essentially uniform, which means that local overload is prevented and that the threaded portion of the bolt member is subjected to compressive stress.

Gemäß der Erfindung sollen die Gewindegänge des Bolzens und der Mutter im unbelasteten Zustand gewisse Unterschiede gegenüber einem normalen Gewinde aufweisen; im Hinblick auf die sc erzielte Wirkung ist es bedeutungslos, ob diese Unterschiede dadurch hervorgerufen sind, daß nur das Bolzengewinde, nur das Muttergewinde oder beide Gewinde von der Form eines normalen zylindrischen Gewindes abweichen. Wegen 85 der einfacheren Herstellung ist es jedoch erwünscht, daß wenigstens ein Teil, also entweder der Bolzen oder die Mutter, mit einem normalen zylindrischen Gewinde versehen wird.According to the invention, the threads of the bolt and the nut should have certain differences compared to a normal thread in the unloaded state; In view of the effect achieved, it is irrelevant whether these differences are caused by the fact that only the bolt thread, only the nut thread or both threads deviate from the shape of a normal cylindrical thread. However, for ease of manufacture, it is desirable that at least a portion, either the bolt or the nut, be provided with a normal cylindrical thread.

Die Art der Abweichung (im unbelasteten Zu- x stand) ähnelt derjenigen, die im Patent Nr. 193827 beschrieben ist. Somit können der Bolzenteil und der Mutterteil im unbelasteten und kalten Zustand die gleiche Steigung aufweisen, mit Ausnahme in der Mitte des Bolzenteils 95 und/oder des Mutterteils, in der eine örtliche Änderung der Steigung vorgesehen ist, wobei der Unterschied zwischen den Flankendurchmessern _ 2The type of deviation (in the unloaded state) is similar to that described in Patent No. 193827. Thus, the bolt part and the nut part can have the same pitch in the unloaded and cold state, with the exception of the center of the bolt part 95 and / or the nut part, in which a local change in the pitch is provided, the difference between the flank diameters _ 2

Nr. 20059ο des Bolzengewindes und des Muttergewindes in der Mitte des Schraubengewindes größer als an den Enden ist. Ferner können sowohl das Bolzengewinde als auch das Muttergewinde eine kon-5 stante Steigung aufweisen, wobei jedoch die Steigung des Bolzengewindes etwas größer ist als diejenige des Muttergewindes. In diesem Falle soll der Unterschied zwischen den Flankendurchmessern des Bolzengewindes und des Muttergewindes io in der Mitte des Schraubengewindes kleiner sein als an den Enden.No. 20059ο of the bolt thread and the nut thread in the middle of the screw thread is larger than at the ends. Furthermore, both the bolt thread and the nut thread can have a constant pitch, but the pitch of the bolt thread is somewhat larger than that of the nut thread. In this case the difference between the flank diameters of the bolt thread and the nut thread io in the middle of the screw thread should be smaller than at the ends.

Ferner kann im unbelasteten und kalten Zustand zwischen dem Bolzengewinde und dem Muttergewinde ein Steigungsunterschied bestehen, i5 der von der Mitte des Schraubengewindes zu den beiden Enden desselben hin abnimmt, wobei in der Mitte des Schraubengewindes die Steigung der, Bolzengewindes größer als die des Muttergewindes ist. Vorzugsweise ist dabei die Steigungsän-2o derung eine kontinuierliche und der Mutterteil mit einem normalen zylindrischen Gewinde versehen.Furthermore, in the unloaded and cold state, there can be a difference in pitch between the bolt thread and the nut thread, which decreases from the center of the screw thread to the two ends thereof, the pitch of the bolt thread being greater than that of the nut thread in the center of the screw thread. Preferably, the slope change is continuous and the nut part is provided with a normal cylindrical thread.

Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs-25 beispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch zwei Bauteile, die durch die erfindungsgemäße Schrumpfgewindeverbindung miteinander vereinigt sind. Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen verschiedene Ausbildungsformen unbelasteter Boi-30 zen- und Muttergewinde im kalten Zustand. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine mit einer Schulter versehene Schrumpfverbindung.The invention is explained in more detail below with the aid of schematic drawings using several exemplary embodiments. Fig. 1 shows a section through two components which are united by the shrink thread connection according to the invention. 2, 3 and 4 show different forms of training unloaded Boi-30 zen and nut thread in the cold state. Fig. 5 shows a section through a shouldered shrink connection.

In Fig. 1 erkennt man einen Bauteil 1 mit einem Bolzenabschnitt 2, auf den ein Bauteil 3 mit 35 einem Mutterabschnitt 4 aufgeschrumpft ist. Der Bolzenteil 2 hat ein Gewinde 5, das in das Gewinde 6 des Mutterteils eingreift. Die Längsachse der Gewindeverbindung ist bei 7 angedeutet. Die — bezogen auf die Gewindemitte M — äußeren 40 Flanken des Bolzengewindes 5 berühren die inneren Flanken des Muttergewindes 6 und stehen unter einer spezifischen Belastung K. Zwischen den unbelasteten Flanken verbleibt ein schraubenlinienförmiger Spalt, Auf die Gewindever-45 bindung können auch andere Kräfte, z. B. von aneinanderliegenden Schultern der beiden Teile berührende axiale Kräfte oder äußere Kräfte, wirken, die hier jedoch nicht angedeutet sind.1 shows a component 1 with a bolt section 2, onto which a component 3 with a nut section 4 is shrunk. The bolt part 2 has a thread 5 which engages in the thread 6 of the nut part. The longitudinal axis of the threaded connection is indicated at 7. The - based on the thread center M - outer 40 flanks of the bolt thread 5 touch the inner flanks of the nut thread 6 and are under a specific load K. Between the unloaded flanks there remains a helical gap. Other forces, e.g. . B. from adjacent shoulders of the two parts touching axial forces or external forces, which are not indicated here.

Die äußeren Kräfte werden als gegeben voraus-50 gesetzt, wogegen man die Kräfte K und die etwa auftretenden axialen Kräfte der vorerwähnten Art unter Berücksichtigung der zulässigen Spannungen wählen kann. Bei dem in Fig. 1' dargestellten Zustand ist infolge der Wirkung der axi-55 alen Komponenten der Kräfte K der Bolzenteil 2 auf Druck und der Mutterteil 4 auf Zug beansprucht; die Endzonen des Bolzenteils 2 nähern sich daher im belasteten Zustand etwas der Mitte M, wogegen sich die Endzonen des Mutterteils 4 60 von der Mitte M etwas entfernen. Zusätzlich rufen, die. radialen Komponenten der Kräfte K Ver formungen hervor. Alle diese Verformungen und relativen Verschiebungen lassen sich berechnen, wenn die Materialeigenschaften gegeben sind.The external forces are presupposed as given-50, against which the forces K and any axial forces of the type mentioned above can be selected taking into account the permissible stresses. In the state shown in FIG. 1 ', due to the effect of the axi-55 alen components of the forces K, the bolt part 2 is subjected to pressure and the nut part 4 to tension; the end zones of the bolt part 2 therefore approach the center M somewhat in the loaded state, whereas the end zones of the nut part 4 60 move somewhat away from the center M. Additionally call that. radial components of the forces K deformations. All of these deformations and relative displacements can be calculated if the material properties are given.

Die Fig. 2, 3, und 4 zeigen jeweils im Schnitt 65 ein Stück des Gewindes eines unbelasteten Bolzenteils 2 und eines unbelasteten kalten Mutterteils 4, wobei unter „kalt“ Raumtemperatur zu verstehen ist. In diesem Falle muß man von der Annahme ausgehen, daß unter Zugrundelegung " einer Schumpfverbindung die axialen Kräfte, die auf den Bolzenteil und den Mutterteil ausgeübt werden, beseitigt worden sind, so daß die Mitte M ihre Lage beibehält; infolgedessen ergibt sich in den Fig. 2, 3 und 4 eine teilweise Überlappung 75 zwischen dem Bolzengewinde 5 und dem Muttergewinde 6. Die axiale Überlappung der belasteten Flanken ist in diesen drei Figuren bei au at, av a4, % und a0 angedeutet; diese Überlappung ist im wesentlichen gleich dem zu berechnenden Ge- s: samtwert der relativen Verschiebungen der belasteten Flanken des Bolzengewindes und des Muttergewindes gegenüber der Mitte M. Die Überlappung wird außerdem durch die radialen Komponenten der inneren Kräfte beeinflußt. es2, 3, and 4 each show, in section 65, a piece of the thread of an unloaded bolt part 2 and an unloaded cold nut part 4, where “cold” room temperature is to be understood. In this case, one has to assume that " a shear joint the axial forces exerted on the bolt part and the nut part have been eliminated so that the center M remains in position; As a result, there is a partial overlap 75 between the bolt thread 5 and the nut thread 6 in FIGS. 2, 3 and 4. The axial overlap of the loaded flanks is indicated in these three figures at au at, av a4,% and a0; this overlap is essentially equal to the total to be calculated: total value of the relative displacements of the loaded flanks of the bolt thread and the nut thread with respect to the center M. The overlap is also influenced by the radial components of the internal forces. it

Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen einen Mutterteil 4 mit einem normalen zylindrischen Gewinde 6; die Linien 8 und .9, welche in der Querschnittsdarstellung die Scheitel bzw. die Fußpunkte der Gewindegänge verbinden, verlaufen geradlinig und <>: parallel zu der Achse 7. Überdies sind die axialen Überlappungen au a.2l aa, a4, as und ae in den Fig. 2, 3 und 4 gleich, was bedeutet, daß in sämtlichen Fällen die gleiche Last berücksichtigt ist, so daß auch die Lage der äußeren Flanken des « Bolzengewindes 5 in den Fig. 2, 3 und 4 die gleiche ist. Die relative Lage der äußeren Flanken des Bolzengewindes J und der inneren Flanken des Muttergewindes 6 im unbelasteten, kalten Zustand ist von grundlegender Bedeutung, dagegen jo: läßt sich die Lage der inneren Flanken des Bolzengewindes 5 und der äußeren Flanken des Muttergewindes 6 innerhalb bestimmter Grenzen beliebig wählen.2, 3 and 4 show a nut part 4 with a normal cylindrical thread 6; lines 8 and .9, which in the cross-sectional representation connect the apex and the base points of the threads, run in a straight line and < >: parallel to the axis 7. Furthermore, the axial overlaps are also a.2l aa, a4, as and ae in Figs. 2, 3 and 4 the same, which means that the same load is taken into account in all cases, so that the position of the outer flanks of the «bolt thread 5 in Figs. 2, 3 and 4 is the same. The relative position of the outer flanks of the bolt thread J and the inner flanks of the nut thread 6 in the unloaded, cold state is of fundamental importance, however, jo: can the position of the inner flanks of the bolt thread 5 and the outer flanks of the nut thread 6 be arbitrary within certain limits choose.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist ics die Lage der inneren Flanken der Gewinde so gewählt, daß die Steigung des Bolzengewindes S größer ist als diejenige des Muttergewindes 6; die Linie 10, die in der Querschnittsdarstellung die Fußpunkte des Gewindes 7 verbindet, verläuft ge- in radlinig und parallel zu der Achse 7. Infolgedessen ist die Linie 11, welche in der Querschnittsdarstellung die Scheitel des Bolzengewindes 5 verbindet, in Richtung nach rechts konvex, d. h. die Steigung des Gewindes 5 ist in der Mitte M am ns größten und nimmt nach beiden Seiten zu allmählich ab; der Steigungsunterschied zwischen dem Gewinde 5 und dem Gewinde 6 ändert sich demnach ebenfalls allmählich im gleichen Sinne; er ist in der Mitte M am größten. Es liegt auf der 12c Hand, daß man auch die Linie 11 geradlinig und die Linie 10 in Richtung nach links konvex verlaufen lassen kann, oder daß die Linie 8 nach _ 3 _In the embodiment according to FIG. 2, the position of the inner flanks of the thread is chosen such that the pitch of the bolt thread S is greater than that of the nut thread 6; the line 10, which connects the base points of the thread 7 in the cross-sectional illustration, runs in a straight line and parallel to the axis 7. As a result, the line 11, which connects the apex of the bolt thread 5 in the cross-sectional illustration, is convex towards the right, d. H. the pitch of the thread 5 is greatest in the middle M at the ns and gradually decreases on both sides; the difference in pitch between the thread 5 and the thread 6 accordingly also gradually changes in the same sense; it is largest in the middle M. It is on the 12c hand that line 11 can be made straight and line 10 can be made convex in the direction to the left, or line 8 to _ 3 _

Nr. 200>9~ rechts konvex oder die Linie 9 nach links konvex sein kann. Zwei oder mehr Linien können auch gebogen sein; die in Fig. 2 angedeuteten Formen lassen sich jedoch verhältnismäßig leicht 5 herstellen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Gewinde so auszubilden, daß die in Fig. 1 sichtbaren Spalte zwischen den unbelasteten Flanken wegfallen, doch so, daß diese Flanken in diesem Falle keine Kräfte aufeinander io übertragen, bzw. nur Kräfte, die im Vergleich zu den Kräften K sehr klein sind. Nachträglich kann man berechnen, wie weit die Spalte zwischen den unbelasteten Flanken in Fig. 2 werden. Auf diese Weise wird auch die Lage der inneren Flan-i5 ken des Bolzengewindes 5 bestimmt; zwar ergeben sich hiebei kompliziertere Abweichungen des Gewindes, doch läßt sich auf diese Weise eine Gewindeverbindung mit abdichtender Wirkung hersteilen. 20 Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die inneren Flanken des Bolzengewindes 5 so angeordnet sind, daß dieses Gewinde eine konstante Steigung p, hat, die größer ist als die Steigung pl des Muttergewindes 6. Bei diesem Aufbau ist der 25 Unterschied zwischen den Flankendurchmessern der Gewinde 5 und 6 an den Enden des Gewindes am größten; unter dem Flankendurchmesser ist das Doppelte des Abstandes zwischen der Achse 7 und der Mitte der Gewindeflanke zu verstehen. 30 In Fig. 3 sind die Linien 10 und 11 in Richtung nach rechts konvex; alternativ können die Linien 8 und 9 nach links konvex sein, oder sowohl die Linien 8 und 9 als auch die Linien 10 und 11 können gebogen sein. 35 Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die inneren Flanken des Bolzengewindes 5 so angeordnet sind, daß dieses Gewinde eine konstante Steigung hat, die ebenso groß ist wie die Steigung des Muttergewindes 6, wobei jedoch das 40 Bolzengewinde 1 in der Mitte M eine örtliche Änderung der Steigung aufweist, die gemäß Fig. 4 eine Gewinderille von größerer Steigung umfaßt, bei der es sich jedoch auch um eine Unterbrechung des Gewindes handeln kann; ferner kann 45 das Muttergewinde 6 eine solche Örtliche Änderung der Steigung auf weisen oder eine solche örtliche Änderung der Steigung bei beiden Gewinden 5 und 6 vorgesehen sein. Bei diesem Aufbau ist der Unterschied der Flankendurchmesser sc der Gewinde 5 und 6 in der Mitte M am größten.No. 200> 9 ~ right convex or line 9 to the left can be convex. Two or more lines can also be curved; the shapes indicated in FIG. 2 can, however, be produced relatively easily 5. A further possibility is to design the thread in such a way that the gaps visible in FIG. 1 between the unloaded flanks are eliminated, but in such a way that in this case these flanks do not transmit any forces to one another, or only forces which are compared to the Forces K are very small. One can subsequently calculate how far the gaps between the unloaded edges in FIG. 2 become. In this way, the position of the inner flanges of the bolt thread 5 is also determined; Although there are more complicated deviations in the thread, a threaded connection with a sealing effect can be produced in this way. Fig. 3 shows an embodiment in which the inner flanks of the bolt thread 5 are arranged so that this thread has a constant pitch p, which is greater than the pitch pl of the nut thread 6. In this structure, the 25 difference between the Flank diameters of threads 5 and 6 are greatest at the ends of the thread; the flank diameter is to be understood to mean twice the distance between the axis 7 and the center of the thread flank. 30 In Fig. 3, lines 10 and 11 are convex toward the right; alternatively, lines 8 and 9 may be convex to the left, or both lines 8 and 9 and lines 10 and 11 may be curved. Fig. 4 shows an embodiment in which the inner flanks of the bolt thread 5 are arranged so that this thread has a constant pitch which is as large as the pitch of the nut thread 6, but with the 40 bolt thread 1 in the middle M a has a local change in the pitch, which according to FIG. 4 comprises a thread groove of a larger pitch, but which can also be an interruption of the thread; furthermore, the nut thread 6 can have such a local change in the pitch or such a local change in the pitch can be provided for both threads 5 and 6. With this construction, the difference in the flank diameter sc of the threads 5 and 6 is greatest in the center M.

Es liegt auf der Hand, daß die Gewinde auch andere Abweichungen aufweisen können, vorausgesetzt, daß die relative Lage der belasteten Flanken unverändert bleibt. Hiebei müssen wenigstens 55 die Sollbelastung und die Materialeigenschaften ebenfalls unverändert bleiben.It is obvious that the threads can also have other deviations, provided that the relative position of the loaded flanks remains unchanged. The target load and material properties must also remain unchanged.

Es wurde schon mehrfach die Mitte M des Gewindes erwähnt; hierunter ist diejenige Stelle zu verstehen, an der die inneren und die äußeren 63 Flanken ineinander übergehen, was aus der Definition der inneren und äußeren Flanken folgt; es handelt sich somit um diejenige Stelle, an der die Druck- oder Zugspannung am größten ist. Bei einer Verbindung ohne Schultern stimmt die Mitte M mit der wahren Mitte des Schraubengewin- 65 des überein, wenn mindestens die größten Zug-und Druckkräfte, welche die Verbindung übertragen können soll, einander gleich sind. Aus dem Gleichgewicht der axialen Komponenten der verschiedenen Kräfte folgt jedoch, daß die Mitte M beim Vorhandensein von axialen Schulterkräften und/oder äußeren Kräften im allgemeinen nicht mit der wahren Mitte m des Gewindes übereinzustimmen braucht. Dies geht aus der Fig. 5 hervor, die einen Bolzenteil 15 zeigt, der eine Schulter 16 -5 hat, sowie einen Mutterteil 17 mit einer Schulter 18, Die Schulterkraft ist bei L angedeutet. Die Mitte M liegt in einem kleineren Abstand vom Ende des Bolzenteils 15 bzw. in einem größeren Abstand vom Ende des Mutterteils 17 als die s: wahre Mitte m.The center M of the thread has already been mentioned several times; this is to be understood as the point at which the inner and outer flanks merge into one another, which follows from the definition of the inner and outer flanks; it is therefore the point at which the compressive or tensile stress is greatest. In the case of a connection without shoulders, the center M coincides with the true center of the screw thread if at least the greatest tensile and compressive forces which the connection is to be able to transmit are equal to one another. From the equilibrium of the axial components of the various forces, however, it follows that in the presence of axial shoulder forces and / or external forces, the center M generally does not have to match the true center m of the thread. 5, which shows a bolt part 15 which has a shoulder 16 -5, and a nut part 17 with a shoulder 18. The shoulder force is indicated at L. The center M lies at a smaller distance from the end of the bolt part 15 or at a greater distance from the end of the nut part 17 than the true center m.

Um eine gute Abdichtung zwischen den Schultern 16 und 18 zu erzielen, ist es erwünscht, daß in jener Querschnittsdarstellung, in welcher beim Einschrauben der Verbindung die erste Berührung 85 zwischen dem Muttergewinde und dem Bolzen-gewinde an der Flanke 21 stattfindet (siehe Fig. 5), die Linie 19, welche in dieser Darstellung eine Verlängerungslinie der Schultern 16 und 18 bildet, die Verlängerungslinie 20 der Flanke 21 in 93 dem zwischen der Achse 22 und der Flanke 21 liegenden Teil dieser Linie schneidet.In order to achieve a good seal between the shoulders 16 and 18, it is desirable that in the cross-sectional view in which the first contact 85 between the nut thread and the bolt thread takes place on the flank 21 when the connection is screwed in (see FIG. 5 ), the line 19, which in this illustration forms an extension line of the shoulders 16 and 18, intersects the extension line 20 of the flank 21 in 93 the part of this line lying between the axis 22 and the flank 21.

In den Figuren sind die Abweichungen übertrieben groß dargestellt; in Wirklichkeit werden diese Abweichungen nur sehr klein sein, so daß 95 der Bolzenteil und der Mutterteil durch die Kräfte, die beim Aufschrumpfen die entsprechende Verformung des Gewindes bewirken, nicht überlastet werden.The deviations are exaggerated in the figures; in reality these deviations will only be very small, so that the bolt part and the nut part are not overloaded by the forces which cause the corresponding deformation of the thread when shrinking on.

Die Herstellung des Bolzengewindes und/oder 10; des Muttergewindes einer Gewindeverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung bietet größere Schwierigkieten als die Herstellung eines normalen Schraubengewindes. Diese Schwierigkeiten lassen sich jedoch überwinden, wenn man beim 135 Schneiden des Gewindes auf einer Drehbank besondere Hilfsmittel benutzt. Beispielsweise kann man die gewünschten Abweichungen von der Kegelform mit Hilfe einer Kegeldreheinrichtung erzielen, welche die gewünschten Abweichungen 11: aufweist. Ein kleiner konstanter Steigungsunterschied zwischen den beiden Gewinden läßt sich durch Verwendung geeigneter Wechselräder erzielen, wobei man z. B. für das eine Gewinde ein Wechselrad mit 400 Zähnen und für das an- 11? dere Gewinde ein Wechselrad mit 401 Zähnen benutzt. Um bei einem zu schneidenden Gewinde die gewünschten Steigungsunterschiede zu erzielen, kann man der mit dem Stahlhalter verbundenen Leitspindelmutter, die durch die Leitspindel 12; bewegt wird, zusätzlich zu ihrer Translationsbewegung während ihrer Bewegung gegenüber der Leitspindelachse mit Hilfe einer Steuerschablone od, dgl. eine Drehbewegung erteilen; wenn manThe production of the bolt thread and / or 10; the nut thread of a threaded connection according to the present invention presents greater difficulties than the production of a normal screw thread. However, these difficulties can be overcome by using special tools when cutting the thread on a lathe. For example, the desired deviations from the cone shape can be achieved with the aid of a cone rotating device which has the desired deviations 11 :. A small constant difference in pitch between the two threads can be achieved by using suitable change gears. B. for one thread a change gear with 400 teeth and for the first 11? whose thread uses a change gear with 401 teeth. In order to achieve the desired pitch differences in a thread to be cut, one can use the lead screw nut connected to the steel holder, which is guided by the lead screw 12; in addition to their translational movement during their movement relative to the lead screw axis with the aid of a control template or the like. give a rotary movement; if

Claims (7)

4 — Nr. 20039? nämlich die Leitspindelmutter in der gleichen Richtung dreht wie die Leitspindel, wird die Steigung verkleinert, und wenn man die Leitspindelmutter in der entgegengesetzten Richtung dreht, 5 erhält man eine Vergrößerung der Steigung. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zylindrische Schrumpfgewindeverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß entweder eines der beiden Schraubengewinde oder beide Schrauben- io gewinde — diese aber in ungleicher Weise — durch Wahl des Standes der tragenden bzw. der nicht tragenden Flanken von der normalen zylindrischen Gewindeform derart abweichen, daß nach dem festen Aufschrumpfen des Mutterteils 15 (4) auf den Bolzenteil (2), das jedoch ohne plastische Verformung erfolgen soll, die äußeren Flanken des Bolzengewindes (5) und die mit diesen zusammenwirkenden inneren Flanken des Muttergewindes (6) stärker belastet sind als die 20 andern Flanken.4 - No. 20039? namely, the lead screw nut rotates in the same direction as the lead screw, the pitch is reduced, and if the lead screw nut is turned in the opposite direction, 5 the pitch is increased. PATENT CLAIMS: 1. Cylindrical shrink thread connection, characterized in that either one of the two screw threads or both screws - io thread - but in a different way - differ from the normal cylindrical thread shape by choosing the position of the load-bearing or non-load-bearing flanks in such a way that after shrinking the nut part 15 (4) onto the bolt part (2), which should, however, take place without plastic deformation, the outer flanks of the bolt thread (5) and the inner flanks of the nut thread (6) interacting with them are loaded more than that 20 other flanks. 2. Gewindeverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder der Bolzenteil (2) oder der Mutterteil (4), vorzugsweise aber der Mutterteil, ein normales zylindrisches Gewin- 25 de aufweist.2. Threaded connection according to claim 1, characterized in that either the bolt part (2) or the nut part (4), but preferably the nut part, has a normal cylindrical thread 25 de. 3. Gewindeverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unbelasteten und kalten Zustand zwischen dem Bolzengewinde (5) und dem Muttergewinde (6) ein Steigungsun- 30 terschied besteht, der von der Mitte (M) des Schraubengewindes zu den beiden Enden desselben hin abnimmt, wobei in der Mitte des Schraubengewindes die Steigung des Bolzengewindes größer als die des Muttergewindes ist.3. Threaded connection according to claim 1 or 2, characterized in that in the unloaded and cold state between the bolt thread (5) and the nut thread (6) there is a gradient difference from the center (M) of the screw thread to the two ends the same decreases, the pitch of the bolt thread being greater than that of the nut thread in the middle of the screw thread. 4. Gewindeverbindung nach Anspruch 3, da- 35 durch gekennzeichnet, daß die Änderung (des Steigungsunterschiedes kontinuierlich ist.4. Threaded connection according to claim 3, characterized in that the change (the difference in pitch is continuous. 5. Gewindeverbindung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher im unbelasteten und kalten Zustand die Steigung des Bolzengewindes größer ist 40 als diejenige des Muttergewindes, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen den Flankendurchmessern des Muttergewindes (6) und des Bolzengewindes (5) in der Mitte (M) des Gewindes kleiner ist als an den Enden (Fig. 3). 455. Threaded connection according to claim 1 or 2, in which in the unloaded and cold state, the pitch of the bolt thread is greater than 40 that of the nut thread, characterized in that the difference between the flank diameters of the nut thread (6) and the bolt thread (5) in the Center (M) of the thread is smaller than at the ends (Fig. 3). 45 6. Gewindeverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Unterschiedes der Flankendurchmesser kontinuierlich ist.6. Threaded connection according to claim 5, characterized in that the change in the difference in the flank diameter is continuous. 7. Gewindeverbindung nach Anspruch 1 oder so 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde des Bolzenteiles (2) und des Mutterteiles (4) im unbelasteten und kalten Zustand dieselbe Steigung aufweisen, mit Ausnahme in der Mitte (M) des Bolzenteiles und/oder des Mutterteiles, in der eine 55 örtlich beschränkte Änderung der Steigung vorgesehen ist, und daß der Unterschied zwischen den Flankendurchmessern des Muttergewindes (6) und des Bolzengewindes (5) in der Mitte (M) des Gewindes größer ist als an den Enden (Fig. 4). so (Hiezu 3 Blatt Zeichnungen) Dt/chdrutit»! loiti Schwa»1 Erbin. Wien IX.7. Threaded connection according to claim 1 or so 2, characterized in that the thread of the bolt part (2) and the nut part (4) have the same pitch in the unloaded and cold state, except in the middle (M) of the bolt part and / or Nut part, in which a 55 localized change in the pitch is provided, and that the difference between the flank diameters of the nut thread (6) and the bolt thread (5) in the middle (M) of the thread is greater than at the ends (Fig. 4th ). see above (3 sheets of drawings) Dt / chdrutit »! loiti Schwa »1 heiress. Vienna IX.
AT952003A 1994-12-09 1995-12-11 DEVICE FOR OPENING LETTERS AT200395B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11194194A IL111941A (en) 1994-12-09 1994-12-09 Letter opener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT200395B true AT200395B (en) 1998-05-15
ATA200395A ATA200395A (en) 1998-05-15

Family

ID=11066871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT952003A AT200395B (en) 1994-12-09 1995-12-11 DEVICE FOR OPENING LETTERS

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT200395B (en)
DE (1) DE19545348A1 (en)
FR (1) FR2727899A1 (en)
GB (1) GB2295789B (en)
IL (1) IL111941A (en)
ZA (1) ZA9510379B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551527A1 (en) * 1983-08-31 1985-03-08 Hunting Oilfield Services Ltd THREADED FITTINGS, IN PARTICULAR FOR TUBES AND MORE SPECIALLY FOR THE EXPLORATION AND PRODUCTION OF PETROLEUM AND NATURAL GAS DEPOSITS
DE4428871A1 (en) * 1994-08-08 1996-02-15 Mannesmann Ag Pipe connector

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226668C (en) *
FR405179A (en) * 1909-07-17 1909-12-22 Auguste Cazeneuve Envelope edge cutting machine for quick mail opening
US1650084A (en) * 1926-11-17 1927-11-22 Frank E Mason Letter opener
DE670345C (en) * 1936-12-04 1939-01-17 Amalie Guenner Geb Neininger Letter opener with hand lever and exchangeable knife
US2266629A (en) * 1941-03-04 1941-12-16 Flynn Wilford Envelope opener
CH289725A (en) * 1951-03-21 1953-03-31 Schmid Walter Letter opening and punching machine.
US3861262A (en) * 1973-08-23 1975-01-21 Carpenter Manufacturing Co Inc Manually operated cut-off tool
DE3109501C2 (en) * 1981-03-12 1985-05-23 Delta-Real Ets, Balzers Device for opening envelopes
GB2181085B (en) * 1985-10-07 1989-01-18 Mega Electronics Limited A guillotine
US4711031A (en) * 1986-07-16 1987-12-08 Paul Joseph Anello Envelope opener
US4873767A (en) * 1987-11-23 1989-10-17 Lok Hin C Safety letter opener
US5090285A (en) * 1987-12-14 1992-02-25 Hitachi Metals, Ltd. Sheet cutter
DE4301696A1 (en) * 1993-01-22 1994-08-11 Delta Real Ets Device for opening envelopes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551527A1 (en) * 1983-08-31 1985-03-08 Hunting Oilfield Services Ltd THREADED FITTINGS, IN PARTICULAR FOR TUBES AND MORE SPECIALLY FOR THE EXPLORATION AND PRODUCTION OF PETROLEUM AND NATURAL GAS DEPOSITS
DE4428871A1 (en) * 1994-08-08 1996-02-15 Mannesmann Ag Pipe connector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2727899A1 (en) 1996-06-14
GB2295789A (en) 1996-06-12
GB9525178D0 (en) 1996-02-07
IL111941A (en) 1997-08-14
IL111941A0 (en) 1995-03-15
DE19545348A1 (en) 1996-06-13
ATA200395A (en) 1998-05-15
GB2295789B (en) 1998-03-18
ZA9510379B (en) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431808C2 (en)
DE69933773T2 (en) SWALLOW TAILORED TAPERED EAR COUPLING
EP0086852B1 (en) Screw
DE1151774B (en) Cylindrical shrink thread connection, especially for deep drilling pipes
DE2330762C3 (en) Pipe connection for drilling field pipes
DE3426725A1 (en) BODY CONNECTION
DE4333791A1 (en) Self-tapping screw
DE2754870B2 (en) Self-tapping screw
DE2706246A1 (en) THREAD FORMING FASTENER
DE19900791A1 (en) Connecting element for two machine or components, in particular fitting expansion screw, fitting threaded bolt or the like.
WO1996007044A1 (en) Pipe joint
DE2426973A1 (en) KIT FOR CREATING FRAMEWORK
EP0229861A1 (en) Coupling for oil and gas field pipes
DE1286338B (en) Taper thread connection
EP0439749A1 (en) Threaded joint
DE2544531A1 (en) SELF-TAPPING FASTENER
EP0939235B1 (en) Screw
DE4027230C2 (en) Screw socket connection
DE3300676A1 (en) FASTENING ELEMENT WITH THREAD AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2050703B2 (en) Single thread system for drill pipe connections and drill pipe connections
DE1400908A1 (en) Nut with a main part and a separable end part
DE2555012A1 (en) SCREW NUT
DE1784630C2 (en) Concrete reinforcement bar, especially tie bar
DE4444467A1 (en) Self-tapping screw
DE3138329A1 (en) "FASTENING ARRANGEMENT"

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties