AT18677B - Device for the automatic ignition and extinguishing of gas flames. - Google Patents

Device for the automatic ignition and extinguishing of gas flames.

Info

Publication number
AT18677B
AT18677B AT18677DA AT18677B AT 18677 B AT18677 B AT 18677B AT 18677D A AT18677D A AT 18677DA AT 18677 B AT18677 B AT 18677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extinguishing
gear
lever
wheel
automatic ignition
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Frederik Westenholz
Original Assignee
Thomas Frederik Westenholz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Frederik Westenholz filed Critical Thomas Frederik Westenholz
Application granted granted Critical
Publication of AT18677B publication Critical patent/AT18677B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT N 18677. 



  THOMAS FREDERIK WESTENHOLZ IN HELLERUP (DÄNEMARK). 



   Vorrichtung zum automatischen Zünden und Löschen von Gasflammen. 



   Bekanntlich wird derzeit das   Anzünden nnd Auslöschen   der Gaslaternen von Arbeitern vorgenommen. Meistens werden die Laternen bei anbrechender Dunkelheit angezündet und gegen   Mitternacht zum   Teil ausgelöscht, während der Rest bis zum anbrechenden Tag brennt. 



   Das Anzünden und   Auslöschen   kostet wegen der Verwendung von Arbeitern (Laternenzünder bezw. -löscher) im Vergleich zur Einfachheit dieser Arbeit ziemlich viel Geld, indem jeder Laternendistrikt dreimal des Nachts vom   Laternenzünder   passiert werden muss. 



   Da ferner sämtliche Laternen zu einer bestimmten Stunde angezündet sein sollen und jeder   Laternenzündor in   der Regel eine grosse Anzahl Laternen passieren und dabei eine erhebliche Strecke zurücklegen muss, ist es erforderlich, dass das Anzünden um eine halbe oder eine ganze Stunde früher beginnt (das entgegengesetzte ist beim Löschen der Fall), als es notwendig wäre, wodurch   unnütz   viel Gns verbraucht wird. 



   Um diesen   Ubelständen abzuhelfen, bezweckt   die vorliegende Erfindung das   automatische   Anzünden und Auslöschen zu voraus bestimmten Zeiten, so dass das   tiigliche Anzünden     und Auslöschen   der Laternen durch Arbeiter in Wegfall kommt. 



   Dies wird dadurch erreicht, dass mit dem Gashahn ein Uhrwerk derart   kombiniert   
 EMI1.1 
 oder dgl. geöffnet und geschlossen wird. 



     Die Erfindung   ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht   der Drehvorrichtung für den Halm,  
Fig. 2 eine Vorderansicht derselben,
Fig. 3 eine Einzelheit der   Wechselräder,  
Fig. 4 den Teil des Uhrwerkes, welcher vor der Vorderplatte sitzt, und zwar bei weggenommenen Uhrscheiben,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Uhrwerk,
Fig.   li   eine Vorderansicht desselben bei weggenommener Vorderplatte und   Fig. 7 dassolbe mit Vorderplatte   und Uhrscheibe. 



   Das Uhrwerk besteht aus zwei Teilen, und zwar einem Gangwerke und einem Zünd- undLöschwerke. 



   Die Bewegung wird vom Federgehäuse 2 durch die Räder   8   und 5 auf das Rad 6 übertragen. Die Räder 3 und 5 sind auf der Achse 4 montiert (Fig. 5). 
 EMI1.2 
 Minutenzeiger, welcher sich vor der Uhrscheibe 46 (Fig. 7) dreht, also in einer Stunde eine volle   Umdrehung   macht. 



   Die Stundenräder 12 und 13 tragen die Stundenzeiger 15 und 14 (Fig. 7). 



   Diese Zeiger machen eine   Umdrehung   in 24 Stunden. Ausserdem tragen die Stunden- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Stift   (20)   versehen, welcher den unten beschriebenen dreiarmigen Hebel   28   hebt, wodurch das   Zünd-und Löschwerk   betätigt wird. 



   Beim Einstellen der losen Scheiben 37 und 52 im Verhältnis zu den Zeigern 15 und 14 erreicht man, dass die Stifte 17 und 16 den Doppelhebel 18 zu voraus bestimmten Zeiten heben. 



   Das Öffnen und Schliessen des Hahnes geht in der folgenden Weise vor sich. 



   Auf derselben Achse wie das Rad 19 sitzt ein Zahnrad 47, weiches in das Zahnrad 39 eingreift. Hinter diesem Rade sind zwei andere Räder 28 und 29 (Fig. 2 und 3) aufgekeilt. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, fehlen die Zähne jedes dieser Zahnräder auf einem Teil der Peripherie, und zwar derart, dass die Zahnsektoren einander diametral entgegengesetzt angeordnet sind. Das Zahnrad 2S greift in ein auf der Achse 40   ? sitzendes   Zahnrad 32 ein (Fig. 2). Auf dieser Achse kann ein Doppelhebel 33 angebracht werden, welcher mittels Ketten die Bewegung auf einen ähnlichen, mit dem Hahn 35 in Verbindung stehenden Hebel 34 im Brenner 36 überträgt. 



   Selbstverständlich kann die Bewegung von der Achse 40 zum Hahn in verschiedener Weise übertragen werden und die beschriebene Vorrichtung darf nur als eine   Ausführung-   form angesehen   werden. Es   sei bemerkt, dass die Bewegung z. B. durch   Kurbelmechanismus,   endlose Ketten, Zahnstange u. dgl. übertragen werden kann. 



   Das Zahnrad 29, welches gerade hinter dem Zahnrad 28 liegt, greift in ein auf einer   Achse   sitzendes Zahnrad 30 ein. Dieses ist so breit, dass es gleichzeitig mit dem Zahnrad 32 in Eingriff sein kann. Jedesmal, wenn das Uhrwerk zu im voraus eingestellter Zeit die Achse 42 dreht, werden die Räder 28 und 29 um einen Teil des Umfanges gedreht. Wenn jetzt ein Stück Zahnkranz des Rades 28 gegenüber dem Rade 32 ist, wird dieses Rad um einen Teil des Umfanges gedreht und diese Bewegung wird durch die Hebel und die Ketten auf den Hahn, der dann geöffnet wird, übertragen.

   Bei der nächsten Betätigung der Achse 42 werden die   Räder 28   und 29 wieder um eine Strecke gedreht, aber dann wird das   Zahnstück des Rades   29 in Eingriff mit dem Rade 30 gekommen sein, während das Rad 32 gegenüber dem nicht verzahnten Teil des Rades 28 steht. Bei der Bewegung des Rades 29 wird das Rad 30 gedreht und dadurch erhält das Rad 32 eine Bewegung in einer der früheren entgegengesetzten Richtung und der Hahn wird dadurch ebenfalls in entgegengesetzter Richtung bewegt, d. h. derselbe wird geschlossen. 



   In Fig. 3 ist die Verbindung zwischen dem Zahnrade 29 und dem Zwischenrad 30 dargestellt. Selbstverständlich können auch mehrere Zwischenräder eingesetzt werden. Der Brenner selbst kann übrigens mit einer kleinen tagsüber brennenden   Zündflamme   ein- gerichtet werden, welche, wenn der Hahn geschlossen wird, angezündet und wenn der
Hahn geöffnet wird, gelöscht wird. 



   Am Rade 19 ist ausserdem eine Scheibe 31 angebracht, deren Peripherie mit zwei
Einschnitten 21   Z versehen ist. Das   Rad 19 steht mit den   Rädern   24 und 25 in Eingriff. 



   An den Achsen dieser Räder sind ähnliche mit Einschnitten versehene Scheiben angeordnet ; das Rad 26 ist mit einem Anschlagstift 27 versehen. 



   Die Uhr wird zum Zünden auf den gewünschten   Glockensclllag   dadurch eingestellt, dass man den Zapfen 43, der mit der Scheibe 37 durch einen Bügel 48 verbunden ist, so lange dreht, bis dieser auf der Stellscheibe 37 dem   Zeiger 15 gegenübersteht.   In der- selben Weise wird zum Löschen dadurch eingestellt, dass man den Zapfen 44 dreht, der ebenfalls durch einen Bügel 49 mit der Stellscheibe 52 verbunden ist. Der Minutenzeiger und der Stundenzeiger werden dadurch eingestellt, dass man den Zapfen 45 dreht. 



   Wenn das Uhrwerk den Doppelhebel 18 (Fig. 4) zu voraus bestimmter Zeit durch den Auslösungsstift 17 hebt, wird   dadnich   auch der dreiarmige Hebel 23 gehoben. Dadurch wird der andere Teil des Werkes ausgelöst und die Feder in einem mit dem Zahnrad 19 
 EMI2.2 
 um einen Teil der ganzen Umdrehung drehen. Gleich nach dem Passieren des Stiftes 17 bezw. 16 fällt der Hebel 18 ab. Die Bewegung des Federgehäuses wird so lange dauern, bis auch der Arm 23 nach unten fällt. Dies geschieht, wenn der nächste Einschnitt in der Scheibe 31 unter den Daumen des untersten der drei Arme des Hebels 23 gekommen ist. 



   Die oben beschriebene Vorrichtung hat zwei verschiedene Einstellanordnungen, von denen die eine die Zündung und die andere das Löschen reguliert und, während alle arbeitenden Teile im Uhrwerk selbst immer in derselben Richtung rotieren, den Hahn wechselweise in der einen oder der anderen Richtung mittels der angegebenen Gangwechselräder   28,   29,30 und 32 drehen. 



   Es leuchtet ein, dass die angegebene Vorrichtung auch für andere Zwecke als den beschriebenen benutzt werden kann, ohne dass man von dem Wesen der Erfindung abweicht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Austrian PATENT LETTER N 18677.



  THOMAS FREDERIK WESTENHOLZ IN HELLERUP (DENMARK).



   Device for the automatic ignition and extinguishing of gas flames.



   As is well known, the lighting and extinguishing of the gas lanterns is currently being carried out by workers. Most of the time, the lanterns are lit when it is dark and some of them are extinguished around midnight, while the rest of them burn until daybreak.



   Because of the use of workers (lantern lighters and extinguishers), lighting and extinguishing costs quite a lot of money compared to the simplicity of this work, as each lantern district has to be passed three times a night by the lantern lighter.



   Furthermore, since all lanterns should be lit at a certain hour and each lantern igniter usually has to pass a large number of lanterns and cover a considerable distance, it is necessary that the lighting begins half an hour or a full hour earlier (the opposite is when deleting the case) than it would be necessary, whereby a lot of Gns is uselessly consumed.



   In order to remedy these inconveniences, the present invention aims at the automatic lighting and extinguishing at predetermined times, so that the daily lighting and extinguishing of the lanterns by workers is eliminated.



   This is achieved by combining a clockwork with the gas tap
 EMI1.1
 or the like. Is opened and closed.



     The invention is illustrated in the accompanying drawings, namely shows
Fig. 1 is a side view of the rotating device for the stalk,
Fig. 2 is a front view of the same,
3 shows a detail of the change gears,
4 shows the part of the clock mechanism which sits in front of the front plate, with the clock disks removed,
Fig. 5 is a plan view of the clockwork,
FIG. 1 shows a front view of the same with the front plate removed and FIG. 7 the same with the front plate and clock disk.



   The clockwork consists of two parts, namely a movement and an ignition and extinguishing mechanism.



   The movement is transmitted from the spring housing 2 to the wheel 6 through the wheels 8 and 5. The wheels 3 and 5 are mounted on the axle 4 (Fig. 5).
 EMI1.2
 Minute hand, which rotates in front of the clock disc 46 (Fig. 7), that is, makes one full revolution in one hour.



   The hour wheels 12 and 13 carry the hour hands 15 and 14 (Fig. 7).



   These hands make one revolution in 24 hours. In addition, the hour
 EMI1.3
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Pin (20) is provided, which lifts the three-armed lever 28 described below, whereby the ignition and extinguishing mechanism is actuated.



   When adjusting the loose disks 37 and 52 in relation to the pointers 15 and 14, it is achieved that the pins 17 and 16 lift the double lever 18 at predetermined times.



   The opening and closing of the cock is done in the following way.



   A toothed wheel 47, which engages with the toothed wheel 39, sits on the same axis as the wheel 19. Two other wheels 28 and 29 (Figs. 2 and 3) are keyed behind this wheel.



   As can be seen from the drawing, the teeth of each of these gears are missing on a part of the periphery, in such a way that the tooth sectors are arranged diametrically opposite one another. The gear 2S meshes with one on the axis 40? seated gear 32 (Fig. 2). A double lever 33 can be attached to this axis, which by means of chains transmits the movement to a similar lever 34 in the burner 36, which is connected to the tap 35.



   Of course, the movement from the axis 40 to the tap can be transmitted in various ways and the device described may only be viewed as one embodiment. It should be noted that the movement e.g. B. by crank mechanism, endless chains, rack and. Like. Can be transferred.



   The gear 29, which is just behind the gear 28, meshes with a gear 30 seated on an axis. This is so wide that it can be in mesh with the gear wheel 32 at the same time. Every time the clockwork rotates the axis 42 at a time set in advance, the wheels 28 and 29 are rotated around part of the circumference. If a piece of the ring gear of the wheel 28 is opposite the wheel 32, this wheel is rotated around part of the circumference and this movement is transmitted through the levers and the chains to the tap, which is then opened.

   The next time the axle 42 is actuated, the wheels 28 and 29 are rotated again by a certain distance, but then the tooth piece of the wheel 29 will have come into engagement with the wheel 30, while the wheel 32 is opposite the non-toothed part of the wheel 28. When the wheel 29 is moved, the wheel 30 is rotated and thereby the wheel 32 is given a movement in a direction opposite to the previous one and the tap is thereby also moved in the opposite direction, i. H. the same is closed.



   In Fig. 3 the connection between the gear 29 and the intermediate gear 30 is shown. Of course, several intermediate gears can also be used. The burner itself can also be set up with a small pilot flame that is burning during the day, which lights when the tap is closed and when the
Tap is opened, is deleted.



   A disk 31 is also attached to the wheel 19, the periphery of which has two
Incisions 21 Z is provided. The wheel 19 is in engagement with the wheels 24 and 25.



   Similar notched disks are arranged on the axles of these wheels; the wheel 26 is provided with a stop pin 27.



   The clock is set to the desired bell position for ignition by turning the pin 43, which is connected to the disk 37 by a bracket 48, until it is opposite the pointer 15 on the adjusting disk 37. In the same way, for deletion, adjustment is made by turning the pin 44, which is also connected to the adjusting disk 52 by a bracket 49. The minute hand and hour hand are adjusted by turning the pin 45.



   If the clockwork lifts the double lever 18 (FIG. 4) at a predetermined time by the release pin 17, the three-armed lever 23 is also lifted. This triggers the other part of the movement and the spring in one with gear 19
 EMI2.2
 rotate part of the full turn. Immediately after passing the pin 17 respectively. 16 the lever 18 falls off. The movement of the spring housing will last until the arm 23 also falls down. This happens when the next incision in the disc 31 has come under the thumb of the lowermost of the three arms of the lever 23.



   The device described above has two different setting arrangements, one of which regulates the ignition and the other regulates the extinguishing and, while all the working parts in the clockwork itself always rotate in the same direction, the cock alternately in one direction or the other by means of the gear change wheels indicated 28, 29.30 and 32 turn.



   It goes without saying that the specified device can also be used for purposes other than those described without departing from the essence of the invention.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Zünden und Löschen von Gasflammen vermittelst eines Uhrwerks, bei welcher durch entsprechende Zahnradgetriebe sowohl ein Minutenrad als zwei mit je einer einstellbaren Scheibe versehene Stundenräder angetrieben werden, welch letztere den Zeitpunkt für das Zünden resp. für das Löschen bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die an den genannten Scheiben (37 bezw. PATENT CLAIMS: 1. Device for the automatic ignition and extinguishing of gas flames by means of a clockwork, in which both a minute wheel and two hour wheels, each provided with an adjustable disc, are driven by appropriate gear transmission, which latter the time for ignition respectively. Determine for the deletion, characterized in that the on said disks (37 respectively. 52) sitzenden Auslösestifte (17 bezw. 16) zu voraus eingestellten Stunden einen doppelarmigen Hebel (18) heben, weicher seinerseits durch seine Aufwiirtsbewegung vermittelst eines Stiftes (20) einen drei- armigon Hebe ! (TSS) hebt, wodurch ein an einem Arm dieses Hebels sitzender Daumen aus einem Einschnitte in der Peripherie einer durch eine Feder betätigten Scheibe (81) austritt, die Scheibe freigegeben wird und ihre hiednrch bedingte Bewegung vermittelst geeigneter Zwischenglieder auf den Hahn überträgt. 52) lift a double-armed lever (18) at the pre-set hours, which in turn is softened by its upward movement by means of a pin (20) and a three-armed lift! (TSS) lifts, as a result of which a thumb sitting on one arm of this lever emerges from an incision in the periphery of a spring-operated disk (81), the disk is released and its movement caused by this is transmitted to the faucet via suitable links. 2. Vorrichtung zum selbsttätigen Zünden und Löschen von Gasflammen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (31) durch ein Zahnradsystem (47, 39) zwei EMI3.1 einer gemeinsamen Achse aufgekeilt sind, wobei Sektor (28) in ein Zahnrad (32) eingreift, auf dessen Welle der den Hahn betätigende Doppelhebel (33) montiert ist, während Sektor (29) ein Zahnrad (30) betätigt, welches zufolge seiner Breite gleichzeitig mit dem Zahnrad (32) in Eingriff steht, zu dem Zwecke, um den Doppelhebel in der einen oder in der anderen Richtung drehen zu können. 2. Device for automatic ignition and extinguishing of gas flames according to claim 1, characterized in that the disc (31) by a gear system (47, 39) two EMI3.1 a common axis are keyed, sector (28) engages in a gear (32) on whose shaft the double lever (33) actuating the tap is mounted, while sector (29) actuates a gear (30) which, due to its width, simultaneously is in engagement with the gearwheel (32) for the purpose of being able to rotate the double lever in one direction or in the other.
AT18677D 1902-10-10 1902-10-10 Device for the automatic ignition and extinguishing of gas flames. AT18677B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18677T 1902-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18677B true AT18677B (en) 1904-12-27

Family

ID=3522708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18677D AT18677B (en) 1902-10-10 1902-10-10 Device for the automatic ignition and extinguishing of gas flames.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18677B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18677B (en) Device for the automatic ignition and extinguishing of gas flames.
DE1673648B2 (en) SETTING MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES
DE625321C (en) Clock with a striking mechanism that can be switched off
DE331786C (en) Automatic ignition and extinguishing device for gas flames
AT85699B (en) Automatic ignition, control and extinguishing device for gas flames.
DE670156C (en) Timer with a minute disc that adjusts the switch at the same time as the day disc
DE511731C (en) Automatic gas opening and shut-off device
DE122543C (en)
DE211058C (en)
AT40801B (en) Device for automatic lighting and extinguishing of lighting apparatus.
DE146747C (en)
DE260559C (en)
DE221520C (en)
DE64818C (en) Device for automatic lighting and extinguishing of gas lamps
DE272840C (en)
AT86304B (en) Automatic ignition and extinguishing device for gas burners, candelabra and other lighting devices that work at predetermined times.
DE695192C (en) Membrane remote control activated by gas pressure waves
DE326766C (en) Automatic ignition and extinguishing device
DE102697C (en)
DE546907C (en) Calendar, time and alarm clock in the lamp base
DE420115C (en) Device for automatic lighting and extinguishing of gas burners
DE184021C (en)
DE279057C (en)
DE596956C (en) Automatic switch-on and switch-off device for gas or electrical lines
DE283667C (en)